

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Episodes
Mentioned books

Dec 15, 2017 • 46min
#122. Die mit dem Batman-Experiment
Wie konnte die Pizza UNESCO-Welterbe werden? Wo ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Warum hatte Donald eine miese Woche? Und wieso arbeiten Kinder, denen man ein Batman-Kostüm anzieht, besser?
In dieser Woche starten wir mit Katrins Hausaufgabe: Sie hat herausbekommen, was es bedeutet, ein UNESCO-Welterbe zu sein – insbesondere ein immaterielles Gut, wie die neapolitanische Art der Pizza-Zubereitung. Holger hat gehört, dass der Bundestag die Verlängerung von sieben Bundeswehreinsätzen im Ausland beschlossen hat. Da hat er sich gefragt, wo die Jungs eigentlich so rumhängen und was sie da machen. Das erzählt er. Außerdem in der Sendung: Saudi-Arabien darf nach 35 Jahren des Verbotes Kinos haben; Roy Moore hat Alabama verloren und wieder ist Donald Trumps Stern ein wenig gesunken; Menschenexperimente an Kindern mit Batman-Kostüm und: Der Klimawandel findet statt. Jetzt. Heute. Is’ so.
Links und Hintergründe
UNESCO: Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’
Lindenkirchweih Limmersdorf
ZEIT: Bundestag verlängert Bundeswehrmissionen
Bundeswehr: Überblick: Die „Armee im Einsatz“
Bundeswehr: Einsatz-Lexikon
Deutsche Welle: “Wir sind eine postheroische Gesellschaft” (Herfried Münkler)
S. Fischer: Heike Groos: Das ist auch euer Krieg! Deutsche Soldaten berichten von ihren Einsätzen
Wikipedia: Agnieszka Brugger
Quantara: «Ein Traum wird wahr» – Saudi-Arabien erlaubt wieder Kinos
ZEIT: Das Wunder von Alabama
S-Town (Podcast) (Hörempfehlung von Kadda, Holgi mags nicht so…)
The Atlantic: The Lawlessness of Roy Moore
CNN: White House reins in Tillerson’s offer to start North Korea talks
Upworthy: Need your child to complete a boring task? The ‘Batman effect’ may help.
Politico: May ‘disappointed’ as Commons vote puts pressure on Brexit talks
Correctiv: Steigende Meere
Ein Abo über Steady.fm/wochendaemmerung hält das Angebot am Leben.

Dec 8, 2017 • 41min
#121. Trumps Erlass: Jerusalem ist Israels Hauptstadt. Basta.
Das war ein ziemlicher Paukenschlag und jetzt hat die ganze Welt Angst vor der Reaktion der Palästinenser: Trump will die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem umziehen.
Trump drängt sich dieses Mal geradezu auf, nachdem wir ihn in den letzten Wochen eher mit Nichtbeachtung gestraft hatten: Am Mittwoch Abend hat er schwungvoll einen Erlass unterschrieben, der sein Außenministerium anweist, die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem umzuziehen. Das war ein ziemlicher Paukenschlag und jetzt hat die ganze Welt Angst vor der Reaktion der Palästinenser. Doch was ist das eigentlich für eine seltsame Lage, in der Israel sich befindet? Was für eine jüngere Geschichte hat die Stadt und was ist der Hintergrund dafür, dass jetzt alle Schiss kriegen? Wir sprechen drüber. Außerdem gab es einen neuen Deutschland-Trend und das TIME Magazine hat in seiner jährlichen Wahl eine zur “Person of the Year 2017” für eine Überraschung gesorgt.
Links und Hintergründe
Süddeutsche: Trump behandelt Jerusalem wie eine Immobilie
bpb: Die Gründung des Staates Israel
Haaretz.com: Jerusalem for Dummies: Why the World Doesn’t Recognize It as Israel’s Capital
Haaretz: Jerusalem’s Christian Leaders to Trump: Recognition Will Cause ‘Irreparable Damage’
The Telegraph: Saudi Arabia blasts Donald Trump’s shift on Jerusalem as ‘irresponsible’
ARD-DeutschlandTrend
Washington Post: At Yale, we conducted an experiment to turn conservatives into liberals. The results say a lot about our political divisions.
TIME: Person of the Year 2017: The Silence Breakers
Current Affairs: Getting Away With It “Trump, Cosby, O’Reilly: How predators, harassers, and abusers maintain their power and get victims to keep their mouths shut…”
tagesschau: Pizza ist UNESCO-Welterbe: Ein Stück Kultur mit extra Käse

Dec 1, 2017 • 52min
#120. Glypho-was zum...?!
Glyphosat-Streit; Jugoslawien-Tribunal und Rückblick; Nationalismen; Europas Marketing-Fail; Schönes
In dieser Woche geht es um das Aufregerthema Glyphosat: Was sollen wir als dumme Bürgerin und Bürger eigentlich von dem ganzen Gestreite halten? Wir versuchen eine Schneise durch das Informationsdickicht zu schlagen! Außerdem: Das Jugoslawien-Tribunal beendet seine Arbeit – Grund genug, sich in Erinnerung zu rufen, was die Jugoslawien-Kriege waren und welche Rolle sie für alle Europäer_innen spielen sollten. Gerade in Hinblick auf den sich ausbreitenden Nationalismus. Was uns zu einer weiteren Frage bringt: Kann Europa, kann die EU etwas von Donald Trump lernen?
Außerdem wie immer: Schönes von euch! Viel Spaß beim Hören
Links und Hintergründe
werden ausnahmsweise mal nachgeliefert

Nov 24, 2017 • 53min
#119. Kartoffeln werden umgevolkt!
Gesine Schwan berichtet uns von den progressiven Kräften in Polen und wie es in Zukunft mit Europa weitergehen könnte. Außerdem sind wir sehr nachtragend: Mugabe/Simbabwe, Rohingya, #metoo und Kachelmann. Und am Schluss: Lauter schöne Momente von euch!
Foto: Heide Fest / Viadrina
In dieser Folge haben wir einen besonderen Gast: Gesine Schwan erzählt von den progressiven Kräften, die in Sachen Polen Mut machen und Hoffnung stiften. Außerdem hat sie eine Idee, wie die EU mit den ganzen rechts-konservativ-populistisch-autokratischen Regierungen umgehen könnte.
Ansonsten gibt es ganz viele Themen, zu denen wir nachtragend wirken möchten: Simbabwe, die Rohingya, #metoo und der Fall Kachelmann. Am Ende gibt es eine Runde schöner Momente, die ihr uns geschickt habt.
Links und Hintergründe
RP Online: Was kostet ein Meter Straße?
Wikipedia: Gesine Schwan
Wikipedia: Framing
Wikipedia: Europäischer Ausschuss der Regionen
tagesschau: Nach Mugabe-Rücktritt: Jubel und Skepsis in Simbabwe
tagesschau: Rohingya dürfen zurück – nur wie?
Süddeutsche: Nach den Paradise Papers: Glücksspiel-Milliardär Gauselmann droht Online-Kasinos mit Lizenzverlust
Wikipedia: Me Too (hashtag)
Spiegel: Lena Dunham in der Kritik: “Das war der absolut falsche Zeitpunkt”
Wikipedia: Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)
Panorama: Jörg Kachelmann: Verurteilt trotz Freispruch
Ein Abo über steady.fm/wochendaemmerung erhält das Angebot am Leben.

Nov 17, 2017 • 1h 4min
#118. Du bist das Licht in meiner Welt
Duterte singt ein Liebeslied für Trump; wir versuchen Simbabwe zu verstehen und schauen auf die Entwicklungen in Osteuropa und die aktuellen Entwicklungen im Fall Jalloh in Dessau.
Ein wenig Licht in dieser Welt könnten wir wirklich gebrauchen, denn in dieser Sendung gibt es viel Ernstes und nur ganz wenig zu lachen: Duterte singt ein Liebeslied für Trump! – Das war’s aber auch schon mit lustig. Ansonsten versuchen wir, Simbabwe zu verstehen und schauen auf die Entwicklungen in Osteuropa und die aktuellen Entwicklungen im Fall Jalloh in Dessau.
Vielleicht seid ihr ja in Zukunft unser Licht in dieser Welt?
Links und Hintergründe
Duterte hat Donald ein Liebeslied gesungen
Guardian: Joseph Stiglitz im Interview über Trump und warum der rechte Populismus so stark ist
Wikipedia: Joseph E. Stiglitz
Wikipedia: Die Schatten der Globalisierung
Washington Post: The GOP tax plan is moving forward. It’s a big scam on Trump’s base.
Tagesschau: Machtkampf in Afrika: Militär übernimmt Kontrolle in Simbabwe
Wikipedia: Simbabwe
Wikipedia: Central Intelligence Organisation
Guardian: Robert Mugabe’s vast wealth exposed by lavish homes and decadent ways
Guardian: Zimbabwe: was Mugabe’s fall a result of China flexing its muscle?
Guardian: Where is Zimbabwe’s first lady Grace Mugabe?
ZEIT: Ausnahmezustand im Herzen Warschaus
tagesspiegel: Faschistische Parolen in Warschaus Straßen
New York Times: Poles Cry for ‘Pure Blood’ Again
Erscheinungsraum Ost
Jan Pallokat auf twitter (Berichtet für den ARD-Hörfunk aus Polen)
Wikipedia: EU Osterweiterung
Wikipedia: Kopenhagener Kriterien
Reporter Ohne Grenzen: Rangliste der Pressefreiheit (2017)
Heinrich-Böll-Stiftung: Hitlerfaschismus und Sowjetherrschaft im Osten. Anmerkungen aus polnischer Sicht von Karol Sauerland in Europas gespaltene Erinnerungen (kostenlos als PDF)
Monitor: War es Mord? Dramatische Wende im Fall des Asylbewerbers Oury Jalloh
MDR: Oury Jalloh – Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls
Schickt uns eure schönsten der Momente der Woche an schoen(ät)wochendaemmerung(punkt)de!
Und ein Abo über steady.fm/wochendaemmerung hält das Angebot am Leben.

Nov 10, 2017 • 1h 1min
#117. Paradise Papers
Die Paradise Papers sind das Schwerpunkt-Thema dieser Woche, dazu sprechen wir mit Bastian Obermayer von der Süddeutschen Zeitung, einer der Hauptakteure bei dieser weltweiten Recherche.
Mit einem Interview mit Bastian Obermayer von der Süddeutschen Zeitung, geht es heute vor allem um die sogenannten Paradise Papers, oder wie John Doe sagte um:
“The story of inequality, Chapter 2.”
Davor kommt natürlich Donalds Woche: Der ist in Asien unterwegs und streitet sich mit China (auf dipomatischem Wege) um den Rang “führende Weltmacht”, während zuhause der Erfolg der republikanischen Partei bröckelt. Denn es wurde gewählt: In Virginia, Maine, New Jersey und North Carolina konnten die Demokraten absahnen. Das “Prinzip Trump” ist alles andere als auf dem Siegeszug – eine wirklich gute Nachricht, ein Jahr nach der Wahl Trumps zum US-Präsidenten scheint die Welt eine andere zu sein. Nicht gerade toll für Donald ist dann auch die Nachricht, dass sein Handelsminister Wilbur Ross in den Paradise Papers auftaucht…
Auch Holger hat lauter gute Nachrichten mitgebracht: In Deutschland soll es ein drittes Geschlecht geben; in Venedig sollen keine Kreuzfahrtschiffe mehr anlegen und Neu Seeland will eine neue Asykategorie des “Klimaflüchtlings” ausarbeiten. Außerdem: Horst Seehofer ist politisch quasi tot…
Links und Hintergründe
SZ: Ein Jahr nach der Wahl: Unbemerkt krempelt Trump die USA um
Spiegel: US-Testwahlen: Bittere Niederlage für Trumps Republikaner
Reveal Podcast: The Paradise Papers
SZ: Das sind die Paradise Papers
SZ: Die deutschen Fälle in den Paradise Papers
SZ: Paradise Papers: Der Staat mischt in Steueroasen mit
Tagesschau: Das Problem mit dem Baumschnitt bei der Deutschen Bahn
Tagesschau: Es soll ein 3. Geschlecht geben
Guardian: New Zealand considers climate change refugee visas
Tagesschau: Venedigs Kampf gegen die Kreuzfahrtschiffe
Tagesschau: Deutschland-Trend
Ein Abo bei steady.fm/wochendaemmerung hält das Angebot am Leben.

Nov 3, 2017 • 53min
#116. „Wer ist der größere Tor? Der Tor, oder der Tor, der ihm folgt?“
Duterte, Trump und Berlins Regierender sind Grund genug, zusammen mit Obi-Wan Kenobi zu fragen: „Wer ist der größere Tor? Der Tor, oder der Tor, der ihm folgt?“ Außerdem: Chinas weltweite PR-Kampagne und die Redlichkeit der Sexismus-Vorwürfe.
Duterte, Trump und Berlins Regierender sind Grund genug, zusammen mit Obi-Wan Kenobi zu fragen: „Wer ist der größere Tor? Der Tor, oder der Tor, der ihm folgt?“ Außerdem: Chinas weltweite PR-Kampagne und die Redlichkeit der Sexismus-Vorwürfe.
Links und Hintergründe
Duterte trifft Trump, der ihn verehrt; Guardian: The White House boasts of his “warm rapport” with Rodrigo Duterte of the Philippines
Wirbel und Anschuldigungen rund um Hillary; The Boston Globe: The ‘dossier’ and the uranium deal: A guide to the latest allegations
Mueller erhebt Anklage; The Economist: Robert Mueller’s investigationHow to understand the first indictments against Donald Trump’s former aides
die komplette Anklageschrift wurde von NPR veröffentlicht
Manafort und die Ukraine; Radio Free Europe: Manafort Indictment Welcomed In Ukraine, Long Plagued By Rampant Corruption
New York und Trumps Gebashe; Der Spiegel: Donald Trump: Wie der US-Präsident den Terroranschlag in New York nutzt
Michael Müllers Fake Grundeinkommen; Berliner Zeitung: Solidarisches Grundeinkommen Michael Müller löst mit seinem Vorschlag Aufsehen aus
Obiwan-Zitat: Torheit
Der Geschäftsführer der Kältehilfe, Ulrich Neugebauer, ruft alle auf, sich runterzubeugen und zu fragen, was man tun kann; radioeins: Berliner Kältehilfe gestartet
Florida-Rolf
Bundesweit sind (vermutlich sogar mehr als) 1/4 Million Menschen wohnungslos; ZEIT: Die neue Soziale Kälte
Financial Times über China
Pinkstinks helfen? – Hier entlang
Dustin Hoffman und die große Frage nach der Redlichkeit von Enthüllungskampagnen 30 Jahre später; dazu die ZEIT: Volker Schlöndorff verteidigt Dustin Hoffman

Oct 27, 2017 • 54min
#115. Amerika nervt.
Die US-Innenpolitik ist zunehmend ermüdend. So kommt es, dass Holger über die Rohingya referiert & Katrin sich Sorgen über das Insektensterben macht (& ob wir es jemals gebacken kriegen, Umweltschutz ernst zu nehmen). Aber das ist auch alles deprimierend.
Holger und Katrin sind USA-träge – die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: “Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein”?
Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist – aber wer versteht schon wirklich, was es mit den Rohingyas auf sich hat? Ebend.
Zur eher deprimierenden Nachrichtenlage der vergangenen Woche gesellt sich das Insektensterben dazu. Ja: Es sind immer noch nicht genügend Daten da, aber die, die wir jetzt haben, sind sehr alarmierend und es wird Zeit, etwas zu tun – so sieht es auch der frisch-grüne ZEIT-Chef Bernd Ulrich. Insektensterben, Rohingya – da aller schlechten Dinge drei sind, sprechen wir außerdem über die Privatisierung hoheitlicher Angelegenheiten des Staates, wie zum Beispiel Teile der Visa-Vergabe.
Am Ende hat Holger ein Interview mit Per Leo mitgebracht – der hat das Buch “Mit Rechten reden” geschrieben – und das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Links und Hintergründe
Senator Jeff Flake hielt eine flammende Rede:
The New Yorker: President Pence?
Wikipedia: Die Rohingya
ZEIT: Rohingya: Die Verachteten
BBC: Who will help Myanmar’s Rohingyas?
Wikipedia: Insektensterben
WDR: Faktencheck Insektensterben
Süddeutsche: Dramatischer Insektenschwund in Deutschland
ZEIT: Insektensterben: Die Wahrheit auf sechs Beinen – der Artikel von Bernd Ulrich (hinter einer Bezahlschranke)
taz: Unternehmen und Einreiseerlaubnis: Privatsache Visavergabe
DW: Sorge um Datensicherheit: Deutschland privatisiert Visaverfahren
Klett-Cotta: Mit Rechten reden
Euch gefällt die Wochendämmerung?
Dann erzählt anderen davon!
Ein Abo via steady.fm/wochendaemmerung hält das Angebot am Leben

Oct 20, 2017 • 56min
#114. Die, in der Holger sich die ganze Zeit aufregt
In dieser Folge: Duterte lädt den Westen ein; Streit um Obama-Care; warum lässt Trump den Atom-Deal mit dem Iran wirklich wackeln? Was können wir aus #metoo lernen? Wie weit ist der Brexit? Was ist auf der Buchmesse passiert und wie redet man mit Rechten?
Nach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen – aber Trump macht wieder erst Hü und dann Hott.
Holger hat sich zudem mal genauer angesehen, was es mit dem wackelnden Atom-Deal mit dem Iran auf sich hat – welche Motive könnten dahinter stecken, dass Donald diesen zu kündigen droht?
Dann haben in dieser Woche Frauen auf der ganzen Welt unter dem Hashtag #metoo ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung ins Netz verbreitet – wir geben natürlich auch noch unseren Senf dazu, vor allem aber möchte Katrin gerne zwei Aspekte hervorheben: Erstens: Warum war das in Russland kein großes Ding und was lehrt uns das über die dortige Machokultur? Und zweitens: Was passiert, wenn man ein Gedankenexperiment zu der Frage, was Frauen alles tun würden, wenn sie nachts im Dunkeln keine Angst haben müssten, in Deutschland postet (Hinweis: Das Gedankenexperiment war so formuliert: “Was würdet ihr (Frauen) tun, wenn ab 21 Uhr die Männer eine Ausgangssperre hätten”)? Spoiler: Es funktioniert hier nicht so, wie in den USA.
Eine weitere Sache war diese Woche ein Abendessen mit Theresa May, bei dem eigentlich darüber gesprochen werden sollte, wie der Brexit jetzt genau ausgestaltet werden könnte – aber die Briten sind mit ihrer Planung gelinde gesagt noch nicht wirklich weit…
Am Ende packen wir noch die Ereignisse von der Buchmesse auf die Tagesordnung und versuchen aus den Fehlern zu lernen, die dort gemacht wurden. Hier haben Liane Bednarz und Danijel Majic, die beide vor Ort waren, kurz erzählt, was los war und wie sie es einordnen würden.
Links und Hintergründe
Inquirer: Duterte lädt den Westen ein, die Sache zivilisiert zu regeln
Was stand in dem Dekret von letzter Woche? FT: Trump signs order to weaken Obamacare rules
Standard: Obamacare: Senatoren finden Zwischenlösung – Trump dagegen
Süddeutsche: Warum Trump nicht die Finger von Obamacare lässt
Matthew Gertz auf twitter: The president is tweeting. Gonna match what I can against Fox & Friends. Remember, he TiVos, so times will vary.
tagesschau: Trumps Einreisestopp erneut blockiert
tagesschau: Trumps Iran-Rede: Neue Sanktionen – Atomdeal bleibt vorerst
IAEA: Joint Comprehensive Plan of Action
Wikipedia: Iranische Revolutionsgarde
Wikipedia: Hisbollah
Foreign Policy: Russians Don’t Understand Why Anyone Is Upset With ‘Girl Crazy’ Weinstein
Danielle Muscato auf twitter: Ladies, a question for you: “What would you do if all men had a 9pm curfew?” Dudes: Read this thread and pay attention. #MeToo #privilege
FAZ: Brüssel schickt eine Rechnung über 60 Milliarden Euro
Buchmesse-Eklat mit Rechten Verlagen:
Liane Bednarz berichtet und Danijel Majic berichtet auch
FR: Antaios auf der Buchmesse: Die Landnahme
FR: Buchmesse in Frankfurt: „Die Neuen Rechten haben sich deklassiert“
Wenn ihr die Seelen von Holger und Katrin retten wollt, dann schließt bitte ein Abo für die Wochendämmerung auf steady.fm/wochendaemmerung ab.

Oct 13, 2017 • 52min
#113. Der MILF Dschihad ist abergläubisch
Lauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern - der MILF Ji
Lauter gute Nachrichten für Freitag, den 13.! Dutertes Stern sinkt. EMINEM rappt gegen Trump, wir sind verständnisvoller für Katalonien, als letzte Woche und außerdem hat Katrin ein Podcast-Label gegründet! Außerdem hat Holgi viel zu kichern – der MILF Jihad ist Schuld!
Aber natürlich ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die USA befinden sich weiterhin fast im Blindflug: Trump will Obamacare per Erlass abschaffen, den Klimaschutz seines Vorgängers wirft er auch über Bord und dann zündelt er mal wieder am atomaren Frieden in der Welt – diesmal Richtung Iran.
Links und Hintergründe
AlJazeera: Duterte: Drug war shift to satisfy ‘bleeding hearts’
ABS CBN: Ramos on Duterte’s latest tirades: Look at ratings dip
Wikipedia: MILF Dschihad
ZEIT: Trump geht per Erlass gegen Obamacare vor
The Atlantic: What Happens If Trump Doesn’t Certify the Iran Deal?
Wikipedia: Clean Power Plan
taz: “Clean Power Plan” verkohlt
EMINEM rappt gegen Trump
Raul Zelik: 13 FAQs zu Katalonien, Republik und Unabhängigkeit (Blog 9.10.2017)
PEIRA – Gesellschaft für politisches Wagnis: Katalonienkrise: Die Staats-Nation ist das Problem
Empfehlung “Das war der Tag”, Podcast von Deutschlandfunk, vom 04. Oktober mit Katalonien-Experte
Freakonomics Radio: What Are the Secrets of the German Economy — and Should We Steal Them?
piqd thema: Armes Deutschland – 15 Jahre Hartz IV
Stefan Sells Blog
tagesschau: Schäubles Abschied in Brüssel: “Für uns alle ein emotionaler Moment”
Podcastlabel hauseins von Susanne Klingner und Katrin Rönicke
Spenden: Immer noch nur auf steady – danke!
Wenn euch die Sendung gefallen hat, teilt sie doch mit euren Freunden!


