Corporate Therapy cover image

Corporate Therapy

Latest episodes

undefined
Jun 13, 2023 • 1h 22min

Episode #079 // Care Arbeit und Lebensgestaltung // mit Dr. Birgit Happel

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? Birgit Happel forscht über Geld- und Lebensbiografien und stellt uns im Podcast vor, wie wir Narrative über Geld gesellschaftlich reproduzieren und wie sich diese auf jede und jeden einzelnen von uns auswirken. Dabei gibt es natürlich große Themen, wie Care Arbeit, Familienplanung und Karriereplanung.Shownotes:Birgit Happel, Auf Kosten der Mütter, BuchBirgit Happel, Geld und Lebensgeschichte, Buch
undefined
May 30, 2023 • 1h 25min

Episode #078 // Erlaubt dir dein Vater das überhaupt? Intersektionale Diskriminierung bei der Arbeit // mit Martha Dudzinski

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind?Shownotes:SWANS Initiative: https://www.swans-initiative.de/Kimberlé Crenshaw, Mapping the margins, ArtikelUntergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?, ArtikelAdrian Daub, cancel culture transfer, BuchRebecca Solnit, Wenn Männer mir die Welt erklären, BuchMarina Schakarian & Patrick Breitenbach, neulich auf LinkedIn, Podcast
undefined
May 12, 2023 • 1h 4min

Episode #077 // Was ist gutes Gehalt? // mit Björn Schotte

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur finanziell, sondern auch emotional hoch relevant ist. Unser Gast Björn Schotte, Patrick Breitenbach und Mary-Jane diskutieren, wie man Gehalt abseits der Jahreszielvereinbarung setzen kann und welche Überlegungen helfen.Shownotes:Stefan Kühl, Der ganz formale Wahnsinn, Buch Reinhard Sprenger,  https://www.sprenger.com/
undefined
Apr 13, 2023 • 2h 7min

Episode #076 // ChatGPT, AI & stochastische Papageien // mit Jürgen "tante" Geuter

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit tante über Intelligenz, Bewusstsein und den Wunsch nach einem höheren Wesen: Dabei untersuchen wir die Linie der menschlichen Interpretation des “Schöpferischen”: ist Intendiertes wirklich mehr Wert? Ist Zufall schlecht? Aber wir betrachten auch praktische Implikationen der neuen Götter ChatCPT und Co. in Bezug auf Soziales und Politisches.Shownotes:Harry Frankfurt, On Bullshit, BuchDan McQuillan, Data Science as Machinic Neoplatonism, BuchTed Chiang, Why Computers Won’t Make Themselves Smarter, ArtikelIjoma Mangold & Lars Weisrbod, Die sogenannte Gegenwart: Ich bin doch selber nur Software, Podcast-FolgeClarkesworld Magazine(Google) Vaswani, Shazeer et al., Attention is All You Need, ArtikelDavid Golumbia, The Cultural Logic of Computation, Buch65 Days of Static,, BandCathy O’Neill, Weapons of Math Destruction, BuchMalcom Harris, Palo Alto, BuchAdrian Daub, What Tech Calls Thinking, Buch
undefined
Apr 3, 2023 • 1h 28min

Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn

Gitta Peyn, Expertin für Komplexität und Beraterin von Unternehmen, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Komplexität. Sie spricht über ihr C2M-Modell zur Unterstützung von Organisationen bei komplexen Fragestellungen. Peyn betont die Bedeutung eines mehrdimensionalen Denkens, um Krisen als Lerngelegenheit zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu finden. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen Aspekte der Klimakrise und die Notwendigkeit eines verständigungsorientierten Dialogs zwischen Aktivisten und verschiedenen Gruppen.
undefined
Mar 9, 2023 • 1h 37min

Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders? Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé? Wie wissen wir dann heute, wer kompetent ist?Shownotes:Niklas Fiedler, Der letzte Nazi, Graphic Novel Georg Simmel, Zur Psychologie der Mode, Aufsatz Full Metal Jacket, FilmAmy Cuddy, Your Body Language May Shape Who You Are, Ted Talk (“Power Pose”) 
undefined
Feb 23, 2023 • 1h 12min

Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle? Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere in sozialen Berufen gibt es neue Formen der Entfremdung durch die Durchökonomisierung der Arbeit. Wir erkennen, dass viele sich abwenden, um anderswo Erfüllung zu finden – aber auch das selten klappt.Shownotes:Helena Ott, 40 Stunden? Ohne mich!, Artikel Theresa Bücker, ALLE_ZEIT, Buch Zeit, unsere kostbarste Ressource? Sternstunden der Philosophie mit Theresa Bücker und Hartmut Rosa, TV Sendung 
undefined
6 snips
Dec 19, 2022 • 1h 25min

Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.Shownotes:Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch Ulrich Bröckling, Postheroische Helden, Buch Ulrich Bröckling, Gute Hirten führen sanft, Buch Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Buch Gary S. Becker, Human Capital, Buch Adrian Daub, Was das Valley Denken nennt, Buch Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit, Buch Dirk Becker, Postheroisches Management, Buch 
undefined
Dec 1, 2022 • 1h 34min

Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf! Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik und Öknomie vermischen und ob es Kunst überhaupt gänzlich außerhalb jeder Wirtschaft geben kann. Doch auch im Wandel betrachten wir die Kulturindustrie: Wann gilt Hochkultur als schützenswert? Ist Content-Creation Kultur? Wie gehen neue Branchen (Gaming) mit diesen Reibungslinien um?Die Folge in einem Satz: Wolfgang lässt lieber Adorno sprechen, Mary-Jane wird enttäuscht von der Logik der Reproduktion und Human überträgt die Funktionsweisen der Kulturindustrie zurück auf Unternehmen und Management.Shownotes:Wolfgang M. Schmitt, Die Filmanalyse, Podcast/Video Serie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Die Dialektik der Aufklärung (Essay zur Kulturindustrie), Buch Richard Florida, The Rise of the Creative Class, Buch Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Buch Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Buch 
undefined
Nov 8, 2022 • 1h 5min

Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren. Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind. Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen.Die Folge in einem Satz: Human will, dass wir über Rassismus überhaupt reden können; Mary-Jane anektdotiert aus dem Business-Alltag und Aladin erklärt, wie Rassismus gegen den natürlichen Forschergeist des Menschen wirkt.Shownotes:Aladin El-Mafaalani, Website Aladin El-Mafaalani, Wozu Rassimus? Buch & Videos Aladin El-Mafaalani, Mythos Bildung, Buch Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradox, Buch Aladin El-Mafaalani, et al., Handbuch Diskriminierung, Buch Nicole Bögelein bei Tilo Jung, Jung & Naiv, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 1, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 2, Video Slavoj Zizek — Real racism VS white liberal racism, Video

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner