

Radiowissen
Bayerischer Rundfunk
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2025 • 1min
Trailer: Forschung unter Druck
In dieser spannende Diskussion geht es um den enormen Druck, unter dem Wissenschaftler Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme finden müssen. Themen wie Klimawandel, Cyberangriffe und resistente Bakterien stehen im Fokus. Die Herausforderungen und Methoden zur Bewältigung von Zeitdruck werden beleuchtet. Wie halten Forscher motiviert und kreativ, wenn es um die Sicherheit der Gesellschaft geht? Dies bietet einen faszinierenden Einblick in die schnelle Welt der Forschung und die Köpfe dahinter.

Aug 27, 2025 • 23min
Die frühe DDR - Die 50er Jahre
Die Anfänge der DDR in den 50er Jahren sind von Zerstörung und Mangel geprägt. Die Bevölkerung kämpfte mit Kriegstraumata und dem Streben nach Frieden, während die SED strenge Kontrolle ausübte. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zeigt die Unzufriedenheit der Menschen und die brutalen Repressionen. Der Einfluss von Stalin auf die Jugend und die Kollektivierung der Landwirtschaft verdeutlichen die sozialen Spannungen. Gleichzeitig führte die Militarisierung zu einer Abwanderung in den Westen, was die Herausforderungen der frühen DDR verstärkte.

12 snips
Aug 26, 2025 • 1h 1min
WirTier (3): Underdogs
Hannah Wendt, Tierärztin und Leiterin des Hunde-Tierheims Sonnenhof in Rottenbuch, engagiert sich leidenschaftlich für kranke und alte Hunde. Sie erzählt von ihrer Umstellung von BWL auf Tiermedizin, motiviert durch ihren Hund Schoki. Die Beziehung zwischen Menschen und älteren Hunden wird intensiv beleuchtet, ebenso die emotionale Bindung, die diese Tiere schaffen. Hannah schildert Herausforderungen im Hundetraining, insbesondere bei ängstlichen Hunden, und bietet wertvolle Tipps, wie Vertrauen aufgebaut werden kann.

Aug 26, 2025 • 22min
Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet
Die Reise durch die Geschichte der Toilettenkultur ist aufregend! Von absurder Humoristik rund um skurrile Reinigungstechniken bis hin zur evolutionären Entwicklung von antiken Latrinen zu modernen WC-Anlagen wird alles behandelt. Erfahren Sie von den Herausforderungen der Abfallentsorgung im Mittelalter und wie diese die Lebensweise prägte. Ein faszinierendes Klo-Museum rundet das Ganze mit Anekdoten und historischen Einblicken ab, garantiert ein unterhaltsamer Blick auf ein oft unterschätztes Thema!

Aug 26, 2025 • 24min
Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre
Die 1950er Jahre in Deutschland waren geprägt von einer lebendigen Jugendkultur, die gegen autoritäre Strukturen aufbegehrte. Während das Wirtschaftswunder florierte, kämpften viele mit den Schatten der Vergangenheit. Die Rolle von Film und Musik erwies sich als zentral für den kulturellen Wandel, wobei sie neue Lebensweisen prägten. Gleichzeitig gab es erhebliche Spannungen zwischen den Generationen und Herausforderungen bei Geschlechterrollen. Es war eine Zeit des Aufbruchs, voll von unausgesprochenen Themen und gesellschaftlichen Veränderungen.

7 snips
Aug 25, 2025 • 1h 8min
WirTier (2): Eselsbrücken
Anahid Klotz, Betreiberin der Eselsfarm Asinella, spricht über ihre bewegende Reise von einem Trauma zurück zu einem erfüllten Leben durch die Begegnung mit Eseln. Sie beschreibt die emotionale Tiefgründigkeit dieser Tiere und wie sie Menschen helfen, neue Perspektiven im Leben zu finden. Die Gespräche beleuchten, wie Esel soziale Bindungen und Heilung verkörpern, sowie den Einfluss auf Kinder, die durch sie Vertrauen und Verantwortung lernen. Außerdem wird die erstaunliche Wirkung von Eseln auf das Wohlbefinden in verschiedenen Lebenskontexten thematisiert.

Aug 25, 2025 • 23min
Die Geschichte der Feuerwehr - Von Ledereimern und Tanklöschfahrzeugen
Markus Zawadke, Kurator des Feuerwehrmuseums Bayern e.V., teilt spannende Einblicke in die Geschichte der Feuerwehr. Er erläutert, wie der Umgang mit Feuer über die Jahrhunderte verändert wurde und welche großen Katastrophen den Fortschritt der Feuerwehrtechnik beeinflussten. Von legendären Feuerspritzen bis zu modernen Alarmierungssystemen – die Entwicklung ist beeindruckend. Zudem diskutiert er die Herausforderungen, die die Feuerwehr heute bewältigen muss, gerade angesichts von Klimawandel und Mitgliedermangel.

11 snips
Aug 25, 2025 • 49min
WirTier (1): Wespenschwärmerei
Der Gast Erik Ahlborn, Wespenberater und Naturpädagoge, teilt seine spannende Wandlung vom Schädlingsbekämpfer zum Wespenenthusiasten. Er erzählt von seiner besonderen Begegnung mit diesen oft gefürchteten Insekten und der Erkenntnis, dass Wespen soziale Wesen sind. Die Diskussion beleuchtet die faszinierenden Lebenszyklen der Wespen und ihre Rolle im Ökosystem. Auch die Herausforderungen der Umsiedlung von Wespennestern und die ethischen Fragen der Schädlingsbekämpfung kommen zur Sprache, was den Zuhörern eine neue Perspektive auf diese missverstandenen Tiere eröffnet.

10 snips
Aug 24, 2025 • 22min
Staudämme - Mauern für das Wasser
Wasser ist nicht nur lebenswichtig, sondern auch eine Kraftquelle. Die technischen Aspekte der Staudammkonstruktion und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Staumauern werden beleuchtet. Historische und moderne Talsperren zeigen, wie sich Wasserbau im Laufe der Zeit entwickelt hat, während die soziale und ökologische Verantwortung thematisiert wird. Sicherheitsmaßnahmen bei der Dammüberwachung sind unerlässlich, um die Stabilität zu gewährleisten. Insgesamt wird die Zukunft der Wasserversorgung angesichts des Klimawandels und der wachsenden Nachfrage diskutiert.

13 snips
Aug 23, 2025 • 21min
Wenn die Kinder Eltern werden - Neue Regeln für den Umgang miteinander
Oma und Opa werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wenn sie in die Erziehung ihrer Enkel eingreifen. Die Balance zwischen aktiver Teilnahme und dem Respektieren der Eltern ist entscheidend. Konflikte können durch Missverständnisse entstehen, weshalb offene Kommunikation unerlässlich ist. Experten beleuchten die Verwandlung von alten Rollen hin zu neuen Verantwortungen und die Veränderungen innerhalb der Familienstrukturen. Ein unterhaltsamer Blick auf diese emotionale Dynamik und die Rolle der Großeltern im modernen Familienleben!