Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Jul 30, 2022 • 1h 41min

Episode #064 // Plurale Ökonomik & das unbekannte Wissen des Mainstreams // mit Dr. Sebastian Thieme

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 64 blicken wir auf die Ökonomik und was sie als solche ausmacht. Dr. Sebastian Thieme forscht am Rande der Mainstream Wirtschaftswissenschaft und plädiert für eine breiter aufgestellte Forschung und Lehre mit Selbst-Reflexion des Faches. Ideengeschichte, Interdisziplinarität und die Rolle des Normativen dürfen nicht unter den Tisch gefegt und ignoriert werden, denn auch wenn sie heute nicht explizit gelehrt werden, so haben sie doch reale Folgen auf das Leben von Arbeitnehmern und Mitmenschen. Die Folge in einem Satz: Mary-Jane plädiert für Ideengeschichte zur Selbsteinordnung, Human muniert die epistemische Gewalt in der Wissenschaft und Sebastian ordnet alles ohne unsere Polemisierung wieder ein und folgt damit seiner Verantwortung als öffentlich auftretende Person.Shownotes:Sebastian Thieme, Der Ökonom als Menschenfeind, Buch Sebastian Thieme, Schmuggel als ökonomisches Phänomen, Dissertation Sebastian Thieme, Menschengerechtes Wirtschaften? Buch EconomicEthics, BlogSebastian Thieme, twitterErwähnten Interviews von Jung & Naiv:Hochschulgründerin, Ökonomin & Philosophin Silja Graupe Clemens Fuest, Präsident des ifo-InstitutsEZB-Direktorin Isabel SchnabelÖkonomin & "Wirtschaftsweise" Monika Schnitzer
undefined
Jul 18, 2022 • 1h 16min

Episode #063 // Virtuelle Realität und Realität des Virtuellen // mit Lukas Karwan

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 63 verlassen wir unsere bekannte Umgebung und tauchen ein (heben ab?) in eine virtuelle Welt. Lukas Karwan ist Medienpädagoge und erklärt uns, wie Virtual Reality unseren Erfahrungshorizont durch Immersion und Presence, aber auch durch die radikal andere Umgebung verändert. Was passiert, wenn wir uns nicht über unseren gewohnten Habitus aus Kleidung, Gestik, Mimik, Bürofensteranzahl etc. vermitteln können? Wie kommunizieren wir, wenn nur explizite Kommunikation funktioniert?Die Episode in einem Satz: Lukas glaubt, wir spielen alle nur Theater, aber die Rollen sind uns oft nicht klar, bis wir plötzlich keine gewohnte Welt um uns haben; Human fragt sich, inwiefern es ein vorkonstruiertes Ich gibt, das durch den Wechsel von physischer zu virtueller Welt veränderbar ist; und Mary-Jane ist fasziniert von der Körperlichkeit der virtuellen Welt.Shownotes:Lumium, Unternehmenswebsite https://www.lumium.de/Erving Goffman, Wir alle spielen Theater, Buch 
undefined
Jul 5, 2022 • 1h 41min

Episode #062 // Post-Growth Ökonomie // mit Prof. Dr. André Reichel & Patrick Breitenbach

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen? Wir fragen, was Wirtschaftswissenschaften leisten können und müssen: Wie schaffen wir Wohlstand? Oder besser: Was ist überhaupt Wohlstand?Die Folge in einem Satz: André erklärt, Märkte seien kein Naturzustand; Human erkennt in der Post-Growth Bewegung die konsequente Negation der Neoklassik, Patrick spielt Dompteur mit dem Elefanten im Raum: Der Konsumreduktion und Mary-Jane sieht die Trennung der Disziplin “Politische Ökonomie” in “Politik” und “Ökonomie” als Verkürzung.Shownotes: Karl Polanyi, The Great Transformation: politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, BuchS. Funtowicz, J. Ravetz, Post-Normal Science, ArtikelThilo Jung, Jung & Naiv, Folge 563 mit EZB-Direktorin Isabel Schnabel, Video:Thilo Jung, Jung & Naiv, Folge 564 mit Clemens Fuest, Präsident des ifo-Institut, Video 
undefined
Jun 21, 2022 • 1h 30min

Episode #061 // Klimakatastrophe // mit Jens Brodersen & Patrick Breitenbach

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn der Dauer von Episode 61 sind sechs (6) Tierarten ausgestorben. Im Grundgesetz steht: “Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.” (Artikel 20a GG). Warum tut sich dann so wenig?Die Folge in einem Satz: Jens fordert, jetzt das physikalisch Notwendige zu tun; Human kokettiert, ESG sei das neue Digital; Mary-Jane glaubt, die Angst vor sozialem Abstieg hindert offenen Diskurs und Handlung; und Patrick fragt sich, wie unsere post-apokalyptische Gesellschaftsstruktur aussehen wird.Shownotes:Severn Cullis-Suzuki, Rede beim Rio Summit, 1992, Video Scientists for Future, VideoJung & Naiv Interview mit EZB-Direktorin Isabel Schnabel, Video Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Die Neuen Zwanziger, Podcast David Wallace-Wells, The Uninhabitable Earth, Buch Ugo Bardi, Der Seneca Effect, Buch Catherine Liu, Virtue Horders, Buch Dirk Steffens, Fritz Habekuß, Über-Leben, Buch Volker Quaschning, Cornelia Quaschning, Energierevolution, jetzt!, Buch Claudia Kemfert, Das fossile Imperium schlägt zurück, Buch Jeffrey D. Sachs, Das Ende der Armut Club of Rome, Homepage IPCC Berichte, Artikel Massenaussterben, Artikel auf FEDA Klimafolgen, Artikel in der ZEITWirtschaftsfolgen, Artikel der Süddeutschen Lobbyarbeit, Artikel Michael Bloss NetZero, McKinsey StudieVerantwortung: TOP CO₂ UnternehmenBiodiversität & Artensterben, Artikel in der Süddeutschen   
undefined
Jun 7, 2022 • 1h 22min

Episode #060 // Modern Monetary Theory // mit Maurice Höfgen

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 60 zoomen wir aus der Corporate heraus und untersuchen den großen wirtschaftlichen Rahmen. Maurice Höfgen erklärt die Modern Monetary Theory (MMT): ein Framework, das erklärt, dass nicht Geld, sondern Ressourcen und Arbeitskraft die endlichen Ressourcen sind, um die sich staatliche Entscheidungen drehen. Er beschreibt die Unterschiede zur klassischen VWL und Human und Mary-Jane haken nach den ideologischen Grundlagen für die Durchsetzungskraft verschiedener ökonomischer Modelle.Die Folge in einem Satz: Maurice meint, wer auf Bilanzen schaut, kann die Erklärungskraft der MMT nicht leugnen; Human sieht sie als Brille, Probleme anders zu betrachten; und Mary-Jane findet, wir brauchen neues Vokabular für Staatsschulden.Shownotes:Maurice Höfgen, Homepage Maurice Höfgen, Mythos Geldknappheit, Buch Maurice Höfgen, Geld für die Welt, Youtube Channel Maurice Höfgen , Wirtschaftsbriefing (Jung & Naiv), Youtube Channel N. Gregory Mankiw , Teaching the Principles of Economics, ArtikelNetzwerk “Rethinking Economics”, Homepage Stephanie Kelton, The Deficit Myth, Buch 
undefined
May 31, 2022 • 1h 29min

Episode #059 // Fragen & Antworten - Professionalität, Mindset, Migration & Co.

Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen:Gibt es “Professionalität”?Ist Mindset egal für die Organisation?Human, ist dein Migrationshintergrund Thema in deiner Arbeit? (Gegenfrage: Mary, ist dein Geschlecht Thema?)Managementtheorien widersprechen sich alle, was ist eure Synthese aus den verschiedenen Ansätzen?Was müsste Bildung sicherstellen, damit Menschen besser mit Organisationen umgehen könnten?Was muss gegeben sein, damit man mit 1789 arbeiten kann?Peter Drucker sagt: “Culture eats strategy for breakfast.” Stimmt das?Gibt es dysfunktionale Organisationen?Die Folge in einem Satz: Mary fragt Human und Human antwortet. Dann fragt Human Mary und Mary antwortet.Shownotes:Human Nagafi und Patrick Breitenbach, Critical Infinity, Podcast, Barbara Minto, Das Prinzip der Pyramide, Buch,  
undefined
May 14, 2022 • 2h 14min

Episode #058 // Change Fetish & Transformation Theater // mit Patrick Breitenbach

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe? Das Wort „Change” ruft bei vielen Schnappatmung hervor, ausgelöst durch Erfahrungen von inkonsequenter Kommunikation und scheinheiligen Versprechen – das Change Management als Disziplin verlässt sich meist auf unpassende Frameworks und wagt sich nicht an die Arbeit am System. Manchmal tut sich sogar so wenig, dass es nicht mal Theater – sondern nur Kulisse ist.Die Folge in einem Satz: Human kritisiert, dass Change Modelle häufig manipulativ sind und fordert Change als Forschung zu verstehen, Patrick erkennt Macht in der Masse und Mary-Jane erinnert daran, dass Perfektion nicht das Ziel einer Transformation sein darf.Shownotes:Patrick Breitenbach & Human Nagafi, Critical Infinity, Podcast Yanis Varoufakis, Time For Change, Buch Michael T. Hannen & John H. Freeman, The Population Ecology of Organizations, ArtikelChristopher Grey, The Fetish of Change, Artikel John Meyer & Brian Rowan, Institutionalized Organizations, Artikel Stefan Kühl, Zynismus, Artikel John Kotter, Leading Change, Artikel Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Buch 
undefined
May 3, 2022 • 1h 26min

Episode #057 // You never get fired for IBM - Unternehmen & Architektur // mit Eiko Ermold

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 57 fragen wir uns, wie man Unternehmen eigentlich gestaltet und wieso man am besten Technologie und Menschen von vorne rein zusammen denkt. Mit Eiko Ermold wechseln wir zwischen den konkreten Problemen und Abstraktion - denn: Unternehmen müssen ihr Enterprise Architektur so aufsetzen, dass sie im hier und jetzt hilfreich ist, aber möglichst wenige Optionen aus der Zukunft verstellt. Eiko erklärt, warum das oft nicht gelingt, wie „Helden“-Architekten dann den Laden retten müssen, wo eigentlich die Top-Führung in die Verantwortung treten müsste.Die Folge in einem Satz: Eiko erklärt, dass IT-Architektur zwar aus der IT kommt, sich aber eigentlich um das Unternehmen kümmert, Human erkennt den Einfluss auf die Wertschöpfung der Architektur und Mary-Jane wird schwindelig zwischen den Detailproblemen und dem großen Ganzen.Shownotes:Chris Potts, Recreation, Defriction, Fruition, BücherGene Kim, The Phoenix Project, BuchShirzad Chamine, Positive Intelligence, BuchTom Graves, Tetradian, Blog
undefined
Apr 18, 2022 • 1h 45min

Episode #056 // Die soziale Verantwortung von Unternehmen - Corporate Citizenship oder Woke Capitalism? // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 56 wenden wir uns wieder einer großen Frage zu: Gibt es ein gutes Leben im Falschen? Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, wie wir mit der Unterscheidung von gut/böse umgehen, wenn es um Unternehmen geht, welche moralischen Ansprüche wir an die Wirtschaft stellen und ob das überhaupt gerechtfertigt ist.Wir sprechen über die gefühlte Ohnmacht und Überforderung der Einzelnen angesichts der Komplexität von Lieferketten und Co. und darüber, wie ein öffentliches Einfordern von „gutem Geschäft“ noch keinen politischen Prozess ersetzt, sondern CEOs mehr Vermögen zugesteht, als sie vielleicht haben (können).Die Episode in einem Satz: Wolfgang fordert, das Politische müsse in den Vordergrund, Mary-Jane muniert die Dehnbarkeit des Gesetzes und dessen Wirksamkeit für bestimmte Fragen und Human fragt danach, wie Ideologien die Fragestellungen an sich formen.Shownotes:Theodor W. Adorno, Minima Moralia, BuchMilton Friedman, The Social Responbibility of Business Is to Increase Its Profits, ArtikelThomas Beschorner et al., Raus aus Russland. Jetzt, ArtikelGuy Debord, The Society of the Spectacle, BuchN. Craig Smith et al., Does Your Business Need a Human Rights Strategy? ArtikelSlavoj Zizek, Zizek’s Jokes, BuchRichard Florida, The Rise Of the Creative Class, Buch
undefined
Apr 2, 2022 • 1h 22min

Episode #055 // Der Industriekomplex systemischer Beratung - Schlangen Öl oder systemtheoretische Substanz? // mit Dr. Sven Kette

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 55 sprechen wir mit Sven Kette darüber, wie praxisrelevant die Organisationstheorie eigentlich ist. Während sich die Forschung viel damit beschäftigt, Probleme zu finden, muss die Praxis sie lösen. Stimmt diese Dichotomie? Wie gehen die verschiedenen Disziplinen auf die Praxis zu? Im Zentrum steht dabei natürlich der Umgang mit der Systemtheorie sozialer Systeme und wie viel der Marketingbegriff “systemisch” damit eigentlich zu tun hat und wie Berater ihr Fachwissen nutzen und abändern, um anschlussfähig zu sein.Die Folge in einem Satz: Sven sieht die Theorie als Konsistenzprüfung, Mary-Jane fragt nach den Annahmen hinter praktischen Entscheidungen und Human fragt sich, wie ideologisch geprägt die Trennung zwischen Theorie und Praxis ist.Shownotes:Das Problem der Initiative: Funktionen und Folgen des postbürokratischen Imperativs, Kapitel in “Postbürokratisches Organisieren” Sven Kette, Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung, BuchStefan Kühl, Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis, Blogbeitrag

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode