

Alles klar, Klassik?
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater. Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/
Episodes
Mentioned books

Nov 25, 2022 • 58min
VERACHTET MIR DIE STIMME NICHT – mit René Pape, Helga Machreich und Peter Heilker #27
Die Rolle von Sängerinnen und Sängern in der Klassik
Hat sich die Rolle von Opernsängerinnen und Opernsängern gewandelt? Das behaupten Haudegen-Sänger wie Kurt Rydl oder Thomas Quasthoff: sie beklagen, dass Intendantinnen und Intendanten heute mit Blick auf die Wirtschaft den Kern der Oper vernachlässigen: die Stimme. Ähnlich sieht das auch René Pape. Er ist an der MET in New York, an der Staatsoper Berlin, in Wien und Mailand zu Hause und erzählt, dass ihm die „alte Familie“ fehle, die Ruhe für Vertrauen in der Klassik. Sein Vorbild: die Rolling Stones. Alles Quatsch, sagt der Casting-Direktor des Theaters an der Wien, Peter Heilker: Im Vordergrund steht noch immer die Qualität, und man sei an vielen Häusern bemüht, lange, gemeinsame Wege mit Künstlerinnen und Künstlern zu gehen. Außerdem verrät er, wie sich seine ideale Stimme anhört. Die Künstler-Agentin Helga Machreich vertritt Christiane Karg, Marlis Petersen, Patricia Petibon, Werner Güra oder Florian Bosch. Sie sagt: Wichtig ist, dass hinter eine Stimme auch eine Persönlichkeit steht. Dass Künstler wissen, was sie sagen wollen. Und am liebsten hat sie es, wenn dabei Vielfalt entsteht. Am Ende des Podcasts redet Axel Brüggemann mit Dorothea Gregor über Filmmusik, 9Euro-Ticket und natürlich den Stimmwettbewerb Neue Stimmen.
Link zur Seite von Helga Machreich: https://www.machreich-artists.com/de/agentur
Link zum Film mit Kurt Rydl: https://www.youtube.com/watch?v=K7DjhndGhccUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nov 11, 2022 • 1h 4min
KRIEG UND KULTUR – mit Oksana Lyniv und Benedikt Stampa #26
Wie Russlands Angriff auf die Ukraine unseren Blick auf die Kultur verändert
Links zum Podcasts:
Axel Brüggemanns Text über Teodor Currentzis: https://www.tagesspiegel.de/kultur/teodor-currentzis-der-umstrittene-maestro-8715214.html
Der Youtube-Kommentar:https://www.youtube.com/watch?v=w3znFl1CmL4&t=460s
Youtube-Debatte über Tom Buhrow:https://www.youtube.com/watch?v=AJ6_ICkqjzw&t=236s
Link zur ersten Folge über den Krieg: https://alles-klar-klassik.podigee.io/5-neue-episode
Neun Monate Krieg – wie hat der Angriff Russlands auf die Ukraine die Kultur verändert? Hat sie eine neue politische Bedeutung bekommen? Und wie positionieren sich Künstlerinnen und Künstler, aber auch Veranstalterinnen und Veranstalter? Axel Brüggemann geht dieser Frage gemeinsam mit der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv und dem Intendanten des Festspielhauses in Baden-Baden nach. Lyniv wird in ihrer Heimat, der Ukraine, angefeindet, weil sie weiterhin Tschaikowski aufführen will, Stampa lädt den griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis und dessen Ensemble MusicAeterna ein, obwohl das Ensemble von der VTB-Bank finanziert und von einem Vorstand, der Putin nahesteht geleitet wird. Wie argumentiert der Intendant seine Engagements? Außerdem kommen die ukrainische Geigerin Vira Zhuk und die Osteuropa-Expertin der Bertelsmann Stiftung, Miriam Kosmehl zu Wort. Am Ende der Sendung diskutiert Axel Brüggemann mit Dorothea Gregor den neuen Film über Igor Levit „No Fear“, die neue „Zauberflöte“ im Kino und die Thesen von Tom Buhrow.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Oct 28, 2022 • 56min
STUDIERENDE, DOZIERENDE UND DER MARKT – mit Lydia Grün, Thomas Quasthoff und Stefanie-Beatrice Beer #25
Die Zukunft des Musikstudiums
Links zur Sendung:
Brandbrief „Rettet die Musik“: https://studierendenvertretung.hfmt-koeln.de/fileadmin/user_upload/Brandbrief_Rettet-die-Musik-2.pdf
Podcast mit der Leiterin der Hanns Eisler Musikhochschule Berlin, Sarah Wedl-Wilson: https://alles-klar-klassik.podigee.io/2-neue-episode
Alles klar, Klassik bei YouTube: https://www.youtube.com/user/AnnegretAbsen
Hochschule für Musik in München: https://hmtm.de/
MUK in Wien: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Muk+Wien&ie=UTF-8&oe=UTF-8
Hochschule Hanns Eisler: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Hanns+Eisler+Hochschule&ie=UTF-8&oe=UTF-8
Der Klassik-Markt befindet sich im Umbruch:Weniger freie Stellen, das Publikum orientiert sich neu. Wie reagieren die Musikhochschulen und -universitäten auf diesen Wandel? Pünktlich zum Semesterbeginn dreht sich in Axel Brüggemanns Podcast „Alles klar, Klassik?“ alles um die Situation an unsern Bildungseinrichtungen: Was tun gegen Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe – und vor allen Dingen: Wie sieht ein modernes Studium aus? Bilden unsere Hochschulen noch Menschen aus, die an unseren Theatern und in unseren Orchestern gebraucht werden? In ihrem ersten großen Interview als neue Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater in München erklärt Lydia Grün, welche Schwerpunkte sie setzt, und warum ihre Hochschule den Wandel vordenken will. Stefanie-Beatrice Beer, Vorsitzende der Studierenden-Vertretung der MUK in Wien plädiert für mehr Praxisbezogenheit im Studium, und der Dirigent Tim Fluch stell die Hauptforderungen eines Brandbriefes der Studierenden vor. Außerdem erklärt Thomas Quastoff, warum es wichtig ist, als Dozent schonungslos ehrlich mit den Studierenden zu sein.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Oct 14, 2022 • 54min
NACHHALTIGKEIT UND KRISE – mit Serge Dorny, Annett Baumast und Christian Kircher #24
Wie reagiert Kultur auf Inflation und Energiekosten?
Und hier die Links zur Sendung.
Trio Lesart: http://trio-lezard.de/musik/le-tango-des-fratellini/bestellen/
Seite von Annett Baumast: https://kultur-nachhaltig.de/
Brüggemanns Video über die Currentzis-Debatte: https://www.youtube.com/watch?v=w3znFl1CmL4&t=368s
Homepage der Sendung für die Noten: http://allesklarklassik.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sep 30, 2022 • 1h 2min
WER DIRIGIERT DIE ZUKUNFT? – mit Franz Welser-Möst und Ulrike Niehoff #23
Anders, jünger, weiblich? Visionen für unsere Orchester
Gemeinsam mit Franz Welser-Möst hat Axel Brüggemann das Buch „Als ich die Stille fand“ geschrieben: https://www.amazon.de/Als-ich-die-Stille-fand/dp/3710604540
Ulrike Niehoff ist eine von zwei Intendantinnen des Concertgebouw Orkest: https://www.concertgebouworkest.nl/en
Franz Welser-Möst leitet das Cleveland-Orchestra: https://www.clevelandorchestra.com
Zum Weiterhören empfehlen wir den Podcast „Quo Vadis Orchester“ mit Vladimir Jurowski: https://alles-klar-klassik.podigee.io/13-neue-episode
Übertragung des Europäischen Kulturpreises: vimeo.com/user63546880/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sep 16, 2022 • 1h 3min
GLOTZE UND KULTUR – Kann das Fernsehen Klassik? #22
Mit Enrique Sánchez Lansch und Wolfgang Bergmann
Kann Fernsehen Klassik? Reichen der OPUS Klassik oder eine Opernübertragung aus der Arena in Verona, um dem Bildungsauftrag des ZDF gerecht zu werden? Und wie steht es um Spartenkanäle wie 3Sat und arte? Mehr Kultur-Angebot für ein kleineres Publikum? Wollen wir uns von den Rundfunkgebühren auch dann Kultur leisten, wenn wir sie nicht einschalten? Erfolgs-Regisseur Enrique Sánchez („Rhythm i it“) vermisst den Mut zur Innovation in den Redaktionen, kritisiert die Macht der Quote und das hierarchische Denken in den Sendern. Deutschland-Geschäftsführer von arte, Wolfgang Bergmann hält dagegen: Seit arte-Gründung gebe es mehr Kultur, man sei kein Spartensender und achte darauf, dass jeder, der für arte Zahlt auch arte schauen kann. Für ihn selbstverständlich, dass David Garrett zu den arte-Gesichtern gehört. Am Ende debattiert Axel Brüggemann mit Dorothea Gregor über die aktuelle Klassik-Woche. (DIE EINZELNEN GESPRÄCHSPARTNER SIND IM INHALT DIREKT ANSTEUERBAR)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sep 2, 2022 • 1h 8min
UND WAS JETZT? – Was Kultur aus der Krise lernt #21
Mit Thea Dorn, Maximilian Maier und Katharina von Radowitz
Publikumsschwund und Finanzielle Schieflage. Wie geht es weiter mit der Kultur nach der Krise? Warum bleibt das Publikum aus, und was kann man dagegen machen? Die Literatin Thea Dorn wünscht sich mehr Wahrhaftigkeit, mehr Leidenschaft und mehr Mut zum Pathos. Für Katharina von Radowitz vom Netzwerk junge Ohren muss es darum gehen, Neues zuzulassen. Und Maximilian Maier hat seinen Job beim BR aufgegeben, um ein vollkommen neues Kunst-Projekt ist Leben zu rufen, das Bergson im Münchner Westen. Natürlich redet Axel Brüggemann am Ende der Sendung wieder mit Dorothea Gregor von der Liz Mohn Center der Bertelsmann-Stiftung über die aktuellen Geschehnisse der Woche.
Webseite des Bergson: www.bergson.com
Webseite Netzwerk junge Ohren: www.jungeohren.de
Webseite Literarisches Quartett: https://www.zdf.de/kultur/das-literarische-quartettUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jul 1, 2022 • 1h 11min
DIE GROßE SOMMERSAUSE – Das beste zum Schluss #20
Mit Vera Nemirowa, Tina Lorenz, dem Harfenduo, Anselm Rose und Marc Grandmontagne u.v.a.
Axel Brüggemann und Dorothea Gregor gehen in die Sommerpause – nicht ohne zu sagen: von August an wird es eine zweite Staffel mit 20 weitere Folgen von „Alles klar, Klassik“ geben. Zur Feier des Tages erinnern sich die beiden an die Highlights der letzen 20 Ausgaben: an den Nachruf auf Hans Neuenfels von Vera Nemirowa, an die Gespräche mit Tina Lorenz, dem Harfenduo, Anselm Rose und Marc Grandmontagne. Jetzt ist Zeit zum Nachhören: 20 Podcast mit großen Themen und großen Interviews stehen Euch bei „Alles klar, Klassik“ zur Verfügung – und wem das nicht reicht: Doro und Axel haben auch ihre Playliste aufgefüllt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 24, 2022 • 52min
AUF DIE PLÄTZE, FERTIG: SPIEL! – Wie sinnvoll sind Musikwettbewerbe? #19
Mit Daniel Hope, Ines Koring, Boris Matchin, Amadeus Templeton, Adrian Flury
In Gütersloh beginnt der Wettbewerb NEUE STIMMEN – Anlass für uns, die Gretchenfrage zu stellen: Braucht man Wettbewerbe überhaupt? Wem helfen sie? Wer kann darauf verzichten. Axel Brüggemann debattiert mit dem Geiger Daniel Hope, mit Ines Koring von NEUE STIMMEN, mit Boris Matchin und Amadeus Templeton von Tonali und mit dem Mäzens Adrian Flury. Außerdem dabei natürlich: Dorothea Gregor von der Bertelsmann Stiftung.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 17, 2022 • 56min
ENDLICH (FESTSPIEL)SOMMER! – Hinter den Kulissen in Bregenz, Bayreuth und Salzburg #18
Mit Roland Schwab, Elisabeth Sobotka, Camilla Nylund und Illia Bondarenko
Die Festspielsaison steht vor der Tür: Bregenz, Bayreuth und Salzburg. Axel Brüggemann blickt hinter die Kulissen, bekommt exklusiv erste Einblicke in den neuen Bayreuther Tristan von Regisseur Roland Schwab, debattiert mit der Sängerin Camilla Nylund, dass man sich genau überlegen muss, welches Debüt man bei welchem Festival gibt, er spricht mit der Bregenz-Intendantin Elisabeth Sobotka über den Unterschied von Festspielsommer und Repertoire-Haus (sie wird bald neue Intendantin an der Staatsoper in Berlin). Außerdem trifft Brüggemann den ukrainischen Geiger Illia Bondarenko, plaudert mit Katharina Wagner und lässt mit Dorothea Gregor die Woche Revue passieren.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.