Geschichten aus der Mathematik

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Mar 11, 2025 • 44min

Alan Turing und die Bombe für den Frieden

Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
undefined
Feb 25, 2025 • 35min

Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘

Demian Naul-Gos, Mathematiker und Entwickler der Podcast-Idee, und Manon Bischof, Expertin für Kryptographie, werfen einen spannenden Blick auf das dramatische Leben von Maria Stuart. Sie diskutieren ihre politischen Intrigen und die Rivalität mit Elisabeth I. Besonders faszinierend ist die Verbindung zur Mathematik durch die Kunst der Verschlüsselung, die für Stuarts Schicksal entscheidend war. Die Folgen nachlässiger Verschlüsselung und strategischen Denkens werden tiefgründig untersucht und zeigen, wie Mathematik in historische Machtspiele eingreift.
undefined
Feb 11, 2025 • 34min

Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach Anerkennung

Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten (00:06:59) Abels mathematische Erweckung (00:09:16) Unterstützung für das ungewöhnliche Talent (00:13:09) Die ernüchternde Europa-Reise (00:16:37) Vom Pech verfolgt (00:20:59) Begründung der Gruppentheorie (00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos (00:28:04) Die Monster-Gruppe (00:30:59) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niels-henrik-abel
undefined
Jan 28, 2025 • 39min

Shinichi Mochizuki und der umstrittene Beweis

Der japanische Mathematik-Professor Shinichi Mochizuki empfängt im März 2018 die beiden deutschen Kollegen Peter Scholze und Jakob Stix in Kyoto. Sie sind angereist, um mit dem Japaner einen seit sechs Jahren andauernden Konflikt aus der Welt zu schaffen, der sich um die Frage dreht: Ist es Mochizuki tatsächlich gelungen, die abc-Vermutung zu beweisen? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:29) Mathematik früher vs. Mathematik heute (00:05:44) Wie Mochizukis Mathe-Karriere beginnt (00:09:58) Der Beweisvorschlag für die abc-Vermutung (00:15:03) Was die abc-Vermutung mit Primzahlen zu tun hat (00:18:59) Historische Bedeutung der abc-Vermutung (00:20:30) Die Tücken des Beweisvorschlags (00:27:19) Mehr Futter für die abc-Kontroverse (00:34:20) Manons kleiner abc-Shitstorm (00:36:43) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-shinichi-mochizuki
undefined
Jan 14, 2025 • 41min

Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang

Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles
undefined
Dec 31, 2024 • 32min

Filippo Brunelleschi und die Verkupplung von Kunst und Mathematik

Demian Nahuel Goos, Wissenschaftsjournalist und Ideengeber des Podcasts, berichtet über die faszinierende Beziehung zwischen Kunst und Mathematik im Werk von Filippo Brunelleschi. Manon Bischof, Wissenschaftlerin bei Spektrum der Wissenschaft, erklärt die mathematischen Konzepte hinter der beeindruckenden Kuppel des Doms von Florenz. Die Diskussion beleuchtet Brunelleschis innovative Doppelkuppel und seine Rolle bei der Entwicklung der Perspektive in der Malerei. Gemeinsam reflektieren sie über den Einfluss der euklidischen Geometrie auf die Künste der Renaissance.
undefined
Dec 17, 2024 • 27min

Stefan Banach und der Zauber des Schottischen Cafés

Die Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:10) Einleitung (00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik (00:04:03) Banach und die Mathematik (00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung (00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café (00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich (00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz (00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel (00:22:28) Christmases & Coffeehouses (00:25:27) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach
undefined
Dec 3, 2024 • 35min

Carl Friedrich Gauß und das himmlische Versteckspiel

Als 1801 der Zwergplanet Ceres „verschwindet“, packt Carl Friedrich Gauß der Ehrgeiz. Mit einer mathematischen Methode findet er Ceres wieder — und legt zufällig das Fundament für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:22) Einleitung (00:02:18) Gauß, das Universalgenie (00:04:56) Gauß‘ mathematisches Talent (00:07:39) Das innovative Siebzehneck (00:10:16) Hansdampf in allen Disziplinen (00:15:16) Gauß‘ Suche nach Ceres (00:18:08) How to find a Zwergplanet? (00:25:34) Gauß‘ Methode der kleinsten Quadrate (00:27:31) Gauß und die Grundlage für KI (00:28:52) Manon & Demian über Gauß (00:30:49) Schlusswort zu Gauß (00:33:19) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-carl-friedrich-gauss
undefined
Nov 19, 2024 • 35min

Emmy Noether und das Team im Rücken

Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben. (00:00:01) Einleitung (00:02:17) Der Bildungsweg von Emmy Noether (00:07:01) Noethers Weg zur Professur (00:09:45) Diskriminierung im Nationalsozialismus (00:13:46) Gutachten zugunsten Noethers (00:20:53) Die Schönheit von Symmetrien (00:22:50) Symmetrien in Gleichungen (00:24:08) Relation zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße (00:30:21) Das Ende der Geschichte (00:32:46) Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether
undefined
Nov 5, 2024 • 42min

Michael Atiyah und die sensationelle Ankündigung

Mit 89 Jahren kündigt Michael Atiyah einen Beweis an, der Mathematikgeschichte schreiben könnte. Wird sein Vortrag über die Riemannsche Vermutung der Höhepunkt seiner Karriere? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:07) Atiyahs Aufwachsen in der arabischen Welt (00:04:07) Mathe-Studium in Cambridge (00:05:50) Prestige & Preise (00:07:56) Das Heidelberg Laureate Forum (00:10:00) Atiyah kündigt Beweis an (00:12:27) Zweifel in der Mathe-Community (00:15:03) Atiyahs Vortrag auf dem HLF 2018 (00:17:25) Atiyah auf den Spuren von Leibniz und Newton (00:18:46) Topologie: Geometrie ohne Form (00:20:44) Topologie meets Differentialgleichungen (00:25:50) Atiyah-Singer-Indextheorem (00:30:42) Persönliche Eindrücke von Atiyah (00:32:35) Beweis für die Riemannsche Vermutung? (00:34:50) Gerüchte um Atiyahs Vortrag (00:39:03) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-michael-atiyah

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app