Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jun 27, 2025 • 24min

Der gute Duft - Die Geschichte des Parfüms

Düfte haben eine faszinierende Geschichte, die tief in verschiedenen Kulturen verwurzelt ist. Von den alten Ägyptern bis zur Antike wurden sie in sozialen und religiösen Praktiken verwendet. Die Entwicklung des berühmten Kölnisch Wassers erzählt von der Bedeutung frischer Zitrusnoten. Ein revolutionäres Parfum, Chanel Nummer 5, prägte das 20. Jahrhundert, während der Einfluss von Mode und女性 den Duftmarkt veränderte. Die Vielfalt und die kulturelle Relevanz von Parfums sind bis heute erstaunlich!
undefined
Jun 26, 2025 • 22min

Schwaben- und Hütekinder - Schwerstarbeit statt Schule

Sabine Mücke, Historikerin und Leiterin des Museums Humpis Quartier in Ravensburg, spricht über das Phänomen der Schwabengängerei, bei dem Kinder aus den Alpen zwischen 6 und 14 Jahren für harte Saisonarbeit in Oberschwaben abwanderten. Sie beleuchtet die emotionalen Herausforderungen dieser Kinder, ihre Ängste und das Heimweh während der beschwerlichen Reisen. Mücke erläutert auch die Rolle der Hütekindermärkte und die kräftezehrende Realität der Kinderarbeit in der Landwirtschaft, sowie die weitreichenden Folgen für deren Nachkommen.
undefined
Jun 25, 2025 • 22min

Kühltechnik - Wie künstliche Kälte unser Leben beeinflusst

Die Entwicklung der künstlichen Kältetechnik hat unser Leben revolutioniert. Von den ersten Kälteversuchen in der Steinzeit bis zu modernen Kühlsystemen, erfährt man, wie Kälte unsere Essgewohnheiten verändert hat. Besonders spannend ist der Einfluss auf die Lebensmittelindustrie und die Herausforderungen nachhaltiger Kältemittel. Auch die Nutzung von Kälte in der Medizin, wie bei der Kryokonservierung, wird thematisiert. Die Diskussion über umweltfreundliche Alternativen zu schädlichen Kältemitteln bringt wichtige Zukunftsperspektiven mit sich.
undefined
Jun 25, 2025 • 24min

Clausewitz reloaded - Die Philosophie und der Krieg

Der Podcast taucht tief in die Militärtheorie von Clausewitz ein und beleuchtet den Einfluss von Krieg auf das individuelle und gesellschaftliche Leben. Besonders spannend sind die emotionalen Dimensionen von Konflikten und die revolutionären Veränderungen der Kriegsführung in Europa. Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Gewalt wird erörtert, ebenso wie die Rolle des Militärs als politisches Instrument. Zudem wird diskutiert, wie Illusionen über Frieden unsere Wahrnehmung von Kriegen im modernen Europa beeinflussen.
undefined
Jun 25, 2025 • 23min

Das Automobil - Die ersten 50 Jahre

Kurt Möser, Technikhistoriker und Professor am KIT, beleuchtet die faszinierende Geschichte des Automobils. Er spricht über Bertha Benz' erste Testfahrt und die zentrale Rolle von Frauen in der Automobilgeschichte. Zudem erklärt er, wie das Auto vom Freizeitfahrzeug zum Statussymbol wurde und welche Herausforderungen die Pionierfahrer hatten. Auch die verschiedenen Antriebsarten und die militärischen Einflüsse auf die Automobilentwicklung werden thematisiert. Möser diskutiert schließlich, wie sich das Auto als Massenprodukt etablierte und die damit verbundenen Umweltprobleme.
undefined
11 snips
Jun 25, 2025 • 24min

Insolvenzen – Machtspiel zwischen Gläubiger und Schuldner

Die spannende Diskussion beginnt mit einem Blick in die Geschichte der Strafen für Schuldner im antiken Rom und deren Vergleich zum heutigen Insolvenzrecht. Es wird die wachsende Insolvenzgefahr im Bau- und Verkehrssektor beleuchtet und deren Auswirkungen auf ländliche Regionen. Außerdem wird die Entwicklung des Konkursrechts in Deutschland thematisiert, insbesondere die Herausforderungen, denen sich Gläubiger und Schuldner gegenübersehen. Der Einfluss des US-amerikanischen Chapter 11 auf internationale Insolvenzordnungen wird ebenfalls erläutert, mit einem Fokus auf Reformen, die Schuldnern neue Chancen eröffnen.
undefined
Jun 24, 2025 • 24min

Die ersten Salonnièren - Als Frauen mitreden wollten

Frauen waren lange Zeit vom gesellschaftlichen Diskurs ausgeschlossen. Im 17. Jahrhundert begannen sie, in ihren Salons Gelehrte einzuladen und damit intellektuelle Gespräche zu fördern. Besondere Beachtung findet der Salon der Marquise de Rombouillet, der als kreativer Austauschort diente. Christiana Mariana von Ziegler, eine prominente Salonnière des 18. Jahrhunderts, stellte gesellschaftliche Normen in Frage und inspirierte feministische Ideen. Diese Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Frauen zur Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Teilhabe beitrugen.
undefined
Jun 24, 2025 • 22min

Wer bin ich, woher komme ich? Die Sehnsucht nach Herkunft

Manche Menschen leiden, weil sie adoptiert oder in einer Babyklappe abgelegt wurden, das Produkt einer Samenspende sind oder die Vorfahren ermordet wurden. Warum ist das so schwierig für sie - selbst wenn sie von wohlwollenden, zugewandten Menschen großgezogen wurden? (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Ariane Stolterfoht Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungwirth, Katja Schild, Jennifer Güzel Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Stefan Müller (Alias, Name der Redaktion bekannt), vaterloser MannVerena Gräfin von Plettenberg, Krisenpädagogin und SterbebegleiterinIrmela Wiemann, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin; Helen Epstein, Journalistin und Buchautorin („Die Kinder des Holocaust“); Isabelle M. Mansuy, Professorin für Neuroepigenetik, Universität & ETH Zürich; Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph und Professor Emeritus für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört. Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
undefined
Jun 24, 2025 • 25min

Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie

Dirk Götschmann, Historiker und Experte für die Wirtschaftsgeschichte Bayerns, spricht über den gewaltigen Energiehunger des Freistaats. Er thematisiert die Anfänge der Elektrifizierung und die Rolle des ersten Atommeilers in Garching, der die Hoffnungen der 1950er Jahre widerspiegelt. Zudem beleuchtet er den Wandel von Wasserkraft zu Kohle, Öl und Kernenergie. Die Herausforderungen der bayerischen Industrie und die Abhängigkeit von Energieimporten sind ebenfalls zentrale Themen, während die Zukunftsaussichten mit erneuerbaren Energien diskutiert werden.
undefined
Jun 23, 2025 • 23min

Die Mandäer - Die Erben von Johannes dem Täufer

Die Mandäer präsentieren ein faszinierendes Taufritual, das stark mit Johannes dem Täufer verbunden ist. Ihre kritische Sicht auf Jesus und die Herausforderungen in der diaspora zeigen die Komplexität ihrer Glaubensgemeinschaft. Die zentrale Rolle der Taufe, die familiären Feiern und der dualistische Glaube zwischen Licht und Dunkelheit bieten tiefere Einblicke in ihre Ethik und Identität. Vor allem die Perspektive einer jungen Mandäerin beleuchtet den Kampf um kulturelle und religiöse Identität im modernen Deutschland.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app