

Corporate Therapy
Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach
Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas?Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung!Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Breitenbach. Neben den Beiträgen unserer großartigen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft freuen wir uns auch sehr über Fragen, Kritik und Anregungen von euch. Dazu könnt ihr uns entweder per Mail oder LinkedIn schreiben oder euch direkt zu einem unserer Live-Podcasts einschalten und mitdiskutieren. Viel Spaß und gute Erholung.
Episodes
Mentioned books

Oct 4, 2023 • 1h 39min
Episode #084 // Der Zukunft auf die Sprünge helfen // mit Friederike Riemer aka Frida Futura
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 84 sprechen wir mit der Zukunftsforscherin Friederike Riemer über die Zukunft. Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht der Fall ist? Warum benötigt unser Gehirn Geschichten um uns mit der Zukunft zu koppeln? Welchen Einfluss haben systemische Vorbedingungen auf den Entwurf von Zukunft und welche Zukunftsberufe wählen Mary und Patrick aus dem von Frida entwickelten Kartenspiel "Scenona Cards"?Shownotes:Profil von Frida https://www.linkedin.com/in/friederike-riemer-frida-futura-4227929a/Kickstarter Kampagne Kartenspiel https://www.thefuturegame2050.com/scenonacardsRobert Jungk ZukunftswerkstattAnnika Joeres: Durstiges Land

Sep 5, 2023 • 1h 14min
Episode #083 // Der Wert von Kritik // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen - und was das über unsere Gesellschaft aussagt.Shownotes:Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Buch, InfluencerWolfgang M. Schmitt, Youtube, Die FilmanalyseWolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Podcast, Die neuen ZwanzigerWolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Podcast/Youtube, Wohlstand für AlleEva Illouz, Buch, Das GlücksdiktatBarbara Ehrenreich, Buch, Smile or DieMarcel Reich-Ranicki, Bücher, Lauter Lobreden & Lauter VerrisseCorporate Therapy Folge #80 mit Judith Muster: Organisationale Innovation oder alles Management Moden?Corporate Therapy Folge #66 mit Catherine Liu: The Professional Managerial Class

Aug 10, 2023 • 1h 21min
Episode #082 // Arbeiterklasse(n) & der Kampf ums Klima // mit Prof. Dr. Klaus Doerre
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 82 lassen wir uns vno der Empirie leiten und fragen, warum die Arbeiterklasse sich in Teilen gegen die Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels positioniert. Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Doerre. Er erklärt dabei zunächst was Klasse eigentlich ist und dass wir heute nicht unbedingt auf “die Arbeiterklasse” blicken und wir machen Exkurse zu Arbeitskämpfen. Wenn es um’s Klima geht, gibt es aber andere Lager als im klassischen Arbeitskampf: Grenzen ziehen sich zwischen denen, die entscheiden können und denen, die es nicht können, sowie zwischen denen, die berücksichtigt werden und denen, die sich übergangen fühlen.Shownotes:Projekt Klassenanalyse JenaErik Olin Wright, Buch, Warum Klasse zähltRobert Castel, Buch, Die Krise der ArbeitDidier Eribon, Buch, Rückkehr nach ReimsEdward P. Thompson, Buch, Die Entstehung der englischen ArbeiterklaseCorporate Therapy Episode 66 mit Catherine Liu, Professional Managerial ClassGünther Anders, Buch, Die Antiquiertheit des MenschenMariana Mazzucato, Buch, Das Kapital des Staates

Jul 19, 2023 • 1h 30min
Episoden #081 // Skill-basierte Organisation & gesellschaftliche Strukturen // mit Erdal Uğur Ahlatçı
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 81 sprechen wir mit Erdal von agyleOS über skill-basierte Organisationen und warum man Agilität und starke Teamarbeit unbedingt strukturell manifestieren muss. Am Ende drehen wir die große Runde und sprechen über gesellschaftliche Themen und wie auch diese strukturell bedingt sind. Kleiner Spoiler: Erdals Lebenslauf bietet sehr viele Geschichten, um in diese Bandbreite abzutauchen.

Jul 3, 2023 • 1h 2min
Episode #080 // Organisationale Innovation oder alles nur Management Moden? // mit Dr. Judith Muster
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 80 sprechen wir wieder mit Judith Muster! Nachdem wir jetzt wissen, wie Organisationen funktionieren, mussten wir uns die Frage stellen: Wenn sie so ticken - kann man sie dann überhaupt verändern? Gibt es Innovation der Organisation? Schnell stellen wir fest, man muss zwischen den Ebenen unterscheiden - zwischen Typ “Organisation/Unternehmen” und Token “spezifische Organisation/Unternehmen”. Zuletzt wird es auch in dieser Folge wieder selbst-therapeutisch - denn wir fragen auch: (Wie) kann Beratung dazu beitragen, Innovationen in Organisationen zu fördern und zu implementieren? Und macht soziologisch informierte Beratung das besser als andere?Shownotes:Judith Muster, Corporate Therapy Folge: Die Humanisierung der Organisation, Podcast https://corporate-therapy.com/65-humanisierung-der-organisation/Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudenbach, Die Humanisierung der Organisation, BuchJudith Muster, Bull, Kapitzky, Postbürokratisches Organisieren, BuchStefan Kühl, Organisationen: Eine sehr kurze Einführung, BuchStefan Kühl, Die Entsoziologisierung der Soziologen nach dem Studium, Artikel in “Organisationssoziologie für die Praxis?”Sven Kette, Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung, BuchNiklas Luhman, Funktionen und Folgen formaler Organisation, BuchNiklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Buch (Kapitel 11)Ulrich Beck, Wolfgang Bonß, Verwendungszusammenhänge sozialwissenschaftlicher Ergebnisse, DFG-BeitragUlrich Bröckling, Das unternehmerische Selbst, Buch und Corporate Therapy Folge https://corporate-therapy.com/72-das-unternehmerische-selbst/Michel Crozier, Erhard Friedberg, MACHT UND ORGANISATION - Die Zwänge kollektiven Handelns, Buch

Jun 13, 2023 • 1h 22min
Episode #079 // Care Arbeit und Lebensgestaltung // mit Dr. Birgit Happel
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? Birgit Happel forscht über Geld- und Lebensbiografien und stellt uns im Podcast vor, wie wir Narrative über Geld gesellschaftlich reproduzieren und wie sich diese auf jede und jeden einzelnen von uns auswirken. Dabei gibt es natürlich große Themen, wie Care Arbeit, Familienplanung und Karriereplanung.Shownotes:Birgit Happel, Auf Kosten der Mütter, BuchBirgit Happel, Geld und Lebensgeschichte, Buch

May 30, 2023 • 1h 25min
Episode #078 // Erlaubt dir dein Vater das überhaupt? Intersektionale Diskriminierung bei der Arbeit // mit Martha Dudzinski
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind?Shownotes:SWANS Initiative: https://www.swans-initiative.de/Kimberlé Crenshaw, Mapping the margins, ArtikelUntergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?, ArtikelAdrian Daub, cancel culture transfer, BuchRebecca Solnit, Wenn Männer mir die Welt erklären, BuchMarina Schakarian & Patrick Breitenbach, neulich auf LinkedIn, Podcast

May 12, 2023 • 1h 4min
Episode #077 // Was ist gutes Gehalt? // mit Björn Schotte
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur finanziell, sondern auch emotional hoch relevant ist. Unser Gast Björn Schotte, Patrick Breitenbach und Mary-Jane diskutieren, wie man Gehalt abseits der Jahreszielvereinbarung setzen kann und welche Überlegungen helfen.Shownotes:Stefan Kühl, Der ganz formale Wahnsinn, Buch Reinhard Sprenger, https://www.sprenger.com/

Apr 13, 2023 • 2h 7min
Episode #076 // ChatGPT, AI & stochastische Papageien // mit Jürgen "tante" Geuter
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit tante über Intelligenz, Bewusstsein und den Wunsch nach einem höheren Wesen: Dabei untersuchen wir die Linie der menschlichen Interpretation des “Schöpferischen”: ist Intendiertes wirklich mehr Wert? Ist Zufall schlecht? Aber wir betrachten auch praktische Implikationen der neuen Götter ChatCPT und Co. in Bezug auf Soziales und Politisches.Shownotes:Harry Frankfurt, On Bullshit, BuchDan McQuillan, Data Science as Machinic Neoplatonism, BuchTed Chiang, Why Computers Won’t Make Themselves Smarter, ArtikelIjoma Mangold & Lars Weisrbod, Die sogenannte Gegenwart: Ich bin doch selber nur Software, Podcast-FolgeClarkesworld Magazine(Google) Vaswani, Shazeer et al., Attention is All You Need, ArtikelDavid Golumbia, The Cultural Logic of Computation, Buch65 Days of Static,, BandCathy O’Neill, Weapons of Math Destruction, BuchMalcom Harris, Palo Alto, BuchAdrian Daub, What Tech Calls Thinking, Buch

Apr 3, 2023 • 1h 28min
Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn
Gitta Peyn, Expertin für Komplexität und Beraterin von Unternehmen, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Komplexität. Sie spricht über ihr C2M-Modell zur Unterstützung von Organisationen bei komplexen Fragestellungen. Peyn betont die Bedeutung eines mehrdimensionalen Denkens, um Krisen als Lerngelegenheit zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu finden. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen Aspekte der Klimakrise und die Notwendigkeit eines verständigungsorientierten Dialogs zwischen Aktivisten und verschiedenen Gruppen.