NZZ Geopolitik

NZZ
undefined
Sep 24, 2025 • 30min

Sicherheit für Öl: Das Modell Katar stösst an Grenzen

Am 9. September hat Israel versucht, die Führung der Hamas in Katar zu töten. Für die arabischen Golfstaaten ist nach diesem Angriff klar: Auf die Sicherheitsgarantien der USA können sie sich nicht mehr verlassen. Was bedeutet das geopolitisch? Gast: Sebastian Sons, Senior Fellow bei Carpo Host: David Vogel Die Analyse meiner Kollegin Anne Allmeling zum gleichen Thema liest du hier Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.
undefined
Sep 17, 2025 • 31min

Seltene Erden: Chinas unheimliches Monopol

Ohne seltene Erden gäbe es keine Smartphones, Elektroautos und Windturbinen. China ist der wichtige Player auf dem Weltmarkt. Können sich die Europäer und die USA aus der chinesischen Abhängigkeit befreien? Gast: Dr. Jakob Kullik Host: David Vogel Auch der NZZ-Korrespondent in China findet: Der Westen muss sich von der Abhängigkeit von China befreien
undefined
Sep 10, 2025 • 31min

Wie ernst ist Indiens Flirt mit China?

Eigentlich ist China der grosse Rivale Indiens. Nachdem sich die Beziehungen zwischen Indien und den USA aber deutlich abgekühlt haben, ist der indische Premierminister Modi erstmals seit sieben Jahren wieder nach China gereist. Was passiert hier geopolitisch? Gast: Dr. habil. Christian Wagner, SWP Berlin Host: David Vogel Eine Analyse unseres Korrespondenten in Indien findet ihr hier Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.
undefined
Sep 3, 2025 • 35min

Ukraine, Gaza, Kongo: Wie beendet man einen Krieg?

Kriege sind gerade sehr präsent. Ob in der Ukraine, im Nahen Osten, in Kongo: Die Konflikte haben nicht nur schwere Folgen für die Menschen, sondern auch für die Stabilität der globalen Ordnung. Der Historiker Jörn Leonhard beschreibt, was es für ein Kriegsende braucht und warum ein Waffenstillstand noch lange keinen Frieden bringt. Gast: Jörn Leonard, Historiker von der Universität Freiburg i. Br. Host: Marlen Oehler Das Buch von Jörn Leonard «Über Kriege und wie man sie beendet» findet ihr hier. In der NZZ hat Jörn Leonard auch ein Interview gegeben, in dem er seine Thesen in Bezug auf den Ukraine-Krieg erläutert. https://www.nzz-academy.com/ Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.
undefined
Aug 27, 2025 • 34min

Gaza: Warum Netanyahu trotz Widerstand den Krieg verlängert

Israel hat seinen angekündigten Militäreinsatz in Gaza-Stadt gestartet, obwohl eine Mehrheit der eigenen Bevölkerung dagegen ist und ein neuer Vorschlag für einen Geisel-Deal auf dem Tisch liegt. Warum weitet Netanyahu den Krieg aus? Gast: Richard C. Schneider, Journalist und Nahostexperte Host: David Vogel Richards Analyse zu den Kosten einer Besetzung des Gazastreifens findest du hier Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte
undefined
5 snips
Aug 20, 2025 • 27min

Alaska: Trump inszeniert, Putin manipuliert – und Selenski?

Dr. Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, diskutiert die geopolitischen Spannungen zwischen Trump, Putin und Selenskyj. Er erörtert, wie Putin Trump manipuliert hat und welche Bedenken dies für Europa und die Ukraine mit sich brachte. Zudem beleuchtet er die schwierige Lage von Selenskyj, der zwischen territorialen Abtretungen und amerikanischer Unterstützung balancieren muss. Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Selenskyjs Besuch im Weißen Haus wird ebenfalls thematisiert.
undefined
6 snips
Aug 13, 2025 • 34min

Wie wirksam sind Sanktionen? (Wdh.)

Christian von Soest, Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler am GIGA-Institut, beleuchtet die Komplexität der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland. Er erklärt, wie schwierig es ist, diese effektiv durchzusetzen, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen und der Untätigkeit einiger Staaten. Besonders spannend sind die Strategien zur Vermeidung von Sanktionen-Umgehungen und die ambivalenten Auswirkungen auf autoritäre Regime. Zudem thematisiert er, wie Russland trotz Sanktionen durch Unterstützung anderer Länder widerstandsfähig bleibt.
undefined
Jul 30, 2025 • 29min

Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)

Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? (Wiederholung vom 2. April 2025) Gast: Dr. Johannes Gerschewski Host: David Vogel Einen interessanten Artikel zum gleichen Thema findest du in der NZZ
undefined
Jul 16, 2025 • 43min

USA, China, Russland: Das gefährliche Revival der Grossmachtpolitik

Joseph de Weck, Historiker und Politologe, analysiert die fragile geopolitische Lage zwischen den USA, China und Russland. Er warnt vor den Gefahren revisionistischer Politiken und beleuchtet die militärischen Strategien Chinas sowie die geopolitischen Spannungen im Kontext von Taiwan. De Weck diskutiert auch Trumps militärische Denkweise und deren Auswirkungen auf die US-Abschreckung. Zudem wird die europäische Abhängigkeit von den USA thematisiert und die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Sicherheitsstrategie hervorgehoben.
undefined
Jul 9, 2025 • 35min

Regime-Change: warum Diktatoren kaum gestürzt werden

Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Gast: Marcel Dirsus, Politikwissenschafter Host: David Vogel Marcels Buch findest du hier

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app