

014 - Djihad und Judenhass
Feb 4, 2022
01:53:32
Über diesen Gast freue ich mich besonders, denn sein Buch "Djihad und Judenhass", welches ich Anfang 2007 las, hatte starken Einfluss auf mein Denken und beeinflusste massiv die politische Richtung, in die ich mich anschliessend nach und nach entwickelte (-> "antideutsche" Ideologiekritik). Die Rede ist von Matthias Küntzel, ein Urgestein der "antideutschen" Linken. Seine Bücher, neben "Djihad und Judenhass" sind vor allem noch "Nazis und der Nahe Osten" und "Der Weg in den Krieg - Deutschland, die NATO und das Kosovo" zu nennen, stehen sicherlich in nicht wenigen Bücherregalen meiner Hörer.
Wir sprechen also über seine Politisierung Anfang der 70er Jahre, seinen Werdegang in der linken Szene bzw. generell über die damalige Linke in den 70ern und 80ern zwischen RAF, Kommunistischer Bund und Autonomen. Irgendwann wird der Bogen geschlagen zur Debatte um Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" in den 90er Jahren, zum Krieg der NATO gegen Serbien 1999, zu 9/11 und vor allem zur heutigen Bedrohung Israels durch das iranische Terrorregime und die deutsche Appeasement-Politik.
Ich persönlich fand die geschichtliche Exkursion in die 70er und 80er Jahre am interessantesten, weil dies eine Zeit ist, die ich natürlich nur aus Büchern, Filmen und Erzählungen kenne. Aber auch sonst sind Matthias` Ausführungen zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen sehr hörenswert.
Matthias im web:
http://www.matthiaskuentzel.de
Wir sprechen also über seine Politisierung Anfang der 70er Jahre, seinen Werdegang in der linken Szene bzw. generell über die damalige Linke in den 70ern und 80ern zwischen RAF, Kommunistischer Bund und Autonomen. Irgendwann wird der Bogen geschlagen zur Debatte um Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" in den 90er Jahren, zum Krieg der NATO gegen Serbien 1999, zu 9/11 und vor allem zur heutigen Bedrohung Israels durch das iranische Terrorregime und die deutsche Appeasement-Politik.
Ich persönlich fand die geschichtliche Exkursion in die 70er und 80er Jahre am interessantesten, weil dies eine Zeit ist, die ich natürlich nur aus Büchern, Filmen und Erzählungen kenne. Aber auch sonst sind Matthias` Ausführungen zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen sehr hörenswert.
Matthias im web:
http://www.matthiaskuentzel.de