Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
undefined
Mar 3, 2023 • 49min

DAS UPDATE: 20 Kilo und ein Orchester weniger #KW10

Doro und Axel über die Klassik-Woche Atmet Christian Thielemann nach den Koalitionsverhandlungen in Berlin auf? Wie wurde Omer Meir-Wellber GMD in Hamburg? Warum haben Journalisten Schuld, dass Alexander Perreira 20 Kilo verloren hat? Wie werden sich die Dinge bei den Bayreuther- und Salzburger Festspielen entwickeln? Und warum setzt die MET in New York auf die Moderne? Dorothea Gregor und Axel Brüggemann debattieren die Klassik-Woche.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Feb 24, 2023 • 58min

MUSIK UND GLAUBE – mit Claus Fischer Marius Schwemmer und Eckhard Manz #32

Welche Kirche braucht die Musik? Kirchenmusik verbindet die Menschen. Aber die Grundversorgung ist in der Krise. Katholische und protestantische Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker hadern mit dem Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Institution Kirche. Der Diozösan-Musikdirektor in Passau, Marius Schwemmer debattiert mit Axel Brüggemann, welche Kirche die Musik braucht – und warum die Gemeinschaft der Singenden oft stärker ist als die Gemeinschaft der Gläubigen. Um musikalisches Repertoire für den Gottesdienst, um die Grundversorgung in den Gemeinden und den musikalischen Auftrag der Kirche geht es im Gespräch mit Eckard Manz, Kantor in Kassel und Organist mit ECHO-Klassik-Auszeichnung. Am Anfang blickt mdr-Kirchenmusik-Experte Claus Fischer mit Axel Brüggemann auf die allgemeine Kirchenmusiklandschaft und erklärt die unterschiedlichen Erwartungen der katholischen und der protestantischen Kirche.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Feb 17, 2023 • 29min

DAS UPDATE: Opernball mit Dackel Gustav KW#8

Doro und Axel über die Klassikwoche Eine Ausgabe so bunt wie ein Rosenmontagsumzug: : Was wusste Dackel Gustav über die Hundekot-Aktion in Hannover? Warum sagt Pussy Riot in Wiesbaden ab? Und: Warum war der Wiener Opernball ein bisschen wie die 20. Folge des Dschungelcamps. Außerdem geht es um die Frage: Wer dirigiert Berlin? Wer Hamburg? Dorothea Gregor und Axel Brüggemann debattieren mit bewährter Kontroverse die Themen der KlassikwocheUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Feb 10, 2023 • 46min

DAS GEHEIMNIS DER INSTRUMENTE – Mit Julia Pasch und Gregor Willmes #31

Stradivari und sonst nichts? Müssen Instrumente immer nach den Rezepten von gestern gebaut werden? David Gartet kauft eine Millionen-Stradivari – macht ihn das zu einem genialen Musiker? Wir fragen die Experten. Geigenbauerin Julia Maria Pasch baut Instrumente für Konzertmeister großer Orchester und sagt: Wir haben erst seit kurzer Zeit wieder entdeckt, dass GeigenbauerInnen selber kreativ sein können und moderne Technik nutzen können, um den alten Klang neu zu denken. Gregor Willmes von C.Bechstein erklärt, dass auch im Klavierbau neue Trends entstehen: Weg vom genormten Schönling, hin zur Individualität. Instrumentenbau als Spiegel unserer Zeit. Dazu die ultimativen Lobhudeleien auf ihre Instrumente von dem Pianisten Alexander Krichel, dem Klarinettisten Daniel Ottensamer und sie Flötistin Elisabeth Champollion.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Feb 3, 2023 • 33min

DAS UPDATE: Hamburg fragt und Wiesbaden poltert KW #6

Doro und Axel über die Klassik-Woche Axel spielt Doro ein Geburtstagsständchen, bevor es los geht. Die Themen in dieser Ausgabe: Hamburg plant eine Umfrage bei Kulturbetrieben, Wiesbaden streitet um einen Auftritt von Anna Netrebko – was sagt Claudia Roth? Wie sind Doro und Axel zur Musik gekommen. Dazu: Ein Tannhäuser aus dem Chatbot und ein Nachklang zur Bildungsdebatte. Am Ende prickelt es!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Jan 27, 2023 • 52min

MUSIKALISCHE BILDUNG? MANGELHAFT! – Mit Daniel Hope, Ulrike Liedtke, Mustafa Akça u.a. #30

Auf der Suche nach Wegen aus der Krise Die musikalische Bildung steckt in der Krise. Nicht einmal die Hälfte des Musikunterrichts in der Grundschule wird fachgerecht erteilt. Axel Brüggemann sucht nach Perspektiven und Lösungen. Professor Andreas Lehmann-Wermser von der Musikhochschule in Hannover hat bereits bei der großen Bertelsmann-Bildungsstudie von 2020 mitgearbeitet und erklärt, warum er auch für die Zukunft schwarz sieht. Der Geiger Daniel Hope sagt, Musikerinnen und Musiker müssen sich an der musikalischen Bildung beteiligen, dürfen aber nicht vom Staat in Stich gelassen werden. Die Landtagspräsidentin in Brandenburg und SPD-Bildungspolitikerin Ulrike Liedtke erklärt, welche politischen Pläne es für eine Reform des Musikunterrichts gibt, und Mustafa Akça berichtet von einem Engagement für die Komische Oper in Berlin: Hier fährt er im Auftrag des Hauses in die Berliner Randgebiete, um die Oper in der Wirklichkeit zu verankern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Jan 20, 2023 • 40min

DAS UPDATE: Regietheater, Kulturpolitik und ein Chatbot KW#4

Doro und Axel über die Klassik-Woche Doro hat zwei Mal die Isolde gesungen und ist dennoch an Bord: Heiser aber clever talkt sie mit Axel über die Ereignisse der letzten Klassik-Woche. Wie war es beim Ball der Wiener Philharmoniker? Wie politisch soll die Kunst sein? Neues aus dem Hause von Claudia Roth. Eine Debatte über Regietheater mit Katharina Wagner. Und: Müssen wir noch über Frauen am Pult reden? Außerdem haben die beiden den Chat-Bot gebeten, ein Gedicht über das Regietheater im Sinne Schillers zu schreiben. Hier das Ergebnis zum Mitlesen: "Das Theater, Ort der Freiheit, Wo Seele und Gedanken sich erheben, Wo Regie und Schauspieler vereint, Ein neues Licht auf alte Stücke werfen. Verborgene Wahrheiten sie enthüllen, In neuem Glanz erstrahlen lassen, Das Herz des Zuschauers sie erfüllen, Mit tiefer Betrachtung und Gedanken schlagen. Doch manche sehen es als Verrat, An Schillers Worten und Gedanken, Doch wahre Freiheit kennt kein Verbot, Sondern lässt die Künste sich entfalten. So lasst uns das Regietheater preisen, Für seinen Mut zur Innovation, In Schillers Geist, lasst uns es erfreuen, Für die Erneuerung der Tradition." Was KI so alles kann.. Außerdem gibt es noch eine kurze recap zum letzten Thema und einen Ausblick auf das Thema nächste Woche: Musikalische Bildung. Stay tuned!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Jan 13, 2023 • 42min

NETZWERKE IN DER KULTUR – Gefahr und Chance im Elfenbeinturm #29

Mit Fabian Burstein, Kathrin Zeitler und Rebecca Zimmermann Axel Brüggemann redet in dieser Folge von "Alles klar, Klassik?" mit dem Autor Fabian Burstein. In seinem neuen Buch "Eroberung des Elfenbeinturms" erklärt er, wie Netzwerke kulturpolitische Entscheidungen beeinflussen und fordert eine souveränere und freiere Kulturpolitik. Außerdem zu Gast in der Sendung: Die Beraterin für digitale Entwicklung in der Kultur, Kathrin Zeitler und Rebecca Zimmermann vom Konzerthaus Dortmund – die beiden haben das Netzwerk "alma" mitgegründet, ("Alliance of Leaders in Music and Art") um gemeinsam durch Synergien innerhalb der Branche noch mehr Wirkung zu erzielen, um mit- und voneinander zu lernen und um den interdisziplinären Austausch zu fördern, der über den kulturellen "Tellerrand" hinausgeht. Link zu Alma: https://almaforchange.comUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Jan 6, 2023 • 44min

DAS UPDATE : Salzburg, Hamburg und der Weg zum Himmel KW#2

Doro und Axel über Perspektiven für 2023, Tobias Kratzer, Klaus Mäkelä und die aktuelle Klassik-Woche Tatatataaa! Debüt für Doro und Axel. Ab sofort gibt es "Alles klar, Klassik?" wieder wöchentlich. Start macht unser neues Format, Das Update: Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und Axel Brüggemann diskutieren die Ereignisse der Branche. In dieser Folge: Wo gab es das beste Neujahrskonzert? Wird Christian Thielemann Daniel Barenboim beerben? Ist Tobias Kratzer der richtige Intendant für Hamburg? Welche Perspektiven hat Klaus Mäkelä? Und: Wie musikalisch war Joseph Ratzinger? Nächste Woche dann wieder Alles klar, Klassik?-Das Thema, wenn Axel Brüggemann mit Expertinnen und Experten ein Thema im Deep-Talk bespricht. Alles klar, Klassik?-Der Podcast: Gut gelaunt, humorvoll und mit Klassik-Tiefgang.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Dec 9, 2022 • 60min

RETTUNG DER KULTUR ODER DUMPING? Mit Christian Höppner, Mareike Hujo und Christoph Drescher #28

Über 9-Euro-Ticket, "Pay what you can" und 200-Euro Kulturgutschein Links zum Podcast: Die ganze Folge mit Serge Dorny: https://alles-klar-klassik.podigee.io/25-nachhaltigkeit_und_krise Deutscher Musikrat: https://www.musikrat.de Theater Hagen: https://www.theaterhagen.de Dem Vorsitzenden des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, geht das 200 Euro-Kulturticket für 18jährige von Bundeskulturministerin Claudia Roth nicht weit genug. „Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Höppner gegenüber dem Klassik-Magazin CRESCENDO und dem Podcast „Alles klar, Klassik?“. „Die Idee setzt leider zu spät an“, findet Höppner, „mit 18 Jahren wird kaum jemand seine Kultur-Gewohnheiten ändern.“ Der Vorsitzende des Musikrates hätte sich gewünscht, dass die finanzielle Unterstützung für Kultur-Konsum früher greift und dass unter anderem auch der Kauf von Noten gefördert wird. „Jemand, der selber Musik machen will, etwa ein Quartett, schaut in die Röhre“, sagt Höppner. „Außerdem kann das 200 Euro-Ticket das katastrophale Versagen der Kultusministerkonferenz, was die musikalische Bildung in Deutschland betrifft, nicht ausgleichen.“ Höppner findet es „einen Skandal, dass allein an unseren Hauptschulen 74 Prozent des Musikunterrichts ausfallen. Wir müssen leider feststellen, dass die Kultusministerkonferenz mit dem Tempo einer griechischen Landschildkröte arbeitet.“ Ebenfalls bei CRESCENDO und im Podcast „Alles Klar, Klassik?“ erklärt die Marketingleiterin des Theaters Hagen, Mareike Hujo, dass ihr Projekt des 9-Euro-Tickets bislang erfolgreich läuft. „In der strukturschwachen Region Hagen beobachten wir seit Einführung des Tickets eine wachsende Karten-Nachfrage, besonders von Menschen, die zuvor noch nie im Theater waren“, sagt Hujo. Es sei dem Theater zudem gelungen, auf Grund der 9-Euro-Aktion neue Abonnements zu verkaufen. Derzeit arbeite man an einem Konzept, wie man das neue Publikum auch in Zukunft an das Haus binden könne. Der Intendant der Staatsoper München, Serge Dorny, hatte bereits vor einigen Wochen , ebenfalls gegenüber CRESCENDO, gefordert, dass die Ticketpreise an deutschen Theatern grundsätzlich überdacht werden müssten, da eine Teilhabe aller Menschen an Kultur durch hohen Ticket-Preise und die Inflation kaum noch gewährleistet sei.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app