Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Sep 10, 2021 • 1h 51min

Episode #044 // Ideologien … und nu? // mit Dr. Christoph Koenig

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 44 wagen wir ein neues Format: eine Aufarbeitung. Christoph Koenig hat die letzten Corporate Therapy Folgen aufmerksam ver…folgt und dabei ein wiederkehrendes Thema ausgemacht – Ideologien. In dieser Episode fragen wir uns also: was tun mit Ideologien, jetzt da wir wissen, dass sie uns „unterlaufen”?Ideologien als legitimierende Geschichten vereinfachen unser Leben, indem sie Komplexität reduzieren, doch häufig maskieren sie darin enthaltene Ziele. Durch diese Maskierung fällt schwer, sich aktiv dafür oder dagegen zu entscheiden oder sie zu verändern. Wir überlegen, wie Ideologien verändert werden, wie Veränderung durch explizit machen, Struktur und neue Geschichten gelingen kann.Wir bitten euch ausdrücklich um Feedback zu dieser Folge, denn es ist ein Pilot: In Zukunft wollen wir öfter einen Rückblick mit Christoph wagen, um dann gemeinsam Themen aufzuarbeiten, die wiederkehrende Elemente bilden. Gefällt’s?Die Episode in einem Satz: Human fordert, damit aufzuhören, interne Spannungsverhältnisse durch falsche Erzählungen zu vertuschen, Christoph öffnet den Raum lieber für neue Geschichten und Mary-Jane schöpft neue Inspiration aus den Erzählungen, die wir uns im Podcast erzählen.Shownotes:Corporate Therapy Episode #041: “Über Mindset, Corporate Influencing und Entlohnung // mit Wolfgang M. Schmitt” Corporate Therapy Episode #39: „Was das Valley Denken nennt // mit Adrian Daub” Stefan Kühl über Organisationen – Buch „Organisationen. Eine sehr kurze Einführung” Blog und Podcast „Der ganz formale Wahnsinn” Mark Uwe Kling über Foucault in „Über Wachen und Schlafen” u.a. auf Youtube Yanis Varoufakis über Valve im “EconTalk Podcast” Gilette Werbespot "We Believe: The Best Men Can Be"Marus Sparcassa’s Blog, Podcast und Newsletter “The Convivial Society” mit der Episode “Outsourcing Virtue” 
undefined
Sep 2, 2021 • 1h 5min

Episode #043 // Is agile dead? // with Dave Thomas

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 43 Dave Thomas, co-author of the manifesto of agile software development, joins us to discuss the strange turns the term “agile” has taken. From a general frustration in software development to a global industry of consultants and coaches, agility has been used as both goal and tool. At times, it takes religion-like dimensions – whereas it started as a way to empower individuals in doing work well though guiding values and sound judgement.We digress to explore which parts of agile software developments make sense in an organizational setting and how organizations could look like if they were to actually foster agility.The episode in a nutshell: Dave stresses the importance of feedback, implicit in all values and principles in the manifesto, Human is startled by the post-agile future and Mary-Jane reflects on times when she was “canceled” by agile evangelists.Shownotes:Dave’s talk at GOTO Conference 2015: Agile is deadDave’s blog: The Coding Gnome Dave’s book: The Pragmatic Programmer
undefined
Aug 2, 2021 • 1h 11min

Episode #042 // Du hast nur eine Chance wahrgenommen zu werden, wenn du auf den Punkt kommst und diesen Punkt kennst. Punkt.// mit Jörg-Michael Junginger

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 42 erkärt uns Jörg-Michael Junginger worauf es bei (Unternehmens-)Kommunikation ankommt:Kurze, knackige Botschaften, eine Mischung aus Information und Emotion und ein Verständnis von Publikum und Medium. Dazu muss man sich im Klaren darüber sein, was man sagen will, aber auch darüber, was das Publikum aufnehmen kann.Wir analysieren unser eigenes Sprechdenken, fragen uns, wann Kommunikation authentisch ist und warum Buzzwords trotz Inhaltsleere überfordern. Die Episode in einem Satz: Mary-Jane überlegt, wie authentisch Unternehmen überhaupt kommunizieren können, Jörg-Michael Junginger betont die Wichtigkeit der Knappheit und Human sortiert zwischen Storytelling und Fakten.Shownotes: Media-advice
undefined
Jul 16, 2021 • 1h 29min

Episode #041 // Über Mindset, Corporate Influencing und Entlohnung // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 41 ordnet Wolfgang M. Schmitt den Begriff #Mindset für uns gesellschaftlich ein. Wir sprechen darüber, wie über diesen Begriff über Influencer, aber auch in Unternehmen, über #Mindset alle Verantwortung auf den puren Willen der Individuen geladen wird – und sie sich damit herrlich zu Sündenböcken ihres eigenen Schicksals machen lassen. Wir fragen uns, warum Corporate Influencing dennoch zunimmt (Antwort: vermeintlich #authentische Werbung im #WarOnTalents) und wie das denn eigentlich bezahlt und gesteuert wird: #Purpose mag nobel sein, #Geld jedoch notwendig.Die Episode in einem Satz: Human erklärt den Double Bind, den restriktive Strukturen und freiheitliches Mindset an Mitarbeiter stellen; Wolfgang erkennt, man könne immer behaupten, das Mindset stimme halt nicht; und Mary-Jane beschreibt die Performance des Anderssein in Unternehmen als Erfolgsfaktor.Shownotes:Influencer, Buch von Wolfgang M. Schmitt und Ole NymoenWohlstand für Alle, Podcast von Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen oder mit Bild über YouTubeFilmanalyse, Filmkritik Channel von Wolfgang M. Schmitt:Die neuen Zwanziger, Podcast und Salon von Wolfgang M. Schmitt und Stefan SchulzThe New Spirit of Capitalism, Buch von Luc Boltanski und Eve ChiapelloAcht Stunden sind kein Tag, Fernsehserie von R. W. Fassbinder 
undefined
Jul 14, 2021 • 1h 58min

Episode #040 // Communities // mit Dr. Christoph Koenig

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 40 erkunden wir mit Dr. Christoph Koenig was Communities sind und was sich Unternehmen von ihnen abschauen können. Als soziale Orte der Praxis bieten Communities ganzheitliches Lernen, das in anderen Institutionen kaum erreicht werden kann. Zugehörigkeit, gemeinsame Geschichten und vor allem das gemeinsame Machen erlauben ihnen innovativ zu sein wie wenig andere Gruppen – aber die Transparenz, evolutionäre Strutkur und Ressourcenunabhängigkeit machen sie wenig kompatibel mit klassischen Ideen von Unternehmen.Die Folge in einem Satz: Human erinnert sich an euphorisches Excel-Abenteuer in online-Communities, Mary-Jane beharrt auf der Freiwilligkeit der Mitgliedschaft und Christoph erklärt, dass man erfolgreiche Strukturen in Communities nur beobachten und unterstützen, nicht aber ex-ante designen kann.Shownotes:·     Mehr zur TV-Serie „Community”
undefined
Jul 3, 2021 • 1h 26min

Episode #039 // Was das Valley Denken nennt // mit Adrian Daub

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 39 wollen wir wissen: Was schauen wir uns eigentlich vom Silicon Valley ab und warum? Adrian Daub (Professor für vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik an der Standford University) dekonstruiert die Narrative aus dem Tech Hub der USA und wir vergleichen sie gemeinsam mit Business-Geschichten aus Deutschland. Was dominiert unser Denken hier und dort? Wie kohärent sind die Vorstellungen von Erfolg und Moral? Warum schauen wir dazu in die USA? Wir sprechen über die Verbreitung von „großen Ideen”, wo Substanz (noch) fehlt, Ayn Rand, Tradition und Fortschritt.Die Episode in einem Satz: Adrian erklärt den Nutzen von ästhetischem Hyperindividualismus und die „Moral der Nerds”, Mary-Jane fragt nach den Grenzen zwischen politischen und wirtschaftlichen Narrativen und Human erzählt von der Hubris der bahnbrechenden Ideen und der konsequenten Desillusionierung, wenn man näher hinsieht.Shownotes:Adrian’s Website: www.adriandaub.comAdrian’s Buch: „Was das Valley Denken nennt”Adrian’s Podcast: „The Feminist Present"  Artikel in The New Republic: “The Weird, Extremely German Origins of the Wirecard Scandal”Artikel in The Nation: “How Sexism is Coded Into the Tech Industry"
undefined
Jun 22, 2021 • 1h 25min

Episode #038 // Coaching // mit Sarah Steffen

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 38 widmen wir uns der Berufsbezeichnung die, Zitat: „momentan überall aufblüht, wie Blümchen auf einer Frühlingswiese”: Coach. Dabei begleitet uns Sarah Steffen, ihrerseits Agile Coach, und setzt einige verschiedene Definitionen in Kontext. Wie ergebnisoffen kann Coaching innerhalb von Unternehmen sein? Wer ist wofür verantwortlich? Eine kleine Gesellschaftsanalyse darf dabei natürlich auch nicht fehlen und so kommen wir von Kutschen zur Leistungsgesellschaft und von Selbstwirksamkeit zu Middle Management.Die Folge in einem Satz:Mary-Jane amüsiert sich über die sprachliche Verklärung der Coaches, Human vermutet hinter angestellten Coaches ein neues Management und Sarah macht sich als Unabhängige gern überflüssig.Shownotes:Sarah Steffen / Anything Agile: https://sarahsteffen.de/
undefined
May 25, 2021 • 1h 51min

Episode #037 // Beraterschein, Beratersein

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 37 kommt Kim endlich zurück in den Podcast und wir beraten uns zum Beratersein. Nach dem obligatorischen Bashing und der Erkenntnis, dass auch Beratungen eben nicht immer ganz vorne mit dabei sind - auch wenn sie es noch so vehement behaupten - kommen wir zu unserem eigenen Beratersein. Gefühle, Gedanken und Gequengel, Fragen der Accountability und Inspiration von Steve Jobs inklusive.Die Folge in einem Satz: Kim möchte kein Berater sein, Mary keine Missionarin und Human nicht ohne Zweck beraten.Shownotes:The Atlantic: How McKinsey destroyed the middle classDavid Maister: The trusted advisor Steve Jobs über Berater
undefined
May 4, 2021 • 1h 33min

Episode #036 // Employability und Wissenschaft // mit Studierenden der Hochschule Rhein-Main

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 36 diskutieren wir mit Studierenden des Fachs „Digitale Transformation“ der Wiesbaden Business School was #Hochschule eigentlich ist. Denn die Studierenden haben dieses Semester viel vor: sie wollen die Hochschule transformieren. Dazu lohnt es sich genau hinzuschauen: Wieso überhaupt Hochschule? Was ist das? Was sollen wir lernen - und wie wichtig ist es das andere davon wissen (#employability)? Was ändert sich mit der Digitalisierung?Die Folge in einem Satz:Human gibt uns einen geschichtlichen Überblick von Wissenschaft bis Employability; Mary-Jane fragt nach Unabhängigkeit und die Studies erzählen von anderen Ländern
undefined
Apr 19, 2021 • 1h 31min

Episode #035 // Regionale Ökosysteme // mit Thomas Klug

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 35 sind wir ausnahmsweise nicht global-galaktisch unterwegs, sondern direkt vor der Haustür und betrachten regionale Ökosysteme. Unser Gast Thomas Klug fragt sich, wie wir Akzeptanz in Gesellschaften schaffen, um sich gegenseitig einzubringen – um wiederum Gesellschaft zu schaffen. Ist der Markt Integration genug? Und wie balancieren sich Systemdesign und persönliche Verantwortung?Die Folge in einem Satz: Thomas plädiert für eine Kultur, die sich mit der Natur organisiert, Mary-Jane erkennt, dass Ökosysteme prinzipiell Wechselseitigkeit erfordern und Human sieht in Ökosysteme dann in Gefahr, wenn sie in der kapitalistischen exploit-Logik gefangen werden.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode