
A Distanza - Aufklärung und Kritik
Punk und Ideologiekritik
https://linktr.ee/adistanza
Latest episodes

10 snips
May 2, 2025 • 1h 5min
169 - Das Urteil
Manuela Schon, eine engagierte Radikalfeministin, spricht über ein wegweisendes Urteil des britischen Supreme Courts, das das biologische Geschlecht in den Fokus rückt. Sie diskutiert die Relevanz feministische Bewegungen in einer zunehmend polarisierten Welt. Zudem wird der umstrittene Vorschlag von Frauenabteilen in Berliner Bahnen kritisch hinterfragt und die damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen beleuchtet. Schons Perspektiven bieten wertvolle Einsichten in die Herausforderungen der aktuellen Frauenrechtsdebatte.

Apr 27, 2025 • 1h 21min
168 - Kulturrelativismus
Über das Regime im Iran und die dortige Freiheitsbewegung habe ich mich schon oft mit verschiedenen Gästen unterhalten, aber noch nie mit jemanden, der den Sturz des Schahs und die Machtübernahme der Mullahs miterlebt hat. Monireh Kazemi war als junge Frau dabei, hat gegen die Diktatur von Mohammad Reza Pahlavi demonstriert, wurde aber bald demoralisiert, als sie hautnah erlebte, wie das neue und weitaus blutrünstigere Regime mit Dissidenten und Frauen verfuhr. Deshalb reiste sie 1986 über Buenos Aires nach Deutschland aus, beantragte Asyl und kam nach Hagen und später nach Berlin.Wir sprechen über ihre Zeit im Iran, ihre Flucht, die unbeschwerte Zeit im Westen in den 80ern und 90ern, über den Einfluss des Kulturrelativismus, der dem Islamismus Tür und Tor im Westen öffnete, über die Protestbewegung im Iran und die Zukunftsoptionen für die mutigen Menschen, die sich den Mullahs und ihren Schergen immer wieder entgegenstellen.Monireh im Weltnetz:https://x.com/MonirehKazemiSupport auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

6 snips
Apr 19, 2025 • 1h 48min
167 - Negativ-dekadent
Negativ-dekadent, das war die Bezeichnung der DDR-Repressionsorgane für Jugendliche, die aus dem sozialistischen Einheitsbrei ausbrachen. Egal ob Punks, Skins, Grufties oder "Gammler", alle die, die die DDR-Tristesse zwischen Blauhemd, Fackelzug und den Lügen verkalkter alter SED-Bonzen störten, waren im Visier der Staatssicherheit und sollten zersetzt oder später vereinnahmt werden. Genau davon kann die Autorin Anne Hahn, die zusammen mit Frank Willmann auch ein Buch mit dem Titel "Negativ-dekadent" herausgab, erzählen. Geboren Mitte der 60er in Magdeburg, organisiert sie Mitte der 80er Konzerte mit "anderen Bands" in staatlichen Räumen, gerät ins Visier der Vopo und Stasi, wird zur Persona non grata und wagt 1989 über Aserbaidschan die Flucht, die allerdings misslingt. Anne kommt ins Gefängnis und wird am 17.11.1989 im Zuge einer Amnestie entlassen. Nach Stationen in Freiburg und Köln landet sie schließlich in Berlin, wo sie bis heute lebt. Ich besuche sie dort und wir sprechen über Magdeburg vor und nach der Wende, über ihre Zeit in der DDR-Punkszene, ihre Flucht und die Zeit im Knast, die Nachwendezeit und ihre heutige Tätigkeit als Autorin und Zeitzeugin, die u.a. vor Schulklassen auftritt. Und ja, wir sprechen auch über Fußball. Der 1. FC Magdeburg und dessen Fans scheinen wohl doch nicht mehr so übel zu sein, wie ich es in Erinnerung habe.Anne im Weltnetz:https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Hahnhttps://www.ventil-verlag.de/autor/599/anne-hahnSupport auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

Apr 9, 2025 • 1h 27min
166 - Woke Right
Vor allem im virtuellen Raum in den USA entwickelte sich in den letzten Jahren als Spiegelbild zur progressiven woken Linken auch eine Woke Right-Bewegung. Zwar gibt es keine einheitliche Definition von dem, was "woke right" sein soll, aber es gibt mehrere gemeinsame Attribute wie martialische Parolen ("Christ Is King") bis hin zu offenem Antisemitismus. Sebastian Wessels, Adrian Müller und ich schauen uns dieses Spektrum näher an, arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Woke Left heraus, befassen uns mit Martin Sellners Lob der Postmoderne, Tucker Carlsons Russlandverklärung, dem Islamneid der Woke Right und ihrem Machtverständnis sowie den Zielen und der politischen Praxis und klären auch die Frage, ob Donald Trump ein Anhänger der Woke Right ist.Sebastian im Weltnetz:https://www.patreon.com/homoduplexhttps://linktr.ee/homo_duplexAdrians Buch:https://www.amazon.de/Das-Lexikon-Wokeness-kodifizierte-verstehen/dp/B0F14KSYQ8Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

Apr 6, 2025 • 1h 10min
165 - Die Freiheit, die wir meinen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine tobt seit über 3 Jahren und im Westen tobt der Kulturkampf. Zu viele sehnen sich nach geordneten Verhältnissen, nach einer Seite, auf die man sich stellen kann. Angesichts der antiwestlichen identitätspolitischen Offensive der letzten Jahre fällt es mittlerweile nicht wenigen Leuten nicht schwer, sich mit Putins Propaganda gemein zu machen, schließlich sei Putin ein "rationaler Mann", der bekanntlich "Frieden will" (Björn Höcke). Von der Ukraine wird als einem "Pufferstaat" geredet, der in der "russischen Einflusssphäre" läge, so als seien Putins Autokratie und das Schicksal der Ukraine Naturgesetze, gegen die man nichts machen kann. Dabei ist die unheimliche Faszination im Westen für anti-westliche Diktatoren ein alter Hut, die gerade von Intellektuellen von links bis rechts ausging.Kolja Zydatiss und ich sprechen nochmal über die Grundbedingungen von (bürgerlicher) Freiheit, über deutsche Russlandbegeisterung und über die berechtigten Sorgen osteuropäischer Länder, die teilweise jahrhundertelang unter russischer Knute leben mussten und deshalb sehr skeptisch gegenüber jedem Totalitarismus sind, egal ob dieser aus Moskau, Berlin oder Brüssel kommt. Denn die Freiheit, die wir meinen, finden wir nicht bei Putin und seinen Fans und Verteidigern, nicht bei selbsternannten geopolitischen Experten, die die "NATO-Osterweiterung" beklagen, nicht bei Identitätspolitikern und nicht bei Freunden von Meldestellen, die Äußerungen unterhalb der Strafbarkeit sammeln und auswerten. Die Freiheit, die wir meinen, schrieb George Orwell angesichts der Barbarei Nazideutschlands gegen sein Heimatland Großbritannien in seinem Essay "The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius" nieder.Koljas Artikel über Orwell und die Freiheit:https://www.novo-argumente.com/artikel/die_lange_und_die_kurze_leineSören Pünjer über Russland als ewigen Anti-Westler:https://www.youtube.com/watch?v=Td0lW-0zROkMehr mit Kolja über Osteuropa:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

7 snips
Mar 29, 2025 • 1h 3min
164 - Die Reservearmee
Nathan Giwerzew, NZZ-Redakteur aus Berlin, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen NGOs, Staat und politischen Parteien in Deutschland. Er diskutiert die historische Entwicklung des NGO-Komplexes seit den 70er Jahren und die Rolle der Grünen. Insbesondere geht es um den Einfluss von Extremismus auf gemeinnützige Organisationen und die Herausforderungen der politischen Neutralität. Zudem wird die zukünftige politische Landschaft unter einem möglichen Kanzler Friedrich Merz kritisch betrachtet, während die Verflechtungen zwischen AfD und Grünen ebenfalls thematisiert werden.

Mar 21, 2025 • 60min
163 - Crybullies
"Zwischen Regress und Chance: was bedeutet Trumps erneuter Wahlsieg für den Feminismus?", so hieß der Redebeitrag, den Hannah Kassimi vor kurzem auf einer feministischen Kundgebung in Halle hielt. Knapp 2 Wochen später klopfen wir nochmal im Podcast Trumps Politik in Bezug auf Frauenrechte ab. Ist Trumps anti-woke Politik eine Chance auf Rückkehr zu den Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung? Wie reagieren seine Gegner in den USA und in Deutschland darauf? Was ist legitime Kritik und wo schnappt die Projektion über? Und was sind eigentlich Crybullies und was haben diese mit Hannah persönlich zu tun?Ansonsten schönen Frühlingsanfang und einen happy "internationalen Tag gegen Rassismus". Rosa Parks und Martin Luther King drehen sich derweil angesichts des irre gewordenen Antirassismus im Grabe herum.Hannahs Redebeitrag:https://www.ruhrbarone.de/zwischen-regress-und-chance-was-bedeutet-trumps-erneuter-sieg-fuer-den-feminismus/244176/Suppport auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

Mar 10, 2025 • 1h 28min
162 - Zum Stand der Gleichberechtigung als Grundlage der Freiheit
Rebecca Schönenbach, Vorsitzende des Vereins Frauen für Freiheit und Expertin für feministische Themen, diskutiert universelle Frauenrechte sowie die aktuelle Lage in Deutschland. Sie kritisiert den modernen Feminismus und beleuchtet die prekären Bedingungen in Ländern wie Afghanistan, Jemen und Russland. Die Gefahr von ideologischer Berichterstattung wird analysiert, während die Situation in China und Indien sowie das Erbe von Trumps Politik auf die Frauenrechte thematisiert werden. Ein eindringlicher Aufruf zur Verteidigung der Gleichstellung schließt das Gespräch.

Mar 5, 2025 • 1h 5min
161 - Bedenkenträger Deutschland
Den Oval Office-Skandal um Trump, Selenskyj und Vance und die daraufhin folgenden Entwicklungen hat ja nun jeder mitbekommen. Während die einen nun so langsam in der Realität ankommen, schreien die anderen umso hysterischer ihren antiamerikanischen Sermon in die Welt hinaus. Dies nehmen der Wiener Bahamas-Redakteur Martin Stobbe und ich zum Anlass, uns mal genauer mit der amerikanischen Außenpolitik der letzten 20 Jahre, den Unterschieden in der republikanischen und demokratischen Israel- und Ukraine-Politik, aber auch mit den berechtigten Sorgen vieler osteuropäischer Länder vor einer Aufkündigung der US-Unterstützung der Ukraine, der Rolle Europas und Deutschlands unschlagbarer Sonderrolle als Moralapostel zu befassen. Während Länder wie Großbritannien, Frankreich und Polen eventuell bald wieder zur alten Reagan-Doktrin "Peace Through Strength" zurückkehren werden, wird Deutschland dann einen Bedenkenträger zur Unterstützung der Ukraine schicken.Ronny Reagans klassische Peace Through Strength-Rede:https://www.youtube.com/watch?v=m5eKrGY7tL4Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

8 snips
Feb 22, 2025 • 53min
160 - Für Ariel und Kfir
Björn Stritzel, Nahostkorrespondent der Bild-Zeitung, spricht über die tragischen Schicksale der israelischen Geiseln Kfir und Ariel Bibas. Er analysiert die Rolle der Hamas in der aktuellen Gewalt und thematisiert die Propagandainstrumente, die zur Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung eingesetzt werden. Zudem wird die geopolitische Lage in Nordisrael im Kontext der Hisbollah und des Iran beleuchtet. Stritzel diskutiert auch mögliche politische Lösungen und gibt Einblicke in die Hoffnungen auf Frieden im Nahen Osten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.