

A Distanza - Aufklärung und Kritik
Philipp Hanslik
Punk und Ideologiekritik
https://linktr.ee/adistanza
https://linktr.ee/adistanza
Episodes
Mentioned books

May 18, 2022 • 1h 34min
025 - Am Yisrael Chai
19 Ermordete bei Anschlägen in den letzten Wochen, gewalttätige Angriffe auf Juden am Tempelberg, eine globale Vorverurteilung aufgrund des Todes der Al-Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh bei einer Militäroperation in Jenin: Israel, der kleine jüdische Staat, der kaum größer als Hessen ist, steht momentan wieder am Pranger und unter Beschuss. Ganz grundsätzlich rollen Alex Feuerherdt, der mittlerweile zum dritten Mal zu Gast ist, und ich die Lügen diverser Qualitätsmedien und angeblicher Menschenrechtsorganisationen auf, beschäftigen uns mit israelischen Strategien im Kampf gegen Fatah, Hamas und den Iran und dem hiesigen Antisemitismus, der sich auch in den letzten Wochen wieder auf rabiate Weise auf den Straßen nicht nur Berlins zeigte.Am Yisrael Chai!

May 12, 2022 • 1h 52min
024 - Everything Woke Turns To Shit
Adrian, mit dem ich letzten Herbst die "Wokeness für Dummies"-Folge aufnahm, ist zurück. Der Schwerpunkt dieses Podcasts ist auch diesmal wieder die woke Pandemie. Es ist ein ärgerliches Thema und eigentlich möchte ich mich auch nicht zu viel mit wirren postmodernen Rassentheorien auseinandersetzen, allerdings bietet der ganze Irrsinn ja auch nicht wenig Entertainment. Es gibt Updates aus der Welt des postmodernen Wahnsinns, wir diskutieren über den Begriff "Kulturmarxismus" und geben einen Ausblick, was man gegen postmoderne Wissenschaftsleugner tun kann. An dieser Stelle auch Solidarität nach Halle, wo das Frauenzentrum Weiberwirtschaft von Queerfems mit einem Farbbeutel beworfen und der Schriftzug "Terfs boxen" an das Gebäude geschmiert wurde.

May 5, 2022 • 1h 57min
023 - Feminismus und Margaritas
Hannah Kassimi ist zurück und mixt Margaritas, die wir während der knapp zweistündigen Aufnahme trinken (deshalb auch die kecke Anspielung auf den Film "Mord und Margaritas" im Titel dieser Folge).Nachdem wir in der ersten Folge Ende Januar den Queerfeminismus auseinandernahmen, ist diesmal der Feminismus der zweiten Welle dran. Aufhänger ist die aktuelle Debatte um Alice Schwarzer und die Emma, die das tun, was Emma-Feministinnen seit 50 Jahren tun und worüber einige Leute aus der ideologiekritischen "Szene" auf einmal ganz erstaunt sind. Außerdem dabei: ein ordentlicher Rant gegen Leute, die nicht wissen, wie Social Media funktioniert, digitale Säuberungsphantasien äußern und nicht mit Kritik umgehen können.

Apr 30, 2022 • 58min
022 - "Techno music is just like Detroit – a complete mistake"
Mein erster Monolog. Ist ganz ok geworden, denke ich.Erneuter Throwback in die Zeit der musikalischen Subkultur (wenn man denn bei Techno überhaupt von Subkultur sprechen kann). Nach Punkrock und Antifa kam Techno. Von 2013 bis 2018 war ich in der norddeutschen Technoszene als DJ und Labelbetreiber sehr aktiv, spielte diverse Gigs in Lübeck, Hamburg, Göttingen, Hannover, Bremen und anderswo und auf einigen Festivals und organisierte selber auch Partys, bis der woke Wahnsinn auch in dieser genuin eigentlich ja eher unpolitischen Szene Einzug erhielt und diverse DJ-Größen sich solidarisch mit "Palästina" zeigten und ich mich dann zurückzog. Zum Glück, kann ich nur sagen, auch wenn ich die Grundsätze der Technoszene bis heute durchaus sympathisch finde.Das Zitat, das dem Podcast seinen sperrigen Titel gab, stammt übrigens von der Detroiter Technolegende Derrick May.Die Reste meiner Soundcloud-Seite:https://soundcloud.com/philipp-hanslikMein altes Label im Faze Mag:http://www.fazemag.de/nxxn-im-norden-nixx-neues/?fbclid=IwAR0Yr6uy2JTU0BrimLGXUBnNlJmxdpdAThj0RYTNbOBS2jjrudlNwzjHDFk

Apr 23, 2022 • 2h 18min
021 - Conservative Punk
Diese Woche ist AVE-Woche bei mir. Ich war selbst zu Gast bei Christian Schneider in seinem Aethervox Ehrenfeld-Podcast, und wenige Tage später ist der AVE-Co-Host Justus alias Justice alias Frustus bei mir zu Gast. Die ganze Folge ist ein Feuerwerk der Anekdoten aus unseren Punk- und Antifazeiten geworden. Punksozialisation im Bergischen Land bzw. Lübeck, Nazis in Ost- und Westdeutschland, Punkbands, in denen man gespielt hat, ein wenig Filmkultur und das Leben in Leverkusen, wo Justus lange gewohnt hat. Ich zitiere die legendäre Deutschpunkband OHL, die aus besagter Stadt stammen: "Leverkusen, du Stadt meiner TräumeLeverkusen, du hast keine BäumeEin Herz aus BetonWill nicht mehr davon"Justus` ehemalige Band Kannibal Krach:https://www.discogs.com/de/artist/2538321-Kannibal-KrachJustus als Kurzfilmschauspieler:https://patrickhanisch.de/portfolio/baugrube-das-erdbeermonster/

Apr 14, 2022 • 1h 16min
020 - Hotspot Hamburg
Der neue Podcast diesmal aus dem Hotspot Hamburg, wo Corona anscheinend nach wie vor so schrecklich bedrohlich ist, dass hier der Senat die Maßnahmen verlängert, unzählige Menschen mit Masken rumlaufen und Szenekneipen 2G+ machen, weil ist so. Ansonsten sprechen mein Gast und alter Freund und Genosse Fred und ich über alte Zeiten (wir kennen uns gute 14 Jahre) in der antideutschen Szene, über politische und persönliche Weiterentwicklungen, über deutsche Staatshörigkeit, Corona-Maßnahmenpolitik und fehlendes Freiheitsverständnis und über Hamburg an sich. Ich bin mittlerweile kein so großer Freund der Stadt mehr. Außerdem muss ich gestehen, dass ich viel zu viel rede und es zu viele Nebengeräusche gibt. Hörbar ist es hoffentlich trotzdem geworden. Grüße nach Norddeutschland.

Mar 28, 2022 • 1h 59min
019 - Don`t Hate The Player, Hate The Game
Jo, endlich gibt es die ultimative Köln-Leipzig-Verbrüderung der einzigen beiden ernstzunehmenden Podcasts im deutschsprachigen Raum. Christian Schneider, der Host des Aethervox Ehrenfeld-Podcasts, ist bei mir zu Gast. Wir sprechen über Probleme mit dem Finanzamt und damit unmittelbar zusammenhängenden deutschen Staatsfetischismus, deutschen Untertanengeist, über national befreite Zonen in Leipzig-Plagwitz und im Kölner Stadtwald, über kognitive Dissonanzen bei zu spät geborenen deutschen Widerstandskämpfern und der Schelle, die Oliver Pocher am Wochenende bekam. Das Thema, was ich mir eigentlich als Schwerpunkt gesetzt hatte, nämlich endlich mal mit einem kompetenten Gesprächspartner über B-Filme und das Italokino der 60/70/80er zu sprechen, kam gar nicht mehr zur Sprache. Das dann vielleicht als Cliffhanger.Hört und supported Christian auf Spotify und Apple Podcasts und auf Patreon. Guten Start in die Woche.https://xsxm.de/https://www.youtube.com/c/cdestroyhttps://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld

Mar 19, 2022 • 2h 4min
018 - Radfem
Diese Folge sollte eigentlich schon rund um den 8. März, besser bekannt als internationaler Frauentag (oder heutzutage wohl Flinta*-Tag), aufgenommen und veröffentlicht werden, dann kam alles ganz anders und es musste auf den Ukrainekrieg reagiert werden. Um dieses Thema geht es diesmal gar nicht. Mein Gast Manuela Schon bezeichnet sich selbst als Radikalfeministin, ist selber Podcasterin, schreibt für den Blog "Störenfriedas" und hat im vergangenen Jahr ein Buch über die Abgründe der Prostitution veröffentlicht. Genau darüber sprechen wir auch, ich rede in der ersten Hälfte erstaunlich wenig, weil ich mich mit den Themen Prostitution und Nordisches Modell nie intensiver beschäftigt habe, lerne also auch noch ne Menge dazu. Des weiteren geht es auch wieder um das Thema Trans und die Differenzen zwischen heutigen Third Wave/Queerfeminismus und dem klassischen Feminismus der zweiten Welle. Geendet wird mit einem Cliffhanger, denn Manu und ich haben durchaus Meinungsverschiedenheiten, die in einer weiteren Folge ausdiskutiert werden, so viel kann ich schon mal spoilern.https://manuela-schon.de/Manus Podcast:https://open.spotify.com/show/5t859fCSTbj4VxaeKazg6R

Mar 11, 2022 • 1h 59min
017 - Antideutsch
Vor über 10 Jahren fand in Bremen eine Konferenz mit dem Titel "Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie scheiße ist Deutschland?" statt. Die Frage bleibt auch bzw. gerade in heutigen Zeiten topaktuell und mein Gast Martin Stobbe und ich (wir waren übrigens beide damals auf besagter Konferenz, freilich noch ohne uns zu kennen) beantworten sie ausführlich. Von der deutschen Solidarität mit der Ukraine, die genutzt wird, um sich von der eigenen Kollaboration mit Putins Regime reinzuwaschen oder um sein eigenes Gutsein öffentlich zur Schau zu stellen, bei gleichzeitiger schierer Denunziationslust gegen Leute, die als Sündenböcke für Putins Krieg ausgemacht werden bis hin zu Forderungen nach mehr Staat und mehr Autorität - in Deutschland bleibt auch angesichts eines brutalen Krieges mitten in Europa alles beim Alten. Was soll man angesichts der Zustände in diesem Land denn auch bitte sonst sein außer antideutsch?Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie scheiße ist Deutschland? Mindestens 12.

Feb 27, 2022 • 1h 47min
016 - Putin khuylo!
Angesichts des russischen Einmarschs in die Ukraine unterhalten sich mein Gast Nathan Giwerzew, der für Bahamas und Cicero schreibt, ausschließlich über dieses Thema. Was bezweckt Putin? Wie sieht sein Geschichtsbild aus? Wie handelt er innen- und außenpolitisch bzw. wie sieht seine gelenkte Demokratie aus? Und was ist von der deutschen Friedenssehnsucht zu halten, die sich jetzt wieder allerorten artikuliert? Ja, haben nicht die ganzen Wokies und die Anhänger des "bunten Narrenschiff Utopia" (F.J. Strauß über die Grünen) dafür gesorgt, dass der Westen so heruntergewirtschaftet ist, weshalb sich Autokraten und Despoten von Moskau über Peking bis Teheran im Aufwind sehen?Fragen, die Nathan und ich versuchen zu beantworten. Die Aussichten sind düster, aber es keimt auch eine gewisse Hoffnung auf, dass dieser Krieg sich als Katharsis für den angeschlagenen Westen auswirken könnte. Eins ist jedenfalls völlig klar: bedingungslose Solidarität mit der Ukraine! Diesem Land helfen keine Facebook-Banner und warme Worte, sondern Geld und Waffen.


