Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Mar 20, 2022 • 2h 50min

Episode #054 // Web3 Exposed: Wenn Hämmer Nägel suchen // mit Jürgen "tante" Geuter

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episoden 54 erklärt uns Soziotechnologe Jürgen Geuter aka "tante", wie das Internet aktuell weitergedacht wird.Zunächst widmen wir uns den technischen Grundlagen: Wovon sprechen wir hier eigentlich? Wir betrachten zugrundeliegende Prinzipien wie Dezentralität, Transparenz und Eigentum und deren technische Übersetzungsversuche durch Blockchain, Cryptos, NFTs, IPFS, DAOs und Smart Contracts. Wer verstehen möchte, was diese Dinge sind und wie sie zusammenhängen – hier seid ihr richtig!Web3 ist ein Versuch, durch die digitale Sphäre unsere politische Landschaft neu zu organisieren. Wir widmen uns den ideologischen Einflüssen, dekonstruieren die darin enthaltenen Konzepte von Macht, Wert und Recht in dieser schönen Neuen Welt und betrachten die Akteure, die das Web3 treiben – oder mitgerissen werden.Die Folgen in einem Satz: Human erkennt die Probleme, die das Web3 zu lösen versucht als solche an, lehnt aber die Lösung ab; tante erklärt, dass das Web3 als Projektionsfläche für unterschiedlichste Dinge dient, da es (noch) so diffus ist; und Mary-Jane will verstehen, warum die Verlockung mitzumachen für viele so groß zu sein scheint.Shownotes:tante.cc, Blog von tanteWeb3: Im vollen Galopp vor die Wand, Kommentar von tante auf HeiseThe Line Goes Up, Video von Dan Olsen/Folding Ideas: Blockchain Overview: Australian Government Guide, Digital Transformation Agency des Australian GovernmentThe Politics of Bitcoin: Software as Right-Wing Extremism, Buch von David Golumbia: A Guide to DeSci, the Latest Web3 Movement, a16z NewsletterThe encrypted threat: Bitcoin’s social cost and regulatory responses, Ulrich Bindseil, Patrick Papsdorf, Jürgen Schaaf, European Central BankComputer Security 161 Cryptocurrency Lecture,  Nicholas Weaver (Zeitstempel zu den Praktiken der VCs)Gamestar Podcast: CryptogamingGamestar Podcast: Metaverse
undefined
Mar 6, 2022 • 1h 21min

Episode #053 // Selbstoptimierung: Zwischen Wirkmacht und Ideologie // Dr. Anja Röcke

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 53 wollen wir besser sein als der Rest: immer weiter, höher, schneller. Die Soziologin und Politologin Anja Röcke ordnet für uns ein, was es mit dem Phänomen “Selbstoptimierung” auf sich hat. Als andauerndes, ich-bezogenes Verbesserungsbestreben ist Selbstoptimierung nicht ein Zweck in sich selbst, sondern unterliegt einer “Mehrwertorientierung” - und ist damit ein Phänomen unserer marktorientieren Gegenwart. Doch Wir sollten sie nicht nur als reine Form der Ausbeutung sehen, sondern auch als emanzipatorisches Mittel, die eigene Wirkmacht zu steigern. Überhaupt: Selbstoptimierung ist ein Begriff, der zwischen viele Ambivalenzen mit sich bringt.Die Folge in einem Satz: Anja sieht zwar die ökonomische Optimierungslogik als dominant, aber nicht allerklärend; Mary-Jane fragt sich, wie vermittelt wird, was das “Optimum” überhaupt ist; und Human nutzt die Corporate Therapy zur Selbstreflektion.Shownotes:Anja Röcke, Die Soziologie der SelbstoptimierungAndreas Reckwitz, Die Gesellschaft der SingularitätenAndreas Reckwitz, SubjektSlavoj Žižek, The Sublime Object of Ideology
undefined
Feb 21, 2022 • 1h 35min

Episode #052 // Organisationen, Affen und brauchbare Illegalität // mit Prof. Dr. Stefan Kühl

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden. Wir machen dabei vor nichts Halt: Hierarchie, Bürokratie, Funktionen, Dezentralisierung, Agilität, Ideologie, Konflikt, … Das Gespräch wirft knifflige Fragen für jeden Berater auf: Wie viel Neues bringen verschiedene Organisations-Trends eigentlich mit? Wie viel gibt die Formalstruktur vor? Wie kann man wissenschaftlich arbeiten?Die Folge in einem Satz: Stefan Kühl erkennt manche “funktionale Heuchelei” und ist überrascht von Holacracy, Human erkennt in Governance eine Linie, um gemeinsames Verständnis herzustellen, Mary-Jane erinnert sich an Besteck-Diebstähle aus der Uni-Zeit.Shownotes:Stefan Kühl, Brauchbare Illegalität, BuchStefan Kühl, Wenn die Affen den Zoo regieren, BuchStefan Kühl, Der ganz formale Wahnsinn, Blog & PodcastNiklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation, BuchNiklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren, BuchBBC, The Missing Cryptoqueen, Podcast
undefined
Feb 11, 2022 • 1h 58min

Episode #051 // Metaverse, Crypto und Ideologie // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 51 verlassen wir den physischen Raum, um uns im Metaverse mit Wolfgang M. Schmitt zu treffen. Naja, zumindest auf Zoom. Aber unsere Unterhaltung tastet sich an die Utopien und Dystopien des „persistenten kollektiven Raums“ heran. Wir sprechen über die gesellschaftlichen Veränderungen durch und Voraussetzungen für das Metaverse (Web3): Was passiert mit uns, wenn wir als Avatare auftreten in einer Welt, die von Unternehmen aufgebaut und reguliert wird? Verteilte Technologien gelten als  große technologische Fortschrittsmacher, doch was bedeuten sie für wirklich für Entscheidung und Autorität?Die Folge in einem Satz: Human sieht mögliche Beginne eines totalitären Systems, Mary-Jane sinniert über die Repräsentanz der Körper und Wolfgang sieht das Metaverse als unvermeidlich - aber formbar.Shownotes:Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Wohlstand für Alle (insbesondere Ep. 131: Schönes neues Metaverse; Ep. 126: Ist Bitcoin ein Ponzi Scheme; Ep. 116: Rechtslibertäre Utopien - Private Städte)Gamesstar Podcast: Microsofts Acitivision ÜbernahmeGamesstar Podcast: Crypto-Gaming (Paywall)Gamestar Podcast: Epic Games vs. Apple (Paywall) Folding Ideas, The Line Goes UpMatthew Ball, BlogTante, BlogSlavoj Zizek, The Sublime Object of IdeologyKritische Texte zur Krypto-Bewegung: The Crypto SyllabusZitierte Titel: Matrix, Schöne neue Welt, Bliss
undefined
Jan 26, 2022 • 1h 56min

Episode #050 // Hacker & Corporate Hacking // mit Patrick Breitenbach

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Jubiläumsepisode 50 besucht uns Patrick Breitenbach, um über Hacking zu sprechen: Verstehen, Teilen und Verbessern von Systemen. Wir sprechen über die Hacker Ethik der frühen Computer-Jahre und wie wir Praktiken und Haltung auf unsere Arbeit an Organisationen übertragen können. Kann man soziale Systeme überhaupt hacken? Wenn ja, auf welchen Ebenen und mit welchem Effekt?Die Folge in einem Satz: Patrick glaubt an Lösungen, aber nicht daran, dass man sie vorhersagen kann, sondern ausprobieren muss; Human betont die Unterscheidung zwischen Inhalt, Form und Medium; und Mary-Jane erkennt, dass das Verstehen allein bereits ein Hack an sich sein kann.Shownotes:Soziopod, Podcast von Patrick Breitenbach und Prof. Dr. Nils Köbel Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir sein werden, Buch von Patrick Breitenbach und Prof. Dr. Nils KöbelThink Twice!, Podcast von Patrick Breitednbach und Niels Benson Die Hacker-Ethik, Buch von Pekka HimanenThe Cathedral and the Bazaar, Buch von Eric S. RaymondBundesservice Telekommunikation enttarnt, Artikel von Lilith Wittmann Hackerethik, Chaos Computer ClubFilme & Serien: 23 - Nichts ist so wie es scheint; The Walking Dead, BlackoutThe Pervertet Dance, Parodie von Klemen Slakonja zu Zizeks "Cutt the Balls" und Zizeks Reaktion auf das VideoNachruf auf mich selbst.: Die Kultur des Aufhörens, Buch von Harald WelzerMark Zuckerberg: The Metaverse and How We'll Build It TogetherBLACKOUT - Morgen ist es zu spät, Roman von Marc Elsberg
undefined
Dec 1, 2021 • 1h 50min

Episode #049 // Leader, Helden und Religion // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 49 tauchen wir mit Wolfgang M. Schmitt ein in “pseudo-theoretische” Leadership Forschung und finden Widersprüche en masse. Mehr Narrativ als Erkenntnis lassen sich nicht wenige Parallelen zu Heldengeschichten à la Disney aufdecken, denn am Ende heißt es meist: Leader sind ganz besondere Wesen, aber eigentlich steckt’s in jedem. Warum aber wird aktuell so viel über Leadership gesprochen? Wir explorieren den Wunsch nach religiösen Antworten auf die Fragen, die Bürokratien offen lassen, die Leadership Industrie und ganz banale Fragen von Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden.Die Folge in einem Satz: Human fragt, welche Logik hinter dem Leadership-Hype steckt und ob man sie aufheben kann, Mary-Jane versucht Botschaften zu entwirren und Wolfgang identifiziert Leadership als performativen Akt.Shownotes:Wolfgang M. Schmitt & Thilo Jung, Jung & Naiv PolitikanalyseWolfgang M. Schmtt, Wohlstand für Alle Corporate Therapy Episode #039 // Was das Valley Denken nennt // mit Adrian Daub Corporate Therapy Episode #023 // Individual Genius … Not! // mit Dr. Thorsten ReiterSlavoj Zizek, Video “Dont Act. Just Think” Anders Inset, Website Max Weber, Politik als Beruf Max Weber, Wissenschaft als Beruf Kotter, A Force for Change (Leadership vs. Management) Kurt Lewin, T-Groups, Wikipedia Overview Isaac Asimov on the Rationality Paradox Christopher Greay, The Fetish of Change Joseph Campbell, Der Heros in tausend Gestalten Daniel W. Drezner, The Ideas IndustryTed Talk: Amy Cuddy - Power PosingGallup Employee Engagement Index 
undefined
Nov 23, 2021 • 1h 30min

Episode #048 // Selbstwirksam und zufrieden, was will man mehr // mit Sven Kalisch

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 48 fragen wir uns vieles: Was ist eigentlich “wirksam sein”? Wie sind wir wirksam? Inwiefern können verschiedene Organisationsmodelle Wirksamkeit unterstützen oder behindern? Mit unserem Gast Sven Kalisch sprechen wir über kulturelle und strukturelle Faktoren, viel über Fußball und McDonalds und die Wirkung von Umwelt und Zweck eines Unternehmens auf den Wunsch nach Selbstwirksamkeit bei Mitarbeitenden.Die Folge in einem Satz: Sven prescht vor für alle Mitarbeitenden, egal ob Service oder Knowledge Work, Human sieht die Auseinandersetzung mit sich selbst als zentralen Punkt und Mary-Jane sinniert über Kontrolle.
undefined
Oct 20, 2021 • 1h 37min

Episode #047 // Innovation & Gaming // mit Michael Graf

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 47 hatten wir Gaming Veteran und Mitglied der Chefredaktion der GameStar Michael Graf zu Gast. Mit ihm haben wir die Eigenheiten einer besonderen Branche beleuchtet: Video Spielen. Wir fragen uns, wie diese Industrie mit extrem hoher Volatilität umgeht und welche großen Veränderungen in ihrer Umwelt die gesamte Branche zum Umdenken gezwungen hat. Wir analysieren, woher Innovation in einem so kreativen Feld kommt und was das für die Unternehmen bedeutet, die entsprechende Bedingungen schaffen müssen. Als Vorreiter Industrie werden im Gaming schon lange Plattformen, neue Geschäftsmodelle, neue Finanzierungsmodelle, Communities und viele andere Themen umgesetzt, von denen andere Firmen viel lernen können.Die Folge in einem Satz: Mary-Jane lernt eine ganz neue Welt kennen, Michael erklärt, wie der Erfolgsdruck großer Publisher zu schüchternen Zügen führen und Human fügt endlich seine zwei Podcast-Welten zusammen: GameStar und Corporate Therapy.Shownotes:GameStar PodcastValve Company HandbookEmbracher Group StrategieUbisoft Operating ModelKings Quest 4Minecraft LetsPlay (Beispiel)Loot Boxen und "Surprise Mechanics"Activision Blizzard "Most Overpaid CEO"
undefined
Oct 15, 2021 • 1h 41min

Episode #046 // Eigentum, Lohn und Arbeit // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 46 diskutieren wir mit Wolfgang M. Schmitt Anstellungs- und Eigentumsverhältnisse, sowie deren Effekte auf den Geldbeutel. Was sind die Bedingungen und Wirkungen von guter Vergütung? Wann ist etwas fair? Wann? Wir fragen uns wie Unternehmen in Wissens- und Kreativarbeit durch “New Pay” zu begegnen versuchen und merken, dass es zwar notwendig ist, aber häufig ein “Spiel mit falschen Karten” und begrenzt auf wenige Auserwählte.Die Folge in einem Satz: Wolfgang findet, ein gewisses Maß an Entfremdung ist gut - und ruft zu weniger Bescheidenheit in eigenen Forderungen auf; Mary-Jane denkt über Zeit nach; und Human sucht nach der feinen Linie zwischen “diese Arbeit gibt mir viel” und “hier werde ich ausgenutzt”.Shownotes:Tik tok Julian de Medeiros zu Squid GameRainer Werner Fassbender: 8 Stunden sind kein TagDavid Graeber: Bullshit JobsZizek über post-modern parentingStefan Kühl Podcast zu Purpose Driven OrganizationZardoz: Sean Connery
undefined
Oct 3, 2021 • 1h 6min

Episode #045 // Killing Innovation // mit Dr. Thorsten Reiter

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 45 werden wir zu Kommissaren: Innovation ist tot, doch wer hat sie umgebracht? Thorsten Reiter spricht mit uns über seine Forschung in Corporate Strategy und sein neues Buch. Wir diskutieren, warum Innovation als strategische Fähigkeit nie von außen getötet werden kann, wer die Messer schwingt und warum. Dabei kommen wir zu dem Schluss, dass die institutionellen Glaubenssätze Innovation erst als Selbstverständlichkeit aufnehmen müssen, bevor sie außer Gefahr ist.Die Folge in einem Satz: Mary schaut einen Krimi, Thorsten deckt einen Inside-Job auf und Human freut sich über ein Business-Buch mit etwas mehr Theorie.Shownotes:Thorsten Reiter, Startup NowThorsten Reiter, Revolution durch InnovationSlavoj Zizek über Ideologie in Hufeisen

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode