A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Feb 17, 2022 • 1h 46min

015 - Erziehung zur Mündigkeit

Anfang Februar las ich das Buch "Cancel Culture", meiner Meinung nach eine der besten deutschsprachigen Einführungen in die Thematiken Cancel Culture und Wokeness. Deshalb lag es nahe, den Autoren dieses Buches, den Berliner Kolja Zydatiss, mal einzuladen. Kolja, der tatsächlich Urberliner ist (ich dachte immer, die Stadt besteht nur noch aus Zugezogenen), schreibt die Kolumne "Ausgestoßene der Woche" bei der Achse des Guten sowie für das Novo Argumente-Magazin. Außerdem ist er in einer liberalen Initiative tätig. Wir beide unterhalten uns großteils über die Auswüchse der Cancel Culture, versuchen eine Analyse der Situation, die dazu geführt hat, zu tätigen und plädieren dafür, den Menschen wieder als mündiges Wesen zu betrachten und diesen zum eigenständigen Denken und Handeln zu erziehen, so wie es good old Adorno auch gefordert hat. Am Ende geht es denn auch nochmal um die aktuellen Themen Hanau-Gedenken und Russland/Ukraine. Jo. Lest sein Buch und plädiert für Individualismus und eigenständiges Denken. Mehr verlange ich gar nicht. Kolja im Netz:https://twitter.com/onward_always?lang=de
undefined
Feb 4, 2022 • 1h 54min

014 - Djihad und Judenhass

Über diesen Gast freue ich mich besonders, denn sein Buch "Djihad und Judenhass", welches ich Anfang 2007 las, hatte starken Einfluss auf mein Denken und beeinflusste massiv die politische Richtung, in die ich mich anschliessend nach und nach entwickelte (-> "antideutsche" Ideologiekritik). Die Rede ist von Matthias Küntzel, ein Urgestein der "antideutschen" Linken. Seine Bücher, neben "Djihad und Judenhass" sind vor allem noch "Nazis und der Nahe Osten" und "Der Weg in den Krieg - Deutschland, die NATO und das Kosovo" zu nennen, stehen sicherlich in nicht wenigen Bücherregalen meiner Hörer.Wir sprechen also über seine Politisierung Anfang der 70er Jahre, seinen Werdegang in der linken Szene bzw. generell über die damalige Linke in den 70ern und 80ern zwischen RAF, Kommunistischer Bund und Autonomen. Irgendwann wird der Bogen geschlagen zur Debatte um Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" in den 90er Jahren, zum Krieg der NATO gegen Serbien 1999, zu 9/11 und vor allem zur heutigen Bedrohung Israels durch das iranische Terrorregime und die deutsche Appeasement-Politik.Ich persönlich fand die geschichtliche Exkursion in die 70er und 80er Jahre am interessantesten, weil dies eine Zeit ist, die ich natürlich nur aus Büchern, Filmen und Erzählungen kenne. Aber auch sonst sind Matthias` Ausführungen zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen sehr hörenswert.Matthias im web:http://www.matthiaskuentzel.de
undefined
Jan 27, 2022 • 1h 50min

013- Gewaltvolle Sprache

Jo, endlich auch auf Spotify und Apple Podcasts. Zur Feier des Tages gibt es absoluten Premiumcontent von mir und insbesondere von meinem Gast, Hannah Kassimi. Hannah wohnt ebenfalls in Leipzig, beschäftigt sich kritisch mit dem Queerfeminismus und der Transideologie, schreibt Artikel u.a. für die Jungle World und hält Vorträge. Einer dieser Vorträge, den sie Mitte September zusammen mit Vojin Saša Vukadinović auf Einladung der AG Antifa Halle hielt, sorgte für enorm viel Trouble und eine bis heute anhaltende Hexenjagd. Wir rekapitulieren diesen Abend im September und behandeln auch sonst die Themen Queer und Trans ausführlich. Triggerwarnung: Es wird misgegendert und gedeadnamed, auch sonst ist unsere Sprache sehr gewaltvoll. Terfs sind wir trotzdem nicht, und warum, erklärt Hannah auch.Das Thema ist noch längst nicht abgefrühstückt, es wird daher auf jeden Fall in absehbarer Zeit einen weiteren Podcast mit Hannah geben. Aber bis dahin: follow the science!
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 6min

012 - Die Schande von Duisburg

Alex Feuerherdt ist zurück und neben den obligatorischen Silvester- und Neujahrsstories haben wir diesmal nur zwei Themen, die aber in aller Ausführlichkeit behandelt werden. Zum einen der angeblich rassistische Vorfall am 19.12. beim Spiel MSV Duisburg gegen VfL Osnabrück, der zum Spielabbruch führte und sich nun im Nachhinein als wahrscheinlich gar kein rassistischer Vorfall herausstellte, und zum anderen die Top 10-Liste der schlimmsten antisemitischen Vorfälle bzw. der schlimmsten Antisemiten des Jahres 2021 des Simon-Wiesenthal-Centers, die auch einige Kontroversen hervorgerufen hatte, weil dort der Antisemitismusbeauftrage des Landes Baden-Württemberg Michael Blume erwähnt wird. Dass Blume ein seltsamer Typ mit kruden Ansichten und nicht vorhandener Kritikfähigkeit ist, wird von uns noch einmal sehr anschaulich herausgearbeitet, näheres dazu im Link zum Artikel von Ingo Elbe.Eigentlich wollten wir ursprünglich nur entspannte 60-90 Minuten plaudern, nun sind es doch wieder 2 Stunden geworden. Vielleicht muss ich in Zukunft mal meine Monologe kürzen, aber nu isses erstmal so. Angenehmes Hörvergnügen mit der ersten Folge im neuen Jahr.Ingo Elbe über Michael Blume:https://www.mena-watch.com/alphabet-u...Alex Feuerherdt auf Twitter:https://twitter.com/LizasWeltDie Aufnahme stammt von Anfang Januar und wurde am 7.1.2022 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 35min

011 - Goodbye 2021 Part II

Der Wiener Ideologiekritiker und Redakteur des berühmt-berüchtigten Bahamas-Magazins Martin Stobbe und ich sezieren das ausgehende Jahr 2021. Wir haben dermaßen viel zu besprechen, dass ich unseren Jahresrückblick auf zwei Teile splitten musste.Während in Teil 1 mit diversen widerlichen Corona-Apokalyptikern aufgeräumt wurde, nehmen wir in Teil 2 alles andere auseinander, was in diesem Jahr besonders irre, scheusslich oder witzig war. Vom Transkult über die woke EM bis hin zur Situation an der Grenze von Belarus zu Polen, von der Explosion des Antisemitismus im Mai über die Messermorde in Würzburg bis hin zum neuen Clownkabinett, alles wird abgefrühstückt.Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lasst euch nicht irre machen von den Verhältnissen, obwohl dies keine leichte Aufgabe in Zeiten von nicht mehr existierenden "roten Linien" ist.Die Aufnahme stammt vom 21.12.2021 und wurde am 22.12.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 1h 6min

010 - Goodbye 2021 Part I

Weihnachten steht vor der Tür und der Jahreswechsel klopft auch an. Zeit also für den obligatorischen Jahresrückblick.Mein Wiener Ehrengast Martin Stobbe ist zurück und wir haben viel zu besprechen. So viel, dass ich zwei Teile aus dem Jahresrückblick gemacht habe. Während der Upload des ersten Teils läuft, sitzen wir schon wieder vor unseren Laptops und nehmen Teil 2 auf.In Teil 1, aufgenommen am 20.12., geht es neben den alljährlichen Weihnachtsritualen vor allem um the rona. Bislang habe ich das Thema weitestgehend ausgeklammert, mittlerweile platzt der blanke Hass aus mir raus, wenn es um das Thema geht. Es wird also emotional, zumindest von meiner Seite. Über den "Narrenaufstand" (Lukas Sarvari) vom 6.1. sprechen wir auch noch, dann jedoch muss Martin seinen elterlichen Pflichten nachkommen.Teil 2 ist also on the run, viel Vergnügen nun aber erstmal mit Teil 1.Die Aufnahme stammt vom 20.12.2021 und wurde am 21.12.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 1h 56min

004 - Ehrlos statt Wehrlos

Ich traf mich mit Alex und Sebastian von der Berliner Initiative Ehrlos statt Wehrlos, die vorrangig in Neukölln versuchen, gegen islamisch motivierten Antisemitismus und Homosexuellenhass zu arbeiten. Kein leichtes Unterfangen, wie sie in dem Gespräch eindrücklich beschreiben. Ich würde sagen, dies ist die bislang deprimierendste Podcastfolge geworden, was auch damit zusammenhängt, dass die Initiative in der Clownhauptstadt Berlin politisch aktiv ist und man dort gegen eine Phalanx von Scheiße antreten muss, egal ob intersektionalistische Antira-NGOs, durchgeknallte Maoisten, Clan-Mitglieder oder gleich die regierende Politik des Rot-Rot-Grünen Senats. Dennoch verlieren beide nicht den Optimismus und ich kann sie in der Richtigkeit ihres Tuns nur bestärken. Ab und zu gibt es auch mal was zu lachen, es ist also nicht nur alles schlimm und schrecklich, was wir so erzählen.EsW im www:https://esw.pub/https://www.facebook.com/ehrlosstattw...Die Aufnahme stammt von Mitte Oktober und wurde am 16.10.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 11min

003 - Lizas Welt

Alex Feuerherdt aus Köln muss man eigentlich einer ideologiekritischen und israelsolidarischen Zuhörerschaft nicht mehr vorstellen, dafür ist Alex schon zu lange dabei. Sein Blog "Lizas Welt" dürfte vielen etwas sagen und seine Bücher, u.a. "Vereinte Nationen gegen Israel" und "Die Israel-Boykottbewegung" stehen in nicht wenigen Regalen. Ich traf mich nun mit Alex zur gemütlichen Plauderrunde, in der wir uns vor allem über Antisemitismus und Antizionismus austauschen und viel Szenezeug bequatschen (kommen ja beide aus der linksradikalen Antifa-Szene), aber auch zumindest kurz die Vor- und Nachteile des Freiberuflertums oder das Leben in Köln besprechen. Und es gibt noch eine Premiere, endlich sind nämlich Podcaster wie Gast ganz hervorragend zu verstehen, Mikrofone sei Dank.Alex Feuerherdt im www:https://lizaswelt.net/https://twitter.com/lizaswelthttps://www.facebook.com/lizasweltDie Aufnahme stammt von Anfang Oktober 2021 und wurde am 6.10.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 2h 3min

002 - Frankfurt Bahnhofsviertel

Ich sprach in der zweiten Ausgabe des A Distanza-Podcasts mit Sara Rukaj aus Frankfurt und Michael Fischer aus Wien. Sara schreibt u.a. für die Welt, Cicero, NZZ und die FAZ, Michael für die Bahamas. Wir sprechen im Prinzip über alles (Elend und Hipster im Frankfurter Bahnhofsviertel, AfD und FPÖ, Natascha Strobl, die Religion des Friedens, wie konformistisch sind heutige Linke und Punks und gab es gute deutsche Post-Punk-Bands) und trinken dabei Sekt und Wein. Wie `ne Kneipenrunde, nur digital und nebenbei läuft die Aufnahme. Aufnahme ist von Mitte September 2021 und wurde bereits am 21.9.2021 auf YouTube veröffentlicht.
undefined
Jan 25, 2022 • 1h 60min

008 - Mythos Connewitz

Den Leipziger Stadtteil Connewitz umweht eine fast schon mythische Aura, auch weit über Sachsens Ländergrenzen hinaus. Gilt den einen Connewitz als Hort linksradikaler Zerstörungswut und Staatsfeindschaft, gilt den anderen dieses doch eher kleine Viertel als Trutzburg gegen Faschismus, Polizei und Kapitalismus. Beides sind jedoch eher Projektionen, die aber vor allem von linker Seite mit einer Verbissenheit aufrechterhalten werden, die beinahe schon etwas pathologisches hat. Mein Gast Jan, der die Nachwendezeit in Leipzig und insbesondere in Connewitz live miterlebt hat und einiges zum "Mythos Connewitz" erzählen kann, und ich analysieren diese Trutzburg-Mentalität und die Entwicklung der linken Szene in Leipzig. Von militanten Naziangriffen in den 90er Jahren über diverse gute Konzerte im Conne Island bis hin zum realitätsfernen Festhalten an der Legende von Connewitz als "gallischem Dorf", die um so vehementer verteidigt werden muss, je länger die "glorreichen Zeiten" der linksradikalen Hausbesetzer- und Anarchoszene in Leipzig zurückliegen, erzählt vor allem Jan viele interessante Anekdoten, die auch für mich als Neu-Leipziger interessant zu hören sind.Zwischendurch und am Ende gibt es einmal kleine technische Probleme und es rauscht auch mal, hab ich leider nicht rausfiltern können. Is halt manchmal so.Mehr zum Mythos Connewitz:The Great Connewitz Swindle https://roter-salon.conne-island.de/t...Zur Reinhaltung des Connewitzer Kiezes von "Sexisten" und "Yuppies":"Der ›Wessi‹ und werdende Vater, dessen Lebensgrundlage von seinen ansonsten überaus emphatischen Kiez-Mitbewohnern mal eben zerstört wurde, wird seine ›Yuppikneipe‹ schließen, womit der Kiez vorerst wieder sauber sein dürfte."https://www.conne-island.de/nf/262/11...Die Aufnahme stammt von Ende November 2021 und wurde am 30.11.2021 auf YouTube veröffentlicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app