Kulturfragen cover image

Kulturfragen

Latest episodes

undefined
Dec 22, 2024 • 25min

Philologe Grethlein - "Hoffnung ist wie eine Kanalratte"

Jonas Grethlein ist ein Heidelberger Philologe, der sich in seinem neuesten Buch mit der Geschichte der Hoffnung auseinandersetzt. Er diskutiert die Ambivalenz der Hoffnung und ihren Überlebenswillen trotz Krisen. Interessant ist die Vorstellung von "Mikrohoffnung" in einer Welt voller Unsicherheiten. Grethlein beleuchtet auch die Rolle von Politikern als Hoffnungsträger und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Zudem wird die Beziehung zwischen technologischem Fortschritt, Umweltkrisen und neuen Hoffnungen thematisiert.
undefined
Dec 15, 2024 • 24min

Gemeinsinn - Aleida Assmann und der sechste, soziale Sinn

Aleida Assmann, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, spricht über ihr Buch "Gemeinsinn" und die Herausforderungen des individuellen Egoismus. Sie analysiert, wie soziale Distanzierung während der Pandemie unser Gemeinschaftsgefühl beeinflusste und wie wichtig Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten ist. Des Weiteren thematisiert sie die Bedeutung kollektiven Handelns in der Kulturproduktion und diskutiert die Spannungen zwischen individuellen und kollektiven Werten in modernen Demokratien. Zudem werden Beispiele für lokales Engagement und den Einfluss auf soziale Ungleichheiten präsentiert.
undefined
Dec 8, 2024 • 25min

Sparzwang für Kultur - Brosda: "Rechte haben begriffen, wie Kulturpolitik geht"

Die Kulturbranche steht unter hohem Spardruck. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda sieht es als besonders problematisch an, dass Rechtspopulisten sich diese Haushaltkrise zunutze machen. "Gerade in solchen Zeiten brauchen wir Kultur", so Brosda. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Dec 1, 2024 • 25min

Reformen - Managerin Julia Jäkel will Deutschland handlungsfähiger machen

Wie können Reformen besser gelingen? Die Managerin Julia Jäkel möchte mit der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ Antworten auf diese Frage finden. Der Staat muss wieder auf Verbesserung durch Veränderung vertrauen, sagt sie. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 24, 2024 • 25min

Israelischer Autor - David Grossman: Israel ist eine Demokratie und zugleich keine

Der israelische Schriftsteller David Grossman bezeichnet die Lage in seinem Land als paradox: Eine Demokratie dürfe nicht Jahrzehnte lang ein anderes Volk unterdrücken, sagt er. Zugleich sei es in Israel möglich, die Regierung offen zu kritisieren. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 17, 2024 • 25min

Kulturvermittlung - Gesche Joost: "Wir brauchen dieses Goethe-Institut"

Das Goethe-Institut muss drastisch sparen, weltweit wurden mehrere Institute geschlossen. Hinzu kommt der ungeklärte Haushalt. Die neue Präsidentin Gesche Joost warnt: Weiteres Sparen gefährdet die wichtige Rolle des Instituts in der Außenpolitik. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 10, 2024 • 25min

"Es wäre so schön wenn..." - Anabel Ternès über die nachhaltige Gesellschaft

Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 3, 2024 • 25min

US-Wahl - Donald Trumps Feindbild von Deutschland

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat ein klares Feindbild von Deutschland, sagt der politische Analyst Peter Rough. Dennoch werde er voraussichtlich im Ernstfall Deutschlands Freiheit und Demokratie schützen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 27, 2024 • 25min

Geschichtsbild Russlands - Historikerin warnt vor Streichung von Geldern für Kommission

Russlands Präsident Putin instrumentalisiert Geschichte, um den Ukraine-Krieg zu legitimieren, sagt Historikerin Sandra Dahlke. Vor dem Hintergrund sei es unverständlich, dass nun Gelder für die deutsch-russische Geschichtskommission wegfallen sollen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 20, 2024 • 25min

AfD im Klassenzimmer - Wie neutral muss Schule sein?

Maike Finnern, die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, spricht über die Herausforderungen der politischen Neutralität in Schulen. Sie argumentiert, dass Schulen lebendige Orte der Demokratie sind und nicht automatisch neutral sein müssen. Finnern beleuchtet die Rolle der AfD und die Verantwortung von Lehrkräften im Umgang mit extremistischen Ansichten. Zudem thematisiert sie die Unsicherheiten, die Lehrkräfte bei politischen Demonstrationen empfinden, und die Bedeutung von Unterstützung für eine fundierte politische Bildung.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode