

Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
Apr 8, 2025
Demian Nahuel Goos, Entwickler am MIP.labor, und Manon Bischof, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, tauchen in das faszinierende Leben von Pierre de Fermat ein. Sie diskutieren seinen berühmten großen Satz und die Rivalität mit René Descartes. Dabei wird der Konflikt zwischen Respekt und Wettstreit beleuchtet. Außerdem geben sie Einblicke in Fermats bahnbrechende Randnotiz und die jahrhundertelange Suche nach Lösungen, die schließlich Andrew Wiles zu seinem historischen Beweis führten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Fermats Randnotiz
- Pierre de Fermat, eigentlich Jurist, notierte 1641 eine mathematische Formel in einer Randnotiz.
- Er behauptete, einen "wahrhaft wunderbaren Beweis" dafür gefunden zu haben, aber keinen Platz, ihn zu notieren.
Fermats letzter Satz
- Die Randnotiz wurde als "Fermats letzter Satz" bekannt und beschäftigte Mathematiker 350 Jahre lang.
- Der Satz ist nicht Fermats letzter Satz, sondern der letzte seiner unbewiesenen Sätze.
Fermats Kritik an Descartes
- Fermat kritisierte Descartes' "La Geometrie", insbesondere die Tangentenmethode.
- Descartes fühlte sich von Fermat, einem Juristen, angegriffen und gedemütigt.