Geschichten aus der Mathematik

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Oct 22, 2024 • 28min

Kurt Gödel und die Grenzen der Logik

Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:04.219 Einleitung 00:02:08.965 Das gebeutelte Genie 00:04:20.257 Gödel und der Wiener Kreis 00:05:11.226 Mathematik und Philosophie 00:07:38.340 Nationalsozialismus im Deutschen Reich 00:09:11.223 Gödels geheime Mission 00:09:59.784 Die Reise nach Princeton 00:12:30.940 Unfehlbare Mathematik? 00:15:06.924 Grenzen der Mathematik 00:15:47.321 Gödelscher Unvollständigkeitssatz 00:18:39.587 Unbeweisbarkeiten 00:20:52.300 Manons & Demians Begeisterung für Gödel 00:24:06.412 Auflösung der Geschichte 00:26:33.300 Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
undefined
Oct 8, 2024 • 29min

Ernst Zermelo und der Beef um die Basics

Indem Ernst Zermelo eine neue Ordnungsregel in der Mathematik einführt, löst er ein riesiges Problem der Mengenlehre – und entfacht gleichzeitig die größte Debatte, die es in der Mathe-Community je gegeben hat. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:04) Lehrerkind in der Hochindustrialisierung (00:03:22) Göttingen als Hochburg für Mathematik (00:04:44) Die zukünftigen Probleme der Mathematik (00:05:45) Upgrade der Mengenlehre (00:08:09) Kritik an Zermelos Werkzeug (00:09:36) Zermelos Revanche (00:13:10) Grundregeln der Mathematik (00:14:38) Axiome in der Mengenlehre (00:15:58) Das „magische“ Auswahlaxiom (00:18:16) Mathematische Folgen des Auswahlaxioms (00:24:03) Manon und Demian zum Auswahlaxiom (00:26:39) Schlusswort zu Zermelo (00:27:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-ernst-zermelo
undefined
Sep 24, 2024 • 25min

Andrei Kolmogorow und das Doppelleben in der Diktatur

Bis zu seinem Lebensende fürchtet der Mathematiker Andrei Kolmogorow die sowjetische Geheimpolizei, die ihn auf Stalins Geheiß beobachtet. Denn Kolmogorow führt ein Leben, das in der Stalin-Diktatur eigentlich nicht geduldet wird. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:02:14) Andrei Kolmogorows Aufwachsen in der Sowjetunion (00:03:47) Mathematische Forschung unter Stalin (00:05:50) Forschung zwischen Universität und Datscha (00:09:18) Verfolgt von der Geheimpolizei (00:10:11) Die Lusin-Affäre (00:12:04) Der Vermesser des Zufalls (00:14:08) Kolmogorow-Komplexität (00:17:46) Die Komplexität von Wettervorhersagen (00:21:44) Die Konsequenzen der Klatsche (00:23:49) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-andrei-kolmogorow
undefined
Sep 10, 2024 • 28min

Maryam Mirzakhani und die Schönheit der Mathematik

Maryam Mirzakhani ist die erste Mathematikerin, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde. Ihre Forschung ist wegweisend für die Mathematik und die Physik — sie bleibt auch über ihren Tod hinaus eine Inspiration für nachfolgende Wissenschaftlerinnen. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:48) Die erste Frau mit Fields-Medaille (00:03:45) Mirzakhani und die Mathematik (00:06:08) Erfolge bei Mathe-Olympiaden (00:07:38) Ein mathematisches Supertalent (00:09:56) Krebs-Diagnose auf dem Karriere-Höhepunkt (00:12:43) Die Kurvenzählerin (00:15:08) Donut-Löcher, Haargummis und komplexe Geometrie (00:18:33) Kurven auf Donut-Pringles-Planeten (00:20:54) Mirzakhani und die Stringthorie (00:23:29) Die Lehre aus Mirzakhanis Lebensgeschichte (00:25:46) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-maryam-mirzakhani
undefined
Aug 27, 2024 • 32min

Niccolò Tartaglia und die geheime Formel

Als Meister der Rechenkunst ist Niccolò Tartaglia im 16. Jahrhundert in Italien bekannt. Doch eine Formel, seine größte Entdeckung, will er für sich behalten. Sie verschafft ihm einen wichtigen Vorteil in Wettstreiten, die in der Renaissance unter Mathematikern üblich waren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:16) Das mathematische Duell (00:06:49) Tartaglia vs. Fiore (00:12:25) Das Formel-Gedicht (00:15:44) Cardano, Ferrari und ein weiteres Duell (00:19:38) Verbotene Zahlen (00:24:16) Imaginäre Zahlen damals (00:26:27) Imaginäre Zahlen heute (00:29:27) Ein gebrochenes Versprechen zum Wohle der Wissenschaft (00:31:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niccolo-tartaglia
undefined
Aug 13, 2024 • 34min

Martin Hellman und der allererste „Crypto War“

In dieser Folge sprechen Martin Hellman, ein Pionier der Kryptografie, und Whitfield Dieffie, Mitbegründer der modernen Kryptografie. Sie beleuchten die Anfänge der Kryptografie in den 1970er-Jahren und die brisante Beziehung zur NSA. Hellman erzählt von den 'Crypto Wars' und erklärt, wie die Public Key Cryptography revolutionär war. Interessante Metaphern wie Farbmischung werden genutzt, um das Konzept sicherer Schlüsselübergabe zu verdeutlichen. Zudem wird die Bedeutung von kryptografischen Codes für den Protest gegen Überwachung thematisiert.
undefined
6 snips
Jul 30, 2024 • 25min

Gottfried Wilhelm Leibniz und der ewige Streit mit Newton

Demjan Nauel-Gos, Mathematiker und Geschichtenerzähler, beleuchtet die faszinierende Rivalität zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton. Er erklärt die heftigen Plagiatsvorwürfe, die die mathematische Gemeinschaft spalteten. Zudem wird das berühmte Paradoxon von Achilles und der Schildkröte thematisiert, das die Grundlagen der Infinitesimalrechnung challenged. Nauel-Gos zeigt, wie diese Auseinandersetzungen zur Entwicklung der modernen Analysis führten und welche Relevanz sie bis heute haben.
undefined
Jul 16, 2024 • 28min

Beppo Levi und sein Erbe in Rosario

Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:02) Begrüßung (00:02:30) Beppo Levi in Italien (00:05:43) Neuanfang in Argentinien (00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“ (00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden (00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario (00:13:35) Levi und die Analysis (00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge (00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral (00:20:10) Der Satz von Beppo Levi (00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft (00:24:36) Demian über Beppo Levi (00:26:16) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi
undefined
Jul 2, 2024 • 29min

Georg Cantor und das Plagiat unter Freunden

Georg Cantor forscht zur Unendlichkeit, seine Entdeckungen revolutionieren die Mathematik. Doch in seinem Aufsatz unterschlägt er eine wichtige Quelle. Der Name eines Freundes taucht nicht auf, obwohl Cantor sich dessen Ideen zu eigen gemacht hat. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:38) Georg Cantor in Halle (00:03:13) Cantor und die Unendlichkeiten (00:06:17) Cantor und Dedekind (00:08:09) Leopold Kroneckers Feldzug gegen Cantor (00:12:06) Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit (00:13:52) Die verschiedenen Arten der Unendlichkeit (00:16:15) Das Diagonalargument (00:22:26) Folgen der neuen Mengenlehre (00:27:35) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-georg-cantor
undefined
Jun 18, 2024 • 24min

Marilyn vos Savant und der Leserbrief-Shitstorm

Marilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:01) Begrüßung (00:01:30) Wer ist Marilyn vos Savant? (00:06:42) Das Ziegenproblem (00:07:47) Der Shitstorm in der Mathe-Community (00:10:17) Die Mathematik hinter dem Ziegenproblem (00:13:40) Die Intuition austricksen (00:16:11) Unintuitive Mathematik: weitere Beispiele (00:18:53) Manons und Demians Erfahrungen mit dem Ziegenproblem (00:20:57) Sexismus in der Mathematik (00:22:38) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-marilyn-vos-savant

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app