

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Jun 30, 2025 • 23min
Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord
Das Podcast beleuchtet den anhaltenden Glauben an Hexen und die Ängste der modernen Gesellschaft. Frauen in Ghana kämpfen gegen Hexenverdächtigungen, während in Europa die dunkle Geschichte der Hexenverfolgungen thematisiert wird. Die grausamen Methoden der Inquisition werden durch das Werk 'Hexenhammer' veranschaulicht. Zudem wird die Rolle von Heilerinnen und die kulturelle Bedeutung der Walpurgisnacht diskutiert. Schließlich wird die Entwicklung des Hexenbildes in Märchen und deren Wandel von bösen zu positiven Figuren betrachtet.

Jun 30, 2025 • 24min
Film Noir - Düsternis auf der Leinwand
Der Film Noir zeigt eine dunkle Welt voller Verführung, Gier und Moralverfall. Privatdetektive agieren in atmosphärischen Schatten und begegnen hinterlistigen Frauen, die ihre Geschicke lenken. Die Evolution des Genres reflektiert den Wandel der Heldenbilder, von makellosen Ermittlern zu gebrochenen Charakteren. Interessant ist die Rolle der femme fatale, die das Geschlechterverständnis im Film herausfordert. Außerdem bleibt die ästhetische Faszination des Film Noir auch in der modernen Filmlandschaft lebendig.

11 snips
Jun 30, 2025 • 23min
Stille im Froschteich - Warum unsere Lurche verschwinden
Marc-Oliver Rödel, Biologe am Museum für Naturkunde Berlin, erforscht das Amphibiensterben. Er spricht über den dramatischen Rückgang der Wechselkrötenpopulation und die Bedrohungen durch invasive Arten. Zudem berichtet er von der Anpassungsfähigkeit von Teichfröschen und deren Fortpflanzungsverhalten in gefährdeten Lebensräumen. Besonders eindrucksvoll beschreibt er die nächtlichen Balzrituale der Frösche und die alarmierenden Umweltbedingungen, die ihre künstlerische Vielfalt in Gefahr bringen.

Jun 27, 2025 • 25min
Bilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der Pyrenäen
Die beeindruckenden Volp-Höhlen bergen wertvolle Felskunst, die seit Generationen geschützt wird. Eric Bégouën erzählt von seiner emotionalen Verbindung zu diesen kulturellen Schätzen. Wissenschaftler diskutieren die Vielfalt der prähistorischen Kunst sowie die Herausforderungen bei der Altersbestimmung der Kunstwerke und Werkzeuge. Interessant ist auch die Verbindung zwischen den Wandbildern und dem Alltag der Steinzeitmenschen. Virtuelle Karten helfen, die mögliche Bedeutung dieser Bilder für die frühen Jäger und Sammler zu verstehen.

Jun 27, 2025 • 24min
Thomas Paine - Gründervater und Querulant
Thomas Paine revolutionierte die amerikanische Unabhängigkeit mit seinem wegweisenden Pamphlet 'Common Sense'. Seine radikalen Ideen zur Freiheit und Gleichheit machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Revolution. In Frankreich geriet er in Schwierigkeiten, als seine Diplomatie scheiterte. Trotz Rückschlägen motivierte er die Kontinentalarmee mit seinen inspirierenden Schriften. Später stieß er auf Herausforderungen im Kongress und wandte sich neuen Erfindungen zu. Sein Erbe lebt weiter, da seine Werke neu entdeckt werden und bedeutenden Einfluss auf die Geschichte haben.

Jun 27, 2025 • 23min
Wer hat die Hosen an? - Geschichte einer Bekleidung
Die Rolle der Hose als Symbol für Männlichkeit und Macht wird spannend beleuchtet, inklusive eines Vorfalls aus dem Jahr 1966, der die Gesellschaft schockte. Historische Entwicklungen von Geschlechterrollen in der Kleidung zeigen, wie Normen und Machtverhältnisse durch Mode beeinflusst werden. Die Revolution in der Frauenmode und der Widerstand gegen traditionelle Kleiderordnungen werden thematisiert. Ebenso wird der Weg zur Akzeptanz von Damenhosen illustriert, von den Anpassungen während des Ersten Weltkriegs bis zu ikonischen Auftritten.

Jun 27, 2025 • 24min
Heimweh - Sehnsucht oder Krankheit?
In dieser Folge spricht Brigitte Reysen-Kostudis, Psychologin und Psychotherapeutin an der Freien Universität Berlin, über die emotionalen Dimensionen des Heimwehs. Sie erklärt, wie Heimweh sowohl Studierende als auch ältere Menschen trifft und welche physischen Symptome damit verbunden sind. Es werden Strategien vorgestellt, um die Sehnsucht nach der Heimat zu lindern, sowie die Bedeutung von sozialen Beziehungen hervorgehoben. Zudem wird die Verbindung zwischen Heimweh und der Identität des Einzelnen untersucht.

Jun 27, 2025 • 24min
Der gute Duft - Die Geschichte des Parfüms
Düfte haben eine faszinierende Geschichte, die tief in verschiedenen Kulturen verwurzelt ist. Von den alten Ägyptern bis zur Antike wurden sie in sozialen und religiösen Praktiken verwendet. Die Entwicklung des berühmten Kölnisch Wassers erzählt von der Bedeutung frischer Zitrusnoten. Ein revolutionäres Parfum, Chanel Nummer 5, prägte das 20. Jahrhundert, während der Einfluss von Mode und女性 den Duftmarkt veränderte. Die Vielfalt und die kulturelle Relevanz von Parfums sind bis heute erstaunlich!

Jun 26, 2025 • 22min
Schwaben- und Hütekinder - Schwerstarbeit statt Schule
Sabine Mücke, Historikerin und Leiterin des Museums Humpis Quartier in Ravensburg, spricht über das Phänomen der Schwabengängerei, bei dem Kinder aus den Alpen zwischen 6 und 14 Jahren für harte Saisonarbeit in Oberschwaben abwanderten. Sie beleuchtet die emotionalen Herausforderungen dieser Kinder, ihre Ängste und das Heimweh während der beschwerlichen Reisen. Mücke erläutert auch die Rolle der Hütekindermärkte und die kräftezehrende Realität der Kinderarbeit in der Landwirtschaft, sowie die weitreichenden Folgen für deren Nachkommen.

Jun 25, 2025 • 22min
Kühltechnik - Wie künstliche Kälte unser Leben beeinflusst
Die Entwicklung der künstlichen Kältetechnik hat unser Leben revolutioniert. Von den ersten Kälteversuchen in der Steinzeit bis zu modernen Kühlsystemen, erfährt man, wie Kälte unsere Essgewohnheiten verändert hat. Besonders spannend ist der Einfluss auf die Lebensmittelindustrie und die Herausforderungen nachhaltiger Kältemittel. Auch die Nutzung von Kälte in der Medizin, wie bei der Kryokonservierung, wird thematisiert. Die Diskussion über umweltfreundliche Alternativen zu schädlichen Kältemitteln bringt wichtige Zukunftsperspektiven mit sich.