
NZZ Geopolitik
Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.
Latest episodes

Apr 9, 2025 • 29min
Warum der Westen Erdogan hofiert
Volker Pabst, Türkei-Korrespondent und Experte für türkische Politik, erläutert die zunehmende Bedeutung der Türkei als sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens. Er diskutiert die geopolitischen Herausforderungen und die Rolle Erdogans im Ukraine-Konflikt. Des Weiteren beleuchtet er die Spannungen zwischen den demokratischen Mängeln in der Türkei und den pragmatischen Interessen der Europäischen Union, vor allem im Hinblick auf Migration und Ressourcensicherheit.

10 snips
Apr 2, 2025 • 29min
Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach?
Dr. Johannes Gerschewski, ein Politikwissenschaftler, der seit 17 Jahren Autokratien untersucht, spricht über den Einfluss von Donald Trump auf Viktor Orbáns autokratische Ambitionen. Er beleuchtet, wie beide Führer autoritäre Strukturen etablieren und die Demokratie unterminieren. Weiterhin wird die politische Lage unter Erdogan in der Türkei betrachtet und die Reaktionen der Bevölkerung auf seine autoritären Taktiken thematisiert. Gerschewski diskutiert die Herausforderungen einer Rückkehr zur Demokratie in autokratischeren Staaten und vergleicht die gesellschaftlichen Spaltungen in den USA und Ungarn.

9 snips
Mar 26, 2025 • 28min
Für China ist Trumps Politik ein Segen
Matthias Kamp, NZZ-Korrespondent in China, analysiert, wie die chaotische Außenpolitik Trumps China strategische Vorteile bietet. Er diskutiert, wie Peking die Herausforderungen der US-Politik geschickt nutzt, um neue Allianzen im internationalen Handel zu schmieden. Zudem beleuchtet er Chinas militärische Aufrüstung, die geopolitischen Spannungen rund um Taiwan und die Reaktionen auf Trumps Zollpolitik. Interessant ist auch Chinas zunehmender Einfluss im globalen Süden und der Vergleich zur US-Außenpolitik.

9 snips
Mar 19, 2025 • 30min
Ist uns Abschreckung wirklich 800 Milliarden wert?
Guntram Wolff ist Professor für Volkswirtschaft an der Freien Universität Brüssel und Senior Fellow am Bruegel Institut. Er diskutiert, wie Europa, inspiriert von Donald Trump, massiv in die Verteidigung investiert, um Russland abzuschrecken. Wolff erklärt, dass die EU-Mitgliedsländer sich dazu verschulden dürfen. Der Fokus liegt auf dem 800-Milliarden-Euro-Programm zur Verteidigungsunion und der Notwendigkeit, militärische Ressourcen besser zu organisieren. Zudem zieht er Parallelen zwischen Rüstungsengpässen und der Maskenknappheit während der Pandemie.

Mar 12, 2025 • 29min
Das Aus von USAID: Packt China die Chance?
Die Gelder der Entwicklungsbehörde USAID sind von der Trump-Regierung eingefroren worden. USAID sei ein leichtes Opfer, sagt Stephan Klingebiel in «NZZ Geopolitik». Aber die Folgen seien weitreichend, vor allem für den afrikanischen Kontinent.
Host: David Vogel
Gast: Dr. Stephan Klingebiel https://www.idos-research.de/stephan-klingebiel/
Weitere Informationen zum Thema
https://www.nzz.ch/international/usaid-vor-musk-die-zahlen-hinter-amerikas-entwicklungshilfe-ld.1870416
https://www.nzz.ch/meinung/trumps-stopp-der-auslandhilfe-ein-weckruf-fuer-afrika-ld.1870585
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Mar 5, 2025 • 28min
Saudi-Arabien: Die unterschätzte Superpower
Als Gastgeberin und Vermittlerin zwischen den rivalisierenden Superächten USA und Russland stand Saudi-Arabien Mitte Februar im Rampenlicht. Mehr internationale Anerkennung hätte sich der faktische Herrscher Kronprinz Mohammed bin Salman nicht wünschen können. Wie es zu diesem erstaunlichen Wandel vom international Geächteten zur neuen globalen Führungsmacht gekommen ist, erklärt Ausland-Redaktorin Anne Allmeling in der zweiten Folge von «NZZ Geopolitik».
Host: Marlen Oehler
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Feb 26, 2025 • 33min
Warum Trump die Welt überfordert
Die NZZ entwickelt ihren USA-Podcast weiter und führt ihn als geopolitisches Format fort. In der ersten Folge ordnet der Historiker und Politologe Joseph de Weck den Start des US-Präsidenten Trump ein. Er ist überzeugt: Europa kann gestärkt hervorgehen.
Heutiger Gast:
Joseph de Weck, geboren 1986, ist Politologe und Historiker. Er ist Europa-Chef von Greenmantle, einem Beratungsunternehmen für geopolitische und makroökonomische Risiken. Der Zürcher ist Kolumnist der Internationalen Politik Quarterly der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik (DGAP) und schreibt für The Atlantic und Le Grand Continent. 2021 erschien das Buch «Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident». De Weck ist Senior Fellow am Institut Montaigne in Paris und Fellow am Foreign Policy Research Institute in Philadelphia.
Host: David Vogel
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Feb 22, 2025 • 2min
NZZ Geopolitik startet
NZZ Geopolitik startet
Donald Trump ist als neuer Präsident der USA vereidigt. Die Welt sortiert sich neu. Zeit für einen geopolitischen Podcast, der den Blick auf das grosse Ganze wirft.

Jan 22, 2025 • 22min
Trump: Er ist wieder da
«Trump beginnt mit einem Paukenschlag – und in diesem Tempo wird es wohl weitergehen», sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie den fulminanten Start von Donald Trump ein.
Host: David Vogel
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/kommentar-inaugration-von-praesident-donald-trump-ld.1867147
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Jan 15, 2025 • 26min
Trumps Grönland-Plan: mehr als Provokation
Der künftige US-Präsident Donald Trump dominierte wieder einmal die Schlagzeilen weltweit, nachdem er an einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago bekräftigte, er wolle Grönland kaufen. Das sei essentiell für die Sicherheit der USA. Falls die Dänen nicht kooperierten, drohte er vorab mit hohen Zöllen und auf die Frage eines Journalisten wollte er auch militärische Optionen nicht ausschliessen. Im Podcast erklärt USA-Korrespondent Christian Weisflog, warum Trumps Grönland-Pläne mehr sind als Provokation und viel über die US-Interessen in der Arktis verraten.
Host: Marlen Oehler
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/trump-traeumt-von-einem-groesseren-amerika-ld.1865310
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.