

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2025 • 6min
Würfel in Drachenform: Wie Mathe-Nerds das Würfeln neu erfinden
Ein Würfel ist das Symbol für Zufall schlechthin. Aber: Können Würfel auch gerechte Ergebnisse, also die gleiche Wahrscheinlichkeit für alle Seiten, wenn sie die Form eines Drachen oder einer Katze haben? Und Worauf kommt es dann beim Würfel an?
Stefan Troendle im Gespräch mit Aeneas Rooch

Jun 13, 2025 • 7min
Ozeankonferenz in Nizza: Was hat die Konferenz erreicht?
Tiefseebergbau, Plastikabkommen, Ocean Action Plan: Darüber haben diese Woche Vertreterinnen und Vertreter von etwa 130 Staaten verhandelt. Die Ziele und Ergebnisse der Ozeankonferenz - eine Abschlussbilanz.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut

Jun 13, 2025 • 4min
Kein Tischtennis für Lauterbach mehr im Ministeriumskeller
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jun 12, 2025 • 7min
Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade
Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

Jun 11, 2025 • 7min
Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen
Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Jun 10, 2025 • 8min
Weltweite Analyse: Mehr Radverkehr hilft Umwelt und Gesundheit
Welche Faktoren begünstigen die Verkehrswende weg vom Auto hin zur Fußverkehrs- und Fahrrad-Freundlichen Stadt? Das hat eine neue Studie untersucht, die jetzt in der Fachzeitschrift PNAS herausgekommen ist.
Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

Jun 6, 2025 • 10min
Dark Science – Die dunkle Seite der Forschung
Im Zweifel entscheiden heute Ethikkommissionen, ob ein Forschungsvorhaben durchgeführt werden darf – das war nicht immer so. Die Geschichte der Wissenschaft ist voll von mehr als fragwürdigen Experimenten. Darum geht es in der dreiteiligen Dokuserie „Dark Science“ von SWR Wissen.
Christine Langer im Gespräch mit Björn Platz, Autor „Dark Science“

Jun 6, 2025 • 3min
Schimpansen gähnen sogar bei Robotern mit
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jun 5, 2025 • 8min
Private Raumsonde Hakuto R aus Japan soll heute auf dem Mond landen
Bei uns ist es der Mann im Mond, in Japan der Hase im Mond. „Weißer Hase“, das bedeutet Hakuto. Der erste Landeversuch des Unternehmens ispace vor zwei Jahren war noch gescheitert.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Jun 4, 2025 • 9min
Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische Wirbelstürme
Anfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie