

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2023 • 29min
Hartmut Rosa im Interview mit Ulrike Moser – „Schneller, weiter, höher, ohne uns irgendwo hinzubewegen“
Cicero – Magazin für politische Kultur
Ein Porträt über den Soziologen Hartmut Rosa können Sie lesen auf
https://www.cicero.de/kultur/hartmut-rosa-die-systemfrage-stellen
Das aktuelle Buch von Hartmut Rosa "Demokratie braucht Religion" finden Sie hier:
https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Demokratie-braucht-Religion/Hartmut-Rosa/Koesel/e612837.rhd
2.27 Was hat Sie dazu bewogen, sich mit dem Thema Religion auseinanderzusetzen?
3.53 Warum ist Religion auch als politischer Faktor wichtig?
7.00 Was macht den Kern von Religion aus?
9.10 Kann Religion eine Antwort auf die Krisen, die wir zur Zeit erleben, sein?
12.37 Welche Antworten hat die Soziologie auf die Krisen unserer Zeit?
14.52 Was verstehen Sie unter dem Begriff des "rasenden Stillstands"?
18.54 Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die nicht auf permanente Steigerung angewiesen ist?
22.07 Was verstehen Sie unter dem von Ihnen eingeführten Begriff der "Resonanz"?

Feb 23, 2023 • 52min
Ernst-Jörg v. Studnitz und Rüdiger Lüdeking im Interview mit A. Marguier – „Baerbocks Äußerung ist natürlich verheerend"
Cicero – Magazin für politische Kultur
Lesen Sie Beiträge von Botschafter a.D. Rüdiger Lüdeking auf cicero.de:
Ein Jahr Krieg in der Ukraine - Mehr sicherheitspolitisches Augenmaß, bitte!
https://www.cicero.de/aussenpolitik/ein-jahr-krieg-in-der-ukraine-mehr-augenmass-putin-selenskij-verhandlungen-waffenlieferungen
Die EU und der Krieg in der Ukraine - Warum Klingbeil recht hat
https://www.cicero.de/aussenpolitik/die-eu-und-der-krieg-in-der-ukraine-warum-klingbeil-recht-hat
Lesen Sie Beiträge von Botschafter a.D. Ernst-Jörg von Studnitz auf cicero.de:
Halbinsel Krim - Nichts als eine russische Kolonie des Unrechts
https://www.cicero.de/aussenpolitik/krim-russland-ukraine
Ukraine - Warum eine Verhandlungslösung mit Putin nicht möglich ist
https://www.cicero.de/aussenpolitik/ukrainekrieg-verhandlungen-frieden-putin-studnitz
10:35 „Ich glaube, man muss mit einem realpolitischen Ansatz an die ganze Geschichte herangehen.“ (Rüdiger Lüdeking)
11:45 „Er hat schon in den ersten wenigen Wochen, den ersten zwei bis drei Wochen, den Krieg verloren, wenn man ihn daran misst, was für ursprüngliche Ziele er hatte.“ (Rüdiger Lüdeking)
13:13 „Zu Verhandlungen kann man nur kommen, wenn beide Seiten den Willen haben, gewisse Abstriche zu machen“ (Ernst-Jörg von Studnitz)
15:22 „Verhandlungswege kann man nur öffnen, wenn man sieht, wo eine Verhandlungsbereitschaft ist.“ (Ernst-Jörg von Studnitz)
17:19 „Worüber soll denn überhaupt verhandelt werden?“ (Alexander Marguier)
19:04 „Die Amerikaner sollen sich aus Europa zurückziehen und uns das Feld in Europa überlassen.“ (Ernst-Jörg von Studnitz)
32:11 „Trauen Sie Putin den Einsatz von Atomwaffen zu und vor allem gegen wen könnte er sie überhaupt richten?“ (Alexander Marguier)
41:15 „Wir müssen uns auf einen weiteren Kalten Krieg vorbereiten und müssen da unsere Bundeswehr aufrüsten.“ (Rüdiger Lüdeking)
42:54 „Aber ich wage die Behauptung, es wird nicht zu einem Frieden kommen.“ (Ernst-Jörg von Studnitz)
43:20 „Wie lange kann die Ukraine Ihrer Ansicht nach denn durchstehen, ohne, dass der Westen dann in Verlegenheit kommen sollte, mit eigenen Truppen einzugreifen?“ (Alexander Marguier)

Feb 16, 2023 • 40min
Bernd Stegemann im Interview mit Ben Krischke – „Das ist das Prinzip Lustgewinn durch Grausamkeit“
Cicero – Magazin für politische Kultur
Das Buch „Die Wokeness-Illusion. Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet, hrsg. von Alexander Marguier und Ben Krischke" ist am 13. Februar 2023 im Herder Verlag erschienen.
https://www.amazon.de/Die-Wokeness-Illusion-Political-Correctness-gef%C3%A4hrdet/dp/3451395568
Artikel von Bernd Stegemann auf cicero.de:
Meinungsfreiheit - Stammesdenken statt Rationalität
https://www.cicero.de/innenpolitik/meinungsfreiheit-stammesdenken-statt-rationalitat
Klimaproteste - Erpressung, Kunstschändung, Blockaden
https://www.cicero.de/innenpolitik/letzte-generation-Klimaproteste-Erpressung-Kunstschandung-Blockaden
Linke und rechte Identitätspolitik - Das Geschäftsmodell der Opferwut
https://www.cicero.de/innenpolitik/linke-und-rechte-identitatspolitik-woke-wut-bernd-stegemann
01:23 "Was hat Sie persönlich denn motiviert, bei diesem Buchprojekt dabei zu sein?" (Ben Krischke)
04:20 "Es ist nicht nur ein Orientierungsmittel, sondern das ist auch ein Selbstadelsmittel." (Bernd Stegemann)
09:07 "Wo sehen Sie denn so ein bisschen den Kipppunkt auch in der Kunst und Kultur?" (Ben Krischke)
09:56 "Die Woke-Ideologie produziert auf gewisse Weise viel mehr Probleme als sie löst." (Bernd Stegemann)
12:05 "Das ist das Prinzip Lustgewinn durch Grausamkeit." (Bernd Stegemann)
19:50 "Ich wehre mich ja nur dagegen, dass eine Instanz das entscheidet, die nicht die künstlerische Instanz ist, sondern irgendeine politische Instanz." (Bernd Stegemann)
26:37 "Da sind wir mittendrin und da kann man nur immer wieder, glaube ich, mit aufklärerischer Nüchternheit versuchen, die Dinge zu sortieren und zu argumentieren." (Bernd Stegemann)
31:30 "Wie gefährdet ist die Freiheit denn?" (Ben Krischke)
38:20 "Es wird dann sehr schnell zu einem Problem, wenn die Wokeness zu einer komplett zersplitterten Käuferöffentlichkeit führt." (Bernd Stegemann)

Feb 9, 2023 • 33min
Raphael M. Bonelli im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Realität wird tabuisiert“ – Cicero Gesellschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
05:05 "Ich halte das für so brillant, dass ich hier eine grundsätzliche Unterscheidung eingeführt habe in die aversiven und affirmativen Gefühle." (Raphael M. Bonnelli)
05:48 "Was sind die negativen Aspekte des Bauchgefühls?" (Ralf Hanselle)
10:55 "Der richtige Respekt ist dann auch, glaube ich, ein Konnex mit der Wirklichkeit." (Raphael M. Bonnelli)
13:55 "Die Unsicherheit bleibt, auch wenn man eben operativ vorgeht." (Raphael M. Bonnelli)
15:55 "Jeder fühlt sich verletzt, wenn man gegen ihn was sagt." (Raphael M. Bonnelli)
21:28 "Manifestiert sich in diesen Trends der Zeitgeist?" (Ralf Hanselle)
23:05 "Angst verhindert Denken." (Raphael M. Bonnelli)
27:25 "Wie kommen wir als Gesellschaft aus dieser Verengung wieder heraus?" (Ralf Hanselle)
28:17 "Wir müssen als Gesellschaft neu lernen, das Wort Toleranz auch zu leben." (Raphael M. Bonnelli)

Feb 2, 2023 • 34min
Lamia Messari-Becker im Interview mit Daniel Gräber – „Die Energiewende hat den falschen Fokus gesetzt“
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:05 "Es gibt Kipppunkte, die Veränderungen hervorrufen, die irreversibel sein können." (Lamia Messari-Becker)
04:50 "Wir brauchen tatsächlich viel mehr Lösungen und viel mehr Optionen, damit jeder Mensch einen Beitrag leisten kann zum Klimaschutz." (Lamia Messari-Becker)
07:47 "Wer letztendlich die Demokratie schwächt, schwächt auch den Klimaschutz." (Lamia Messari-Becker)
14:03 "Ich glaube, dass das nicht Heranziehen von ingenieurtechnischen Lösungen, von ingenieurtechnischen Perspektiven, dazu führt, dass wir am Ende doch falsche Entscheidungen treffen, dass die Politik falsche Entscheidungen trifft und dass wir so eine ja beinahe schizophrene Energiepolitik eigentlich die ganze Zeit hatten." (Lamia Messari-Becker)
18:20 "Also es geht erstmal darum, dass der Gebäudesektor leider bis zu 80% noch fossil beheizt ist." (Lamia Messari-Beckker)
28:55 "Ich habe auf jeden Fall wahrgenommen, dass die Energiewende lange Zeit den falschen Fokus gesetzt hat." (Lamia Messari-Becker)
29:30 "Wir kriegen keine Transformation, auch keine Energiewende, ohne den Bausektor auch wirklich zentral mitzunehmen." (Lamia Messari-Becker)
32:50 "Unsere einzige Chance ist nicht der Verzicht oder das Verbot, sondern eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, die zwei Maximen verfolgt." (Lamia Messari-Becker)

Jan 26, 2023 • 38min
Butz Peters im Interview mit Alexander Marguier – „So viel Chuzpe ist unvorstellbar" – Cicero Gesellschaft
Cicero – Magazin für politische Kultur
03:03 „War das Gerichtsverfahren genauso spektakulär wie der Raub selbst?“ (Alexander Marguier)
04:35 „Wie hatten denn die Täter ihren Raub überhaupt geplant und wie waren die auf das Grüne Gewölbe gekommen für ihren Beutezug?“ (Alexander Marguier)
08:40 „Die Jungs sind mit allen Wassern gewaschen.“ (Butz Peters)
10:30 „Was lief denn da falsch im Sicherheitskonzept des Museums?“ (Alexander Marguier)
16:00 „Aber dass jemand so viel Chuzpe aufbringt, wie es dann von den Tätern aufgebaut worden ist, das war unvorstellbar.“ (Butz Peters)
20:50 „Wo lagen denn die ganzen Juwelen zwischenzeitlich und was hatten die damit vor?“ (Alexander Marguier)
23:53 „Wie groß ist denn überhaupt der entstandene Schaden?“ (Alexander Marguier)
28:53 „Unter welchen Umständen kam das dann nach Dresden zurück?“ (Alexander Marguier)
34:30 „Wie geht das denn jetzt weiter vor dem Dresdner Landgericht?“ (Alexander Marguier)

Jan 19, 2023 • 53min
Serap Güler im Interview mit Ben Krischke – „Die Aufregung in der Migranten-Community selbst war riesig“
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:30 „Was bedeutet aus Ihrer Sicht denn Integration?“ (Ben Krischke)
10:03 „Also Religion im Endeffekt als Wertefundament, nicht als Identifikationsraum.“ (Ben Krischke)
13:35 „Haben Sie denn in Ihrer Nachbarschaft jemals irgendwie wahrgenommen, dass es dort irgendwelche Ressentiments gegeben hätte gegen Ihre Familie?“ (Ben Krischke)
18:30 „Im Zuge dessen wird jetzt wieder über das Thema Integration und Herkunft diskutiert. Wie nehmen Sie denn diese Debatte gerade wahr?“ Ben Krischke)
20:18 „Und gleichzeitig diejenigen, die sich vielleicht am meisten darüber aufgeregt haben, auch Migranten waren.“ (Serap Güler)
25:30 „Jeder Mensch, der sich so daneben verhält, ganz egal an was er glaubt, aus welcher Kultur er kommt, welche ursprüngliche Sprache er spricht: Er hat mit der gleichen Konsequenz und Härte eines Rechtsstaates zu rechnen.“ (Serap Güler)
29:55 „Und vielleicht sollten wir uns auch umgekehrt in der Debatte vor allem auf das konzentrieren, was möglich ist in diesem Land, was geht, wie viele Perspektiven es bietet.“ (Serap Güler)
37:09 „Ich habe ja zu Beginn gesagt, dass ich deshalb, was die Silvester Krawalle betrifft, eigentlich nicht von Integration sprechen möchte.“ (Serap Güler)
44:20 „Das ist ein sehr, sehr pragmatischer Umgang und deshalb habe ich auch nicht gegen das Gesetz gestimmt.“ (Serap Güler)

Jan 12, 2023 • 41min
Heinz Buschkowsky im Interview mit Volker Resing – „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen"
Cicero – Magazin für politische Kultur
05:30 „Jeder weiß, aus einem Gipfel kommt nichts raus.“ (Heinz Buschkowsky)
10:15 „Was ist der Grund, dass sich in Berlin nichts ändert?“ (Volker Resing)
11:50 „Die Berliner SPD ist so links, dass Giffey da keinen Platz hat.“ (Heinz Buschkowsky)
19:50 „Wenn das so wäre, wenn alle Migranten tatsächlich zu den hirnlosen Idioten gehören würden, dann hätten wir hier Anarchie im Land, dann hätten wir Bürgerkrieg.“ (Heinz Buschkowsky)
21:40 „Die Berliner Politik ist insgesamt blutarm.“ (Heinz Buschkowsky)
28:00 „Das ist ein einmaliger Vorgang in der demokratischen Welt dieses Erdballs.“ (Heinz Buschkowsky)
33:14 „Dieses Berliner Konstrukt ist ein Novum und entstammt aber der alten preußischen Politik vor über 100 Jahren.“ (Heinz Buschkowsky)
36:50 „Schlimmer geht immer in der Politik.“ (Heinz Buschkowsky)
38:55 „Ist Berlin überhaupt zu retten?“ (Volker Resing)

Jan 5, 2023 • 26min
Matthias Schrappe im Interview mit Ralf Hanselle – „Karl Lauterbach hat kein taugliches Konzept“
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:20 „War dieses Denken der letzten drei Jahre, innerhalb der Corona Krise, vielleicht doch zu unterkomplex?“ (Ralf Hanselle)
03:25 "Wir haben die letzten anderthalb Jahre nicht mal gewusst, welches Alter die Patienten auf der Intensivstation hatten.“ (Matthias Schrappe)
06:43 „Die Pandemie hat in den verschiedenen Ländern die vorbestellenden Defizite der jeweiligen Gesundheitsversorgung und -erhaltung der Prävention schlagartig ausgeleuchtet und verstärkt.“ (Matthias Schrappe)
09:03 „Man hätte gleich damit beginnen können Evidenz zu sammeln.“ (Matthias Schrappe)
13:05 „Die Krise nutzen, um sinnvolle Konzepte umzusetzen, die in der Zukunft eine Perspektive für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesen unter gegebenen Bedingungen ermöglicht.“ (Matthias Schrappe)
13:55 „Was ist von Lauterbachs Krankenhausreform zu halten aus Ihrer Perspektive?“ (Ralf Hanselle)
17:43 „Inwieweit ist Lauterbach selbst verantwortlich für diese Fall-Pauschalen?“ (Ralf Hanselle)
21:10 „Er hat kein taugliches Konzept vorgelegt.“ (Matthias Schrappe)
24:07 „Deswegen müssen wir die Gesundheitsversorgung regional organisieren.“ (Matthias Schrappe)

Dec 29, 2022 • 1h 34min
Mathias Brodkorb im Interview mit Alexander Marguier – „Für Berlin wäre es das Beste, die Alliierten kämen zurück"
Cicero – Magazin für politische Kultur
02:50 Januar: „Friedrich Merz wird CDU-Vorsitzender.“ (Alexander Marguier)
09:15 Februar: „Wiederwahl Steinmeiers zum Bundespräsidenten.“ (Mathias Brodkorb)
14:35 März: „Oskar Lafontaine ist aus der Partei Die Linke ausgetreten.“ (Alexander Marguier)
21:00 April: „Anne Spiegel, ehemalige Bundesfamilienministerin, tritt zurück.“ (Mathias Brodkorb)
28:05 Mai: „Die Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest.“ (Alexander Marguier)
35:10 Juni: „Das 9-Euro-Ticket der Deutschen Bahn.“ (Mathias Brodkorb)
42:50 Juli: „Es wurde ein Lied zum Sommerhit des Jahres ernannt – Layla.“ (Alexander Marguier)
48:40 August: „Die Letzte Generation klebt sich an die Sixtinische Madonna der Dresdner Gemäldegalerie.“ (Mathias Brodkorb)
56:00 September: „Richard David Precht, Harald Welzer – Die vierte Gewalt“ (Alexander Marguier)
01:05:00 Oktober: „Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden.“ (Mathias Brodkorb)
01:14:30 November: „Berliner Verfassungsgerichtshof erklärt den Urnengang vom September 2021 für ungültig – zumindest was das Abgeordnetenhaus angeht und die Wahlen zu den Bezirksparlamenten.“ (Alexander Marguier)
01:24:30 Dezember: „One Love“ / „Die Reichsbürger Debatte“ (Mathias Brodkorb)