Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Jun 4, 2025 • 9min

Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische Wirbelstürme

Anfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie
undefined
Jun 3, 2025 • 8min

Mammutzahn bei SuedLink-Bau: So helfen Großbaustellen der Archäologie

Einen Mammutzahn aus der Eiszeit fand ein Archäologie-Team auf der Großbaustelle des Energiewendeprojekts SuedLink. So ein Fund ist nicht ungewöhnlich. Bei Baustellen dieser Größe stehen immer ArchäologInnen am Bagger. Was bedeuten solche Großbaustellen für die Forschung? Christine Langer im Gespräch mit Dr. René Wollenweber, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
undefined
Jun 2, 2025 • 7min

Platz 1 bei Jugend forscht! Koblenzer Schüler gewinnt mit Datenbrille

Gerade mal 16 Jahre alt, aber schon ein echter Erfinder: Jonathan Baschek hat eine Datenbrille entwickelt, die Informationen ins Sichtfeld der Träger projizieren und mit Computern kommunizieren kann – und nicht nur das. Jochen Steiner im Gespräch mit Jonathan Baschek, Schüler des Bischöfliches Cusanus-Gymnasium, Koblenz und Preisträger bei Jugend forscht
undefined
May 30, 2025 • 4min

Miss deinen Stress mit Zahnseide!

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
undefined
May 30, 2025 • 10min

50 Jahre ESA: Die Rolle der ESA für die Raumfahrt

Den 30. Mai 1975 feiert die Europäische Weltraumagentur ESA als ihren Gründungstag. 10 Länder haben damals die ESA-Konvention unterschrieben. Das Ziel: Von Europa aus ins Weltall starten und unabhängig von den USA werden. Welches sind die größten Erfolge und Pannen in 50 Jahren ESA? Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
undefined
May 28, 2025 • 7min

Parkinson: Ultraschall-Behandlung kann sofort gegen Zittern helfen

Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit für Tremor-Patient*innen: Mit fokussiertem Ultraschall können bestimmte Hirnareale millimetergenau behandelt und so das Zittern ausgeschaltet werden. Die Therapie ist auch bei der Parkinson-Erkrankung zugelassen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arnd Coenen, Universitätsklinikum Freiburg.
undefined
May 27, 2025 • 8min

Trend „Mouth Taping“: Zugeklebter Mund beim Schlafen kann gefährlich sein

Joachim T. Maurer, Schlafforscher an der Universitätsmedizin Mannheim, beleuchtet die umstrittene Praxis des Mouth Tapings beim Schlafen. Er warnt vor den gesundheitlichen Risiken und der fragwürdigen Wirksamkeit dieser Methode gegen Schnarchen. Stattdessen diskutiert er fundierte Alternativen wie das Training der Mundmuskulatur und bewährte Therapien wie Zahnschienen. Informative Einblicke und praktische Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität runden das Gespräch ab.
undefined
May 26, 2025 • 8min

Stunde der Gartenvögel: Zahl der Vögel rückläufig

In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Vögel in den Gärten stetig abgenommen. Das ist das zentrale Ergebnis der Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes (NABU). Am häufigsten tauchte im Südwesten der Haussperling auf. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz des Naturschutzbundes (NABU) Baden-Württemberg.
undefined
May 23, 2025 • 6min

Großstädte in Deutschland kommen beim Photovoltaik-Ausbau voran

Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Unter ihnen ist zum Beispiel Ulm. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.
undefined
May 23, 2025 • 9min

Was wir gegen die Asiatische Hornisse tun können

Die Asiatische Hornisse gilt mittlerweile bei uns als etablierte Art. Da sie sich auch von Honigbienen ernährt, ist sie den Imker*innen ein Dorn im Auge. Wer bei sich zu Hause Nester der Asiatischen Hornisse entdeckt, sollte dies melden und sich Hilfe holen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Carolin Rein, Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app