

Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht.
Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2025 • 33min
Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen.
Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier.
Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Die Erfindung
(00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald
(00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind
(00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner
(00:10:48) Herzstark wird verhaftet
(00:12:32) Kein Geschenk für den Führer
(00:16:49) Wie funktioniert die CURTA?
(00:17:43) Der Abakus
(00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0
(00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen?
(00:30:50) Fazit und Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark

Aug 12, 2025 • 43min
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe
Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben?
Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.
Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.
Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.
Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.
Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
(00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
(00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
(00:18:26) Der Streit mit Mathologer
(00:25:53) Die kontroverse Berechnung
(00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
(00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
(00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
(00:40:54) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile

Jul 29, 2025 • 36min
Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl
Nicușor Dan wird Rumäniens Präsident und beeindruckt mit seiner rationalen Herangehensweise im Wahlkampf. Seine Wurzeln als Mathematiker spielen eine zentrale Rolle in seiner politischen Karriere. Die Herausforderungen Rumäniens nach der Eurokrise werden beleuchtet, ebenso wie Dans Engagement gegen Korruption in Bukarest. Der Podcast wirft auch einen Blick auf die Bedeutung von Mathematik in politischen Entscheidungen und den Kulturschock, den neu Zugezogene erleben. Ein spannender Einblick in die Verbindung von Wissenschaft und Politik!

Jul 15, 2025 • 19min
Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
Im Fokus steht Abraham Wald, dessen statistische Methoden während des Zweiten Weltkriegs die Sicherheit amerikanischer Militärflugzeuge verbesserten. Ein faszinierendes Beispiel für den Survivorship Bias verdeutlicht, wie falsche Annahmen über beschädigte Flugzeuge die Wahrnehmung von Verwundbarkeit beeinflussten. Das Schicksal des Mathematikers, geprägt von persönlichen Herausforderungen, wirft Fragen über den Einfluss von Statistik und deren Bedeutung für die Wissenschaft auf. Der Survivorship Bias wird auch als kognitive Verzerrung in der Mathematik thematisiert.

6 snips
Jul 1, 2025 • 21min
Wie Guinness die Statistik geprägt hat
Die spannende Geschichte von William Sealy Gosset, dem unbekannten Mathematiker von Guinness, wird enthüllt. Seine Entwicklungen in der Statistik haben die Qualitätssicherung des Biers revolutioniert. Zudem erfährt man, wie die Methoden der Statistik zur Analyse von Rohstoffen in der Braukunst eingesetzt werden. Der t-Test, unter einem Pseudonym kreiert, zeigt, wie er die Welt der Statistik prägte. Ein Blick auf die Innovationsgeschichte der berühmtesten Brauerei Irlands rundet das Ganze ab.

Jun 17, 2025 • 17min
Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel.
Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal
(00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel
(00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert
(00:15:42) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung

Jun 3, 2025 • 41min
John von Neumann und die Macht der Spieltheorie
Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht — beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.
Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.
Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.
Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.
Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.
Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
Jacob Bronowski: The Ascent of Men
William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
(00:07:27) Mathematik als Berufung
(00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
(00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
(00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft, „Sherlock Holmes“
(00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
(00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bombardierungsstrategie
(00:37:55) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann

May 20, 2025 • 37min
Florence Nightingale und die lebensrettende Statistik
Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken.
Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen.
Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier.
Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit
(00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester
(00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg
(00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett
(00:21:47) Visualisierung von Daten
(00:24:59) Die Macht der Statistik
(00:30:13) Manipulative Diagramme
(00:33:53) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale

May 6, 2025 • 43min
Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität
Manon Bischof, Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, beleuchtet die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation, insbesondere in Krisenzeiten. Cédric Villani, Nobelpreisträger und Mathematiker, erzählt von seiner Reise von der Forschung zur Politik und wie seine Liebe zur Mathematik ihm half, komplexe Konzepte verständlich zu machen. Die herausfordernde Natur der Boltzmann-Gleichung und die Komplexität physikalischer Systeme werden ausführlich diskutiert. Zudem wird die Notwendigkeit des Teilens von Wissen hervorgehoben, um positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern.

Apr 22, 2025 • 32min
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik
Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:06) Einleitung
(00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition
(00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung
(00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention
(00:16:38) Einmal England und zurück
(00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729
(00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund
(00:29:38) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan