

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2022 • 1h 7min
Oliver Schröm im Interview mit Ulrich Thiele – „Die Enthüllungen werden Olaf Scholz juristische Probleme bereiten“
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:20 „Wird das Buch gefährlich für Scholz, nachdem er den Cum-Ex-Skandal zweieinhalb Jahre aussitzen konnte?“ (Ulrich Thiele)
06:30 „Kurz nach dem Treffen haben sich dann halt die Steuerrückforderungen in weiße Wölkchen aufgelöst.“ (Oliver Schröm)
08:55 „Mit diesen fingierten Aktiengeschäften gelingt es den Teilnehmern in die Steuerkasse zu greifen und Geld rauszuholen, das ihnen nicht zusteht.“ (Oliver Schröm)
13:05 „Politische Einflussnahme seien nur Indizien – was entgegnest Du?“ Ulrich Thiele)
20:02 „Er behauptet, er kann sich daran nicht erinnern.“ Oliver Schröm)
21:51 „Jetzt geht es um die Lügen oder die Vertuschung des eigentlichen Skandals. Und da steht halt Olaf Scholz im Zentrum.“ (Oliver Schröm)
27:30 „Das ist nicht nur eine politische Lüge, sondern das ist auch strafrechtlich relevant.“ (Oliver Schröm)
40:15 „Was gibt es noch für neue Enthüllungen?“ (Ulrich Thiele)
47:07 „Welche Rolle spielt Wolfgang Schmidt für Olaf Scholz?“ (Ulrich Thiele)
59:03 „Scholz und Schmidt behaupten beide, das sei der übliche Dienstweg gewesen. Inwiefern ist das eine Nebelkerze?“ (Ulrich Thiele)

Oct 12, 2022 • 1h 6min
Viktor Orbán im Interview mit Alexander Marguier und Holger Friedrich - "Hoffnung für den Frieden heißt Donald Trump"
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:45 „Wie haben Sie von diesem Ereignis erfahren und was waren in diesem Moment Ihre ersten Gedanken?“ (Holger Friedrich)
06:10 „Wir sind schon dort im unmittelbaren Wirkungsbereich dieses Krieges und wir haben eine sehr starke Bedrohungslage. So war es am Morgen des 24. Februar“ (Viktor Orbán)
09:48 „Wir teilen den Standpunkt der Europäischen Union. Das ist eine Aggression.“ (Viktor Orbán)
10:25 „Die Frage ist, wenn wir über diese Situation nachdenken, welchen Ausgangspunkt wählen wir dann?“ (Viktor Orbán)
16:40 „Sanktionen muss man anders auferlegen.“ (Viktor Orbán)
23:40 „Längerfristig ist es im europäischen Interesse viele Möglichkeiten zu haben und nicht ein Herrchen gegen ein Anderes zu tauschen.“ (Viktor Orbán)
30:25 „Deshalb müssen sich die Amerikaner mit den Russen einigen und dann ist der Krieg zu Ende.“ (Viktor Orbán)
53:40 „Wir wollen also eine freie Welt hinterlassen für unsere Kinder.“ (Viktor Orbán)
55:10 „Das sind historische Zeiten, wo wir unsere nationale Identität und unsere Freiheit verteidigen müssen.“ (Viktor Orbán)

Oct 6, 2022 • 41min
Veronika Grimm im Interview mit Daniel Gräber – „Wir müssen die Kraftwerke nutzen, die jetzt zur Verfügung stehen“
Cicero – Magazin für politische Kultur
07:45 „Preise sind ja Koordinationsmechanismen“ (Veronika Grimm)
10:40 „Sehen Sie ihn als den richtigen Wirtschaftsminister?“ (Daniel Gräber)
13:05 „Es gibt in allen politischen Lagern sehr zielführende Vorschläge“ (Veronika Grimm)
15:45 „Wenn ich jetzt gleichzeitig das Angebot an Kraftwerken verknappe und das Gas wird teuer, dann hab ich sofort ein Stromproblem“ (Veronika Grimm)
19:35 „Das Mittel der Wahl wäre hier, alle verfügbaren Erzeugungskapazitäten zu mobilisieren, um die Gaskraftwerke möglichst unnötig machen für die Stromproduktion“ (Veronika Grimm)
23:35 „Man hätte vielleicht zuerst aus der Kohle- und dann aus der Atomkraft aussteigen sollen. Aber das der Atomausstieg beschlossene Sache ist, daran würde ich nicht rütteln“ (Veronika Grimm)
34:20 „Wichtig ist, wir müssen uns diversifizieren. Wir dürfen nicht wieder von einem Staat so abhängig werden, wie wir das von Russland waren“ (Veronika Grimm)
40:10 „Natürlich kann man klimafreundlich wachsen“ (Veronika Grimm)

Sep 29, 2022 • 40min
Vince Ebert im Interview mit Ben Krischke – „Die Wissenschaft irrt sich nach oben“ – Cicero Gesellschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
05:35 „Wir Deutsche sind da sehr, sehr extrem.“ (Vince Ebert)
06:55 „Wie würden Sie denn die Art und Weise, wie wir derzeit über wissenschaftliche Themen diskutieren, beschreiben und was sind die Ursachen dafür?“ (Ben Krischke)
07:20 „In der Wissenschaft geht es im Grunde genommen darum, die Welt zu erklären und Zusammenhänge aufzuzeigen.“ (Vince Ebert)
12:25 „Warum dieses Buch und warum dieses Buch jetzt?“ (Ben Krischke)
15:25 „Im Falle einer Dunkelflaute und wir hätten nur Wind und Sonne zur Verfügung, würden bei uns nach 40 Minuten die Lichter ausgehen.“ (Vince Ebert)
16:30 „Wenn wir sagen, wir kommen an den Punkt und steigen komplett aus: wie würde Deutschland dann in etwa aussehen?“ (Ben Krischke)
18:15 „ Kernenergie hat eine wahnsinnig hohe Energiedichte. Wind und Sonne haben eben nur eine sehr geringe Energiedichte.“ (Vince Ebert)
28:30 „Mit Unsicherheiten können Menschen ganz schwer umgehen und die Wissenschaft kann keine absoluten Sicherheiten geben.“ (Vince Ebert)
33:20 „Das ist der Grund, weshalb eigentlich diese großen Ziele, 1,5 Grad oder 2 Grad, wahrscheinlich nicht zu halten sind.“ (Vince Ebert)
36:50 „Wir müssten eigentlich an Energiespeicher-Systemen forschen.“ (Vince Ebert)

Sep 22, 2022 • 28min
Armin Laschet im Interview mit Alexander Marguier – „Ausstieg aus der Kernenergie war ein Fehler“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:15 „Wie schwer ist es Ihnen denn gefallen, nach Ihrem politischen Höhenflug wieder in die zweite Reihe zurückzukehren?“ (Alexander Marguier)
04:50 „Parteien, die als nicht geschlossen wahrgenommen werden, werden nicht gewählt.“ (Armin Laschet)
07:30 „Das ist jetzt eine grüne Regierung, die Kohlearbeiter aus dem Ruhestand zurückholt, um Braunkohlekraftwerke aus der Reserve zu holen.“ (Armin Laschet)
08:27 „Sie können nicht 100% der Energie- und Wärmeversorgung in Deutschland mit erneuerbaren Energien betreiben.“ (Armin Laschet)
11:30 „Sollte man sogar darüber nachdenken, andere AKWs wieder in Betrieb zu nehmen?“ (Alexander Marguier)
13:25 „Drohen am Ende soziale Unruhen und vielleicht sogar eine Deindustrialisierung der Bundesrepublik?“ (Alexander Marguier)
15:15 „Russland nimmt über das Gas, mit weniger Gaslieferungen, mehr ein als vorher.“ (Armin Laschet)
19:40 „Das ist eher ein Zeichen dafür, dass er mit seiner bisherigen Strategie nicht erfolgreich war.“ (Armin Laschet)
22:45 „Wie sehen Sie denn die Zukunft Russlands auf dem internationalen Parkett?“ (Alexander Marguier)

Sep 15, 2022 • 45min
Susanne Schröter im Interview mit Alexander Marguier – „Wir müssen nicht ständig Asche auf unser Haupt streuen“
Cicero – Magazin für politische Kultur
01:45 „Also ich sehe, dass der Westen in der Außenpolitik und auch dazugehörigen Wirtschaftspolitik immer wieder die gleichen Fehler wiederholt.“ (Susanne Schröter)
06:30 „Die Geschichte der Ukraine ist auch eine Geschichte von niedergeschlagenen Unabhängigkeitskämpfen.“ (Susanne Schröter)
08:00 „Handelt der Westen mit Interventionen, wie jetzt in Afghanistan, letztlich kulturimperialistisch?“ (Alexander Marguier)
15:45 „Worin sehen Sie denn die Ursachen für diese bemerkenswerte Zwiegespaltenheit?“ (Alexander Marguier)
23:50 „Wie ist der Stand der Integration der damals zu uns Gekommenen?“ (Alexander Marguier)
28:20 „Das zeigt ganz deutlich, dass sie überhaupt kein Interesse daran hat, dieses Problem des islamischen Extremismus irgendwie Herr zu werden.“ (Susanne Schröter)
38:10 "Der Westen agiert wieder mit der typischen Doppelmoral.“ (Susanne Schröter)
41:07 „Die Verteidigung von Demokratien halte ich für absolut notwendig nach außen und nach innen.“ (Susanne Schröter)
43:05 „Wer diese Freiheitsrechte nicht im Inneren verteidigt, hat auch am Schluss nach außen hin nichts mehr zu verteidigen.“ (Susanne Schröter)

Sep 8, 2022 • 30min
Christian Baron im Interview mit Ulrike Moser – „Das sind Zerrbilder“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
04:40 „Man weiß, dass die meisten Menschen am besten über das schreiben können, was sie aus eigener Anschauung kennen.“ (Christian Baron)
05:50 „Wie erklären Sie sich das? Ist das, weil Armut ein Stigma ist oder hat die geistige Elite die einfachen Leute vergessen?“ (Ulrike Moser)
12:00 „War Ihnen das bewusst als Kind, wie groß die Kluft ist oder war das schambesetzt?“ (Ulrike Moser)
15:20 „Warum richtet sich die Empörung nicht eher gegen den Staat, gegen die Reichen, sondern eher auf die noch Schwächeren?" (Ulrike Moser)
16:45 „Aus meiner Sicht wäre es die Aufgabe der Politik, das aufzufangen.“ (Christian Baron)
23:00 „Wo ist denn die Stelle, wo sortiert wird, wer den Weg nach oben nehmen kann?“ (Ulrike Moser)
28:00 „Man kann eine Person aus der Arbeiterklasse kriegen, aber die Arbeiterklasse nicht aus der Person raus.“ (Christian Baron)

Sep 1, 2022 • 39min
Gerd Antes im Interview mit Ralf Hanselle – „Manche Aspekte im Verhalten des Gesundheitsministers grob unverantwortlich“
Cicero – Magazin für politische Kultur
04:45 „In Sachen Krisenkommunikation haben wir eigentlich nicht viel gelernt.“ (Ralf Hanselle)
06:15 „Die Risikokommunikation, die erstens die Zahlen braucht und zweitens richtig gemacht werden muss, die ist jetzt genauso schlecht wie vor 13 Jahren.“ (Gerd Antes)
07:00 „Sind wir also eigentlich nicht in der Lage, Daten korrekt zu erfassen?“ (Ralf Hanselle)
07:25 „Einmal ist es natürlich bequem mit Zahlen, die die eigenen Interessen stützen, zu arbeiten. Das Zweite ist aber auch massive Inkompetenz.“ (Gerd Antes)
11:35 „Warum ist gerade hierzulande dieser Rückbau zu beobachten?“ (Ralf Hanselle)
17:55 „Was ist bedenklich an diesen Pre-Printservern, die ja auch während dieser Pandemie aus dem Boden schossen?“ (Ralf Hanselle)
36:20 „Das was augenscheinlich ist, ist oft nicht richtig.“ (Gerd Antes)
36:45 „Wir müssen sozusagen die Bevölkerung vorbereiten: Nicht auf Panik, sondern auf Verständnis und Erkennen der wesentlichen Punkte.“ (Gerd Antes)

Aug 25, 2022 • 33min
Nico Lange im Interview mit Moritz Gathmann – „Der Krieg läuft für die Russen nicht nach Plan“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
01:25 „Hat die Zeitenwende von Kanzler Olaf Scholz, wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine verkündet, stattgefunden?“ (Moritz Gathmann)
04:55 „Krieg ist nicht vorhersehbar.“ (Nico Lange)
06:30 „Die Europäische Union ist zum Akteur geworden und kann sehr viel Geld aufwenden, um Waffen für die Ukraine zu kaufen.“ (Nico Lange)
10:30 „Das sind keine nachvollziehbaren Argumente.“ (Nico Lange)
15:40 „Der Wert der Freiheit wird in Mittelosteuropa deswegen anders verstanden und anders geschätzt als bei uns.“ (Nico Lange)
16:05 „Hat die Ukraine denn realistische Chancen, Gebiete zurück zu erobern?“ (Moritz Gathmann)
21:45 „Mein Eindruck ist, Russland kann nicht so wirklich wie in 2014 dort seine Macht konsolidieren und wirklich sich etablieren.“ (Nico Lange)
22:20 „Das ist vor allen Dingen ein Hinweis darauf, dass eine ukrainische Rückeroberung anders aussehen würde als eine russische Eroberung.“ (Nico Lange)
24:50 „Das Ziel, dass die Ukraine nicht mehr existieren soll und dass es die Ukraine als Nation überhaupt nicht geben soll, dass wird ja weiter aufrechterhalten von Putin, aber auch von vielen in Russland.“ (Nico Lange)
30:10 „Wie sicher ist die politische Situation in den ostdeutschen Bundesländern?“ (Moritz Gathmann)

Aug 18, 2022 • 41min
Dennis Rudolph im Interview mit Alexander Marguier – „Man muss sich ein neues Bild von Russland machen“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:30 „Auf welche Art und Weise haben die Erfahrungen in Russland, und vielleicht auch in China, deine Kunst beeinflusst?“ (Alexander Marguier)
03:40 „Wie war denn ganz generell dein Eindruck? Hat sich die Gesellschaft durch den Ukrainekrieg, der natürlich hier die politische Agenda dominiert, in Russland irgendwie verändert?“ (Alexander Marguier)
05:10 „Wie muss man sich denn so eine Reise, so eine Busfahrt von Berlin nach Moskau vorstellen?“ (Alexander Marguier)
12:30 „Ich hatte den Eindruck, das Thema hier ist wesentlich stärker besetzt als in Russland.“ (Dennis Rudolph)
14:08 „Aber es gab da noch erstaunlich viele westliche Läden, die noch offen hatten.“ (Dennis Rudolph)
17:50 „Ich glaube, ich habe mehr Nachrichten in Russland gesehen als hier.“ (Dennis Rudolph)
18:55 „Also Russland ist gewissermaßen das Opfer seines eigenen Angriffskrieges auf die Ukraine?“ (Alexander Marguier)
27:40 „Putin hat zwar nicht unbedingt Rückhalt in den Metropolen, aber in der Provinz. Ist das so?“ (Alexander Marguier)
35:15 „Was ist denn das größte Missverständnis aus deutscher Sicht, wenn man auf Russland blickt?“ (Alexander Marguier)
36:45. „Welche Zukunft siehst du für Russland unter den jetzige Gegebenheiten?“ (Alexander Marguier)