Kulturfragen cover image

Kulturfragen

Latest episodes

undefined
Jan 5, 2025 • 25min

Verein "Bordsteinlobby" - Wie ein Netzwerk Chemnitzer zum gemeinsamen Machen motiviert

Menschen aller Generationen verbinden und sie ermutigen, ihrer Stadt selbst aktiv zu gestalten. Das ist eines der Ziele des Vereins "Bordsteinlobby" in Chemnitz. Gründer Octavio Gulde erzählt, wie alles begann und was sich seitdem verändert hat. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Jan 1, 2025 • 25min

Autorin Yasemin Said - Darum ist in Leipzig das Projekt "Perspectives" entstanden

Die Journalistin und Autorin Yasemin Said ist auch Gründerin. Im Leipziger Stadtteil Grünau hat sie das Projekt „Perspectives“ ins Leben gerufen. Es gab im Bereich der kulturellen Angebote in der großen Plattenbausiedlung eine Schieflage, sagt sie. Fischer , Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Dec 31, 2024 • 55min

Gutes Zusammenleben - Wie wir Zukunft gestalten

Friedlich, gerecht, solidarisch: Die Visionen eines guten Zusammenlebens sind rar. Zukunftsforscherinnen und -forscher erklären, warum positive Vorstellungen wichtig sind und wie sich die Kraft dazu trainieren lässt. Ein Rückblick auf die Denkfabrik 2024. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Dec 29, 2024 • 25min

BSW und AfD - Osteuropa-Historiker: "Putins Stimmen auf deutschem Boden"

Karl Schlögl, ein renommierter Osteuropahistoriker und Autor, beschreibt eindrücklich die geopolitischen Spannungen im Kontext des Ukraine-Kriegs. Er kritisiert, dass BSW und AfD als vermeintliche Friedensparteien auftreten, während sie in Wirklichkeit Kriegstreiberei betreiben. Schlögl beleuchtet Putins moderne Propaganda und warnt vor deren Einfluss auf die deutsche Politik. Zudem macht er deutlich, dass die ideologischen Unterschiede zwischen den USA und Russland grundlegende Fragen der Demokratie aufwerfen.
undefined
Dec 22, 2024 • 25min

Philologe Grethlein - "Hoffnung ist wie eine Kanalratte"

Jonas Grethlein ist ein Heidelberger Philologe, der sich in seinem neuesten Buch mit der Geschichte der Hoffnung auseinandersetzt. Er diskutiert die Ambivalenz der Hoffnung und ihren Überlebenswillen trotz Krisen. Interessant ist die Vorstellung von "Mikrohoffnung" in einer Welt voller Unsicherheiten. Grethlein beleuchtet auch die Rolle von Politikern als Hoffnungsträger und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Zudem wird die Beziehung zwischen technologischem Fortschritt, Umweltkrisen und neuen Hoffnungen thematisiert.
undefined
Dec 15, 2024 • 24min

Gemeinsinn - Aleida Assmann und der sechste, soziale Sinn

Aleida Assmann, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, spricht über ihr Buch "Gemeinsinn" und die Herausforderungen des individuellen Egoismus. Sie analysiert, wie soziale Distanzierung während der Pandemie unser Gemeinschaftsgefühl beeinflusste und wie wichtig Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten ist. Des Weiteren thematisiert sie die Bedeutung kollektiven Handelns in der Kulturproduktion und diskutiert die Spannungen zwischen individuellen und kollektiven Werten in modernen Demokratien. Zudem werden Beispiele für lokales Engagement und den Einfluss auf soziale Ungleichheiten präsentiert.
undefined
Dec 8, 2024 • 25min

Sparzwang für Kultur - Brosda: "Rechte haben begriffen, wie Kulturpolitik geht"

Die Kulturbranche steht unter hohem Spardruck. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda sieht es als besonders problematisch an, dass Rechtspopulisten sich diese Haushaltkrise zunutze machen. "Gerade in solchen Zeiten brauchen wir Kultur", so Brosda. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Dec 1, 2024 • 25min

Reformen - Managerin Julia Jäkel will Deutschland handlungsfähiger machen

Wie können Reformen besser gelingen? Die Managerin Julia Jäkel möchte mit der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ Antworten auf diese Frage finden. Der Staat muss wieder auf Verbesserung durch Veränderung vertrauen, sagt sie. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 24, 2024 • 25min

Israelischer Autor - David Grossman: Israel ist eine Demokratie und zugleich keine

Der israelische Schriftsteller David Grossman bezeichnet die Lage in seinem Land als paradox: Eine Demokratie dürfe nicht Jahrzehnte lang ein anderes Volk unterdrücken, sagt er. Zugleich sei es in Israel möglich, die Regierung offen zu kritisieren. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 17, 2024 • 25min

Kulturvermittlung - Gesche Joost: "Wir brauchen dieses Goethe-Institut"

Das Goethe-Institut muss drastisch sparen, weltweit wurden mehrere Institute geschlossen. Hinzu kommt der ungeklärte Haushalt. Die neue Präsidentin Gesche Joost warnt: Weiteres Sparen gefährdet die wichtige Rolle des Instituts in der Außenpolitik. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app