

Alles klar, Klassik?
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater. Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/
Episodes
Mentioned books

Jun 10, 2022 • 1h
WER HÖRT DENN NOCH CD? Platte, CD, Streaming – wie hören wir in Zukunft Musik? #17
Debatte mit Mit Johannes Kernmayer (Capriccio) und Till Janczukowicz (Idagio)
1981 hat Herbert von Karajan die CD als neues Medium vorgestellt – ihr Siegeszug war nicht sicher. Doch die Erfindung wurde zu einem Erfolg – der jetzt allerdings sein Ende zu finden scheint. Streaming ist der neue große Musik-Markt. Was wird aus der CD? Axel Brüggemann diskutiert diese Frage mit Johannes Kernmayer vom Label „Capriccio“ und mit Till Janczukowicz, dem Erfinder und Chef des Klassik.Stream-Anbieters „Idagio“. Mit Dorothea Gregor redet er wie immer über das, was in dieser Klassik-Woche passiert ist.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 3, 2022 • 45min
KULTUR-DIGITAL – von Avataren, VR-Opern und KI-Beethoven #16
mit Helga Huskamp und Tina Lorenz
Verpennt die Kultur die digitale Zukunft? Während ABBA längst mit Avataren auftritt, versucht die Klassik noch immer, dass der Computer programmiert wie Beethoven. Die Zukunft hat längst begonnen, wir müssen das nur noch erkennen, sagt Helga Huskamp, Geschäftsführende Vorständen des ZKM in Karlsruhe, und Tina Lorenz, die am Theater in Augsburg die Digital-Sparte beträgt, lebt längst in neuen Welten. Das Theater-Haus mit seinen vier Wänden ist in Zukunft nur ein Ort der intimen Begegnung, dem das Netz in Nähe und Sinnlichkeit nicht nachsteht. Ein Podcast über Aufbrüche in neue Welten und die unendlichen Möglichkeiten der Kunst. Am Ende spricht Axel Brüggemann natürlich wieder mit Dorothe Gregor über die aktuelle Klassik-Woche.
Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6zB81T5wFTpdkGgYTHPLhL?si=646f581a8e0f46f3Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 27, 2022 • 52min
KOMM DOCH MAL NÄHER – Entfremden sich Kultureinrichtungen vom Publikum #15
Mit Simone Dollmann, Martin Zierold und Stefan Englert
Ist das Kulturpublikum mehr als nur Zählmasse? Nach Corona zeigt sich: Einrichtungen, die ihr Publikum kennen, haben weniger Probleme als Kulturveranstalter, für die Zuschauer:innen eine quantitative Größe sind. Aber wie schafft man Nähe zum Publikum? Was verbindet eine Pizzeria mit einem Theater? Und von welchen Beispielen können wir lernen. Zu Gast bei Axel Brüggemann sind die PR-Agentin Simone Dollmann (PS Music), Professor Dr. Martin Zierold von der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und Stefan Englert, Geschäftsführer des Gürzenich-Orchesters in Köln, wo man neben dem Bürgerorchester nun auch einen Bürgerchor startet. Und natürlich bespricht Brüggemann mit Dorothea Gregor die Themen der Woche.
Heute mit drei Telefonaten – die Aufnahmequalität wird sich nächste Woche wieder verbessern. Versprochen.
Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/6zB81T5wFTpdkGgYTHPLhL?si=78c6fe2c3d9f4fa2
NZZ-Doku: https://www.nzz.ch/panorama/zukunftsmusik-wie-sich-klassik-neu-erfindet-ld.1684276?fbclid=IwAR1cx9yhjrNwHeMtpn7IorHqhiecFGB2FWCiqo8NpNulastp1ohrY3orVfE&reduced=true
Homepage: www.allesklarklassik.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 20, 2022 • 47min
SO KLINGT ZUKUNFT – Macht, Müdigkeit und Neuorientierung der Orchester #14
Zu Gast bei Brüggemann: Steven Walter, Anselm Rose und Christine Christians
Wie sehen die Orchester der Zukunft aus? Mehr Verantwortung für alle? Näher am Publikum? Lokaler und ärmer, dafür aber bedeutsamer und inspirierter? Axel Brüggemann diskutiert diese Frage mit Anselm Rose von der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin, mit Christine Christians vom Saarländischen Staatstheater und mit Steven Walter, dem Intendanten des Beethovenfestes in Bonn. Natürlich auch dabei: Dorothea Gregor, um über das Aktuelle der Klassik-Woche zu debattieren.
Kontakt über unsere Homepage: www.allesklarklassik.de
Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6zB81T5wFTpdkGgYTHPLhL?si=02afe06c77ea49b2Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 13, 2022 • 1h 4min
UND WER BEZAHLT DICH? – Perspektiven des Kultursponsorings #13
Christian Kuhnt und Konrad Paul Liessmann über Sponsoring
Die Salzburger Festspiele stehen in der Diskussion. Wie toxisch ist ihr Sponsoring? Der Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals, Christian Kuhnt, erkennt eine „Wohlstandsverwahrlosung“ in der Kultur. Philosoph Konrad Paul Liessmann versteht die Kultur als moralisch freien Raum und plädiert dafür, ein Auge zuzudrücken. Franziska Nentwig (ehemalige Geschäftsführerin des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft) und Thomas Knubben (Professor für Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg) erklären die Geschichte und das Prinzip des Sponsorings. Mit Dorothea Gregor bespricht Axel Brüggemann Perspektiven für Wirtschaft und Kultur.
Kontakt: http://allesklarklassik.de
Playlist bei Spotify "Brüggemanns Klassikupdate": https://open.spotify.com/playlist/6zB81T5wFTpdkGgYTHPLhL?si=8a5a54643fb84d79Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 6, 2022 • 43min
QUO VADIS ORCHESTER? – Mit Vladimir Jurowski und dem Tricksterorchestra #12
Klangfindung zwischen Sicherheit und Kreativität
In dieser Folge von „Alles klar, Klassik“ schlägt der Dirigent Vladimir Jurowski ein radikales Neudenken der Orchesterstrukturen vor: Die Balance von Sicherheit und Kreativität müsse neu befragt werden. Dass Orchester auch ganz anders geht, zeigen Ketan Bhatti und Cymin Samawatie vom Tricksterorchestra (tricksterorchestra.de). Komponist Moritz Eggert fordert die Akademie der Schönen Künste auf, sich zu reformieren. Und gemeinsam mit Dorothea Gregor überlegt Axel Brüggemann, ob man wirklich jeden Tag besser werden muss.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 29, 2022 • 55min
„KLASSIK IM KRIEG“ – Wie umgehen mit Tschaikowski und Currentzis? #11
mit Vira Zhuk, Jens Neuendorf von Enzberg und Andrey Maslakow
Wir treten einen Schritt zurück und sortieren die Dinge: Mit der ukrainischen Geigerin Vira Zhuk diskutiert Axel Brüggemann die Situation der klassischen Musik im Krieg. Soll man Tschaikowski spielen oder nicht? Wie groß ist der Einfluss russischer Propaganda in der Kultur? Welche Zukunftsperspektiven gibt es? Außerdem geht es um das Gastspiel der Oper in Kiew am Theater in Meiningen. Warum hat Intendant Jens Neuendorf von Enzberg das Risiko auf sich genommen, eine ganze Produktion durch das Kriegsgebiet zu holen? Und warum findet Regisseur Andrey Maslakow es wichtig, ausgerechnet „Fidelio“ zu zeigen? Am Ende geht es mit Dorothea Gregor um den „Tannhäuser“ in Hamburg, um Buhrufe in der Oper und um die Frage, ob die Klassik sich gerade wirklich neu erfindet.
Link zu unserer Spotify-Playlist (Brüggemanns Klassik Update bei Sporitfy)
Link zu unserer Homepage: http://allesklarklassik.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 8, 2022 • 1h 30min
„MIT 30 SACHEN IM PORSCHE“ - Christian Thielemann über wahre Freiheit #10
Vor der Osterpause und pünktlich zu den Osterfestspielen in Salzburg unterhält sich Axel Brüggemann mit dem Dirigenten Christian Thielemann über die Freiheit: die Freiheit der musikalischen Interpretation, die Freiheit von organisatorischen Ämtern – und die Freiheit auf der Autobahn. Ein ausführliches Gespräch über Musik, Gesellschaft und natürlich auch über Thielemanns Leben.
Am Ende spricht Axel Brüggemann mit Dorothea Gregor über die aktuelle Situation am Konzerthaus in Wien, über Masken im Konzert und den Rest, der diese Woche liegengeblieben ist.
Link zur Show
Link zur PlaylistUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 1, 2022 • 1h 14min
KOHLE MIT KLASSIK? – zwischen Nono und Netrebko #9
zu Gast: Peter Schwenkow und Ulrike Köstinger
Kann man mit Kultur überhaupt Geld verdienen? Während Stadttheater und Orchester staatliche Unterstützung bekommen, verdient Peter Schwenkow mit seinem Veranstaltungsunternehmen, der DEAG, durchaus Geld mit Anna Netrebko und Co. Wie baut er Marken auf? Wie verändern Corona und der Krieg in der Ukraine das Geschäft? Und was können staatliche Häuser von ihm lernen? Wie überhaupt ist die Stimmung an unseren Stadttheatern – das berichtet Ulrike Köstinger, CEO der Plattform „Operabase“. Am Ende debattieren Dorothea Gregor und Axel Brüggemann noch die Kultur-Woche: Es geht um die Erklärung von Anna Netrebko, um Ohrfeigen und einen Appell.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mar 25, 2022 • 46min
NEUES AUFS OHR – mit Wolfgang Rihm, Christian Jost, Moritz Eggert #8
Warum sollen wir Neue Musik hören?
Welche Rolle spielt Neue Musik in unserer Zeit? Axel Brüggemann debattiert diese Frage mit den Komponisten Christian Jost und Moritz Eggert. Es geht um Klassik und Pop, um Jazz und Rock – und immer um die Frage der Kommunikation. Außerdem erklärt Wolfgang Rihm, warum Engel verkünden, aber nicht hören und wir uns kranke Musiker wünschen. Natürlich bespricht Brüggemann die letzte Klassik-Woche wieder mit Dorothea Gregor von der Bertelsmann Stiftung.
Alle Infos zur Sendung: www.allesklarklassik.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.