Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
May 23, 2025 • 6min

Großstädte in Deutschland kommen beim Photovoltaik-Ausbau voran

Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Unter ihnen ist zum Beispiel Ulm. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.
undefined
May 22, 2025 • 12min

Humanoide Roboter: Wie weit sind Forschung und Technik?

Menschenähnliche Roboter – inzwischen gibt es erste Modelle, aber konkrete Anwendungen sind selten. Eine Studie des Fraunhofer IPA Stuttgart hat den Stand der Technik analysiert. In welchen Bereichen sind humanoide Roboter denkbar und sinnvoll? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Werner Kraus, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
undefined
May 21, 2025 • 11min

Mit 80 noch so fit wie mit 60 – Bad Schönborn macht es vor

Bewegung hält fit. Aber wie wirkt sich das ganz konkret aus? Das untersucht seit 1992 eine Langzeitstudie in Bad Schönborn bei Karlsruhe. Ein Fazit: Wer regelmäßig trainiert, hat noch mit 80 die Fitness von untrainierten 60-Jährigen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT.
undefined
May 21, 2025 • 8min

Steigt die Gefahr für Bergstürze in den Alpen?

Im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis droht ein Berg abzustürzen. Große Mengen Geröll sind schon abgerutscht. Das Dorf Blatten ist geräumt. Wie kommt es zu solchen massiven Bergstürzen und welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Stabilität der Alpen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg
undefined
May 20, 2025 • 6min

Science Slam meets Podcast „Fakt ab!“ – jetzt abstimmen

Bei Science Slams erzählen junge Wissenschaftler auf der Bühne, woran sie forschen. Kurz, knackig und unterhaltsam. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Ab heute gibt’s vier Sonderfolgen unseres Podcasts „Fakt ab“ mit vier Science-Slammern. Wer tritt dabei an? Martin Gramlich im Gespräch mit Charlotte Grieser, Host beim Podcast „Fakt ab – eine Woche Wissenschaft“. Hier hören und abstimmen!Vier Sonderfolgen, vier Science-Slammer zu Gast. Welcher Slam gefällt euch am besten? Jetzt hören und bis zum 3. Juni abstimmen!
undefined
May 19, 2025 • 8min

Bunte Weizensorten sollen Vollkornbrot interessanter machen

Vollkorn-Brot aus herkömmlichem Weizenmehl hat nicht so viele Fans. Das will die Uni Hohenheim ändern. Sie hat neue Sorten getestet, auch purpurnen Weizen. Brot damit werde heller und schmecke weniger nach Vollkorn. Farbig wird Brot künftig aber wohl trotzdem nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Agrarbiologe Prof. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim
undefined
May 16, 2025 • 4min

Das Universum endet früher als gedacht

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
May 15, 2025 • 7min

Elastokalorik: So spart die neue Kühl- und Heiztechnologie Energie

Die Elastokalorik soll beim Heizen und Kühlen Strom sparen. Sie braucht keine klimaschädlichen Kältemittel und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Stattdessen transportieren dünne Drähte und Bleche aus Formgedächtnislegierungen wie Nickel-Titan oder auch andere smarte Materialien die Wärme. Welches Potential hat die Klimatechnik? Christine Langer im Gespräch mit dem Mechatroniker Prof. Paul Motzki, Universität des Saarlandes.
undefined
May 14, 2025 • 7min

ARD-Apfelblütenaktion 2025: Apfelbäume blühen immer früher

Seit 20 Jahren sammelt die Wissenschaftsredaktion immer im Frühjahr Beobachtungen von Menschen draußen im Land zum Beginn der Apfelblüte. Aus den mittlerweile 50.000 Apfelblütenmeldungen geht klar hervor: Die Apfelblüte beginnt wegen des Klimawandels immer früher. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
undefined
May 13, 2025 • 6min

Olo: Forscher entdecken Farbton, der eigentlich unsichtbar ist

Sie nennen ihn „Olo“ und bisher haben ihn nur fünf Menschen wahrnehmen können: Forscher haben einen Farbton sichtbar gemacht, der Menschen normalerweise verborgen bleibt. Wie war das möglich? Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app