

Alles klar, Klassik?
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater. Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/
Episodes
Mentioned books

May 12, 2023 • 41min
DAS UPDATE: Work-Life und das O-Wort KW#19
Die Klassik Woche mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann
Heute besprechen Doro und Axel Grundsätzliches: Wie teuer darf Theater sein? Warum n nicht gleich ein Netflix-Abo? Und: Wieso kann man in Bremen zur Schule gehen, ohne je in Musik unterrichtet worden zu sein. Die beiden trinken einen sauteuren Kaffee auf dem Marcusplatz, betrachten ein Bild aus Wiesbaden und Doro will nicht über das O-Wort reden. Dafür machen die beiden gemeinsam einige klassische Turnübungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 5, 2023 • 37min
DEUTSCHLAND THEATERLAND– Porträt des Stadttheaters Bremerhaven #37
Ein Blick hinter die Kulissen
Über 120 Stadttheater gibt es in Deutschland – sie versorgen die Menschen mit dem Grundbedarf an Kultur. Wie ist ihre Situation? Wo bleibt das Publikum? Und welche Rolle übernehmen die Häuser neben den allabendlichen Aufführungen. Axel Brüggemann besucht eine Aufführung von „Werther“ in Bremerhaven und schaut sich hinter den Kulissen um. Intendant Lars Tietje erklärt, dass er dem Publikum mit Unterhaltung entgegenkommen muss, dafür aber auch ernsthafte Auseinandersetzung mit Kunst erwartet. GMD Marc Niemann erklärt, warum Bremens Bildungspolitik eine Katastrophe ist, und wie er versucht, Defizite an Schulen zu bekämpfen und gleichzeitig hohe Qualität zu garantieren. Die Sängerin Victoria Kunze berichtet von ihrem Abenteuer Stadttheater, außerdem besucht Brüggemann die Proben des Kinderchores.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 28, 2023 • 49min
DAS UPDATE: Warum seht Ihr alle so gut aus? KW #17
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann diskutieren die Klassik-Woche
Heute ist Doro zu Gast bei Axel in Bremen und die beiden essen gemeinsam Kuchen. Ein Kaffeekränzchen mit warmem Kaffee und heißen Themen: Wie viel verdienen Musikerinnen und Musiker? Wie wird sich Sarah Wedl-Wilson als Berlins Kulturstaatssekretärin machen? Doro wünscht sich eine Playmobil-Figur von Lorenzo Viotti und Axel erklärt den Unterschied zwischen Aida Garifullina und Yuja Wang. Es geht noch Mal um Italien, Ungarn und andere, nationalistische Staaten und um deren Kulturpolitik. Außerdem kündigt Doro eine große Studie zur Situation der Kultur in Deutschland an. Sie wird in einigen Wochen bei "Alles klar, Klassik?" vorgestellt. Und es gibt natürlich auch wieder ein paar "Perlen aus der Provinz"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 21, 2023 • 41min
KULTUR UNTER NATIONAL-POPULISTEN – Mit Ádam Fischer, Fabio Luisi und Matthias Dusini #36
Musik in Ungarn, Italien und Niederösterreich
Die neue italienische Regierung von Giorgia Meloni möchte gern Italienerinnen und Italiener an der Spitze von italienischen Kulturinstitutionen wie der Mailänder Scala sehen. In Ungarn nimmt Viktor Orban seit vielen Jahren Einfluss auf die Kulturschaffen den seines Landes. Und auch in Niederösterreich regiert seit einiger Zeit die Rechtsparte FPÖ mit. Axel Brüggemann fragt nach der Situation von Kulturschaffenden in rechtnationalen und populistischen Regierungen. „Die Ungarn sind nicht für die Demokratie geboren“ – Dirigent Adam Fischer hadert mit seinen Landsleuten und der Regierung Orban. Er habe lange für die Demokratie gekämpft, sei aber resigniert, erklärt Adam. Anders als Andreas Schiff wird er aber auch weiterhin in Ungarn auftreten: „Mit Ungarn ist es wie mit einer Familie – auch im größten Streit bleibt es ja die Familie“. Die Ankündigungen von Italiens Rechtsregierung seinen bedrohlich, aber noch fehle es der Regierung Meloni an Handwerkszeug, um die Ankündigungen umzusetzen, sagt Fabio Luisi. Unter anderem fordert Italiens Kulturminister mehr Italiener an der Spitze italienischer Kulturinstitutionen. Wird Dominique Mayer sich an der Mailänder Scala halten? „Posten dürfen nicht zur Frage der Nationalität werden“, sagt Luisi, „sie müssen eine Frage der Qualität sein!“ Der Kulturchef des Falter, Matthias Dusini, blickt nach Niederösterreich, wo die FPÖ inzwischen mitregiert. Was bedeutet das etwa für das Grafenegg-Festival? Dusini glaubt, dass die FPÖ die Kultur nicht zum Spielfeld ihrer Politik macht, „das wäre überraschend, da die bisherigen Rechtsregierungen mit FPÖ-Beteiligung die Kultur weitgehend der ÖVP überlassen haben“, sagt Dusini.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 14, 2023 • 49min
DAS UPDATE: Blockflötenklau und Unterwäsche in der Oper KW#16
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche
Doro war in Salzburg bei den Osterfestspeielen und schwärmt vom Westbam und Wagner. Axel fragt, ob das neue Klassik-Publikum verlottert, berichtet von einem Urteil aus Wien und gesteht, dass er selber gern T-Shirt in Bayreuth trägt. Außerdem gedenken die beiden Menschen, die für die Kunst gelebt haben. Außerdem fragen Doro und Axel die KI, wie die Zeitschrift "Opernwelt" noch besser werden könnte und diskutieren die Situation von Kulturschaffenden in Ländern mit nationalistischen Regierungen.Außerdem halten die beiden inne für Andreas Meyer und Carsten Ahrens.
In der Rubrik "Perlen der Provinz" werden vorgestellt:
https://opera-incognita.de
und:
http://ksara.de
Wenn Ihr Vorschläge habt, her damit: redaktion(at)allesklarklassik.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 7, 2023 • 53min
WIE WIRD KI DIE MUSIK VERÄNDERN? – mit Ali Nikrang und Arno Lücker #35
Wenn Computer komponieren
Die Welt fällt auf ein künstlich erstelltes Bild von Papst Franziskus herein, und Uni-Arbeiten werden heute schon oft Chat GPT übergeben. Aber wie steht es mit Künstlicher Intelligenz in der Musik? Kann ein Computer Beethoven imitieren? Wem gehören die Rechte an der Musik? Wie wird KI den Alltag der Kritik und der Dramaturgie verändern? Ali Nikrang vom Ars Electronica Futurelab in Linz und von der Hochschule für Musik in München ist eine Koryphäe der KI in der Musik. Im Gespräch mit Axel Brüggemann warnt er: Wenn Künstlerinnen und Künstler sich jetzt nicht mit KI auseinandersetzen, werden große kommerzielle Unternehmen in Zukunft bestimmen, in welche Richtung sich die Musik bewegt. Auch Opernwelt-Redakteur Arno Lücker glaubt, wir können KI nicht grundsätzlich ablehnen, sondern müssen ihre Vorteile nutzen und uns ihrer Risiken bewusst werden. Außerdem im Podcast ein Gastauftritt der Komponistin Carlotta Joachim.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mar 31, 2023 • 45min
DAS UPDATE: Streaming, Fakes und klingende Körper KW#14
mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann
Heute diskutieren Doro und Axel unter anderem, was Apples neuer Streaming-Service Apple Music Classical für Auswirkungen auf den Klassik-Markt hat. Außerdem erfreut sich Doro an Klangkörpern, und die beiden diskutieren suspekte Musikwettbewerbe im Internet. Natürlich reden Doro und Axel –wie immer – über alle aktuellen Themen der Klassik-Woche und arbeiten allerhand LeserInnen-Briefe ab.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mar 24, 2023 • 49min
DIE WIRKLICHKEIT DER VERSCHWÖRUNG – mit Stefan Kutzenberger und Moritz Eggert #34
Ist die Realität auch nur erfunden?
Axel Brüggemann erfüllt sich einen Wunsch – und lädt seinen Lieblings-Autoren in seinen Podcast ein, nur um ihn kennenzulernen. Stefan Kutzenberger hat drei Romane geschrieben, alle handeln von seinem fiktionalen "Ich": In "Friedender" geht es um eine Lüge, die zur Wahrheit wird, in "Jokerman" um den Verschwörungs-Kult rund um Bob Dylan, in "Kilometer Null" um einen Krieg zwischen den "Fiktionalen" in Südamerika und den "Realen" in Europa. Passend dazu ist der Komponist Moritz Eggert Gast im Podcast: Seine Operette "Die letzte Verschwörung" hat an der Volksoper in Wien Uraufführung. Ein Gespräch über die Rolle der Kunst in einer Welt, die selber längst erfunden ist.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mar 17, 2023 • 45min
DAS UPDATE: Sendeschluss und Diven-Alarm KW#12
Die Klassik-Woche mit Dorothea und Axel
Doro war auf Sylt-Urlaub und lässt sich von Axel die Klassik-Woche erzählen. Es geht um das Ende von "Klick-Klack" beim Bayerischen Rundfuk, um 90-Euro-Kritiken, 490 Euro-Tickets und die Rückkehr von Anna Netrebko bei den Salzburger Osterfestspielen. Außerdem: Sonia Yoncheva beschwert sich über Kritiker, Oper-Premieren von Uraufführungen in Amsterdam und Essen – am Ende der Sendung ist Axel schon fast wieder gesund.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mar 10, 2023 • 60min
WOZU BRAUCHEN WIR OPER?– Mit Lotte de Beer und Stefan Herheim #33
Die große Kunst der Inszenierung
Die Oper ist eine über 500 Jahre alte Kunst – und immer wieder wird sie neu erfunden. Was kann uns diese Kunst heute noch sagen? Was erzählt Oper uns über das Heute? Wie blicken wir durch die Oper auf das Gestern? Und vor allen Dingen: Welche Bedeutung hat die Oper in einer Zeit, in der die Wirklichkeit dem Theater die Kunst der Inszenierung geraubt hat? Axel Brüggemann unterhält sich mit zwei Menschen die es wissen müssen: Lotte de Beer ist Regisseurin und Intendantin Volksoper Wien – sie glaubt daran, dass Oper für alle Menschen offen stehen sollte. Stefan Herheim leitet das Theater an der Wien und erklärt, warum das System Oper der Kunst zuweilen im Wege steht – und wie er dieses Dilemma umgehen will.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.