Radiowissen

Erkämpft und verhasst - Die Geschichte des Datenschutzes

12 snips
Aug 22, 2025
Die Geschichte des Datenschutzes in Deutschland ist geprägt von Protesten und Ängsten vor Überwachung, wie bei der Volkszählung 1983. Die Skepsis gegenüber dem Staat führte zur Entwicklung einer Datenschutzbewegung, einschließlich der DSGVO. Digitalkonzerne spielen dabei eine entscheidende Rolle, während Initiativen wie Open Web Search alternative Wege aufzeigen. Globale Auswirkungen und die Herausforderungen durch wirtschaftliche Interessen werden ebenfalls diskutiert, besonders im Kontext von COVID-19. Datenschutz bleibt ein hochaktuelles Thema.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Protest gegen Volkszählung 1987

  • Im Jahr 1987 protestierten Menschen in Freising gegen die geplante Volkszählung aus Angst vor Überwachung.
  • Grünen-Politiker Hartmut Bäumer erinnert sich an die starke Stimmung und das Misstrauen gegenüber dem Staat.
INSIGHT

Angst vor gläsernem Bürger

  • Die Sorge war, dass persönliche Daten und Fachfragen verknüpft und zur individuellen Überwachung genutzt werden könnten.
  • Die Angst vor einem "gläsernen Bürger" entstand, auch wegen der jüngeren NS-Geschichte Deutschlands.
INSIGHT

Historische Prägung der Datenschutz-Debatte

  • Der Einsatz von Computern zur Datenspeicherung verstärkte die Angst vor Überwachung durch den Staat.
  • Historische Erfahrungen des Nationalsozialismus prägten die intensive Datenschutz-Debatte in Deutschland.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app