Cicero Podcasts

Cicero – Magazin für politische Kultur
undefined
Dec 22, 2022 • 42min

Harald Martenstein im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Heilige sind selten“

Cicero – Magazin für politische Kultur 08:20 „Wie Männer sich verhalten, wie Frauen sich verhalten – das ist gesellschaftlich sehr, sehr unterschiedlich. Und auch die sexuellen Rollen sind unterschiedlich.“ (Harald Martenstein) 08:55 „Du kannst natürlich alle Sexualitäten, die es gibt, und alle Zwischenformen, die es gibt, nur beschreiben, indem du die Kategorien des Männlichen und des Weiblichen zur Hilfe nimmst dabei. Du kannst auch Fortpflanzung ohne eine Eizelle und ohne einen Samen nicht beschreiben.“ (Harald Martenstein) 15:55 „Jeder konsumiert eigentlich nur das, was dann echokammerartig das verstärkt, was er sowieso selber denkt.“ (Michael Sommer) 18:30 „Wir müssen halt mit den Wahrheiten umgehen, die uns heute zur Verfügung stehen.“ (Harald Martenstein) 20:30 „Warum können wir unsere eigene Geschichte nicht mehr akzeptieren?“ (Michael Sommer) 25:40 „Also das ist natürlich immer in allen Lebenslagen toll, wenn jemand kommt und sagt: du bist am Scheitern nicht selber schuld, es war irgendwas anderes, das Kapital oder die Weißen oder die Männer oder irgendjemand anderer ist schuld du bist selbst an deinem Schicksal nicht beteiligt.“ (Harald Martenstein) 31:50 „Ein Kipppunkt ist immer erreicht, wenn Leute in der Lage sind, Jobs zu vergeben und Geld und Einfluss zu vergeben haben.“ (Harald Martenstein)
undefined
Dec 15, 2022 • 35min

Nora Bossong im Interview mit Volker Resing – „Es bringt nichts, die German Angst zu befriedigen“ – Cicero Politik

Cicero – Magazin für politische Kultur 02:55 „Wie sind denn die Geschmeidigen durch dieses Jahr gekommen?“ (Volker Resing) 05:00 „Die Geschmeidigen, die sich moralisch eben gut eingerichtet hatten in diesem Nachkriegs-Europa, wurden auf einmal mit der Realität geschockt.“ (Nora Bossong) 08:15 „Ich halte nicht so viel von Revolutionen im und vor dem Bundestag.“ (Nora Bossong) 09:20 „Interessanterweise kommt der Begriff Zeitenwende in Ihrem Buch vor mit apokalyptischen Vorstellungen. Da muss man doch sagen, dass diese Schwarzmalereien eben zu nichts führen und auch gerade in so einer schwierigen Lage, wie jetzt, nur paralysierend wirken.“ (Volker Resing) 17:55 „Wie beobachten Sie im Moment diese Debatte um die Reichsbürger?“ (Volker Resing) 21:15 „Das ist immer so ein bisschen eine Gefahr, wenn eine kleine Gruppe von Spinnern denkt ´Ja, wir wollen es ja nur besser machen`.“ (Nora Bossong) 26:00 „Also ich glaube Berlin-Mitte steht für ein bestimmtes Blasendenken.“ (Nora Bossong) 27:40 „Wie beurteilen Sie denn diese Kultur-Kämpfe?“ (Volker Resing) 31:10 „Ich glaube, was man nicht aus den Augen verlieren sollte, ist das eigentliche Ziel. Und das eigentliche Ziel ist Gleichberechtigung und Teilhabe.“ (Nora Bossong) 32:40 „Letztlich geht es darum, dass wir in diesem Land mit großer Toleranz zusammenhalten müssen.“ (Nora Bossong)
undefined
Dec 8, 2022 • 40min

Christian Voolstra im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Korallen sind die Regenwälder des Meeres“

Cicero – Magazin für politische Kultur 02:07 „Korallen bilden Riffe, Ökosysteme, die derzeit massiv bedroht sind vom Klimawandel.“ (Christian Voolstra) 03:45 „Wie funktioniert der Klima-Schnelltest?“ (Michael Sommer) 08:15 „Es läuft so ein bisschen auf die Frage hinaus, ob die Natur sich selber retten kann oder wie man der Natur helfen kann.“ (Christian Voolstra) 12:48 „Langfristig muss man den Klimawandel bekämpfen, aber kurzfristig kann man sozusagen reparieren.“ (Michael Sommer) 16:15 „Bei Allem was wir hier tun muss man auch klar sagen, dass man nicht alle Korallen und alle Arten retten kann.“ (Christian Voolstra) 24:30 „Save the corals, save the reefs.“ (Christian Voolstra) 25:15 „Was hat das für Auswirkungen auf globale Nahrungsketten und globale Bio-Diversität, wenn das verschwindet?“ (Michael Sommer) 26:50 „Die Entwicklungshilfe kommt nicht an oder bewirkt nicht, was sie vorgibt zu tun. Wie soll dass funktionieren?“ (Axel Meyer) 36:20 „Was wäre eigentlich die Empfehlung – weniger Menschen oder weniger Siedlungen?“ (Michael Sommer)
undefined
Dec 1, 2022 • 37min

Thomas Koch im Interview mit Daniel Gräber – „Sobald der Verbrenner verboten ist, wird gegen das Elektroauto gehetzt“

Cicero – Magazin für politische Kultur 01:30 „Dem Elektroauto gehört die Zukunft!“ (Daniel Gräber) 03:20 „Chinas Positionierung zum Thema Realisierung modernster Hybridantriebe“ (Thomas Koch) 05:46 „Gebrauch und Weiterentwicklung des Verbrennungsmotor – 2 Ansätze“ (Thomas Koch) 10:42 „Differenzierung und Produktion von Kraftstofftypen" (Thomas Koch) 14:15 „Deutschlands und Europas Diskussion zum Thema synthetische Kraftstoffe“ (Thomas Koch) 21:35 „Die gravierenden Auswirkungen der verfehlten Energiepolitik und Verkehrswende Deutschlands“ (Thomas Koch) 29:05 „Drohendes Verbrenner Verbot: eine Allianz zwischen Greenpeace und dem internationalen Finanzkapital?“ (Daniel Gräber) 34:14 „Politik gegen die Mehrheit – ein Demokratieproblem?“ (Daniel Gräber)
undefined
Nov 24, 2022 • 41min

Katja Kullmann im Interview mit Ulrike Moser – „Am Spielfeldrand der Liebe“ – Cicero Literaturen

Cicero – Magazin für politische Kultur 02:20 „Die singuläre Frau und die Provokation durch sie“ (Ulrike Moser und Katja Kullmann) 07:35 „Wann war Ihnen denn bewusst, dass es eine Lebensform ist?“ (Ulrike Moser) 13:45 „Es scheint vielen Menschen ein Anliegen zu sein, die singuläre Frau zu bekehren“ (Ulrike Moser) 15:45 „Die alleinlebende Frau in der Moderne und der damit verbundene gesellschaftliche Status“ (Katja Kullmann) 20:45 „Warum bist du noch allein?“ (Ulrike Moser) 24:35 „Was ist denn der Vorteil, wenn ich alleine lebe als Frau?“ (Ulrike Moser) 29:15 „Ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein vielleicht ein Grundmissverständnis?“ (Ulrike Moser) 35:10 „Hatten Sie Angst davor, sich einem anonymen Publikum so zu öffnen?“ (Ulrike Moser) 36:55 „Bekommen Sie eigentlich Reaktionen von Leserinnen?“ (Ulrike Moser) 38:35 „Männer müssen ihre Hausaufgaben selber machen!“ (Katja Kullmann)
undefined
Nov 17, 2022 • 33min

Hans von Storch im Interview mit Ralf Hanselle – „2,5 Grad wären ein großartiger Erfolg!“ – Cicero Gesellschaft

Cicero – Magazin für politische Kultur „Die Evidenz ist nicht so eindeutig, wie man denkt“ – https://www.cicero.de/wirtschaft/wissenschaft-und-klimaproteste-klimawandel-hans-von-storch „Die Positionen von Fridays for Future sind manchmal ein bisschen kindisch“ – https://www.cicero.de/aussenpolitik/un-klimakonferenz-auftakt-glasgow-hans-von-storch „Die Politik lässt manchmal den Gaul durchgehen“ – https://www.cicero.de/innenpolitik/ipcc-klimabericht-hans-von-storch-technikfeindlich „Die Wirkungskette ist komplexer als oft dargestellt“ – https://www.cicero.de/innenpolitik/klimawandel-flutkatastrophe-anpassung-katastrophenschutz-von-storch Themen der Sendung: 03:26 „Ich finde, dass Wissenschaftler sich auf der Seite von Wissenschaft verorten sollen.“ (Hans von Storch) 05:23 „Würden Sie sagen, es gibt ausreichend Möglichkeiten, Wissen in die Öffentlichkeit zu bringen?“ (Ralf Hanselle) 08:15 „Wie wird das in der Wissenschaftsgemeinde diskutiert?“ (Ralf Hanselle) 09:35 „ Wie würden Sie den Kontext von Klimaforschung beschreiben wollen?“ (Ralf Hanselle) 12:15 „Wie aussagekräftig und wie gut sind Modelle heute, auf denen diese Prognosen beruhen?“ (Ralf Hanselle) 19:00 „Wie schaffen wir es, Emissionen zu reduzieren?“ (Ralf Hanselle) 21:22 „Wie ist die Wirksamkeit für die globale Frage?“ (Hans von Storch) 24:45 „Wie wird die Debatte in anderen Ländern geführt?“ (Ralf Hanselle) 26:40 „Was erwarten Sie sich von der aktuellen Weltklimakonferenz?“ (Ralf Hanselle) 29:15 „Wir können den Klimawandel beschränken?“ (Hans von Storch)
undefined
Nov 10, 2022 • 49min

Heiko Teggatz im Interview mit Ben Krischke – „Die Flüchtlingskrise ist zurück“ – Cicero Politik

Cicero – Magazin für politische Kultur 03:00 „Was war damals aus Ihrer Perspektive der Unterschied zwischen Bundeswehr und Polizei?“ (Ben Krischke) 04:20 „Warum brauchen wir denn überhaupt eine Bundespolizei auf der einen Seite und eine „normale“ Polizei auf der anderen Seite?“ (Ben Krischke) 09:25 „Die Kernaufgabe Grenzschutz ist nach wie vor geblieben.“ (Heiko Teggatz) 09:45 „Wie gut läuft die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden anderer Länder?“ (Ben Krischke) 21:03 „Wir stecken schon mittendrin in der nächsten Flüchtlingskrise.“ (Heiko Teggatz) 33:55 „Wir kontrollieren eben nicht, weil wir schlichtweg nicht dürfen an der Grenze.“ (Heiko Teggatz) 38:25 „Insbesondere Berlin hat sich ja streng geweigert, da in irgendeiner Art und Weise polizeiliches Handeln zuzulassen.“ (Heiko Teggatz) 42:53 „Jetzt gibt es allerdings noch einen zweiten zentralen Unterschied zu 2015/2016.“ (Ben Krischke) 43:15 „Wie bewerten Sie denn die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland allgemein?“ (Ben Krischke)
undefined
Nov 3, 2022 • 46min

Stephan Bierling im Interview mit Alexander Marguier – „Es ist eine Katastrophe für die Demokratie“ – Cicero Politik

Cicero – Magazin für politische Kultur 02:46 „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Senat und Repräsentantenhaus?“ (Alexander Marguier) 03:45 „Was sagen denn die aktuellen Umfragen?“ (Alexander Marguier) 07:33 „Was sind denn die Gründe dafür, dass Joe Biden ganz offensichtlich ein unbeliebter Präsident ist?“ (Alexander Marguier) 12:16 „Sie [die Demokraten] verlieren eben nicht nur bei den Linken etwas an Zustimmung, sondern gerade bei den wenigen noch verbliebenen Wechselwählern.“ (Stephan Bierling) 13:50 „Inwieweit entscheiden die Zwischenwahlen eben doch über das künftige Schicksal des Präsidenten?“ (Alexander Marguier) 21:00 „Es ist eine Katastrophe für die Demokratie und Trump hat diese Katastrophe ausgelöst.“ (Stephan Bierling) 25:55 „Wo verlaufen denn Ihrer Beobachtung nach überhaupt die politischen Brüche?“ (Alexander Marguier) 30:28 „Inwiefern unterscheiden sich die Konzepte der Demokraten von den Republikanern?“ (Alexander Marguier) 37:15 „In dieser Neuordnung der Welt, die im Moment am Laufen ist zwischen den USA/Westen und China, haben wir im Westen und vor Allem die USA sehr gute Chancen.“ (Stephan Bierling) 43:05 „Wenn Sie wetten sollten, wer der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin der USA wird, auf welche Person würden Sie Stand heute setzen?“ (Alexander Marguier)
undefined
Oct 27, 2022 • 49min

Eva Engelken im Interview mit Ben Krischke – „Das ist ein Angriff auf Frauenrechte“ – Cicero Gesellschaft

Cicero – Magazin für politische Kultur 03:00 „Die Reproduktionsleistung von Frauen ist einfach nichts wert“ (Eva Engelcken) 10:20 „Also man kann natürlich Geschlecht auf unterschiedliche Weise definieren. Aber das ändert aber nichts daran, dass das biologische Geschlecht eine unveränderliche Tatsache ist“ (Eva Engelcken) 11:15 „Woher wissen Sie denn, dass Sie die Frau sind und woher ich, anhand solch einer Definition, dass ich ein Mann bin?“ (Ben Krischke) 12:40 „Wenn Mann und Frau sich fortpflanzen, dann gibt es keine dritten Geschlechter, die sich fortpflanzen.“ (Eva Engelcken) 14:53 „Der ans unveränderliche Geschlecht anknüpfende Geschlechtsbegriff soll ersetzt werden durch eine nur subjektiv geführte Geschlechtsidentität.“ (Eva Engelcken) 20:15 „Wann haben Sie angefangen, sich intensiver mit dieser Debatte zu beschäftigen?“ ( Ben Krischke) 25:15 „Was haben Sie denn gegen Transpersonen?“ (Ben Krischke) 40:50 „Warum dreht sich bei dieser Debatte eigentlich so viel im Kreis und könnte man sich nicht tendenziell einfach darauf einigen zu sagen: Es gibt eine biologische Definition von Geschlecht und eine subjektiv empfundene Perspektive auf Geschlecht?“ (Ben Krischke) 42:45 „Hier haben wir eine von oben reingedrückte Meinungshoheit, die jetzt sagt: Wir müssen jetzt alle glauben, dass Transfrauen Frauen sind.“ (Eva Engelcken) 43:40 „Wir haben hier nicht nur einen Angriff auf Frauenrechte. Wir haben hier auch einen ganz gewaltigen Angriff auf unsere Demokratie, unsere Meinungsfreiheit und unseren Diskurs.“ (Eva Engelcken)
undefined
Oct 20, 2022 • 32min

Ole Döring im Interview mit Ralf Hanselle – „Noch haben wir es in der Hand, die Zukunft mitzugestalten“

Cicero – Magazin für politische Kultur 02:23 „Was macht China so unbegreiflich für europäische Rezipienten?“ (Ralf Hanselle) 04:03 „Dabei ist eigentlich an China gar nichts unbegreiflich.“ (Ole Döring) 07:18 „Sobald die Chinesen etwas machen dürfen, wie sie es wollen oder können, geht es irgendwie voran.“ (Ole Döring) 08:10 „Warum ist eigentlich gerade in Deutschland diese Zeit des Kolonialismus überhaupt nicht mehr präsent in der kollektiven Erinnerungskultur?“ (Ralf Hanselle) 09:30 „Inwieweit prägt das auch das kollektive Sicherheits- und Bedrohungsgefühl in China?“ (Ralf Hanselle) 16:25 „Also China wollte und würde immer nur seinen eigenen Weg gehen.“ (Ole Döring) 19:00 „Das ist einfach blanker propagandistischer Unsinn.“ (Ole Döring) 28:00 „Solange das also nicht auf der Ebene der gleichrangige Partnerschaft passiert, wird Peking alles andere tun als sich aufdrängen.“ (Ole Döring)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app