

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Aug 11, 2022 • 45min
Benjamin Hasselhorn im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Der Mythos gibt Bedeutsamkeit“
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:00 „Was haben wir unter politischen Mythen zu verstehen?“ (Axel Meyer)
08:10 „Gibt es vielleicht Grenzen von Manipulation?“ (Benjamin Hasselhorn)
12:30 „Warum reagieren wir so viel stärker auf Bilder und Geschichten als auf vernünftige Argumente?“ (Michael Sommer)
14:20 „Der Mythos ist immer stärker als seine Rekonstruktion.“ (Michael Sommer)
20:20 „Mythos hat die Aufgabe, Sinn und Orientierung zu stiften.“ (Benjamin Hasselhorn)
21:50 „Was sind denn die politischen Mythen, die in Deutschland vorherrschen?“ (Axel Meyer)
31:10 „Ich glaube, dass Deutschland sozial durchlässiger ist als Amerika, in vielerlei Hinsicht.“ (Axel Meyer)
39:45 „Was ist eigentlich ein Deutschlandmythos, der dieses Land zusammenhält?“ (Axel Meyer)
40:40 „Unser Verhältnis zu uns selbst, als Deutsche, ist ein gebrochenes.“ (Benjamin Hasselhorn)

Aug 4, 2022 • 33min
Anna Veronika Wendland im Interview mit Daniel Gräber – „Bei der Energiestrategie ist Stimmungspolitik Gift“
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:10 „Ich war damals einfach so drauf. Ich war links, ich war Anti-Atom.“ (Anna Veronika Wendland)
04:10 „Das war ja für mich der Ground Zero des Anti-Atom Bewusstseins.“ (Anna Veronika Wendland)
04:30 „Der Anfang des Umdenkens ist ja immer eine Irritation.“ (Anna Veronika Wendland)
06:50 „Wie ist die Lage mit den drei Atomkraftwerken, die wir jetzt noch am Netz haben?“ (Daniel Gräber)
07:25 „Es steht im europäischen Strommarkt wahrscheinlich weniger Leistung zur Verfügung.“ (Anna Veronika Wendland)
13:00 „Wenn man wirklich ein Klimaziel vor Augen gehabt hätte, hätte man alles auf den Ausstieg aus den Fossilen orientieren müssen und da hätte man die Kernenergie länger im System drin lassen müssen.“ (Anna Veronika Wendland)
18:15 „Wobei ein Gegenargument, was immer wieder gebracht wird, nicht von der Hand zu weisen ist: Dass wir immer noch keine Möglichkeit gefunden haben, mit dem Atommüll, der nun mal anfällt und gefährlich ist, umzugehen.“ (Daniel Gräber)
19:45 „Es gibt eine wirklich sehr solide Forschungslage über die technische Machbarkeit von Endlagern.“ (Anna Veronika Wendland)
23:30 „Erneuerbare Energien sind sehr extensive Anlageformen.“ (Anna Veronika Wendland)
28:55 „Es gibt inzwischen Studien, die ziemlich kritisch feststellen, dass die deutschen Medien Deutschland quasi in den Ausstieg hineingeschrieben haben.“ (Anna Veronika Wendland)

Jul 28, 2022 • 32min
Klaus Stöhr im Interview mit Ralf Hanselle – „Wissenschaftler haben Verantwortung“ – Cicero Gesellschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
01:00 „Was lief in Deutschland eigentlich anders als andernorts?“ (Ralf Hanselle)
05:00 „Die haben den Prozess zu entwickeln, wie man systematisch das Wissen generiert, evaluiert, abwägt und dann auf die entsprechenden gesundheitlichen, wissenschaftlichen und auch sozialen Komponenten verteilt.“ (Klaus Stöhr)
05:25 „Die Wissenschaft ist hier nicht in der Verantwortung, sondern die Politik. Die muss diese Strukturen, Prozesse und Umwelt schaffen.“ (Klaus Stöhr)
05:45 „Wie viel Interesse gibt es denn von Seiten der Politik an wissenschaftlicher Expertise?“ (Ralf Hanselle)
11:00 „Hätte man auch auf ausländische Expertise zurückgreifen sollen?“ (Ralf Hanselle)
13:20 „Was ist auf dem Gebiet der Kommunikation schiefgelaufen?“ (Ralf Hanselle)
15:15 „Wir wissen ja heute noch nicht mal, wie effizient die Quarantäne, die Kontaktverfolgung, die Grenzschließungen und die Ausgangssperren waren.“ (Klaus Stöhr)
22:20 „Man hat keine Pandemie begleitende Forschung initiiert.“ (Klaus Stöhr)
26:00 „Was erwarten Sie für den Herbst und Winter und was braucht es, um dem zu zu begegnen?“ (Ralf Hanselle)

Jul 21, 2022 • 34min
Oberst a.D. Ralph Thiele im Interview mit Alexander Marguier – „Dann sehe ich schwarz für die Ukraine“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:20 „Wie sehen Sie denn aktuell die Lage in diesem Krieg? Hat der Westen die russischen Truppen anfangs unterschätzt?“ (Alexander Marguier)
03:30 „Könnten wir da auch mehr leisten oder will sich die Bundesregierung eigentlich am liebsten aus dieser ganzen Geschichte raushalten?“ (Alexander Marguier)
07:30 „Also wenn wir das jetzt historisch betrachten, dann ist Russland nicht ausufernd weiter voran geschritten, sondern wurde im Grunde immer weiter zurückgedrängt.“ (Ralph Thiele)
08:30 „Wir sollten den russischen Bären nicht zu sehr reizen, weil uns fehlen auch die Truppen ihn zu stoppen.“ (Ralph Thiele)
13:00 „Welche Szenarien erwarten Sie denn für den Herbst und welche Auswirkungen wird das auf unsere Hilfsbereitschaft gegenüber der Ukraine haben?“ (Alexander Marguier)
17:20 „Es geht um Macht und Einfluss in der Welt und um die Ordnung, mit der diese Macht und Einfluss gesichert werden.“ (Ralph Thiele)
26:30 „Und das wollte keine Partei, keine unserer Regierungsparteien, aber auch die Opposition wollte keine schlagkräftige Bundeswehr.“ (Ralph Thiele)
28:10 „100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr erhalten. Reicht das überhaupt aus?“ (Alexander Marguier)
31:05 „Sehen Sie irgendeine Chance, dass der Krieg dort demnächst ein Ende finden könnte?“ (Alexander Marguier)
33:10 „Wir sehen jetzt gerade den Beginn des Niedergangs Europas.“ (Ralph Thiele)

Jul 14, 2022 • 43min
Jörg-Uwe Albig im Interview mit Ulrike Moser – „Moral ist eine Überforderung“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:50 „Was hat Sie dazu bewogen über die Moral und ihre Kritiker zu schreiben?“ (Ulrike Moser)
05:10 „Was kann man denn gegen Moral eigentlich haben?“ (Ulrike Moser)
08:20 „Die Pazifizierung der Gesellschaft behindert einen Prozess, der eben schon seit Jahrhunderten anläuft.“ (Jörg-Uwe Albig)
13:30 „Was spricht in Ihren Augen dagegen, moralisch zu handeln?“ (Ulrike Moser)
13:50 „Realpolitik statt Moral“ (Jörg-Uwe Albig)
20:30 „Ist die Kritik an der Moral nicht auch ein bisschen dieser Schärfe und Unduldsamkeit geschuldet, mit denen manche hier ihre moralische Überlegenheit vortragen?“ (Ulrike Moser)
32:20 „Sind Frauen die moralischeren Menschen?“ (Ulrike Moser)
35:00 „Haben diese Debatten tatsächlich die Kraft, unser gesellschaftliches Klima zu verändern?“ (Ulrike Moser)
40:15 „Schade niemandem. Hilf jedem, soweit du kannst.“ (Jörg-Uwe Albig)
41:15 „Moral ist eine Überforderung.“ (Jörg-Uwe Albig)

Jul 7, 2022 • 46min
Hans Kollhoff im Interview mit Alexander Marguier – „Die Stadtplanung, das war das Elend“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:30 „Ist innerstädtischer Wohnraum künftig ein Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können?“ (Alexander Marguier)
04:30 „Sind Sie zufrieden mit dem, was die Ampelkoalition sich da vorgenommen hat?“ (Alexander Marguier)
06:20 „Wohnen die Deutschen gewissermaßen nicht nachhaltig genug?“ (Alexander Marguier)
12:00 „Man muss weggehen von dem Denken in Kategorien des sozialen Wohnungsbaus.“ (Hans Kollhoff)
22:00 „Warum sind wir als denn als reiche Gesellschaft dazu übergegangen, immer billiger zu bauen?“ (Alexander Marguier)
28:05 „Dieses Orientieren an reiner Profitabilität führt dazu, dass keiner mehr verantwortlich ist.“ (Hans Kollhoff)
41:20 „Man soll mit dem ganzen Zeug aufhören und sagen: Wir bauen kleinteilig und wir bauen die Stadt weiter.“ (Hans Kollhoff)
42:40 „Würden Sie heute nochmal nach Berlin ziehen, wenn Sie die Wahl hätten?“ (Alexander Marguier)
45:10 „Würden Sie jungen Leuten empfehlen, heute den Architektenberuf zu ergreifen?“ (Alexander Marguier)

Jun 30, 2022 • 47min
Jens Spahn im Interview mit Alexander Marguier – „Das funktioniert so nicht mehr“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:15 „Hätten Sie andere Entscheidungen getroffen als Ihr Nachfolger?“ (Alexander Marguier)
09:10 „Du bist als Bundesminister in so einer Pandemie eigentlich koordinierter Bittsteller. Also die formale Macht des Bundesgesundheitsministers in der Pandemie geht gegen Null, wenn es um Maßnahmen geht, die notwendig sind.“ (Jens Spahn)
09:55 „Digitalisierung Gesundheitswesen ist bis heute nicht da, wo es hin müsste wegen der Blockade auf allen Ebenen.“ (Jens Spahn)
14:00 „Diese Pandemie war natürlich eine Krise, die wirklich den Alltag wie nichts anderes betroffen hat.“ (Jens Spahn)
16:00 „Wir müssen mehr für unsere eigene Sicherheit tun.“ (Jens Spahn)
18:30 „Wie groß ist die Verantwortung Ihrer eigenen Partei für die Misere, die wir jetzt erleben?“ (Alexander Marguier)
24:45 „Also schippen europäische Reeder jetzt russisches Öl in andere Teile der Welt und machen weiterhin Geld. Und wir haben hier Mangel.“ (Jens Spahn)
28:15 „Putin setzt genau auf diese wirtschaftspsychologische Zermürbung.“ (Jens Spahn)
35:25 „Aus meiner Sicht braucht es eine Europäische Union, die eigene nukleare Fähigkeiten als Europäische Union zumindest mal hat.“ (Jens Spahn)
37:30 „Wie verläuft denn der Regenerationsprozess innerhalb Ihrer Partei?“ (Alexander Marguier)

Jun 23, 2022 • 37min
Esther Vilar im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Frauen sind nicht die Opfer“ – Cicero Wissenschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:55 „Was ist dran am Patriarchat?“ (Axel Meyer)
03:28 „Es gibt ein Matriarchat.“ (Esther Vilar)
05:50 „Ich hab auch manchmal den Eindruck, dass Frauen- und Kinderleben mehr wert sind als Männerleben.“ (Axel Meyer)
10:25 „Wir haben diese Situation ausgenutzt, damit sie für uns funktioniert.“ (Esther Vilar)
14:55 „Die geringe Geburtenzahl und die Automatisierung des Haushalts haben zusammen eine Situation geschaffen, wo die Frauen angefangen haben sich zu langweilen. Und aus dieser Langeweile heraus ist diese Emanzipationsbewegung, von der man heute schwärmt, entstanden. Das ist keine Evolution, keine Emanzipation. Das ist eine Bewegung gegen die Arbeitslosigkeit.“ (Esther Vilar)
26:25 „Ist das im Zweifel die erfolgsversprechendste Strategie, immer an das schlechte Gewissen von anderen Menschen zu appellieren?“ (Esther Vilar)
27:08 „Frauen sind nicht die Opfer, sie spielen die Opfer.“ (Esther Vilar)
36:00 „Es gibt nichts interessanteres als die Menschen.“ (Esther Vilar)

Jun 16, 2022 • 35min
Heinz Strunk im Interview mit Ulrike Moser – „Ich bin ganz oft ins kalte Wasser gesprungen“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:18 „Gibt es etwas, was Sie besonders am Älterwerden stört?“ (Ulrike Moser)
11:40 „Die Beschreibung einer erfolgreichen, glücklichen Familie, die an der Elbchaussee leben und es sich gut gehen lassen, die sind, finde ich, literarisch einfach komplett öde.“ (Heinz Strunk)
12:50 „Sind Männer, so in den mittleren Jahren, eine besonders gefährdete Spezies?“ (Ulrike Moser)
13:45 „Ist Sex das zentrale Problem dieser alternden Männer oder der fehlende Sex?“ (Ulrike Moser)
15:20 „Wo finden Sie ihr Anschauungsmaterial?“ (Ulrike Moser)
18:40 „Was macht denn Sex so trostlos?“ (Ulrike Moser)
20:35 „Glauben Sie an Erfüllung, an Rettung durch die Liebe?“ (Ulrike Moser)
29:10 „Dichter und Denker: Ein himmelweiter Unterschied“ (Heinz Strunk)
31:25 „Ganz viel in meinem Leben ist Learning by Doing.“ (Heinz Strunk)

Jun 9, 2022 • 51min
Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier – „Wir haben das strategische Denken verlernt“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:05 „Ist Zeitenwende überhaupt der richtige Begriff?“ (Alexander Marguier)
05:40 „Glauben Sie, dass zumindest die mentale Zeitenwende der Deutschen ein nachhaltiges Phänomen sein kann?“ (Alexander Marguier)
07:30 „Wir sehen das auch in den Umfragen, dass ein großer Teil der deutschen Politik und Öffentlichkeit meiner Meinung nach nicht verstanden hat, wie sehr wir von aggressiven, revisionistischen Akteuren in der Weltpolitik bedroht werden und, dass das Ganze selbstverständlich militärische Antworten geben muss.“ (Dr. Guido Steinberg)
10:10 „Haben wir geopolitisches Denken verlernt?“ (Alexander Marguier)
14:45 „Putin und seine Leute haben geglaubt, dass das eine kurze Aktion ist, die dazu führt, dass die Regierung in Kiew gestürzt wird.“ (Dr. Guido Steinberg)
18:25 „Glauben Sie, er hätte den Überfall auf die Ukraine auch dann gestartet, wenn es noch eine Kanzlerin Merkel gegeben hätte?“ (Alexander Marguier)
19:50 „Es war ihm immer bewusst, dass die Bundesrepublik militärisch nichts zu bieten hat.“ (Dr. Guido Steinberg)
21:25 „Taktische Atomwaffen heißt bei den Russen: Das sind Waffen, die haben ein Drittel der Sprengkraft der Hiroshima Bombe.“ (Dr. Guido Steinberg)
24:45 „Seit 2014 sagt Putin, was er will: Nämlich Russland wieder zu einer Großmacht machen.“ (Dr. Guido Steinberg)
34:15 „Ich glaube, dass es da auch ein Potenzial gibt für eine wertbasierte Außenpolitik, wenn man gute Beziehungen zu Autokratien unterhält.“ (Dr. Guido Steinberg)
35:50 „Die Türkei möchte zuerst Regionalmacht sein und sie möchte anschließend auch global ernst genommen werden.“ (Dr. Guido Steinberg)
49:50 „Es gibt da unterschiedliche Konzepte. Aber es ist ganz deutlich im Moment zu sehen, dass die NATO enger zusammenrückt.“ (Dr. Guido Steinberg)