

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Jun 2, 2022 • 38min
Thomas Bosch im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Wir waren niemals ohne Mikroben“ – Cicero Wissenschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
Niemand ist eine Insel. Mit diesen Worten ließe sich das zentrale Forschungsergebnis des Kieler Mikrobiologen Thomas Bosch zusammenfassen. Jedes Tier und jeder Mensch ist eine Zweckgemeinschaft aus Bakterien und Wirtszellen. „Zusammen lebt man eben besser“, so Bosch im aktuellen Cicero Wissenschaft Podcast. Eine Erkenntnis, aus der der renommierte Wissenschaftler spannende Konsequenzen für Medizin, Zoologie und Menschenbild ableitet.

May 25, 2022 • 33min
Sandra Kostner im Interview mit Ralf Hanselle – „Mit bestimmten Themen schießt man sich ins wissenschaftliche Aus“
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:34 „Wo war für Sie der Grund, an dem Sie gesagt haben, Sie müssen aktiv werden für die Wissenschaftsfreiheit?“ (Ralf Hanselle)
08:10 „Freiheit ist kein individuelles Grundrecht mehr, sondern Freiheit wird zum Instrument der Diversität.“ (Sandra Kostner)
09:36 „Was für gesellschaftliche Entwicklungen sind da vorausgegangen?“ (Ralf Hanselle)
18:13 „Auf der anderen Seite frage ich mich, ob da nicht auch eine Frontstellung zwischen Wissenschaft und Religion noch einmal deutlich wird, die es eigentlich schon seit dem Mittelalter gegeben hat?“ (Ralf Hanselle)
21:54 „Es gibt immer unterschiedliche wissenschaftliche Ergebnisse und man muss die ganze Bandbreite heranziehen.“ (Sandra Kostner)
16:28 „Wie kommt man da raus, wenn man das nicht immer weiter zuspitzen möchte?“ (Ralf Hanselle)
28:07 „Und das ist etwas, was auch die Identitätspolitik am Ende des Tages aushebeln kann, da sie zu viel kleinteilige Gruppen bildet, die alle zum Ressourcen kämpfen und letztendlich damit auch zeigen oder das auch dazu führt, dass sich immer mehr Personen auch davon abwenden.“ (Sandra Kostner)

May 20, 2022 • 41min
Roland Czada im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Wir hatten nie mehr Mitte als heute“
Cicero – Magazin für politische Kultur
01:55 „Wie haben Sie die Ukrainekrise wahrgenommen?“ (Michael Sommer)
02:10 „Das ist wohl einer der am längsten und deutlichsten vorhergesagten Kriege, die wir je hatten.“ (Roland Czada)
05:50 „Vor der deutschen Wiedervereinigung hatten wir ein zweieinhalb Parteiensystem.“ (Roland Czada)
08:25 „Dann kommen wir in Deutschland auf 49 Regierungen, die irgendetwas hier zu sagen haben.“ (Roland Czada)
11:05. „Deshalb meine Prognose, wenn ich sie jetzt mal wagen dürfte: Eine Minderheitsregierung unter der Tolerierung der AfD.“ (Roland Czada)
14:40 „Für mich war das nie ganz nachvollziehbar, warum Deutschland aus meiner Sicht zumindest so irrationale Ängste hat.“ (Roland Czada)
26:47 „Die Akzeptanz des politischen Systems ist im Moment laut Umfragen vergleichsweise hoch.“ (Roland Czada)
31:45 „Deshalb nennen wir die deutsche Demokratie in der Politikwissenschaft auch Verhandlungsdemokratie.“ (Roland Czada)
35:10 „Wie wird denn das jetzt mit der Zeitenwende, die Scholz ausgerufen hat?“ (Michael Sommer)
39:40 „Wir sprechen über eine Spaltung im Blick auf die Kultur und Lebensstile. Und das führt dann zu Moralpolitik.“ (Roland Czada)

May 12, 2022 • 27min
Sasha Marianna Salzmann im Interview mit Ulrike Moser – „Kunst hat immer ihren Weg gemacht“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:02 „Wir werden Zeuginnen von Genoziden, gerade einer nach dem anderen.“ (Sasha Marianna Salzmann)
03:33 „Es hat sich eine Trauer und Verzweiflung über mich gelegt, die ich wahrscheinlich erst einmal nicht los werde.“ (Sasha Marianna Salzmann)
08:05 „Ich habe einfach das große Glück, dass ich als Künstlerin nicht darauf antworten muss, was meine Nationalität ist, sondern mit meiner Kunst antworten kann.“ (Sasha Marianna Salzmann)
10:00 „Wie erklärst du dir das? Scham ist das neue vergessen wollen?“ (Ulrike Moser)
11:10 „Der Holomodor war ein Genozid an der ukrainischen Bevölkerung durch Stalins Schergen.“ (Sasha Marianna Salzmann)
17:12. „Hast du denn selbst derzeit noch Freunde oder Bekannte, die noch in der Ukraine sind?“ (Ulrike Moser)
18:42 „Aber ich glaube, jede Migrationswelle verändert ein Land.“ (Sasha Marianna Salzmann)
18:50 „Wie siehst du denn die Haltung Deutschlands? (Ulrike Moser)
20:40 „Und ich finde es absolut skandalös, wie einfach das Bild ist von dem, was die Sowjetunion war, was die Rote Armee war und wer wem was schuldet.“ (Sasha Marianna Salzmann)
22:33 „Deswegen mache ich mir keine Sorgen um Kunst und Kultur. Ich mache mir Sorgen um die Kultur und Kunstschaffenden, weil die sind natürlich in Gefahr.“ (Sasha Marianna Salzmann)
25:40 „Wenn du jetzt diesem Moment nimmst und in die Zukunft schaust, bist du eher hoffnungsvoll oder eher verzweifelt?“ (Ulrike Moser)

May 5, 2022 • 42min
Ralf Schuler im Interview mit Alexander Marguier – „Olaf Scholz versucht Merkel zu kopieren“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:07 „Warum sollen wir Populisten sein und wer ist mit wir gemeint?“ (Alexander Marguier)
03:35 „Die haben eine bestimmte Zeitgeist Strömung repräsentiert und die etablierte Politik war sich ganz offensichtlich zu fein diese Strömungen aufzugreifen.“ (Ralf Schuler)
03:55 „Wo verläuft dann die Grenze zwischen Volksnähe und dem Volk nach dem Mund reden?“ (Alexander Marguier)
07:35 „Wie würden Sie denn Schröders Kanzlerschaft in der Rückschau bewerten, was sein populistisches Talent angeht?“ (Alexander Marguier)
12:55 „Merkel für mich ein ziemliches Faszinosum, weil wir heute in einer Situation sind, wo das Land völlig am Ende ist.“ (Ralf Schuler)
14:15 „Wie haben Sie denn die Kanzlerin damals erlebt in beiden Situationen und wovon hat sie sich jeweils leiten lassen?“ (Alexander Marguier)
26:00 „Diese ganzen Auswüchse, die dann schon Vorzeichen der Krise waren, die haben wir weggelassen.“ (Ralf Schuler)
29:25 „Ich finde, dass der Vorteil der Freiheit besteht auch darin, dass man falsche Meinungen haben darf.“ (Ralf Schuler)
31:05 „Welchen Populismus folgt Olaf Scholz Ihrer Beobachtung nach?“ (Alexander Marguier)
41:35 „Ich habe den Eindruck, dass gerade die sich progressiv wähnenden Eliten eigentlich glauben, weil sie die Zukunft auf Ihrer Seite wähnen, müsse man auf den Rest nicht Rücksicht nehmen. Und das halte ich für einen schweren Fehler.“ (Ralf Schuler)

Apr 29, 2022 • 41min
Josef Braml im Interview mit Alexander Marguier – „Wirtschaft wird als Waffe eingesetzt“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:25 „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es einem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ (Josef Braml)
04:00 „Stärkere Staaten wie Amerika und China nutzen Wirtschaft als Waffe.“ (Josef Braml)
05:20 „Ich bin nach wie vor nicht sicher, ob das wirklich so gut ausgeht für die Ukraine.“ (Josef Braml)
10:45 „Ist Deutschland denn jetzt endlich in der neuen geopolitischen Realität angekommen?“ (Alexander Marguier)
15:45 „Jede Krise bietet Chancen, auch geopolitische Chancen.“ (Josef Braml)
21:45 „Ich will jetzt Putins abscheuliches Verhalten nicht entschuldigen, aber es war nicht unvorhersehbar.“ (Josef Braml)
25:45 „Haben wir überhaupt eine Chance, als Europäer in dieser neuen Weltordnung zu bestehen, die sich gerade entwickelt?“ (Alexander Marguier)
33:45 „Und dieser Realismus lässt mich vielleicht doch noch hoffen, dass man jetzt einen Deal macht, der dieses elendige Leid der Ukraine beendet sieht.“ (Josef Braml)
35:25 „Für wie groß halten Sie die Gefahr einer Eskalation dieses Konflikts?“ (Alexander Marguier)
36:55 „Noch ernster nehme ich dass gleiche Sicherheitsdilemma in Asien.“ (Josef Braml)

Apr 22, 2022 • 54min
Johannes Krause im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Ich denke, wir werden zur personalisierten Medizin kommen“
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:05 „Millionen von Menschen wurden schon genetisch, genomweit untersucht in den letzten paar Jahren und mittlerweile auch Zehntausende von Individuen aus der Vergangenheit, um etwas über die Vergangenheit zu lernen.“ (Johannes Krause)
05:25 „Das heißt, wir haben ein relativ gutes Verständnis über die sogenannte genetische Geschichte.“ (Johannes Krause)
08:17 „Die gesamte Menschheitsgeschichte ist keine Stringenz.“ (Johannes Krause)
21:00 „Gibt es da Befunde, dass da die genetischen Konsequenzen gewesen sein könnte?“ (Axel Meyer)
27:20 „Wir haben auf alle Fälle in der Vorgeschichte schon Episoden von Pest, wahrscheinlich sogar epidemische, vielleicht sogar Pandemie Episoden von Pest.“ (Johannes Krause)
35:30 „Das zeigen unsere genetischen Studien, dass die Menschen erst vor 5.000 bis 7.000 Jahren weiß geworden sind, also hellere Haut bekommen haben.“ (Johannes Krause)
39:40 „Menschliche Rassen, das existiert nicht.“ (Johannes Krause)
44:40 „Diese Firmen, die haben ja nicht nur das Genom, sondern auch diese ganzen Informationen.“ (Johannes Krause)
47:30 „Aber da muss man ja auch ganz klar sagen: Rasse und Race ist nicht das Gleiche.“ (Johannes Krause)
50:30 „Wir werden im Prinzip personalisierte Medizin machen in Zukunft, weil wir alle ein Potpourri sind.“ (Johannes Krause)

Apr 14, 2022 • 25min
Peter Sloterdijk im Interview mit Ralf Hanselle – „Reif für die Erkenntnis“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:30 „Welche Bedeutung hat die Farbe Grau für Sie ganz persönlich?“ (Ralf Hanselle)
05:10 „War die Beschäftigung mit Grau für Sie auch ein destruktiver Impuls?“ (Ralf Hanselle)
06:55 „Für die Literaten gibt es ein allgemeines Grau, weil sie nämlich den ganzen metaphorischen Reichtum dieses unscheinbaren Farbwortes beladen können.“ (Peter Sloterdijk)
07:40 „Ist Grau quasi das ideale Pigment für die Philosophie?“ (Ralf Hanselle)
09:45 „Also das Spiel von Graustufen ist gleichbedeutend mit Sicherheit.“ (Peter Sloterdijk)
11:35 „Ist das vielleicht auch das, was gerade in unserer Gegenwart so faszinierend ist an dem Grau?“ (Ralf Hanselle)
14:40 „Also wollen Sie den klassischen Farbenlehren noch etwas hinzufügen?“ (Ralf Hanselle)
24:09 „Grau als Gewinn der Wahrnehmung.“ (Ralf Hanselle)

Apr 7, 2022 • 35min
Hendrik Wüst im Interview mit Alexander Marguier – „Zunehmende Verunsicherung bei ganz vielen Menschen“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:23 „Erleben wir derzeit so etwas wie eine Zeitenwende?“ (Alexander Marguier)
03:22 „Können Sie auf russisches Öl und Gas verzichten?“ (Alexander Marguier)
05:23 „So schnell wie möglich heißt so schnell wie eben möglich, um auch in Zukunft Versorgungssicherheit zu garantieren.“ (Hendrik Wüst)
10:05 „Wie gehen Sie in NRW damit um?“ (Alexander Marguier)
15:35 „Wie schwer lastet denn die Verantwortung für die deutsche Christdemokratie auf Ihren Schultern?“ (Alexander Marguier)
17:15 „Ich stehe dafür, dass wir in dieser Situation eine ganz klare Priorisierung darauf setzen, die Menschen gut durch diese schwierige Zeit zu bringen.“ (Hendrik Wüst)
20:55 „Sicherheit nicht nur nach außen, sondern auch nach innen.“ (Hendrik Wüst)
23:35 „Wir müssen als westliche Demokratien in der Lage sein, unser Modell, in Frieden, Freiheit und Demokratie zu leben, zu verteidigen.“ (Hendrik Wüst)
26:40 „Denn eine Kanzlerin ist nicht für eine Partei, sondern eine Kanzlerin ist für ein Land verantwortlich.“ (Hendrik Wüst)
29:57 „Mein Anspruch an unsere Partei ist, dass wir das soziale Gewissen im deutschen Parteispektrum sind.“ (Hendrik Wüst)

Apr 1, 2022 • 39min
Jörg Baberowski im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Putin wird nicht verschwinden“ – Cicero Wissenschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
01:35 „Ich war überrascht, als ich die Rede hörte, die man sich anhören sollte, ohne die Übersetzung dazu zu lesen, weil man dort einen unkontrollierten, von Hass zerfressenen und wütenden Menschen hörte, der tatsächlich vollständig, wie mein Eindruck war, außer Kotrolle geraten war.“ (Jörg Baberowski)
02:42 „Gibt es vielleicht noch andere Ziele, die ihn jetzt dazu gebracht haben, eben doch den Krieg in dieser Form anzufangen?“ (Michael Sommer)
03:50 „Ich glaube, dass es sich hier um Torschlusspanik handelt, um die Wahrnehmung, dass jetzt gehandelt werden müsse, weil sonst die Ukraine aus dem Einflussbereich Russlands auf Dauer verschwinden wird.“ (Jörg Baberowski)
07:52 „Je länger der Krieg dauert, desto mehr werden Menschen sich auch im Westen daran gewöhnen, dass es ihn gibt.“ (Jörg Baberowski)
12:35 „Meinst du, dass das von vornherein Ziel war, die ganze Ukraine kriegerisch zu übernehmen?“ (Axel Meyer)
13:45 „Es war die Rede davon, es sei eine Aktion, den angeblichen Genozid an der russischen Bevölkerung im Bonbass zu unterbinden, die Ukraine zu denazifizieren und zu entmilitarisieren.“ (Jörg Baberowski)
29:03 „Und wenn der Krieg zu Ende ist, wird Europa damit umgehen müssen.“ (Jörg Baberowski)
35:54 „Man muss diese Leute ermutigen und das passiert nicht.“ (Jörg Baberowski)
37:09 „Die ganzen autoritären Regime auf der Welt, die wir kennen, sind in der Regel in Ländern, in denen es Menschen schlecht geht.“ (Jörg Baberowski)