

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jun 26, 2025 • 8min
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode in Städten
Künstliches Licht gibt es vor allem in Städten – und das nicht gerade wenig, Stichwort Lichtverschmutzung. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Künstliches Licht in der Nacht verlängert zusammen mit der städtischen Wärme die Vegetationsperiode im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen. Was sind die Folgen?
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Franz Hölker, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Jun 25, 2025 • 7min
Warum KI-Anwendungen so viel Strom verbrauchen
Viele von uns nutzen mittlerweile KI-Dienste. Das hat auch Folgen für die Umwelt, denn die Künstliche Intelligenz verbraucht viel Strom, wie zwei neue Studien belegen. Warum ist das so und wie können wir effizienter mit KI umgehen?
Christine Langer im Gespräch mit Frank Wittig, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Jun 24, 2025 • 8min
So verändert KI die Kriegsführung
Das Thema Kriege ist momentan leider aktueller denn je. Und auch hierbei spielt die Künstliche Intelligenz mittlerweile eine große Rolle. Welche KI-Anwendungen gibt es bereits und was ist für die Zukunft geplant?
Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Jun 23, 2025 • 5min
Dafür sammelt die ESA Daten aus dem All über die Erde
In Wien startet heute das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, eine der größten Konferenzen für Erdbeobachtung aus dem All. Alle drei Jahre treffen sich Forschende aus der ganzen Welt und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor. Was kann man mit diesen Daten anfangen?
Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Jun 20, 2025 • 5min
Soldat oder Clown - was eine römische Riesenlatsche in England verrät
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jun 20, 2025 • 7min
Grundwasser-Stress – Woher er kommt und was er bedeutet
Die wichtige Ressource Grundwasser ist im Südwesten mancherorts nicht ausreichend geschützt: Es wird mehr entnommen, als sich neu bildet. Zu dem Schluss kommt eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Umweltverbands BUND.
Christoph König im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Jun 18, 2025 • 6min
Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text
Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein?
Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

Jun 17, 2025 • 6min
Vorreiter Denzlingen: So will die badische Gemeinde klimaneutral werden
Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.

Jun 17, 2025 • 8min
Nierentransplantation: Was ist in Zukunft möglich?
Vor 75 Jahren, am 17.06.1950, erhielt Ruth Tucker eine Niere. Es war die erste erfolgreiche postmortale Organspende. Inzwischen gehören Nierentransplantationen zum medizinischen Alltag. Doch es gibt zu wenige Spenderorgane. Was wird künftig bei Transplantationen möglich?
Stefan Troendle im Gespräch mit Transplantationsmedizinerin Prof. Julia Weinmann-Menke, Unimedizin Mainz

Jun 16, 2025 • 5min
Bonn: Wichtige Vorbereitungen für Weltklimakonferenz in Brasilien
In Belém in Brasilien findet im November die nächste Weltklimakonferenz COP30 statt. Damit dort möglichst konkrete Entscheidungen fallen können, startet in Bonn heute die Vorbereitungskonferenz. Was sind die Knackpunkte?
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Klimareporterin Janina Schreiber