A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Oct 7, 2025 • 1h 19min

192 - 10/7

Am 7.10. diesen Jahres jährt sich zum zweiten Mal der größte antisemitische Massenmord seit dem Holocaust. Zwei Jahre nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas und anderer judenfeindlicher Mörderbanden auf Israels Territorium scheint die Welt vollkommen irre geworden zu sein: unhaltbare Genozid-Vorwürfe gegenüber Israel, Anschläge auf Juden und jüdische Einrichtungen, Massendemonstrationen, auf denen schon allein die Forderung, die israelischen Geiseln freizulassen, einem Verrat der "palästinensischen Sache" gleichkommt. Grund genug also für den Journalisten und Kenner des Nahen Ostens Björn Stritzel und mich nochmal in Erinnerung zu rufen, was eigentlich am 7.10.2023 passiert ist.Björn war bereits am 8.10.23 in Israel vor Ort und hat u.a. auch das Gelände des Nova Festival, einem der Schauplätze des barbarischen Terrors der Hamas, besucht. Zudem lebte er einige Jahre vor 10/7 in einem der angegriffenen Kibuzz und kannte einige der ermordeten und verschleppten Israelis. Wir sprechen nochmal ausführlich über den 7.10., über die Folgen, erfundene Genozid-Vorwürfe, die perfide Medienstrategie der Hamas und kurz über den neuen 20-Punkte-Plan.Björn im Weltnetz:https://x.com/bjoernstritzelPatreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
undefined
Oct 2, 2025 • 1h 3min

191 - Zur Verteidigung der Souveränität

Vor 2,5 Jahren, also noch vor 10/7, befand sich die Protestbewegung gegen die von der Netanyahu-Regierung geplante Justizreform in Israel auf ihrem Höhepunkt. Linke Wortführer dieser Bewegung sind heute an vorderster Front bei den Geiselprotesten aktiv und sie eint mit ihren globalen westlichen Pendants postnationaler Linksliberaler vor allem eins: der Angriff auf die staatliche Souveränität und eine Zementierung des Rechts im ideologisch-aktivistischen Sinne. Dabei obliegt es gerade dem Staate Israel, souverän zu agieren und seine sicherheits- und verteidigungspolitischen Ziele nicht einer abstrakten Herrschaft des "Rechts" zu opfern. Darüber spreche ich mit dem Wiener Bahamas-Autoren Martin Stobbe, der genau zu diesem Thema einen Artikel in der kommenden Bahamas veröffentlicht. Das Interessante ist, dass in Zeiten einer bei Wahlen immer schwächer werdenden Linken der Einfluss über Gerichte weiter aufrechterhalten werden soll, nicht nur in Israel, sondern u.a. auch in Deutschland, wo vor wenigen Wochen die Debatte um die von der SPD nominierte Verfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf tobte, eine eindeutig linke Aktivistin.Die Zeitschrift Bahamas:https://redaktion-bahamas.org/Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
undefined
Sep 24, 2025 • 2h 55min

190 - Elf

Wenn eine Deutschpunkband den Titel "Legende" verdient hat, dann ja wohl Slime. Muss ich zu der Band, die unzählige Punker beeinflusst und geprägt hat (mich natürlich inklusive), noch irgendwas schreiben? Ich glaub nicht. Deshalb lasse ich in dieser Folge Slime-Gründungsmitglied und Gitarrist Michael "Elf" Mayer sprechen, und zwar über Punk in Hamburg in den 70ern, das Karoviertel als Szenetreffpunkt, die Hafenstraße, Fußball, die Reeperbahn in den 80ern, Hardcore und Thrash Metal als Weiterentwicklung von Punk, Funpunk, Slimes Reunion Anfang der 90er, Konzerte in der Ex-DDR, seine andere Bands wie Targets, C.I.A. oder Minne und die Minnies, die Zeit als Abwärts-Gitarrist, das Slime-Comeback 2010, den Ausstieg von Dirk Jora und Tex als neuen Sänger, neue Alben, Konzerte und die Professionalisierung in den letzten Jahren und über Songs, die die Band heute nicht mehr spielt. Elf im Weltnetz:https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Mayer_(Gitarrist)https://www.slime.de/Mehr Punkrockgelaber hier:https://www.patreon.com/c/u59264472
undefined
5 snips
Sep 20, 2025 • 1h 27min

189 - Und so sterbt alle

Andreas, Betreiber mehrerer Punk- und Independent-Labels wie Last Exit und Sterbt Alle, plaudert über seine Wurzeln im Saarland und die Hamburger Punk-Szene. Er teilt Geschichten über die Entwicklung seiner Labels und die Herausforderungen der DIY-Musikproduktion. Die nostalgische Rückbesinnung auf die Deutschpunk-Ära der 90er und 00er sorgt für spannende Einblicke in die Szene. Zudem lässt er sich über kultige Komödien wie 'Nackte Kanone' und deren Einfluss auf die Kultur aus, was jede Menge Lacher garantiert.
undefined
Sep 14, 2025 • 1h 11min

188 - Indian Summer

Spätsommer ist`s, natürlich die schönste Zeit im Jahr, und die verbringt man am besten auf Kulturfesten im Leipziger Westen, auf denen es allerlei schöne Dinge zu begutachten gibt und über die Thomas Ecke und ich u.a. hier berichten. Ecke berichtet außerdem auch von seinen Reisen in ferne Länder wie Spanien oder Nordrhein-Westfalen, in denen man beispielsweise erfährt, dass das Herrmannsdenkmal eigentlich für bunte Vielfalt steht, wir sprechen über ein paar Konzerte, die wir in letzter Zeit besucht haben und beschweren uns noch mehr über nicht stattfindende gute Konzerte, ein bisschen Politik und Aufarbeitung der Woche kommt auch anfangs drin vor, ansonsten kriegt ihr hier den Eskapismus, den ihr braucht. Bitte alle The Damned und Channel 3 hören.RiP Tarek Ehlail und Alfred HilsbergNoch mehr mit Ecke auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
undefined
10 snips
Sep 5, 2025 • 1h 46min

187 - Technometropole Frankfurt

Matthias Vogt, DJ und Produzent aus Frankfurt, reflektiert über die explosive Zeit der elektronischen Musik in den 90ern. Er teilt seine Erfahrungen als DJ, inklusive chaotischer Auftritte und der Herausforderung, sich in der Szene als Künstler zu behaupten. Matthias spricht zudem über den Einfluss von Sven Väth, die Entwicklung von Techno und House sowie die besondere Verbindung zu Jazz. Interessante Anekdoten aus Japan und persönliche Erinnerungen an Rüsselsheim runden das Gespräch ab, während die Politisierung der Musikszene kritisch beleuchtet wird.
undefined
17 snips
Aug 28, 2025 • 1h 8min

186 - Soft Power

Rebecca Schönenbach, Islamismus-Expertin und Vorsitzende von Frauen für Freiheit, beleuchtet die schleichenden Machenschaften Katars im Bereich Soft Power. Sie erklärt, wie das Emirat seinen Einfluss durch den Kauf europäischer Fußballvereine und die Unterstützung von NGO's entfaltet. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Qatar und der Muslimbruderschaft deutlich. Zudem werden die Herausforderungen der katarischen Politik und die Rolle von Arbeitsmigranten thematisiert, sowie die Auswirkungen dieser Strategien auf die westliche Gesellschaft.
undefined
Aug 19, 2025 • 1h 11min

185 - Das Lexikon der Wokeness

Wokeness-Fachmann Adrian Müller, ausnahmsweise mal ohne Sebastian Wessels hier, hat ein Buch geschrieben, und zwar sein Lexikon der Wokeness, in dem die wichtigsten Begriffe des woken Aktivismus erklärt werden. Von Orwellschen Umdeutungen positiv konnotierter Begriffe über merkwürdige Eigenkreationen bis hin zu Manipulationstechniken wird dort alles behandelt, was das woke Vokabular hergibt.Wir sprechen über einige Begriffe aus Adrians Lexikon, über die Hochzeit des woken Aktivismus vor 5 Jahren (Stichwort Black Lives Matter) bis zum langsamen Niedergang dieser Bewegung, die immer nur ein Projekt von wenigen war und nur durch die fleißige Mithilfe großer Unternehmen und dank akademischer Weihen überhaupt jemals so groß werden konnte. Aber wie jeder nun anhand der missglückten Kampagne gegen den Werbespot der Firma American Eagle mit der Schauspielerin Sydney Sweeney sehen kann, haben die Vertreter der Wokeness enorm an Macht eingebüßt.Adrians Buch könnt ihr hier kaufen:https://www.amazon.de/Das-Lexikon-Wokeness-kodifizierte-verstehen/dp/B0F14KSYQ8Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/u59264472
undefined
10 snips
Aug 15, 2025 • 1h 12min

184 - Kulturkampf

Nach 100 Tagen Merz-Regierung wird die politische Stimmung kritisch hinterfragt. Die Diskussion über Kulturkämpfe und ihre Langeweile steht im Zentrum, während die Sprecher rigoros alte und neue Journalismusformen beleuchten. Vertrauen in Institutionen schwindet, und die Akzeptanz von Rechtsextremismus sorgt für Gesprächsstoff. Zudem wird die zwiespältige Rolle der CDU und das Aufkommen populistischer Strömungen thematisiert. Humorvoll wird auch die Verbindung zwischen sozialen Identitäten und politischen Ansichten erforscht.
undefined
Aug 11, 2025 • 1h 17min

183 - Der Krieg der Bilder

Alex Feuerherdt, Journalist und Autor, bringt sein Fachwissen zur medialen Berichterstattung über Israel und Antisemitismus ein. Er diskutiert die symbolischen Waffenlieferstopps in Deutschland und die unheimliche Popularität der Israelkritik. Zudem beleuchtet er den Einfluss der Hamas und die manipulative Kraft der Medien, die die öffentliche Wahrnehmung prägen. Feuerherdt analysiert, wie die Berichterstattung Konflikte verzerrt darstellt und welche psychologischen Auswirkungen dies auf das Publikum hat.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app