Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Mar 9, 2023 • 1h 37min

Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders? Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé? Wie wissen wir dann heute, wer kompetent ist?Shownotes:Niklas Fiedler, Der letzte Nazi, Graphic Novel Georg Simmel, Zur Psychologie der Mode, Aufsatz Full Metal Jacket, FilmAmy Cuddy, Your Body Language May Shape Who You Are, Ted Talk (“Power Pose”) 
undefined
Feb 23, 2023 • 1h 12min

Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle? Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere in sozialen Berufen gibt es neue Formen der Entfremdung durch die Durchökonomisierung der Arbeit. Wir erkennen, dass viele sich abwenden, um anderswo Erfüllung zu finden – aber auch das selten klappt.Shownotes:Helena Ott, 40 Stunden? Ohne mich!, Artikel Theresa Bücker, ALLE_ZEIT, Buch Zeit, unsere kostbarste Ressource? Sternstunden der Philosophie mit Theresa Bücker und Hartmut Rosa, TV Sendung 
undefined
6 snips
Dec 19, 2022 • 1h 25min

Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.Shownotes:Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch Ulrich Bröckling, Postheroische Helden, Buch Ulrich Bröckling, Gute Hirten führen sanft, Buch Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Buch Gary S. Becker, Human Capital, Buch Adrian Daub, Was das Valley Denken nennt, Buch Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit, Buch Dirk Becker, Postheroisches Management, Buch 
undefined
Dec 1, 2022 • 1h 34min

Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf! Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik und Öknomie vermischen und ob es Kunst überhaupt gänzlich außerhalb jeder Wirtschaft geben kann. Doch auch im Wandel betrachten wir die Kulturindustrie: Wann gilt Hochkultur als schützenswert? Ist Content-Creation Kultur? Wie gehen neue Branchen (Gaming) mit diesen Reibungslinien um?Die Folge in einem Satz: Wolfgang lässt lieber Adorno sprechen, Mary-Jane wird enttäuscht von der Logik der Reproduktion und Human überträgt die Funktionsweisen der Kulturindustrie zurück auf Unternehmen und Management.Shownotes:Wolfgang M. Schmitt, Die Filmanalyse, Podcast/Video Serie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Die Dialektik der Aufklärung (Essay zur Kulturindustrie), Buch Richard Florida, The Rise of the Creative Class, Buch Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Buch Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Buch 
undefined
Nov 8, 2022 • 1h 5min

Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren. Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind. Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen.Die Folge in einem Satz: Human will, dass wir über Rassismus überhaupt reden können; Mary-Jane anektdotiert aus dem Business-Alltag und Aladin erklärt, wie Rassismus gegen den natürlichen Forschergeist des Menschen wirkt.Shownotes:Aladin El-Mafaalani, Website Aladin El-Mafaalani, Wozu Rassimus? Buch & Videos Aladin El-Mafaalani, Mythos Bildung, Buch Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradox, Buch Aladin El-Mafaalani, et al., Handbuch Diskriminierung, Buch Nicole Bögelein bei Tilo Jung, Jung & Naiv, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 1, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 2, Video Slavoj Zizek — Real racism VS white liberal racism, Video
undefined
16 snips
Sep 27, 2022 • 2h 7min

Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges. Stefan Schulz legt uns dar, wie Veränderungen in Politik (#Demokratie, #Rente), Wirtschaft (#Fachkräftemangel) und dem Privaten (#Familienstrukturen, #Einsamkeit) mit der Demographie zusammenhängen. Wir diskutieren Deutschland Zukunft und wie wir jetzt die Chance nutzen müssen, um neue Konzepte der (sozialen) Vorsorge zu erarbeiten.Die Folge in einem Satz: Stefan wunderte sich über den allgemeinen Zynismus und schrieb darum ein Buch über Generationen, Human erkennt die Interaktion des Demographieproblems mit strukturellem Rassismus und Mary-Jane echauffiert sich, wie immer, über Produktivitätsmythen.Shownotes:Stefan Schulz, Die Alten Republik, Buch Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt, Die neuen Zwanziger, Podcast Stefan Schulz & Thomas Brandt, Alias Fernsehpodcast, Podcast https://alias-podcast.de/Frank Schirrmacher, Das Methusalem-Komplott, Buch Corporate Therapy weitere Episoden https://corporate-therapy.com/
undefined
Sep 5, 2022 • 1h 40min

Episode #068 // Eigentum im Wandel // mit Marlen van den Ecker

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen.Wir sprechen mit Marlen van den Ecker über Eigentum und fragen uns, wie Eigentum in der digitalen oder „geistigen” Welt eigentlich aussieht und welche Zwecke dort verfolgt werden (und mit welchen Folgen). Und nebenbei öffnen sich damit Tür und Tor für die ganz großen Fragen nach Freiheit, Wohlfahrt, Wert, Innovation, Gerechtigkeit, …Die Folge in einem Satz: Mary-Jane will wissen, wie sich Anerkennung durch einen Eigentumstitel vermittelt; Marlen erklärt, wie umkämpft und umstritten Privateigentum als Kategorie ist und Human fürchtet eine Rückkehr zum Feudalismus durch „Tokens mit Utility”.Weiterführende Links:Anomic Bond, Band Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“, WebsiteAdorno-Audiothek, DatenbankSabine Nuss, Website Katharina Pistor, Der Code des Kapitals, Buch Nagoya-Protokoll Zeit Geschichte Podcast, Kennen Sie Blumenau? Podcast-Folge 
undefined
6 snips
Aug 22, 2022 • 1h 32min

Episode #067 // Professionalität, Anzüge & Flughäfen // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität. Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, die schwierige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit einerseits und emotionaler Distanz und dem festhalten an den Regeln des Berufes andererseits. Wir fragen uns, inwiefern “die Professionen” mehr Professionalität aufweisen oder warum sie überhaupt abgegrenzt werden müssen, über die delikate Sozialisation in exklusiven Kreisen, über Dresscodes und, ganz zentral, über Fachkompetenz. Zuletzt wagen wir im Kontext von “New Work” und co. auch den Blick in die Zukunft und fragen, ob Professionalität nicht längst altbacken ist (spoiler: nein).Die Folge in einem Satz: Human findet, Menschsein kann nicht reguliert werden, Wolfgang erklärt die Rolle sozialen Kapitals und ihre Vermittlung über Symbole und Mary-Jane glaubt, professionell kann man nicht sein, sondern nur als solches empfunden werden.Shownotes:Stefan Kühl, Professionalität ohne Profession, Artikel Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Buch Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft, Buch Michael Hartmann, Die Abgehobenen, Buch HotelierTV, So beschwert man sich richtig, Video SketchSerienausschnitt aus Curb Your Enthusiasm Filme: American Psycho, Die Erfindung der Wahrheit, Up in the Air, Was vom Tage übrig blieb 
undefined
Aug 15, 2022 • 1h 53min

Episode #066 // The Professional Managerial Class // with Catherine Liu

Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 66 we discuss how a relatively small class of professionals, who do not own the means of production, side with those who do and work against social change to elevate workers’ conditions. The Professional Managerial Class as a “middle layer” has tokenized self-optimization and hustle mentality and created a system of supposed moral superiority which works in favor of conserving their position of relative wealth and power. Spoiler alert: If you’re reading this, you’re probably part of the “PMC” ;)The episode in a nutshell: Mary-Jane ponders the come-back of the term “class”, Catherine depicts PMC rhetoric as a secular way to moralize class difference and Human realizes how the tokenization of good deeds (virtue signaling) can hinder actual progress.Shownotes:Catherine Liu, Virtue Hoarders: The Case Against the Professional Managerial Class, Book (Erscheint auf Deutsch im Januar 2023)Catherine Liu, American Idyll: academic Antielitism as Cultural Critique, BuchSigfried Kracauer, Die Angestellten, Book C. Wright Mills, White Collar: The American Middle Classes, Book Mariana Mazzucato, The Entrepreneurial State, Book Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Die Neuen Zanziger - Salon, Podcast (Paywall) 
undefined
Aug 7, 2022 • 1h 29min

Episode #065 // Humanisierung der Organisation // mit Dr. Judith Muster

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 65 beschreiben wir die Funktionen und Folgen formaler Organisation mit Judith Muster. Organisationen sind nie perfekt und so kommt es, dass einige ihrer Probleme auf Menschen übertragen werden, in dem psychologisiert & moralisiert wird und formale Aufgabenbereiche schon gedehnt werden. Aktuelle Organisationstrends versuchen häufig Menschen anders auszurüsten oder ihr „Mindset” dahingehend zu ändern, dass sie die Probleme der Organisation besser auffangen können. Die Folge: Zynismus.Wir fragen uns: Wieso passiert das? Wo können Organisationsgestalter ansetzen? Was ist Kultur und kann man sie verändern?Die Folge in einem Satz: Judith fühlt sich als Soziologin nicht der Moral, sondern der Beschreibung von Tatsachen verpflichtet, Human scherzt über Ideologie der Selbsterfüllung durch Arbeitsvertrag und Mary-Jane betont die Beschreibung von Funktionen, um Organisationen zu verstehen.Shownotes:Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudenbach, Die Humanisierung der Organisation, Buch Stefan Kühl & Judith Muster, Organisationen gestalten, BuchNiklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation, Buch Andreas Reckwitz, Das Ende der Illusionen, Buch Peter Drucker, Post-Capitalist Society, Buch Beratungsunternehmen Metaplan, Website 

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode