A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Mar 28, 2022 • 1h 59min

019 - Don`t Hate The Player, Hate The Game

Jo, endlich gibt es die ultimative Köln-Leipzig-Verbrüderung der einzigen beiden ernstzunehmenden Podcasts im deutschsprachigen Raum. Christian Schneider, der Host des Aethervox Ehrenfeld-Podcasts, ist bei mir zu Gast. Wir sprechen über Probleme mit dem Finanzamt und damit unmittelbar zusammenhängenden deutschen Staatsfetischismus, deutschen Untertanengeist, über national befreite Zonen in Leipzig-Plagwitz und im Kölner Stadtwald, über kognitive Dissonanzen bei zu spät geborenen deutschen Widerstandskämpfern und der Schelle, die Oliver Pocher am Wochenende bekam. Das Thema, was ich mir eigentlich als Schwerpunkt gesetzt hatte, nämlich endlich mal mit einem kompetenten Gesprächspartner über B-Filme und das Italokino der 60/70/80er zu sprechen, kam gar nicht mehr zur Sprache. Das dann vielleicht als Cliffhanger.Hört und supported Christian auf Spotify und Apple Podcasts und auf Patreon. Guten Start in die Woche.https://xsxm.de/https://www.youtube.com/c/cdestroyhttps://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld
undefined
Mar 19, 2022 • 2h 4min

018 - Radfem

Diese Folge sollte eigentlich schon rund um den 8. März, besser bekannt als internationaler Frauentag (oder heutzutage wohl Flinta*-Tag), aufgenommen und veröffentlicht werden, dann kam alles ganz anders und es musste auf den Ukrainekrieg reagiert werden. Um dieses Thema geht es diesmal gar nicht. Mein Gast Manuela Schon bezeichnet sich selbst als Radikalfeministin, ist selber Podcasterin, schreibt für den Blog "Störenfriedas" und hat im vergangenen Jahr ein Buch über die Abgründe der Prostitution veröffentlicht. Genau darüber sprechen wir auch, ich rede in der ersten Hälfte erstaunlich wenig, weil ich mich mit den Themen Prostitution und Nordisches Modell nie intensiver beschäftigt habe, lerne also auch noch ne Menge dazu. Des weiteren geht es auch wieder um das Thema Trans und die Differenzen zwischen heutigen Third Wave/Queerfeminismus und dem klassischen Feminismus der zweiten Welle. Geendet wird mit einem Cliffhanger, denn Manu und ich haben durchaus Meinungsverschiedenheiten, die in einer weiteren Folge ausdiskutiert werden, so viel kann ich schon mal spoilern.https://manuela-schon.de/Manus Podcast:https://open.spotify.com/show/5t859fCSTbj4VxaeKazg6R
undefined
Mar 11, 2022 • 1h 59min

017 - Antideutsch

Vor über 10 Jahren fand in Bremen eine Konferenz mit dem Titel "Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie scheiße ist Deutschland?" statt. Die Frage bleibt auch bzw. gerade in heutigen Zeiten topaktuell und mein Gast Martin Stobbe und ich (wir waren übrigens beide damals auf besagter Konferenz, freilich noch ohne uns zu kennen) beantworten sie ausführlich. Von der deutschen Solidarität mit der Ukraine, die genutzt wird, um sich von der eigenen Kollaboration mit Putins Regime reinzuwaschen oder um sein eigenes Gutsein öffentlich zur Schau zu stellen, bei gleichzeitiger schierer Denunziationslust gegen Leute, die als Sündenböcke für Putins Krieg ausgemacht werden bis hin zu Forderungen nach mehr Staat und mehr Autorität - in Deutschland bleibt auch angesichts eines brutalen Krieges mitten in Europa alles beim Alten. Was soll man angesichts der Zustände in diesem Land denn auch bitte sonst sein außer antideutsch?Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie scheiße ist Deutschland? Mindestens 12. 
undefined
Feb 27, 2022 • 1h 47min

016 - Putin khuylo!

Angesichts des russischen Einmarschs in die Ukraine unterhalten sich mein Gast Nathan Giwerzew, der für Bahamas und Cicero schreibt, ausschließlich über dieses Thema. Was bezweckt Putin? Wie sieht sein Geschichtsbild aus? Wie handelt er innen- und außenpolitisch bzw. wie sieht seine gelenkte Demokratie aus? Und was ist von der deutschen Friedenssehnsucht zu halten, die sich jetzt wieder allerorten artikuliert? Ja, haben nicht die ganzen Wokies und die Anhänger des "bunten Narrenschiff Utopia" (F.J. Strauß über die Grünen) dafür gesorgt, dass der Westen so heruntergewirtschaftet ist, weshalb sich Autokraten und Despoten von Moskau über Peking bis Teheran im Aufwind sehen?Fragen, die Nathan und ich versuchen zu beantworten. Die Aussichten sind düster, aber es keimt auch eine gewisse Hoffnung auf, dass dieser Krieg sich als Katharsis für den angeschlagenen Westen auswirken könnte. Eins ist jedenfalls völlig klar: bedingungslose Solidarität mit der Ukraine! Diesem Land helfen keine Facebook-Banner und warme Worte, sondern Geld und Waffen. 
undefined
Feb 17, 2022 • 1h 46min

015 - Erziehung zur Mündigkeit

Anfang Februar las ich das Buch "Cancel Culture", meiner Meinung nach eine der besten deutschsprachigen Einführungen in die Thematiken Cancel Culture und Wokeness. Deshalb lag es nahe, den Autoren dieses Buches, den Berliner Kolja Zydatiss, mal einzuladen. Kolja, der tatsächlich Urberliner ist (ich dachte immer, die Stadt besteht nur noch aus Zugezogenen), schreibt die Kolumne "Ausgestoßene der Woche" bei der Achse des Guten sowie für das Novo Argumente-Magazin. Außerdem ist er in einer liberalen Initiative tätig. Wir beide unterhalten uns großteils über die Auswüchse der Cancel Culture, versuchen eine Analyse der Situation, die dazu geführt hat, zu tätigen und plädieren dafür, den Menschen wieder als mündiges Wesen zu betrachten und diesen zum eigenständigen Denken und Handeln zu erziehen, so wie es good old Adorno auch gefordert hat. Am Ende geht es denn auch nochmal um die aktuellen Themen Hanau-Gedenken und Russland/Ukraine. Jo. Lest sein Buch und plädiert für Individualismus und eigenständiges Denken. Mehr verlange ich gar nicht. Kolja im Netz:https://twitter.com/onward_always?lang=de
undefined
Feb 4, 2022 • 1h 54min

014 - Djihad und Judenhass

Über diesen Gast freue ich mich besonders, denn sein Buch "Djihad und Judenhass", welches ich Anfang 2007 las, hatte starken Einfluss auf mein Denken und beeinflusste massiv die politische Richtung, in die ich mich anschliessend nach und nach entwickelte (-> "antideutsche" Ideologiekritik). Die Rede ist von Matthias Küntzel, ein Urgestein der "antideutschen" Linken. Seine Bücher, neben "Djihad und Judenhass" sind vor allem noch "Nazis und der Nahe Osten" und "Der Weg in den Krieg - Deutschland, die NATO und das Kosovo" zu nennen, stehen sicherlich in nicht wenigen Bücherregalen meiner Hörer.Wir sprechen also über seine Politisierung Anfang der 70er Jahre, seinen Werdegang in der linken Szene bzw. generell über die damalige Linke in den 70ern und 80ern zwischen RAF, Kommunistischer Bund und Autonomen. Irgendwann wird der Bogen geschlagen zur Debatte um Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" in den 90er Jahren, zum Krieg der NATO gegen Serbien 1999, zu 9/11 und vor allem zur heutigen Bedrohung Israels durch das iranische Terrorregime und die deutsche Appeasement-Politik.Ich persönlich fand die geschichtliche Exkursion in die 70er und 80er Jahre am interessantesten, weil dies eine Zeit ist, die ich natürlich nur aus Büchern, Filmen und Erzählungen kenne. Aber auch sonst sind Matthias` Ausführungen zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen sehr hörenswert.Matthias im web:http://www.matthiaskuentzel.de
undefined
Jan 27, 2022 • 1h 50min

013- Gewaltvolle Sprache

Jo, endlich auch auf Spotify und Apple Podcasts. Zur Feier des Tages gibt es absoluten Premiumcontent von mir und insbesondere von meinem Gast, Hannah Kassimi. Hannah wohnt ebenfalls in Leipzig, beschäftigt sich kritisch mit dem Queerfeminismus und der Transideologie, schreibt Artikel u.a. für die Jungle World und hält Vorträge. Einer dieser Vorträge, den sie Mitte September zusammen mit Vojin Saša Vukadinović auf Einladung der AG Antifa Halle hielt, sorgte für enorm viel Trouble und eine bis heute anhaltende Hexenjagd. Wir rekapitulieren diesen Abend im September und behandeln auch sonst die Themen Queer und Trans ausführlich. Triggerwarnung: Es wird misgegendert und gedeadnamed, auch sonst ist unsere Sprache sehr gewaltvoll. Terfs sind wir trotzdem nicht, und warum, erklärt Hannah auch.Das Thema ist noch längst nicht abgefrühstückt, es wird daher auf jeden Fall in absehbarer Zeit einen weiteren Podcast mit Hannah geben. Aber bis dahin: follow the science!
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 35min

011 - Goodbye 2021 Part II

Der Wiener Ideologiekritiker und Redakteur des berühmt-berüchtigten Bahamas-Magazins Martin Stobbe und ich sezieren das ausgehende Jahr 2021. Wir haben dermaßen viel zu besprechen, dass ich unseren Jahresrückblick auf zwei Teile splitten musste.Während in Teil 1 mit diversen widerlichen Corona-Apokalyptikern aufgeräumt wurde, nehmen wir in Teil 2 alles andere auseinander, was in diesem Jahr besonders irre, scheusslich oder witzig war. Vom Transkult über die woke EM bis hin zur Situation an der Grenze von Belarus zu Polen, von der Explosion des Antisemitismus im Mai über die Messermorde in Würzburg bis hin zum neuen Clownkabinett, alles wird abgefrühstückt.Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lasst euch nicht irre machen von den Verhältnissen, obwohl dies keine leichte Aufgabe in Zeiten von nicht mehr existierenden "roten Linien" ist.Die Aufnahme stammt vom 21.12.2021 und wurde am 22.12.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 6min

012 - Die Schande von Duisburg

Alex Feuerherdt ist zurück und neben den obligatorischen Silvester- und Neujahrsstories haben wir diesmal nur zwei Themen, die aber in aller Ausführlichkeit behandelt werden. Zum einen der angeblich rassistische Vorfall am 19.12. beim Spiel MSV Duisburg gegen VfL Osnabrück, der zum Spielabbruch führte und sich nun im Nachhinein als wahrscheinlich gar kein rassistischer Vorfall herausstellte, und zum anderen die Top 10-Liste der schlimmsten antisemitischen Vorfälle bzw. der schlimmsten Antisemiten des Jahres 2021 des Simon-Wiesenthal-Centers, die auch einige Kontroversen hervorgerufen hatte, weil dort der Antisemitismusbeauftrage des Landes Baden-Württemberg Michael Blume erwähnt wird. Dass Blume ein seltsamer Typ mit kruden Ansichten und nicht vorhandener Kritikfähigkeit ist, wird von uns noch einmal sehr anschaulich herausgearbeitet, näheres dazu im Link zum Artikel von Ingo Elbe.Eigentlich wollten wir ursprünglich nur entspannte 60-90 Minuten plaudern, nun sind es doch wieder 2 Stunden geworden. Vielleicht muss ich in Zukunft mal meine Monologe kürzen, aber nu isses erstmal so. Angenehmes Hörvergnügen mit der ersten Folge im neuen Jahr.Ingo Elbe über Michael Blume:https://www.mena-watch.com/alphabet-u...Alex Feuerherdt auf Twitter:https://twitter.com/LizasWeltDie Aufnahme stammt von Anfang Januar und wurde am 7.1.2022 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 1h 6min

010 - Goodbye 2021 Part I

Weihnachten steht vor der Tür und der Jahreswechsel klopft auch an. Zeit also für den obligatorischen Jahresrückblick.Mein Wiener Ehrengast Martin Stobbe ist zurück und wir haben viel zu besprechen. So viel, dass ich zwei Teile aus dem Jahresrückblick gemacht habe. Während der Upload des ersten Teils läuft, sitzen wir schon wieder vor unseren Laptops und nehmen Teil 2 auf.In Teil 1, aufgenommen am 20.12., geht es neben den alljährlichen Weihnachtsritualen vor allem um the rona. Bislang habe ich das Thema weitestgehend ausgeklammert, mittlerweile platzt der blanke Hass aus mir raus, wenn es um das Thema geht. Es wird also emotional, zumindest von meiner Seite. Über den "Narrenaufstand" (Lukas Sarvari) vom 6.1. sprechen wir auch noch, dann jedoch muss Martin seinen elterlichen Pflichten nachkommen.Teil 2 ist also on the run, viel Vergnügen nun aber erstmal mit Teil 1.Die Aufnahme stammt vom 20.12.2021 und wurde am 21.12.2021 auf YouTube veröffentlicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app