Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn
Apr 3, 2023
auto_awesome
Gitta Peyn, Expertin für Komplexität und Beraterin von Unternehmen, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Komplexität. Sie spricht über ihr C2M-Modell zur Unterstützung von Organisationen bei komplexen Fragestellungen. Peyn betont die Bedeutung eines mehrdimensionalen Denkens, um Krisen als Lerngelegenheit zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu finden. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen Aspekte der Klimakrise und die Notwendigkeit eines verständigungsorientierten Dialogs zwischen Aktivisten und verschiedenen Gruppen.
Der Umgang mit Komplexität wird als Schlüsselkompetenz angesehen, um gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Krisen effektiv zu bewältigen.
Bildungssysteme müssen überarbeitet werden, um die angeborenen Fähigkeiten der Menschen im Umgang mit komplexen Themen zu fördern und zu entfalten.
Ein effektiver Kommunikationsstil ist entscheidend, um Missverständnisse in komplexen Situationen zu minimieren und eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Deep dives
Die Bedeutung der Komplexität im modernen Arbeitsumfeld
Der Umgang mit Komplexität wird zunehmend als Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt erkannt. Der Mensch wird als die Superintelligenz betrachtet, die erforderlich ist, um gegenwärtige und zukünftige Krisen zu bewältigen. Einfachere Erklärungsansätze oder ein reduziertes Denken würden bedeuten, die umfassenden Zusammenhänge und die Vielzahl an Faktoren, die in komplexen Szenarien eine Rolle spielen, zu ignorieren. Daher ist es entscheidend, ein tieferes Verständnis für die Komplexität zu entwickeln und Fähigkeiten zu erlernen, um diese erfolgreich zu managen.
Die Evolution des Verständnisses von Komplexität
Der Ursprung der Forschung zu Komplexität liegt in den Erlebnissen der Expertin und ihrer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Systemen. Sie stellte fest, dass Bildungssysteme oft dazu führen, dass Menschen nicht in der Lage sind, ihre angeborenen Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität zu entfalten. Die Entwicklung von Modellen und Begriffen, die helfen, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen, ist ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit. Dabei wird deutlich, dass die Fähigkeit, Komplexität zu erkennen und zu bearbeiten, entscheidend für individuelle und gesellschaftliche Lösungen ist.
Praktische Beispiele für Umgang mit Komplexität
Im Alltag begegnen Menschen ständig Komplexität, sei es im Straßenverkehr oder in der Teamarbeit. Der Prozess des Überquerens einer Straße zeigt, wie verschiedene Faktoren – wie Fahrzeuge, andere Fußgänger und Umgebungsgeräusche – miteinander in Bezug stehen und in ständiger Wechselwirkung sind. Auch in der Teamarbeit sind die Kommunikation und das koordinierte Handeln von verschiedenen Personen von zentraler Bedeutung. Diese alltäglichen Beispiele sind notwendig, um zu veranschaulichen, dass Komplexität nicht nur eine theoretische Überlegung, sondern eine alltägliche Herausforderung darstellt.
Die Rolle von Kommunikation in komplexen Systemen
Kommunikation wird als das zentrale Mittel betrachtet, um mit Komplexität umzugehen und eine gemeinsame Basis in Gruppen zu finden. In jedem Gespräch fließen viele unausgesprochene Annahmen und Erwartungen ein, was in einem Zustand ständiger Unsicherheit resultiert. Dies schafft Raum für Missverständnisse, die die gesellschaftliche und zwischenmenschliche Kommunikation belasten können. Ein effektiver und aufmerksamer Kommunikationsstil ist daher entscheidend, um das Potenzial der Zusammenarbeit in komplexen Kontexten zu nutzen.
Die Herausforderungen des eindimensionalen Denkens
Eindimensionalität wird als ein häufiges Problem in der heutigen Gesellschaft beschrieben, was zu einer stark polarisierten Sicht auf Probleme führt. Diese Vereinfachung und die Suche nach schnellen Lösungen behindern das tiefere Verständnis für komplexe Themen. Viele Menschen haben ein Bedürfnis nach klaren Antworten, verlieren aber dadurch die Fähigkeit, mit vielschichtigen Perspektiven umzugehen. Ein Bewusstsein zu schaffen, dass viele Themen nicht in einfache Kategorisierungen passen, ist wesentlich für einen produktiven Dialog.
Zukunftsperspektiven im Umgang mit Komplexität
Die Interviewpartnerin betont die Notwendigkeit, Komplexitätsmanagementfähigkeiten aktiv zu fördern und in Unternehmen zu integrieren. Eine tiefere Auseinandersetzung mit Komplexität könnte nicht nur individuelle Fähigkeiten erweitern, sondern auch zu kreativeren und anpassungsfähigeren Organisationen führen. Diese Entwicklung erfordert eine neue Herangehensweise an Bildung, die weniger auf reproduktives Lernen und mehr auf kritisches, mehrdimensionales Denken abzielt. Innovationsprozesse müssen auch in Unternehmen Platz finden, um den Herausforderungen einer komplexen und sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden.
In Episode 75 zerbrechen wir uns die Köpfe über Komplexität. Unser Gast Gitta Peyn erläutert die Relevanz vom Umgang mit Komplexität für unsere Gesellschaft und, darin eingeschlossen, für Unternehmen als Gegenstück Eindimensionalität, Kurzfristigkeit und Populismus. Wir diskutieren, was es ist, wie man es macht und wie man die Welt dazu bekommt, komplex zu denken, im Kleinen (Identität) wie im Großen (Klimakrise).