

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Mar 28, 2022 • 41min
Andrew Ullmann im Interview mit Alexander Marguier – „Das darf sich nicht wiederholen“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:07 „In welcher Phase der Pandemie befinden wir uns eigentlich derzeit?“ (Alexander Marguier)
03:27 „Sehen Sie denn die Gefahr, dass das Virus sich auch wieder dahingehend entwickelt, dass es tatsächlich gefährlicher wird für den Menschen?“ (Alexander Marguier)
07:30 „Was ist also aus Ihrer Sicht wirklich falsch gelaufen? Und wo kann man sagen, hat die Politik insgesamt eigentlich ganz vernünftig und richtig reagiert?“ (Alexander Marguier)
08:30 „Aber was mich irritiert hatte und sehr gestört hatte, ist die Exekutive in verschiedenen Rollen, ob jetzt in Länder- oder Bundesrolle.“ (Andrew Ullmann)
09:56 „Es gab keinerlei vernünftige Informationsstrategien oder Aufklärungsstrategien, dass die Bevölkerung da ganz genau Bescheid wusste.“ (Andrew Ullmann)
25:45 „Ab 50 nimmt überproportional die intensivpflichtige Beatmung zu, wenn man nich geimpft ist.“ (Andrew Ullmann)
27:40 „Also warum dieses Beharren auf der Impfpflicht?“ (Alexander Marguier)
31:50 „Ich plädiere nicht unmittelbar für eine Impfpflicht, sondern ich plädiere für eine gute Impfquote, die auf freiwilliger Basis zu erreichen ist.“ (Andrew Ullmann)
35:55 „Das deutsche Gesundheitssystem geht in die falsche Richtung.“ (Andrew Ullmann)

Mar 24, 2022 • 39min
Rafael Seligmann im Interview mit Ulrike Moser – „Ich schreibe Bücher aus Freude“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:50 „Wie ging es Ihnen, nachdem Sie das Buch vollendet hatten?“ (Ulrike Moser)
04:02 „Warum sind sie 1957 mit Ihnen nach Deutschland zurückgekehrt? Ins Land der Mörder?“ (Ulrike Moser)
07:04 „Jude in Deutschland – das bedeutete Außenseiter.“ (Rafael Seligmann)
18:15 „Der Auschwitz-Prozess hat mich angewidert.“ (Rafael Seligmann)
21:50 „Deutschland war, ohne das ich es merkte, meine Heimat.“ (Rafael Seligmann)
24:40 „Der Antisemitismus ist eine alter Hut, der ändert sich nie.“ (Rafael Seligmann)
28:28 „Leben bedeutet auch immer Widerstand.“ (Rafael Seligmann)
31:05 „Nicht umsonst ist es die Mutterreligion des Christentums und des Islams.“ (Rafael Seligmann)

Mar 17, 2022 • 37min
Moritz Gathmann im Interview mit Ralf Hanselle – „Das findet tatsächlich vor unserer Haustür statt“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:20 „Mit welchem Gefühl macht man sich als Journalist an solch einem Tag auf?“ (Ralf Hanselle)
03:20 „Kannst du vielleicht kurz beschreiben, wie die Ukraine unter Präsident Selenskyj am Vorabend dieses Krieges war?“ (Ralf Hanselle)
06:40 „Wie schafft man es da, möglichst objektiv zu berichten und welche Informationsquellen nutzt man da vor Ort?“ (Ralf. Hanselle)
11:50 „Warum ist es eigentlich nicht gelungen, diesen Konflikt irgendwie aufzulösen?“ (Moritz Gathmann)
16:30 „Aber insgesamt würde ich doch sagen, dass der Widerstandsgeist der Ukrainer weiterhin stark ist.“ (Moritz Gathmann)
18:46 „Hast Du heute noch Kontakt zu den Menschen, die Du unterwegs getroffen hast?“ (Ralf Hanselle)
23:00 „Das macht den Menschen Mut.“ (Moritz Gathmann)
27:05 „Und ich glaube, die Antwort auf die Frage, ob wir dazu bereit sein sollten, muss klar sein.“ (Moritz Gathmann)
27:43 „Wie ist denn das Klima in Russland?“ (Ralf Hanselle)
31:30 „Diese Macht beruht auf Geld.“ (Moritz Gathmann)

Mar 10, 2022 • 36min
René Schlott im Interview mit Ralf Hanselle – „Versammlungsfreiheit kennt keine Gesinnungsprüfung“ – Cicero Gesellschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:47 „Eine Impfung ist ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit.“ (René Schlott)
04:39 „Der Staat hat die größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte begangen.“ (René Schlott)
07:17 „Gerade die Auseinandersetzung um das Wort Gewalt oder Ordnung an dieser Stelle hat schon einen diktatorischen Charakter.“ (René Schlott)
14:05 „Wenn es Bedrohungslagen gibt, dann gibt es auch ein Recht zum zivilen Widerstand, wenn keine andere Abhilfe möglich ist.“ (René Schlott)
17:45 „Das ist der historische Wesensgehalt dieses Artikels.“ (René Schlott)
22:40 „In der deutschen Verfassung, im Grundgesetz, darf kein Grundrecht aufgehoben werden, es darf nur eingeschränkt werden.“ (René Schlott)
26:30 „Würden Sie sagen, der Rechtsstaat und die demokratische Kultur haben in den letzten zwei Jahren Schaden genommen?“ (Ralf Hanselle)
32:45 „Die Versammlungsfreiheit kennt keine Gesinnung.“ (René Schlott)
34:45 „Freiheit bedeutet auch, ins Risiko zu gehen. Freiheit bedeutet immer ein Risiko. Freiheit bedeutet nicht immer Sicherheit.“ (René Schlott)

Mar 3, 2022 • 26min
Anna Kukes im Interview mit Ulrike Moser – „Die russische Gesellschaft ist zersplittert, uneinig“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
04:16 „Ich kann nicht sagen, dass es von uns sehr viele gibt in Russland, denn die russische Gesellschaft ist sehr zersplittert, sehr uneinig, sehr zerklüftet.“ (Anna Kukes)
05:12 „Wie ist denn die Chance dieser Menschen, gehört zu werden?“ (Ulrike Moser)
08:35 „Was bedeutet diese Isolation für die Kultur?“ (Ulrike Moser)
10:07 „Sie haben mit diesem Krieg wirklich nichts zu tun.“ (Anna Kukes)
11:24 „Welche Form von Widerstand gegen diesen Krieg erlebst du noch?“ (Ulrike Moser)
14:58 „Wird das geglaubt in der Bevölkerung?“ (Ulrike Moser)
18:41 „Gibt es denn auch sowas wie eine Propaganda?“ (Ulrike Moser)
19:51 „Alles wird teurer.“ (Anna Kukes)
22:04 „Aber es muss doch die Möglichkeit geben, auch im Westen bekannt zu geben, dass Russland nicht aus einer ganz gesichtslosen Masse besteht.“ (Anna Kukes)
22:52 „Gibt es in diesen Tagen etwas, was dir auch Hoffnung macht?“ (Ulrike Moser)

Feb 25, 2022 • 41min
Matthias Politycki im Interview mit Ulrike Moser – „Die Selbstzensur hat längst angefangen“ – Cicero Literaturen
Cicero – Magazin für politische Kultur
04:55 „Gab es einen besonderen Anlass, der das Maß damals voll gemacht hat?“ (Ulrike Moser)
09:05 „Es geht letztlich ja um die zunehmende Strukturierung unseres Denkens und damit auch unseres ganzen Alltagslebens.“ (Matthias Politycki)
10:55 „Warum ist denn ausgerechnet die Sprache das Schlachtfeld, auf den diese Debatten geführt werden?“ (Ulrike Moser)
13:43 „Kann man sich dieser Form von Selbstzensur eigentlich überhaupt entziehen?“ (Ulrike Moser)
21:45 „Literatur darf sich selber eigentlich nicht an die Kette legen.“ (Matthias Politycki)
24:06 „Ich möchte nicht klare Kante zeigen.“ (Matthias Politycki)
29:10 „Haben Sie da noch Boden oder sind Sie da auch Ihrem Milieu entwurzelt?“ (Ulrike Moser)
32:50 „Ich muss scharf und klar sagen, worum es geht. Aber dann muss ich nach einer Lösung suchen.“ (Matthias Politycki)
36:40 „Das sind wichtige Impulse, die uns immer wieder zurückwerfen auf die Frage: Was ist der Mensch und wie können wir uns selbst lebendig halten in unserer Art, uns zu verstehen.“ (Matthias Politycki)

Feb 23, 2022 • 50min
Julian Reichelt im Interview mit Alexander Marguier – „Es war eine hoch infame Vernichtungskampagne“ – Cicero Politik
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:50 „Vielleicht schildern Sie einfach mal Ihre Sicht der Dinge.“ (Alexander Marguier)
04:08 „Ich kann Ihnen nur sagen, es war eine hoch infame, hoch erfolgreiche, abstoßende, extrem persönlich motivierte Vernichtungskampagne.“ (Julian Reichelt)
10:45 „Inwiefern haben denn die Ereignisse Sie geprägt oder vielleicht auch sensibilisiert für Ihre eigene Arbeit?“ (Alexander Marguier)
12:40 „Sie wähnen sich als Aktivisten in einem politischen Kampf, in dem jedes Mittel recht ist und das Ziel ist, die gesellschaftliche Auslöschung der Menschen, die sie als politische Gegner betrachten.“ (Julian Reichelt)
14:55 „Die schützenswerte Minderheit auf dieser Welt ist das Individuum und seine Freiheit.“ (Julian Reichelt)
19:55 „Ist Respektlosigkeit für Sie eine Tugend?“ (Alexander Marguier)
27:46 „Das Leichteste am Journalismus ist offenbar gleichzeitig das Schwierigste am Journalismus, nämlich das Offensichtliche zu fragen.“ (Julian Reichelt)
31:00 „Wir haben uns Phänomene ins Land geholt und wir haben uns auch eine Feindseligkeit gegenüber unserer Art zu leben ins Land geholt, die sehr schwer fällt zu absorbieren.“ (Julian Reichelt)
31:58 „Welche Aufgabe hat Boulevardjournalismus Ihrer Ansicht nach heute in einer Demokratie?“ (Alexander Marguier)
46:53 „Ist BILD heute noch politisch relevant?“ (Alexander Marguier)