
A Distanza - Aufklärung und Kritik
Punk und Ideologiekritik
https://linktr.ee/adistanza
Latest episodes

Feb 20, 2025 • 1h 38min
159 - Leben und leben lassen
Servus und Grüß Gott aus der bayrischen Landeshauptstadt: ich unterhalte mich direkt vor Ort mit dem Journalisten Ben Krischke über Münchner Gemütlichkeit, über das Oktoberfest, Monaco Franze und über Meister Eder und sein Pumuckl, aber auch über die Süddeutsche Zeitung als bayrisches Flaggschiff der wiedergutgewordenen Deutschen, über die Entwicklung des Journalismus hin zum Aktivismus, über J.D. Vance` historische Rede, die er vor kurzem auf der Münchner Sicherheitskonferenz hielt, die Regulierung der freien Rede und die Grundbedingungen der Freiheit, die auch immer die auch drastische Kritik an den Herrschenden beinhaltet und die seit einiger Zeit unter massivem Beschuss einer elitären Politikerkaste und ihrer Claqueure steht. Dabei könnten diese empfindsamen Damen und Herren es ja auch mit der Münchner Mentalität halten: Passt scho` und leben und leben lassen.Ben im Weltnetz:https://ben-krischke.com/

14 snips
Feb 11, 2025 • 1h 24min
158 - Die Hippies haben nicht gewonnen
Stefan Laurin, Mitgründer der Ruhrbarone und Buchautor, reflektiert über den Niedergang des Ruhrgebiets und die Ursachen der De-Industrialisierung. Er diskutiert nostalgisch die Punk-Kultur der 80er Jahre und die Doppelmoral der grünen Bewegung. Laurin kritisiert die deutsche Umweltideologie und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität in Städten wie Gelsenkirchen. Zudem wird die schrumpfende Relevanz der SPD thematisiert und die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen im Energie- und Klimawandel hervorgehoben.

15 snips
Jan 28, 2025 • 1h 4min
157 - Hitlers Volksstaat
Axel Reitz, ehemaliger Neonazi-Kader aus Köln, diskutiert die ideologischen Wurzeln des Nationalsozialismus. Er beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Sozialismus und Nationalsozialismus, insbesondere die Rolle der SA und die Verhältnisse innerhalb der Bewegung. Reitz erklärt, wie Hitler nationalistische und soziale Ansprüche kombinierte, und thematisiert die wirtschaftlichen Implikationen des nationalsozialistischen Vierjahresplans. Zudem wird die Fragilität der NS-Wirtschaftspolitik und die Gefahren nostalgischer Ideologien in der heutigen Gesellschaft angesprochen.

9 snips
Jan 20, 2025 • 1h 28min
156 - Der Fall Pelicot
In dieser Folge wird der schockierende Fall Gisèle Pelicot und die Grausamkeiten der Grooming Gangs in England thematisiert. Die Hosts werfen einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen, die Missbrauch und Gewalt gegen Frauen begünstigen. Sie diskutieren die psychologischen Auswirkungen auf Überlebende und die oft unzureichende mediale Berichterstattung. Zudem wird die Komplexität von Geschlechterrollen und die systematische Ausnutzung junger Mädchen beleuchtet. Themen wie Heilung und gesellschaftliche Verantwortung stehen ebenfalls im Fokus.

14 snips
Jan 15, 2025 • 2h 28min
155 - Punk im Pott
Zu Gast ist Alex Schwers, ein Musiker aus dem Ruhrpott, der in Punkbands wie Slime und Hass spielte sowie Festivals organisiert. Er teilt spannende Anekdoten über die lebendige Punk-Szene der 80er und 90er Jahre. Alex spricht über seine Erfahrungen beim Ruhrpott Rodeo, die Herausforderungen der Festivalorganisation und witzige Begegnungen mit großen Bands. Besonders interessant sind seine Gedanken zum Altern in der Punk-Szene, die Entwicklung von Slime und seine aktuellen Projekte. Nostalgie und die Authentizität im Punk stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

Jan 8, 2025 • 1h 59min
154 - Duisburch Ruhrort
50 Jahre Punkrock, das ist auch in diesem Podcast im Januar ein Schwerpunkt. Starten wir also gleich mal mit dem Gründer eines der zeitweise bedeutendsten deutschen Punk-Fanzines, Swen Bock, der 1993 das Plastic Bomb ins Leben rief.Swen, geboren in Essen und seit Ende der 70er in Duisburg ansäßig, spricht mit mir über das Ruhrgebiet, Malocher, Punk im Pott, die "89er Spätlese", Fanzines, legendäre Bands wie Artless, die Entwicklung des Plastic Bomb, Grauzonen-Debatten, Moralkeulen und Wokeness im Punk, schreckliche Bands und und und. Take home message: bitte alle wieder mehr Eisenpimmel hören.Swen im Weltnetz:https://www.duisburch.de/Support auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

8 snips
Jan 3, 2025 • 1h 2min
153 - Das neue Team
Kolja Zydatiss, ein Experte für außenpolitische Allianzen, diskutiert interessante geopolitische Entwicklungen. Er beleuchtet die aufkommenden Allianzen zwischen Ländern wie Israel, den USA und Saudi-Arabien, die gegen die "Achse des Bösen" kämpfen. Zydatiss teilt optimistische Perspektiven über die Zukunft Russlands und des Irans. Zudem wird die gesellschaftliche Herausforderung des Islamismus und die fehlenden staatlichen Maßnahmen adressiert. Ein Rückblick auf Silvester rundet das Gespräch ab und bietet interessante Einblicke in die aktuellen Konflikte.

Dec 20, 2024 • 2h 52min
152 - Goodbye 2024
Martin Stobbe, ein Wiener Autor, reflektiert zusammen mit dem Gastgeber über die politischen Turbulenzen des Jahres 2024. Sie diskutieren die Wahl von Donald Trump, geopolitische Spannungen im Nahen Osten und die Herausforderungen der Masseneinwanderung in Europa. Ein weiterer spannender Punkt ist die Medienberichterstattung über Antisemitismus und die Reaktionen auf islamistische Anschläge. Zudem wenden sie sich nostalgisch den verstorbenen Fußballlegenden zu und sprechen über den Einfluss von Persönlichkeiten wie O.J. Simpson auf die Gesellschaft.

Dec 9, 2024 • 1h 32min
151 - Ist Syrien frei?
Das Assad-Regime in Syrien ist nun offiziell Geschichte. Die kläglichen Reste seiner Armee haben sich ergeben oder den Milizen angeschlossen, Baschar al-Assad ist nach Moskau geflohen, in die Arme seines treuen Verbündeten Wladimir Putin.Mein Gast Björn Stritzel, Korrespondent für Außen- und Sicherheitspolitik der Bild-Zeitung, gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte des Regimes des Assad-Clans und auf das Geschehen der letzten Tage. Dabei stellen sich mir vor allem folgende Fragen: wie sind die Milizen, die nun erfolgreich Assad gestürzt haben, einzuschätzen, bzw. wer mischt dort überhaupt mit? Was ist von der dominierenden Kraft Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) und ihrem Anführer Abu Muhammad al-Dschaulani zu halten, die als "gemäßigte Islamisten" - was auch immer das heißen soll - gelten? Wird Syrien im Chaos untergehen oder könnte es zum Aufbau funktionierender Staatlichkeit kommen? Droht ein Wiedererstarken des IS und wie wird Israel auf die neue Lage reagieren?Das Syrien etwas besseres als den IS oder Assad verdient hätte, sieht wohl jeder so, ob die Zukunft dies auch bringt, ist fraglich. Björn ist optimistischer als ich, aber genaue Prognosen können wir natürlich nicht stellen. We will see...Björn im Weltnetz:https://x.com/bjoernstritzelSupport auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472

9 snips
Dec 4, 2024 • 1h 15min
150 - Der konservative Anarchist
Frank Willmann, Autor und früherer Punk-Aktivist aus der DDR, beleuchtet seine Reise von Weimar nach West-Berlin. Er spricht über die rebellische Punkkultur der DDR und den legendären Dieter 'Otze' Ehrlich. Ein zentrales Thema ist sein aktuelles Buch über kriminelle Banden in Neuruppin und die faszinierende Figur Arkhan, während er sich als 'konservativer Anarchist' beschreibt. Frank reflektiert auch über die Herausforderungen der Flucht und die Suche nach Identität in der postsozialistischen Welt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.