

Alles klar, Klassik?
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater. Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2023 • 45min
UPDATE: Wurst Willi und #Babygate KW#36
Dürfen Kinder mit in Konzerte? Ein Eklat beim Beethovenfest Bonn sorgt für Debatten. Außerdem debattieren Dorothea Gregor und Axel Brüggemann den Abgang von Omer Meir-Wellber an der Volksoper, das Debüt von Joana Mallwitz, die Debatte um das Orchester in Lüneburg, den Zoff in Wiesbaden, die Diskussionen um Anna Netrebko und viele andere Themen der Klassik. Natürlich gibt es auch wieder "Perlen aus der Provinz" – dieses Mal mit Currywurst und Pommes-Schranke.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sep 1, 2023 • 39min
WIE KRANK IST DIE KLASSIK? #41
Indisponiert, Absagen, Öffentlichkeitsdruck: Andreas Schager und Matthias Echternach über Stimmen
Der aktuelle Festspielsommer war durch Absagen gekennzeichnet: Jonas Kaufmann, Joseph Caleja, und am Ende gab auch noch Wagner-Tenor Stephen Gould bekannt, dass er seine Karriere krankheitsbedingt beendet.
Egal, ob Salzburger Festspiele oder Bayreuther Festspiele: Veranstalter leiden unter kurzfristigen Absagen. Aber was ist Schuld dafür? Steigender Druck? Zu wenig Zeit zur Rekonvaleszenz, oder Unwissen über die Stimm-Pflege? Axel Brüggemann fragt nach, beim Wagner-Tenor Andreas Schager und beim Stimm-Professor der Ludwig Maximilian Universität in München, bei Matthias Echernach.
Echternach begleitet viele prominente Stimmen und gibt in dieser Ausgabe Einblicke in seine Arbeit und Stimmtipps.
Dieser Podcast referiert über eine ältere Ausgabe von "Alles klar, Klassik?", in der es schon einmal um Stimmen ging – mit René Pape und Thomas Quasthoff. Hier der entsprechende Link:
https://alles-klar-klassik.podigee.io/28-new-episodeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aug 25, 2023 • 47min
UPDATE: Ponys, Supernasen und klassische Aneignung KW#34
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann diskutieren die Klassik-Woche
Nach der Sommerpause ist vor der Saison! Axel und Doro sind gut erholt und haben viele Themen auf dem Zettel: Wie modern ist die Inszenierung von Joana Mallwitz? Warum ist John Eliot Gardiner explodiert? Kann Bradley Cooper Leonard Bernstein spielen? Es geht um kulturelle Aneignung, Stimmschmerzen und natürlich um einen Rückblick auf den Festspielsommer.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jul 28, 2023 • 46min
DAS UPDATE: Big Fish. Little Pond. KW#31
Doro und Axel über die Bayreuther Festspiele, Salzburg und den Sommer
Eine Sommer-Überraschungsfolge! Doro und Axel plaudern über die Bayreuther Festspiele mit Joe Scheib und Pablo Heras-Casado, über Salzburg unter Markus Hinterhäuser, reden über Bücher, die sie diesen Sommer lesen wollen und freuen sich auf die nächste Klassik-Saison.
Link zu Axels Wagner-Film:
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/wagner-bayreuth-und-der-rest-der-welt/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80MDI0ODEtMzgyODg4?fbclid=IwAR27bAO2tJfArM3BE9yJWjE_SG8I1BAP22z1DwolHBawwZy1lApImtslJbEUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 23, 2023 • 1h
"DA BASST DIE BRILL'N" - Das Update vor der Sommerpause KW#25
Doro und Axel diskutieren die Klassik-Woche
Heute ist Axel in Lübeck und Doro allein zu Haus: Die beiden plaudern über den Bauchnabel der Klassikszene, über Motivation und Frustration. Doro hat ein Gespräch belauscht, und Axel erkennt Bewegung in der Frage um Teodor Currentzis. Außerdem blicken die beiden nach Wiesbaden, besprechen ihre Pop-Hits des Sommers und reisen am Ende noch einmal zu den Festspielen. In Bayreuth heißt es dann: "Da basst die Brill'n"Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 16, 2023 • 35min
WAS BRINGT DER FESTSPIELSOMMER? #40
Mit Katharina Wagner und Christian Kuhnt
In dieser letzten Themen-Ausgabe vor der Sommerpause macht Axel Brüggemann Lust auf den Festspielsommer. Die Intendantin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, erzählt über Jay Scheibs Parsifal mit Augmented-Reality-Brillen und darüber, wie die Struktur der Festspiele moderner werden muss. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals erklärt, was wir in Sachen Publikumsnähe von London lernen können.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jun 9, 2023 • 52min
Der Klassik-Boulevard und Axels Tentakel KW #23
Die Klassik-Woche mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann
Diese Woche debattieren Doro und Axel die Bedeutung von Unternehmen für die Kultur: Wie werden die Tiroler Festspiele mit Jonas Kaufmann? Wie finanziert sich das Festspielhaus in Baden Baden? Wie war das mit Alberto Vilar? Außerdem: Gibt es in der Klassik eine "Row Zero"? Und wie viel Rammstein steckt in der Hochkultur? Es geht um Anna Netrebkos Auszug aus New York und um das Auftauchen einer verschwundenen Geige.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 30, 2023 • 1h 23min
DER NEUE RELEVANZMONITOR KULTUR 2023 mit Dorothea Gregor #39
Exklusive Einblicke in Daten, Zahlen und Fakten zur Kultur in Deutschland
Das Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht zum ersten Mal eine repräsentative, bundesweite Studie, die den brennenden Fragen unserer Branche nachgegangen ist: den "Relevanzmonitor Kultur 2023".
Welchen Stellenwert haben klassische Kulturangebote in Deutschland noch?
In welchem Maße sollte die Arbeit an Theaterhäusern weiterhin öffentlich finanziert werden?
Wie steht es um das konkrete Interesse von Jung und Alt?
Was wünschen sich die Menschen von den Kulturinstitutionen?
Was für Ableitungen sind möglich für Kulturpolitik und die Theaterhäuser?
Dorothea Gregor ist heute als Expertin Gast im "Thema" von "Alles klar, Klassik?" Sie ist Projektleiterin und Kulturexpertin im Liz Mohn Center und stellt die frisch veröffentlichten Ergebnisse hier exklusiv vor. Als Interviewpartner ebenfalls dabei: Dominique Meyer, der Intendant der Mailänder Scala, Sarah Wedl-Wilson, Kulturstaatssekretärin in Berlin, Daniel Herzog vom Theater Augsburg, Jacob Bilabel vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, Simone Dollmann von PS Music Berlin, Dr. Vera Allmanritter vom Institut für kulturelle Teilhabeforschung und Matthias Meis, Geschäftsführer des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung.
Der „Relevanzmonitor Kultur 2023“ wird zeitgleich mit diesem Podcast veröffentlicht und verspricht spannende Erkenntnisse. Der gesamte Ergebnisbericht ist auf der Seite des Liz Mohn Centers zum Download verfügbar:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/Umfrageergebnisse_Relevanzmonitor-Kultur_20230531.pdfUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 26, 2023 • 45min
DAS UPDATE: Die Klassik-Checker und die verlorene Geige KW#21
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann sprechen über die Klassik-Woche
Diese Woche habe Doro und Axel sich beim Preisträgerkonzert der Neuen Stimmen getroffen – und Axel hat sein Ladekabel im Hotel vergessen. Besser als eine 100.000-Euro Geige! Die beide debattieren über das Kürzertreten der Dirigenten Lorenzo Viotti und Gustavo Dudamel, besprechen, warum "Unisono" die Rundfunkorchester so schlecht vertritt und warum der SWR-Intendant erklärt, Orchester gehören nicht zu seinem Auftrag. Außerdem sprechen Doro und Axel die Personalien von Paul Müller und Sebastian Nordmann und streiten über die letzte Podcast-Folge mit den Bühnenmüttern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 19, 2023 • 54min
BÜHNENMÜTTER UND IHRE THEATER – Wie familienfreundlich ist unsere Kultur? #38
Mit Christina Sidak, Frauke Meyer und Julia Rutigliano
"Sind Sie etwa schwanger?" – "Haben Sie jemanden, der auf Ihr Kind aufpasst?" – "Können Sie morgen auch spontan proben?" … Theater sind keine familienfreundlichen Unternehmen. Rücksicht auf Kinder wird hier selten genommen, Eltern schnell diskriminiert. Von Künstlerinnen und Künstlern wird Spontaneität erwartet, absolute Hingabe und vollkommene Auflösung in der Kunst. "Vissi d'arte" heißt es bei Tosca – aber lassen sich Kunst und Kinder wirklich nicht vereinen? Wo bleiben die familienfreundlichen Probepläne? Selbst die tariflichen Arbeitsverträge stellen Familien oft vor große Probleme. Um so wichtiger ist die Arbeit der "Bühnenmütter". Sie erheben Studien, werten aus, machen Vorschläge und kämpfen mit allerhand Charme für eine neue Familienfreundlichkeit in der Kultur. Axel Brüggemann fragt bei ihnen nach und lernt: Schon kleine Schritte könnten große Wirkung haben. Die Sängerinnen Christina Sidak und Julia Rutigliano und die Regisseurin Frauke Meyer erklären, was an deutschen Bühnen noch besser laufen könnte: ein Grundverständnis für Familie, langfristige Planungen, probefreie Wochenenden, an Familienfreundlichkeit gebundene Fördergelder, Netzwerke für Kinderbetreuung oder Personen, die in den Häusern verantwortlich für die Familienfreundlichkeit sind.
Jeder kann mitmachen, aktiv oder per Spende, unter anderem bei den Bühnenmüttern, die auf dieser Seite zu erreichen sind:
https://www.buehnenmuetter.com
Zur Facebook-Seite von "Mama macht Lala" geht es hier:
https://www.facebook.com/mama.singt/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.