A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Feb 7, 2023 • 1h 47min

059 - Das letzte Gefecht

Zu Gast bei mir ist Autor und Historiker Jan Gerber aus Halle. Jan kennen eigentlich alle, die sich weitestgehend der Strömung zurechnen, die gemeinhin mal "antideutsch" genannt wurde, ich selber schätze bis heute seine in den 2000ern veröffentlichten Texte "Lautsprecher der Mehrheit" oder "Magdeburg Napoli" und diverse Bücher von ihm.Ich verhafte Jan, von seiner Zeit in den 90ern in der ostdeutschen Subkultur und linken Szene zu erzählen (auch wenn Jan gar keine Lust hat, als "Zeitzeuge" aufzutreten): Nazis im Osten, Magdeburg, innerlinke Auseinandersetzungen. Danach schlagen wir den Bogen hin zu einer Analyse des modernisierten Deutschlands, welches sich sicherlich eher unbewusst auch Parolen der antideutschen Linken der 2000er bedient: Ossibashing, das Gerede vom "strukturellen Antisemitismus" und einem gewissen Snobismus. Am Ende geht es noch um die Konservierung und Reaktivierung von Fragmenten deutscher Ideologie und nationalsozialistischer Elemente, die sich - surprise - am meisten bei den Grünen und der Klimabewegung wiederfinden.Wer Jan nicht kennt:https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Gerber
undefined
Feb 2, 2023 • 46min

058 - Der neu-deutsche Antisemit

Ich bin beruflich die ganze Woche mit meinem israelischen Habibi Arye Sharuz Shalicar im Osten unterwegs und wir jetten von Termin zu Termin, aber ein bisschen Zeit für einen guten Talk bleibt natürlich trotzdem.Wir sprechen 45 Minuten über unsere Erlebnisse an Schulen, über muslimischen Israelhass und den Antisemitismus der wiedergutgewordenen Deutschen, die - als Nachfahren deutscher Nazis - Aro belehren wollen, was Israel doch für ein Schurkenstaat sei.Außerdem: was geht mit der neuen Connection zwischen Israel und muslimischen Staaten, wie siehts aus in Abu Dhabi, wie realistisch ist die israelische Serie Fauda, an welchem Buch arbeitet Aro grad und wo gehen wir beide Ende Mai, wenn ich in Israel bin, Bier trinken?Folgt Aro auf Twitter und kommt bei mir zu Patreon:https://twitter.com/aryeshalicarhttps://www.patreon.com/user?u=59264472
undefined
Jan 25, 2023 • 1h 47min

057 - Das rote Jahrzehnt

Ich hab einfach die besten Gäste. Diesmal nämlich den wohlbekannten Publizisten und Historiker Gerd Koenen, dessen Bücher sicherlich bei einigen meiner Hörer im Regal stehen (u.a. "Das rote Jahrzehnt", "Die Farbe Rot" oder "Utopie der Säuberung").Gerd kommt aus der 68er-Bewegung, war in den 70ern aktiv im Kommunistischen Bund Westdeutschland, fand über die Solidarität mit der polnischen Solidarnosc-Bewegung zur publizistischen Beschäftigung mit der Geschichte des Kommunismus und linker Bewegungen.Wir unterhalten uns sehr viel über 68 ff., also RAF, die Zeit der K-Gruppen, das Verhältnis der Linken zum NS und Faschismus und zu Pol Pot, Stalin und Mao und schlagen zum Schluss noch kurz die Brücke zu heutigen Bewegungen wie "Lützi bleibt".Ich hätte Gerd noch drei Stunden weiter befragen können, aber der Mann ist schwer beschäftigt. Für alle Interessierten hier seine Homepage:http://gerd-koenen.eu/
undefined
Jan 18, 2023 • 1h 45min

056 - Zur Sache, Schätzchen

Schon wieder Hamburg, diesmal aber versöhnlicher: zu Gast bei mir ist nämlich das Hamburger Urgestein Carsten Friedrichs, ehemaliger Sänger von Superpunk und heutiger Sänger und Gitarrist der Liga der gewöhnlichen Gentlemen, beides Bands, die, obwohl zumindest Superpunk irgendwie immer präsent, ich erst spät wirklich entdeckt habe.Wir trafen uns im Büro von Tapete Records, dem Label, für das Carsten arbeitet und plauderten über linke Infantilität, die Hamburger Kultur-, Kneipen- und Clubbranche, Münchner Gemütlichkeit, Wolfgang Pohrt, Filme mit Robert Enke (schaut "Zur Sache, Schätzchen" und "Nicht fummeln, Liebling", ist Hausaufgabe), weitere Filme mit Jean-Paul Belmondo und Louis de Funès und die Frage, wer der beste Bond-Darsteller ist. Carstens Antwort macht mich kurz sprachlos, aber dafür durfte ich zu guter letzt noch Andreas Dorau die Hand schütteln. Auf dem Rückweg zum Hotel musste ich übrigens für mein maskenloses Gesicht 40 € an schlecht gelaunte Bahn-Mitarbeiter abdrücken. Wer also mein Märtyrertum finanzieren will, komme doch zu Patreon: https://www.patreon.com/user?u=59264472
undefined
Jan 11, 2023 • 1h 40min

055 - Der Westen

Mein libertärer Genosse Fred aus Hamburg ist nach langer Zeit zurück (ihr erinnert euch, das war die Folge kurz vor Ostern 2022 mit schlechter Aufnahmequalität und einem 80-prozentigen Redeanteil von mir). Diesmal ist das Redeverhältnis deutlich ausgeglichener, was auch daran liegt, dass Fred regelmäßig mit interessanten Analysen um die Ecke kommt. Nach dem Einstieg, in dem ich wieder mal erkläre, warum ich Hamburg nicht mehr mag, geht es nämlich brandgefährlich weiter. Keine Spoiler, hört es euch einfach an. Inhaltlich sicherlich eine der kontroversesten Folgen bislang.
undefined
Jan 7, 2023 • 1h 54min

054 - Alle gegen Alle

Erste offene Folge im neuen Jahr. Die Leipziger Skinheadlegende Thomas Ecke ist zurück (sorgte für die erfolgreichste Folge auf Spotify im vergangenen Jahr) und wir sprechen über das momentan dominierende Thema: eine Analyse der Gewalt von "Männern" in der Silvesternacht, die Reaktionen der tonangebenden Deutschen und eine diffuse Ahnung, womit die Gewalt zusammenhängen könnte und wie man mit diesen Jungs umgehen kann. Ecke ist defätistisch, ich im Prinzip auch, denn der Westen dankt ab (danke Wokies) und wird dementsprechend von niemanden mehr ernst genommen.Ausserdem: unsere liebsten Punkplatten, warum es sich lohnt, alte linksradikale Punksongs wiederzuentdecken, die überschätztesten Punkbands und warum Bands wie Pogendroblem oder Team Scheisse nix mit Punk zu tun haben und einfach nur langweilige konformistische Spießer sind. Und ganz zum Ende ein kurzer Nachruf auf den jüdischen Zionisten Karl Pfeifer, der ein beeindruckendes Lebenswerk hinterlassen hat und gestern im Alter von stolzen 94 Jahren verstarb.Ach ja, kommt zu Patreon. Es lohnt sich. https://www.patreon.com/user?u=59264472
undefined
Dec 30, 2022 • 1h 59min

053 - Der letzte Gast im Nachtlokal

Kurz vorm Jahresende begrüße ich zum mittlerweile vierten Mal Christian "Aethervox Ehrenfeld" Schneider aus Köln und in dieser Folge ist alles drin, was ihr braucht: Rants, Politik, Gesellschaftskritik, Popkultur, Vorsätze fürs neue Jahr.Von Marx und Wolfgang M. Schmitt über Greta Thunberg vs. Andrew Tate, von israelhassenden Taz-Schreiberlingen bis Ye, von Ruggero Deodato (RiP) bis Tom Cruise und Jack Nicholson, Andy Kaufman, Milos Forman und Larry Flint, wir geben euch ein letztes Mal im ausgehenden Jahr einen Einblick in die Welt des Schmerzes, der Glückseligkeit und der Populärkultur.Kommt gut ins neue Jahr. Nächstes Jahr auf Patreon. Wir sehen uns.Christians Piratenschiff:https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
undefined
Dec 19, 2022 • 2h 53min

052 - Goodbye 2022

It`s that time of year again: Weihnachten steht vor der Tür und das neue Jahr klopft auch schon an. Zeit also für einen monumentalen Jahresrückblick, extralang für die lange Fahrt zu den Eltern. Und wer ist besser dafür geeignet als mein Wiener Ehrengast Martin Stobbe, mit dem ich bereits letztes Jahr eine ähnliche Folge aufnahm.Wir lassen das Jahr 2022 in aller Ausführlichkeit Revue passieren, der Schwerpunkt liegt natürlich auf dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen. Des weiteren besprechen wir u.a. die Documenta, die WM, die Reichsbürger-Razzia und generell den weiteren Niedergang des Westens, der auch 2022 kaum aufzuhalten war. Das C-Wort kommt nur am Rande vor.Am Ende wirds dann auch persönlich, es gibt Filmtipps und eine lange Liste an Danksagungen an alle meine Gäste und Co-Hosts. Im neuen Jahr kommt einiges auf euch zu. Unter anderem könnt ihr mir jetzt schon spenden, wenn dieses Medienprodukt auf Zustimmung stößt (davon gehe ich aus), und zwar hierhin: paypal.me/adistanzaFrohe Weihnachten und kommt alle gut in die Heimat.
undefined
Dec 9, 2022 • 1h 51min

051 - Little Dessau

Ich unterhalte mich zum ersten Mal mit Jörg Folta. Jörg ist altes ostdeutsches Subkultur-Urgestein, betrieb lange Zeit den Beatclub Dessau und ist seit 2014 Geschäftsführer des Felsenkellers in Leipzig-Plagwitz (auch bekannt als Little Dessau) bei mir um die Ecke. Den Felsenkeller kennt wahrscheinlich jeder Leipziger.Wir sprechen viel über die Kulturbranche, über Geschichten aus der Nachwendezeit in Dessau (da kommt der Jörg nämlich her), die antideutsche Linke, die Rolle der woken Identitätspolitiker und über den Kapitalismus an sich. Triggerwarnung: es wird sich pro-kapitalistisch geäußert. 
undefined
Dec 1, 2022 • 1h 44min

050 - Irreversibilitätsdilemma

Ich bin nicht gut vorbereitet, Hannah Kassimi aber schon, deshalb ist das Redeverhalten diesmal eher unausgewogen. Macht aber nichts, denn neben ein paar kurzen Rants zu Beginn dreht sich diesmal wieder alles um unser Lieblingsthema, die queerfeministische Jauchegrube und den quasireligiösen Transkult anhand zweier ÖRR-Dokus. Ob man sich die angucken sollte, bleibt jedem selbst überlassen, Hannah erläutert und analysiert den Inhalt aber so anschaulich, dass man seine Zeit auch besser investieren kann. Zum Beispiel in Glühwein trinken auf dem lokalen Weihnachtsmarkt. Es wird hyggelig.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app