

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Episodes
Mentioned books

Feb 23, 2018 • 50min
#132. Über 219a, die Lage in Syrien und Donald Trump
Wir streiten ein wenig: Über die Armut, über den Konflikt in Syrien und über 219a. Weitere Themen: Venezuela, Fußball und Features im Radio.
Links und Hintergründe
taz: Bundestagsdebatte zum Paragraf §219a; Die FDP setzt auf Vermittlung
hpd: Live-Ticker: Bundestagsdebatte um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
ndr: Das Kevin-Feature
ZEIT: Venezuela: Eine Kryptowährung “stark wie Superman”
Spiegel: Kryptowährungen als Kontrollinstrumente (von Sascha Lobo)
Beratunde auf twitter:
I'm reading the Mueller indictments in the original PDF-legalease format. All the way through, because I'm not a Republican member of Congress and think this is actually important.
— Baratunde (@baratunde) February 16, 2018
NYT: 13 Russians Indicted as Mueller Reveals Effort to Aid Trump Campaign
Guardian: Trump: FBI ‘spending too much time’ on Russia inquiry and missed Florida shooter signs
ZEIT: Sozialdemokratie: Das Band zerreißt (von Andreas Reckwitz; Bezahl-Inhalt)
TED Radio Hour: The Big Five
Süddeutsche: Das brutale Versagen der Vereinten Nationen
NDR: Polizeikosten im Fußball: DFL muss zahlen
Die Wochendämmerung ist ein kostenloser Podcast, eine Spende via Steady hält das Angebot am Leben.

Feb 16, 2018 • 50min
#131. Kevin, Sex und SPD
Frohes Neues Jahr! Im Jahr des Hundes "ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können"!
Frohes Neues Jahr! Im Jahr des Hundes “ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können”! Das wünschen wir auch den Frauen im Iran, die mutig ihre Kopftücher schwenken, obwohl sie dafür einiges riskieren, und das jeden Mittwoch. Donald Trump wird von der Müncher Sicherheitskonferenz als Risiko eingestuft – no surprise! – und die Firma Remington ist pleite, weil in den USA anscheinend niemand mehr Waffen kaufen will – klingt komisch, Holger erklärt, wie das kommt. Außerdem berichtet er wie immer von den neuesten Entwicklungen in Venezuela und Tunesien, schaut nach Südafrika und empfiehlt euch drei Stunden Feature für die Ohren, in denen eure Herzen für die Welt der Plattenbauten und Vorstädte geöffnet werden. Wir appellieren an die Schweizer Hörschaft: Schüttelt eure Landsleute zum Referendum, wir haben keine Bock, dass ihr den öffentlichen Rundefunk abschafft und die AfD hier dann auf Nachahmungs-Ideen kommt (ach nee, is sie ja so schon… na gut). Am Ende: Was die Wissenschaft über das Sex-Leben der US-Singles herausgefunden hat und die Frage, ob Sex mit einem Roboter eigentlich als “Fremdgehen” zählt – sagt uns eure Meinung! Und bitte gerne auch schreiben, was ihr denkt, wer uns bezahlt, wenn ihr uns auf Spotify hört
Links und Hintergründe
Astrowoche Wunderweib: Chinesisches Horoskop 2018: Was bringt uns das Jahr des Erde-Hundes?
nTV: Peru sperrt Maduro bei Gipfel aus
Deutsche Welle: Bundesregierung zahlt 18 Millionen Euro für Grenzanlagen in Tunesien
BBC: Why Iranian women are wearing white on Wednesdays
CTV News: ‘Not going to give up’: Anti-hijab protest gains momentum in Iran despite arrests
twitter: #WhiteWednesdays
I was walking without the veil in the street. Then, these women working for the morality police surrounded me. They wanted to warn me. However, as you can see in the picture, I still continued my civil disobedience in front of them against forced veil #WhiteWednesdays pic.twitter.com/SxmMWl519E
— masih alinejad (@AlinejadMasih) February 7, 2018
tagesschau: Vor Münchener Sicherheitskonferenz: Sicherheitsrisiko Trump?
BMVG: Münchner Sicherheitskonferenz 2018
Friedenskonferenz in München
tagesschau: Simbabwe: Oppositionsführer Tsvangirai gestorben
taz: Machtwechsel in Südafrika: Jacob Zuma tritt zurück
spiegel: SPD-Krise: Schulz nimmt Gabriels Entschuldigung an
WDR: Die SPD vor der Zerreißprobe
ZEIT: SPD kommt in Umfrage auf 16 Prozent
ZEIT: Zwei Drittel der Beschäftigten gehen krank zur Arbeit
piqd (Podcast): Armes Deutschland – 15 Jahre Hartz IV
Spiegel: Remington ist insolvent – auch wegen Trump
ZEIT (10 nach 8): Öffentlicher Rundfunk: Das Radio ist gelebte Solidarität (Thema Schweiz!)
Übermedien: Gutes Estland, wüstes Bulgarien: Das verzerrte Bild zweier EU-Länder
IFLScience: The Good, The Bad, And The Robots – New Survey Reveals The Sex Lives Of American Singles
WIRED: The Squishy Ethics of Sex With Robots
Deutschlandfunk: Eine Jugend am Rande der Großstadt: Kevin
WDR: Neun Stockwerke Deutschland; Ein Hochhaus in Gladbeck
WDR: ARD radiofeature: Neun Stockwerke neues Deutschland

Feb 9, 2018 • 1h 11min
#130. Dietmar Gabriel und Kim Jong Bumm im Pentagong
In dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD.
In dieser Woche haben wir Koalitionsverträge gelesen, wollen aber eigentlich lieber nicht drüber reden, tun es aber doch, vor allem über das Baukindergeld und die Zukunft der SPD. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Venezuela und sowohl Duterte, als auch Donald haben sich wieder in die Sendung gemogelt! Katrin hat außerdem das im März erscheinende Buch von Anatol Stefanowitsch gelesen, in dem es um Politische Korrektheit und die Moral in der Sprache geht. Die Wissenschaft untersucht das Gender Pay Gap bei Uber und den sogenannten “Cheddar-Man”, der vor 10.000 lebte und als “erster Brite gilt”. Achja: Einen Nachschlag zur Thomas-Fischer-Diskussion, die ihr in den Kommentaren noch weiter geführt hattet, gibt’s auch (SPOILER: Einig werden wir uns aber nicht).
All Hail to Lars P. Krause, der uns ein neues Outfit kreiert hat! <3
Links und Hintergründe
Lars P. Krause hat uns ein neues Artwork gemacht
Artikelsammlung Dieter Wedel:
Legal Tribune Online: Pro & Contra: Berichterstattung über Dieter Wedel: Durfte Die Zeit das? von Prof. Dr. Stefan Engels und Gernot Lehr
NDR: Filmriss – das lange Schweigen zu den Vorwürfen gegen Wedel
ZEIT: Dieter Wedel – Im Zwielicht (erster Artikel)
ZEIT: Neue Vorwürfe gegen Dieter Wedel
Süddeutsche: Alle, alle, alle sollen es gewusst haben
Badische Zeitung: Vorwürfe gegen Dieter Wedel sind ein Fall für die Justiz
Spiegel: Intendant sieht “Verdichtung von Hinweisen” gegen Dieter Wedel, Arztbericht erhärtet die Vorwürfe
FR: Ingrid Steeger verteidigt Dieter Wedel
Venezuela-News: Umstrittene Wahl am 22. April (tagesschau) und Strafgerichtshof untersucht Gewalt gegen Demonstranten (Deutsche Welle)
nTV: Anti-Drogenkrieg auf Philippinen: Strafgerichtshof ermittelt gegen Duterte
Guardian: Philippines: Duterte says his son will be killed if he is involved in drugs
Business Insider: Son of Philippines’ Duterte linked to $125 million drug shipment as his father’s drug war kills thousands
tagesschau: Der Dow Jones stürzt ab
Handelsblatt: In Europa nimmt die Angst vor der atomaren Aufrüstung zu
tagesschau: Neue US-Atomstrategie: Kleinere Sprengköpfe – mehr Abschreckung?; Russland ist “zutiefst enttäuscht”; Gabriel sieht neues Wettrüsten; Einen Tag vor Beginn der Olympischen Winterspiele hat Nordkorea eine Militärparade abgehalten
Wikipedia: Nunes Memo
Guardian: What is the Devin Nunes memo about and how does it affect Trump?
tagesschau: Trump in der Zwickmühle
tagesschau: Griechenland: Proteste gegen Kompromiss im Mazedonien-Streit
Wikipedia: Anatol Stefanowitsch, FU Berlin: Univ.-Prof. Dr. phil. (Rice) Anatol Stefanowitsch; Anatol auf twitter; Sprachlog: Autorarchiv Anatol Stefanowitsch
Duden Verlag: Eine Frage der Moral
Deutschlandfunk: Robert Pfaller: “Erwachsenensprache” – Wie wär’s mal mit Erwachsenheit?
Freakonomics: What Can Uber Teach Us About the Gender Pay Gap?
Freakonomics Radio: The True Story of the Gender Pay Gap
Handelsblatt: Das ist der Koalitionsvertrag im Volltext
bundesregierung.de: Deutschlands Zukunft gestalten; Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD; 18. Legislaturperiode (PDF)
Guardian: First modern Britons had ‘dark to black’ skin, Cheddar Man DNA analysis reveals
Ihr mögt die Wochendämmerung? – Dann tragt doch mit einer kleinen Spende über steady zu unserem Fortbestehen bei

Feb 2, 2018 • 50min
#129. Definiere: Volkspartei und Verdachtsberichterstattung
Ist die SPD eigentlich noch eine "Volkspartei"? Welche Kriterien muss man dafür erfüllen? Und wie verhält es sich mit der Verdachtsberichterstattung im Fall Dieter Wedel durch die ZEIT? Hat Thomas Fischer Recht?
Eine sich aktuell aufdrängende Frage lautet: Ist die SPD eigentlich noch eine “Volkspartei”? Welche Kriterien muss man dafür erfüllen? Noch so eine Frage: Wie verhält es sich mit der Verdachtsberichterstattung im Fall Dieter Wedel durch die ZEIT? Hat Thomas Fischer Recht?
“Die Zeit-Veröffentlichungen vom 4. und 25. Januar 2018 sind nicht neutral oder unvoreingenommen, sondern beziehen Position und fällen ein Urteil.”
sagt Thomas Fischer in einem Gastbeitrag bei meedia. Was Fischer nicht sieht oder sehen will, ist die öffentliche Relevanz der Berichterstattung in diesem Fall.
Desweiteren sprechen wir über die Frage nach dem Familiennachzug und das dahinter stehende Menschenbild. Warum ist Italien etwa viel großzügiger?
Zum Schluss berichtet Holger von den Wohnungen in seiner Nähe, die eventuell jetzt nicht mehr auf Air BnB angeboten werden dürfen – wie insgesamt 8.000 Berliner Wohnungen.
Links und Hintergründe
Nachtrag: Wahlen in Ägypten erst im März
Nachtrag: Glyphosat in den USA; Monsanto und Roundup
ARD-DeutschlandTrend
Faktenfinder, tagesschau: Wie wird Volkspartei definiert?
Spon: Bundestag gedenkt der Auschwitz-Befreiung: Der Moment, als die AfD nicht mehr klatschte
Verfassungsblog: It can happen here (von Max Steinbeis)
tagesschau: Familiennachzug – wie machen es die anderen?
“Der IAB-Migrationsforscher Herbert Brücker schätzt, dass auf die 400.000 anerkannten Asylbewerber und Flüchtlinge bis Ende 2017 rund 100.000 bis 120.000 Angehörige im Ausland entfallen dürften, die einen Anspruch auf Familiennachzug haben.”
aus: Handelsblatt: Familiennachzug – AfD sucht Schulterschluss mit Union und FDP
tagesschau: Monatliche Arbeitslosenzahlen: Was die offizielle Statistik verbirgt
tagesschau: die Bahn stellt 19.000 Leute ein!
Abendzeitung: Lehrermangel: Quer- und Seiteneinsteiger für Grundschulen
meedia: Das Sternchen-System: Thomas Fischers Zeit-kritische Anmerkungen zum Medien-„Tribunal“ gegen Dieter Wedel von Thomas Fischer
ZEIT: Frauen werfen Dieter Wedel sexuelle Übergriffe vor, er dementiert
ZEIT: Im Zwielicht
“Was die Frauen erzählen, sind keine Bagatellen, kein offener Hosenladen im Schummerlicht, keine Hand auf dem Knie zu vorgerückter Stunde oder gelallte Komplimente über angebliche Oberweiten. Geschildert werden hochaggressive sexuelle Attacken, die Polizei und Staatsanwaltschaft auch damals auf den Plan gerufen hätten, wären sie in den 1990ern bekannt geworden.”
aus: ZEIT: Verdacht und Berichterstattung
meedia: Einspruch, Herr Fischer! Die Replik einer Jura-Professorin auf die Medientribunal-Schelte im Fall Wedel
SpOn: Solidarität mit einer Wand
rbb: Rund 8.000 Berliner Wohnungen wieder dauerhaft vermietet
tagesschau: Neue Wohnung in Berlin? Ab zu Aldi!

Jan 26, 2018 • 55min
#128. Blockchain! Glyphosat! Fire and Fury!
Neues aus Venezuela und Tunesien; Nachgefragt zu Glyphosat: Was sagt die Wissenschaft, was sagt Lars Fischer und was sagt Susanne Günther, die tatsächlich damit arbeitet? In Ägypten gibt es Wahlen und warum "Fire & Fury" gute Unterhaltung ist.
Holger behält weiterhin die Entwicklungen in Venezuela und in Tunesien im Auge und Katrin hat noch einmal tiefer gegraben, wie Glyphosat tatsächlich zu bewerten ist, denn am vergangenen Wochenende sind wieder Tausende Menschen in Berlin auf der Straße gewesen, die sagen: “Wir haben es satt” und für die Glyphosat ein wichtiger Feind ist.
Außerdem schauen wir nach Ägypten zu den Präsidentschaftswahlen und nach Syrien, wo die Türkei sich jetzt verstärkt einmischt um die Kurden einzudämmen – aber wer mischt da eigentlich sonst noch so mit?
Katrin hat diese Woche endlich ihr Exemplar von “Firy and Fury” erhalten, es befriedigt ihr “Trump Guilty Pleasure” sehr gut, aber einem gründlichen Faktencheck hält es leider nicht stand.
Links und Hintergründe
Schwäbische: Die Sozialdemokraten rügen ihre Jungen und Linken
FR: Venezuela: Maduros Flucht nach vorne
Motorsport Total: Formel-1-Projekt in Tunesien: Die 500-Millionen-Dollar-Frage
Wikipedia: Wir haben es satt!
WDR, Die Story: Die Saat der Gier – Wie Bayer mit Monsanto die Landwirtschaft verändern will
smc: Vor der Entscheidung zur Glyphosat-Zulassung
Lars Fischer
Fischblog
Spektrum: Lars Fischer
Susanne Günther: Schillipaeppa
Novo Argumente: Die Wahrheit über Glyphosat (von Susanne Günther)
Deutschlandfunk Weltzeit: Staatliche Gewalt in Ägypten: “Viel schlimmer als unter Mubarak”
tagesschau: Akteure im Konflikt: Wer mischt mit in Nordsyrien – und warum?
tagesschau: Handel mit China: Die Seidenstraße endet in Duisburg
Wikipedia: Fire and Fury: Inside the Trump White House
Politifact: A fact-checker’s guide to Michael Wolff’s ‘Fire and Fury: Inside the Trump White House’
Die Wochendämmerung ist ein kostenloses Angebot – wer monatlich ein paar Kröten springen lässt, erhält es am Leben.

Jan 19, 2018 • 57min
#127. Geistig fit, aber ohne Regierung
In dieser Woche machen wir den Test zur geistigen Gesundheit, den auch Donald Trump machen musste und wir nehmen das Sondierungspapier der GroKo auseinander. Außerdem: Fake News und Schwangerschaftsdemenz…
Links und Hintergründe
DW: Donald Trump ist körperlich und geistig fit, sagt sein Arzt
Politico: Trump gives out his ‘Fake News Awards’ to CNN, NY Times, Wash Post, others
Wikipedia: Government Shutdown (USA)
tagesschau: Tunesien will Sozialprogramm aufstocken
Deso Dogg ist wieder tot! (Wikipedia: Denis Cuspert)
tagesschau: Chronologie der Krise
ZEIT: Sondierungspapier: Darauf haben sich die Sondierer geeinigt
Das Papier als PDF
Spiegel: Alltag eines Busfahrers – “Die Leute schauen mich oft nicht mal an”
Thema Großbritannien:
Guardian: The company that runs Britain is near to collapse. Watch and worry
Wikipedia: Carillion
BBC: Carillion: Six charts that explain what happened
Anderes Beispiel: Serco: the company that is running Britain (Guardian)
Serco in den Paradise Papers
Süddeutsche: Schwangerschaftsdemenz, gibt es das wirklich?

Jan 12, 2018 • 47min
#126. Politik per Pappaufsteller - das Zukunftsmodell?
Katrin liefert paar Hintergründe zu den #IranProtests, Holger schaut nach Tunesien und Venezuela, und auch in Deutschland tut sich was: Wirtschaftswachstum hui - Klimaziele pfui. Außerdem: Kostenloser ÖPNV ist zu teuer und China baut ne Seidenstraße.
Eine Woche voller Proteste: In Venezuela und Tunesien geht es rund, während es im Iran derweil aussieht, als ob sich urbane Mittelschicht und die arme Bevölkerung auf dem Land nicht einig werden, wen sie abschaffen wollen. China nutzt die Schwäche der USA, die – verstärkt durch den aktuellen Präsidenten – ihre Verantwortung für die Welt immer weiter zurückschrauben, Handelsbeziehungen abbrechen und somit Platz für einen neuen Player, der die Chance zu nutzen weiß.
Wir haben außerdem viele schöne Nachrichten und neues Partywissen zum Wochenende!
Übrigens: Wer die Wochendämmerung auf steady unterstützt, bleibt werbefrei.
Kapitelmarken:
0:00.000 Werbung
2:00.234 Intro und Begrüßung
3:53.582 #IranProtests
11:10.481 Tunesien und Venezuela
16:56.264 Wirtschaftliche Lage Deutschland und Pappaufsteller in Thailand
19:55.786 Innenpolitik: Kostenloser ÖPNV und Klimaziele
31:22.281 Donalds Woche?
33:36.560 China – neue Weltmachtambitionen?
41:49.275 Schönes und Fatshaming
44:18.763 Das Ende
Links und Hintergründe:
qantara.de: Protestwelle im Iran – “Rohani, ich bereue!”
qantara.de: Politische Unruhen im Iran – Ein Bumerang für die Hardliner
Foreign Desk: Iran stages pro-government rallies, derides Trump ‘blunder’ at U.N.
Foreign Desk: Tunisian police clash with protesters in capital as unrest continues
Süddeutsche: Tunesien: Sie wollen nicht mehr warten
Deutschlandfunk: Vier Tote bei erneuten Plünderungen in Venezuela
Wikipedia: Venezuela
ORF: Thailand: Premier schickt Pappfigur zum Fragenbeantworten
As a former theater critic, could I just cut in here and suggest that there's something wrong with those tweets this morning, something fishy and theatrical? I mean something wronger and fishier than we're accustomed to seeing from Trump. And theatrical in a different way.
— Mimi Kramer (@nhmeems) January 6, 2018
NYT: Trump Boasts of ‘Very Good Relationship’ With North Korean Leader
Deutsche Welle: Hoffnung auf Wirtschaftsverträge: Frankreichs Präsident Macron in China
Wikipedia: Seidenstraße
Telegraph: I’m tired of being fat – but blaming my genes is pure nonsense

Jan 5, 2018 • 1h 2min
#125. Über Gender Studies und das Netz-DG
Warum sind Gender Studies besser als ihr Ruf? Wie stehen die Deutschen zur GroKo, zu Neuwahlen und was ist ihr wichtigstes politisches Thema? Wie kann man ohne fossile Rohstoffe fliegen? Und warum ist das NetzDG vielleicht auch besser, als sein Ruf?
Katrin erklärt nach einem ellenlangen Cliffhänger endlich, warum sie findet, dass Gender Studies gut sind, was die eigentlich machen und welche Klischees in der Tat nur das sind: Klischees halt. Außerdem: Der neue Deutschlandtrend, der keine GroKo will und lieber Neuwahlen und der zeigt, dass die Deutschen immer noch einen Ausländer-Fetisch haben. Die Zukunft des Fliegens und fossile Rohstoffe. Und Holgis unpopuläre Meinung zum NetzDG. Am Ende: Viel Gejammer und auch Dank (ja, wir reden wieder über Geld…).
Links und Hintergründe
twitter: #4GenderStudies
Wikipedia: Gender Studies
Wikipedia: Karin Hausen
FAZ: Die weiße Scharia – über Faschismus und Männlichkeit
tagesschau: ARD-DeutschlandTrend: Die Deutschen sind GroKo-müde
piqd: Kaddas Sendung über Flucht und Afrika
taz: Migration Control
tagesschau: Heißt die Lösung E-Fuels?
Wikipedia: Persepolis, von Marjane Satrapi
Qantara: Persepolis – gelebte Wirklichkeit einer Generation
Wikipedia: Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Bitte unterstützt die Wochendämmerung nach Möglichkeit mit einem Abo bei steady.fm/wochendaemmerung – das hält unser Angebot am Leben.

Dec 29, 2017 • 46min
#124. Die Jahresdämmerung - Schönes und Schreckliches aus 2017
Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien - ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd!
Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien – ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd!
Und was fällt euch zuallererst zu 2017 ein? Schreibt es uns in die Kommentare!
Guten Rutsch euch allen! Wir hören uns nächstes Jahr wieder

Dec 22, 2017 • 49min
#123. Die, in der Holger Hunger hatte
In dieser Sendung greift Katrin einen Kommentar von mh auf, der die Israel-Palästina-Haltung in diesem Podcast kritisiert hatte. Wir erklären, warum wir Haltung aber sehr wichtig finden und wie die Ukulele vielleicht helfen kann. Außerdem: Österreich.
Schon so halb in Feiertagsstimmung, liefern wir hier noch einen Nachtrag zur Israel-Palästina-Frage, diskutieren über Sprechverbote und bangen über die Zukunft des ORF unter der Regierung Sebastian Kurz in Österreich.
Links und Hintergründe
tagesschau: Wintersonnenwende – Der kürzeste Tag des Jahres
Ukuleles for Peace
Wikipedia: Genfer Initiative
Krautreporter: Hat der Feminismus ein Antisemitismus-Problem? (von Katrin, hinter Paywall)
CNN: Word ban at CDC includes ‘vulnerable,’ ‘fetus,’ ‘transgender’
Salonkolumnisten: Der Rot-Grüne Herr Trump
Independent: The seven words Trump ‘banned’ a health agency from using were projected onto his hotel
Wikipedia: Sebastian Kurz
Süddeutsche: Die Akte Strache
der Standard: Kabinett Kurz: Expertise statt politischer Erfahrung
Der Standard: Die Köpfe der neuen Regierung: Porträts der künftigen Minister
Handelsblatt: Rechtspopulisten nehmen den ORF ins Visier
twitter: Hashtag #4GenderStudies
Eine regelmäßige Spende über steady.fm/wochendaemmerung hält das Angebot am Leben.


