Cicero Podcasts

Cicero – Magazin für politische Kultur
undefined
May 11, 2023 • 46min

Philipp Krohn im Interview mit Ben Krischke – „Wachstum und Naturverbrauch entkoppeln“

Cicero – Magazin für politische Kultur Ben Krischke spricht mit Philipp Krohn über dessen Buch "Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht" Frankfurter Allgemeine Buch, 2023 https://fazbuch.de/produkt/oekoliberal/ Inhalt Podcast 2:65 "Aber wie groß ist denn der Anteil des Menschen am Klimawandel wirklich" (Ben Krischke) 5:54 "Sie versuchen, in Ihrem Buch zu argumentieren, warum sich Klimaschutz und Kapitalismus nicht zwangsläufig ausschließen müssen, dass Ökologie und freie Marktwirtschaft sogar miteinander harmonieren können. Warum dieses Buch und warum jetzt?" (Ben Krischke) 9:19 "Und ich glaube, wir alle sind ja irgendwie Teil dieser Ambivalenz, dass wir den Wohlstand, den wir geschaffen haben, in den vergangenen 300 Jahren, ja alle wahnsinnig schätzen und gleichzeitig erkennen, dass das mit dem fossilen Ursprung so irgendwie nicht so weiter funktioniert und wir das irgendwie durch was anderes ersetzen müssen." (Philipp Krohn) 10:57 "Was machen wir denn mit den Leuten, die sich gerade erst Wohlstand aufbauen? Denn Verzicht muss man sich ja schließlich auch irgendwie leisten können, oder?" (Ben Krischke) 13:52 "Was ich auch für eine wirklich richtig erfolgreiche Sache halte ist der Emissionshandel, bei dem ja immer wieder so dieser Gedanke aufkommt, das ist sozial ungerecht." (Philipp Krohn) 16:44 "Was bedeutet Ökoliberalismus ganz konkret?" (Ben Krischke) 18:01 "Durch das Verbrennerverbot schafft man aus meiner Sicht man eine Einschränkung der Innovationskraft, indem man dafür sorgt, dass bestimmte Dinge komplett ausgeschlossen werden." (Phlipp Krohn) 19:56 "Nutzen Sie den Begriff Liberalismus dann in sofern nicht ein bisschen als Tarnkappe, um dann hintenrum vielleicht doch den Klimasozialismus durchzudrücken?" (Ben Krischke) 22:46 "Ich habe einfach außerdem große Zweifel daran, dass die Politik besser weiß, was gut ist, als die Industrie." (Ben Krischke) 25:05 "Würde Ihre ökoliberale Klimapolitik Atomkraftwerke abschalten und Öl und Gasheizungen verbieten?" (Ben Krischke) 28:48 "Freiheit ist ein extrem interessanter Begriff, der bei mir auch eine große Rolle spielt." (Philipp Krohn) 31:58 "Ich glaube, dass der Ökomoralismus eine Folge davon ist, dass politisch so viel noch brachliegt und dass dann gesellschaftliche Gruppen in dieses Vakuum hinein drängen, die sozusagen nur Teilantworten auf das Problem haben." (Philipp Krohn) 36:40 "Können wir mit Klimaneutralität eigentlich noch so eine Industrienation sein, wie wir sein wollen?" (Phlipp Krohn) 42:32 "Ja, Vorbild, alles schön und gut, aber wie kriegen wir dann die Welt auf den Weg, dass sie uns dann auch wirklich nachfolgt? " (Ben Krischke) 45:20 "Und ich meine einfach, gucken wir mehr auf die wirklich gravierenden Kennziffern und versuchen da was zu verbessern." (Philipp Kron)
undefined
May 4, 2023 • 45min

Alexander von Schönburg im Interview mit A. Marguier – „Charles ist ein hochpolitischer Mensch“

Cicero – Magazin für politische Kultur Alexander von Schönburg: Was bleibt, was wird – Die Queen und ihr Erbe, Piper https://www.piper.de/buecher/was-bleibt-was-wird-die-queen-und-unsere-zeit-isbn-978-3-492-05597-0 Inhalt Podcast 2:12 "Ein Adliger, der für ein Boulevardmedium arbeitet - gilt man da als Nestbeschmutzer?" (Alexander Marguier) 3:48 "Worum geht es bei der Salbung als Mittelpunkt der Zeremonie eigentlich genau?" (Alexander Marguier) 6:28 "Ich gehe mit der Queen auch kritisch ins Gericht" (Alexander von Schönburg) 7:35 "Es ist Zeit für eine Inventur" (Alexander von Schönburg) ab 8:55: Beim Abendessen mit der Queen, Kunststückchen mit den Corgis 12:25 "Muss Charles also nicht nur sich selbst, sondern auch das gesamte Amt, das er jetzt innehat, neu erfinden?" (Alexander Marguier) 14:41 "In vielen Dingen ist Charles viel radikaler als die Letzte Generation. Er ist ein wirklicher Anti-Modernist" (Alexander von Schönburg) 15:26 "Charles denkt da ganz anders und es wird interessant sein, wie er seine Rolle interpretiert, ob er sich nicht lauter zur Wort meldet" (Alexander von Schönburg) 17:12 "Ich glaube, Charles wird jedem künftigen Premierminister bei vielen Dingen sehr viel genauer auf die Finger schauen, als es die Queen tat." (Alexander von Schönburg) 21:28 Über die Rolle von Prinzessin Diana 24:11 "Ich halte es sogar für möglich, dass diese Revoluzzer Harry und Meghan, so sehr sie einem auf die Nerven fallen, weil sie solche Social Justice Warriors sind und jedes Lied mitsingen (…). Aber auch sie werden im Nachhinein dazu beitragen, dass die Monarchie sich erneuert." (Alexander von Schönburg) 24:54 Alexander Marguier bezieht sich auf die Netflix-Dokumentation "Harry & Meghan", 2022 32:49 "Charles ist ein Übergangskönig" (Alexander von Schönburg) 35:52 Alexander Marguier bezieht sich auf das Buch von Pierre Bourdieu, "Die feinen Unterschiede", 1979 bei seiner Frage "Erkennst Du einen Standesgenossen an seinem Auftreten?". 38:47 "Unterscheidet sich eigentlich der deutsche in irgendeiner Weise vom britischen Adel, vom französischen?" (Alexander Marguier) 40:50 Alexander von Schönburg bezieht sich auf das Buch von Michel Houellebecq: "Serotonin", 2019
undefined
Apr 27, 2023 • 55min

Jörg Thadeusz und Ulrike Moser – „Wieviel Sex ist in dem Buch von Herrn Schachinger?“

Cicero – Magazin für politische Kultur In diesem Podcast geht es um folgende Bücher: Marlene Knobloch: Serious shit. Die Welt ist gefährlich und warum wir das erst jetzt merken, dtv, München 2023, 112 Seiten, 12 Euro Tonio Schachinger: Echtzeitalter, Rowohlt, Hamburg 2023, 368 Seiten, 24 Euro Dennis Gastmann: Dalee; Rowohlt, Hamburg 2023, 416 Seiten, 24 Euro Inhalt Podcast: ab 2:28 Über Marlene Knoblochs "Serious shit" 6:48 "'Solange es Orte wie diesen hier gibt, gibt es immer jemanden, der dafür oder dagegen hält. Und wenn, nur mit dem Blick.' Das finde ich ein wahnsinnig starkes Zitat. Wenn der Bundespräsident mal so etwas sagen könnte!" (Jörg Thadeusz über Marlene Knobloch) 14.57 "'Wir müssen uns für die Politik interessieren, nicht umgekehrt. Und etwas fundamentaler. Es muss nicht gleich die Politik sein. Wir müssen uns für den anderen interessieren.' Und das, finde ich so fabelhaft, dass sie das aufschreibt, weil ihr eine ganz andere Autorität zuwächst als junger Frau." (Jörg Thadeusz über Marlene Knobloch) ab 19:54 Über Tonio Schachingers "Echtzeitalter" 27:07 "Wie viel Sex ist denn in dem Buch von Herrn Scharinger?" (Jörg Thadeusz über Marlene Knobloch) ab 37:40 über Dennis Gastmanns "Dalee" 41:00 "Was mich total verblüfft, ist wie sehr, wie leidenschaftlich er in diesen Jungen rein geschlüpft ist." (Jörg Thadeusz) 42:44 "Wenn ich Leute provozieren wollen würde, würde ich sagen: 'So, Freunde, wenn ihr mal sehen wollt, wie toll kulturelle Aneignung ist!' Das ist Dennis Gastmann gelungen." (Jörg Thadeusz)
undefined
Apr 20, 2023 • 36min

Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Gerichte haben ihre Aufgabe vergessen“

Cicero – Magazin für politische Kultur Lesen Sie von Volker Boehme-Neßler auf cicero.de: "Rolle der Justiz in der Corona-Pandemie: Wo war der Rechtsstaat?" am 5.3.2023 https://www.cicero.de/innenpolitik/corona-lockdown-bundesverfassungsgericht Inhalt Podcast: 1.45 "Warum hat der Staat während der Coronakrise fast immer nur für den Staat und allenfalls in Ausnahmefällen für die Freiheit entschieden?" (Ralf Hanselle) 4.20 "Die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts ist, die Verfassung und die Freiheit zu schützen und der Regierung dann eher in den Arm zu fallen, wenn es sein muss. Und das haben die tatsächlich nicht gemacht." (Boehme-Neßler) 7.35 "Und die Richterinnen und Richter, die da sitzen, sind auch Menschen, gehören auch in diese Gesellschaft, kriegen das gesellschaftliche Umfeld, kriegen die Stimmung und das Klima mit. Und das beeinflusst natürlich dann auch Urteile." (Boehme-Neßler) 12.18 "Was, glaube ich, ein großes Problem ist und was das Sicherheitsbedürfnis ganz stark erhöht hat, ist, dass man zwischendurch, 2015 in der Hochzeit der Flüchtlingskrise, so das Gefühl hatte, der Staat hat zwischendurch die Kontrolle verloren." (Boehme-Neßler) 14.32 "Wir haben die grundlegende Fähigkeit der Demokratie verloren, nämlich sachlich mit anderen Meinungen und Ansichten und Problemlösungen umzugehen. Das machen wir gar nicht mehr." (Boehme-Neßler) 18.23 "Der Staat hat ja bewusst, also das kann man ja auch mittlerweile in vielen Dokumenten nachlesen, Angst erzeugt, zum Teil gerade am Anfang. Und wie verhält sich das zu einem modernen Rechtsstaat?" (Hanselle) 19.36 "Also ich denke tatsächlich, also eine Politik, die Angst macht, wie wir sie gesehen haben, passt nicht zu unserer Verfassung. Die Verfassung fängt ja an, mit dem Menschenwürdegebot. Da steckt ein bestimmtes Menschenbild dahinter, die freie, selbstbestimmte Persönlichkeit." (Boehme-Neßler) 21.03 "Also diese Angstpolitik, die gemacht worden ist, in der Coronazeit, und die möglicherweise auch wieder über anderen Themen gemacht wird, die entspricht nicht dem Grundgesetz." 26.06 "Das heißt, das Bundesverfassungsgericht entscheidet über ein Gesetz, an dem der Bundesgesundheitsminister maßgeblich beteiligt war. Und als Experte wird eine Behörde geladen und angehört und dann auch im Urteil verarbeitet, die dem Minister direkt untersteht." (Boehme-Neßler) 29.53 "Der Mensch will, glaube ich, schöne, einfache Lösungen haben und Sicherheit. Die Welt ist aber nicht so, die Welt gibt nicht schöne, einfache Lösungen her und darauf müssen wir uns einfach einlassen. Das gilt auch für die Richter." (Boehme-Neßler)
undefined
Apr 13, 2023 • 54min

René Pfister im Interview mit Ben Krischke – „Von zu engen Tabus profitieren nur die Extreme“

Cicero – Magazin für politische Kultur Das neueste Buch von René Pfister: Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht, DVA, finden Sie hier: https://www.penguinrandomhouse.de/ Inhalt Podcast: 2.45 "Aber diese Freude, was Neues zu machen, die hat sich jetzt noch nicht abgeschliffen." (René Pfister über seinen Aufenthalt in den USA als Korrespondent) 7.08 "Und zu sagen, man eignet sich eine fremde Kultur an, wenn man Dreadlocks trägt als Weißer, finde ich ein absurdes Argument." (René Pfister über kulturelle Aneignung) 9.13 "Ich glaube, ein entscheidender Grund, warum ich das Buch geschrieben habe, ist, (…) dass in vielen westlichen Gesellschaften (…) ungefähr 50 % der Menschen sagen, sie könnten nicht mehr offen ihre Meinung artikulieren." (René Pfister) 11.51 "Ich versuche in meinem Buch ein bisschen herzuleiten, woher das kommt, diese illiberale Linke." (René Pfister) René Pfister und Ben Krischke sprechen über "Words that wound", Mari J. Matsuda u.a., https://scholarship.law.columbia.edu/books/287/ 17.57 "Wie kann es denn sein, dass zum Beispiel ein Buch wie 'Words that wound', dass 1987 erschienen ist, jetzt im Jahr 2023 so anschlussfähig ist?" (Ben Krischke) 18.42 René Pfister spricht über "The great Awokening", Meagan Elling: https://www.meaganelling.com/greatawokening 20.13 "Ich glaube, auch eine Rolle spielt, dass dieses Woke, wenn Sie so wollen, auch sehr, sehr anschlussfähig ist für den amerikanischen Kapitalismus." (René Pfister) 22.28 "Wie sieht die Gegenbewegung zur illiberalen Linken in en USA aus?" (Ben Krischke) 24.54 "Was ich aber nicht verstehe, (…) ist, dass je mehr sich diese linken Parteien öffnen für diese, nennen wir sie identitätspolitischen Ansätze, desto weniger tun sie sich einen Gefallen, weil die Wähler ja eher gehen, weil sie ihre Stammwählerschaft verschrecken." (René Pfister) 28.56 "Sie bringen Ihrem Buch verschiedenste Beispiele von Personen, die sich angeblich falsch geäußert haben, und ihren Job verloren haben etc.. Welche waren das?" (Ben Krischke) 36.23 "Lassen Sie uns doch vielleicht da noch mal kurz exerzieren, was diese illiberale Tendenz auch für den freien Journalismus bedeutet." (Ben Krischke) 50.34 "Und ich glaube, wir brauchen wieder einen echten Streit miteinander (…), dass wir unsere Meinungsblasen verlassen und den Diskurs führen." (René Pfister)
undefined
Apr 6, 2023 • 36min

Jörg Thadeusz im Interview mit Ulrike Moser – „In den Schnitzeln ist Sehnsucht gewesen“

Cicero – Magazin für politische Kultur Das aktuelle Buch von Jörg Thadeusz finden Sie hier: https://www.kiwi-verlag.de/buch/joerg-thadeusz-steinhammer-9783462004229 Inhalt Podcast: 2.07 "Wann finden Sie Zeit, auch noch Bücher zu schreiben? Nehmen Sie sich dafür eine Auszeit?" (Ulrike Moser) 3.22 "Wie würden Sie den Hörern, die das Werk Ihres Onkels Norbert Tadeusz nicht kennen, seine Kunst beschreiben?" (Ulrike Moser) 5.08 "Es ist, als würde so ein leichter Brummton über dem Bild sein." (Jörg Thadeusz) 6.57 "Und der Zorn-Mut, das ist in unserer Familie immer wieder auch ein Thema." (Jörg Thadeusz) 7.57 Infos zur Ausstellung der Werke von Norbert Tadeusz im Düsseldorfer Kunstpalast (2020) finden Sie hier: https://www.kunstpalast.de/de/museum/ausstellung/archiv/Norbert-Tadeusz-ausstellung 8.31 "Was hätten diese harten Männer in diesem Friseurladen sich den Bauch gehalten vor Lachen über Karl Lauterbach während der Coronazeit, worauf wir aufpassen müssen." (Jörg Thadeusz) 11.42 "Ich habe, das Gefühl, diese Generation meines Opas, das waren auch so Verhinderer, das waren Entmutiger. Und insofern könnte man sagen, es ist ein Generations Roman, weil diese Generation von Leuten, die was werden wollten, die was anders machen wollten, die sagen so (…) Aber wir machen jetzt was ganz anderes." (Jörg Thadeusz) 12.30 "Wie sehr hat Sie Ihre Herkunft geprägt?" (Ulrike Moser) 15.25 "Die Leute, die ich hier beschreibe, da ist ein Schnitzel ein Sehnsuchtsding gewesen." (Jörg Thadeusz) 16.30 "Und ich habe mal auf dem Dachboden so Moderationen gefunden, mit Schreibmaschine geschrieben, wo ich dachte 'Um Gottes Willen, das habe ich ja wirklich alles im Radio vorgelesen', mit großer Nervosität und so, ganz fürchterlich." (Jörg Thadeusz) 18.40 "Was hat es denn mit der Widmung Ihres Buches auf sich?" (Ulrike Moser) 23.07 "Die klassische Frage: Haben Sie selbst Lieblingsautoren oder gar literarische Vorbilder?" (Ulrike Moser) 25.16 "Es gibt viele Leute, die das Interview verkommen lassen." (Jörg Thadeusz) 27.43 "Ich hatte eins meiner furchtbarsten Interviews mit Maja Göpel, weil ich selber die Fassung verloren habe." (Jörg Thadeusz) 31.00 "Eine Sache, die ich total wichtig finde, ist, dass man Leute bewundern kann." (Jörg Thadeusz)
undefined
Mar 30, 2023 • 43min

Jonas Schmidt-Chanasit im Interview mit Ralf Hanselle – „Es wurde Vertrauen verspielt“

Cicero – Magazin für politische Kultur Lesen Sie über Jonas Schmidt-Chanasit auf cicero.de: „Wir haben bei den Kindern Lebensjahre verloren“, Interview mit Jonas Schmidt-Chanasit zu RS-Viren bei Kindern vom 4.3.2023: https://www.cicero.de/innenpolitik/infektionen-durch-rs-viren-bei-kleinkindern Jonas Schmidt-Chanasit finden Sie auch auf der Cicero-Rangliste der 500 einflussreichsten Intellektuellen in Deutschland: https://www.cicero.de/innenpolitik/intellektuellen-rangliste-homogenitat-und-hybris Inhalt Podcast: 2.00 "Was ist eigentlich so faszinierend an Viren?" (Ralf Hanselle) 4.06 "Das Faszinierende finde ich, dass diese winzigen Teilchen die Macht haben, quasi den ganzen Globus lahmzulegen." (Ralf Hanselle) 4.20 Ralf Hanselle bezieht sich auf eine Veröffentlichung von Karin Mölling: Viren. Supermacht des Lebens, C.H.Beck 7.32 "Was hat das Bild, das besonders die Medien während der Corona-Zeit von der Virologie geprägt hat, eigentlich mit der Wirklichkeit zu tun gehabt?" (Ralf Hanselle) 8.20 "Die Diskussion als Konflikt ist eine unheimlich große Herausforderung, die wir auch als Virologen nicht gut gelöst haben in den letzten drei Jahren. Das wird uns die nächsten Jahrzehnte, das muss man wirklich so sehen, sehr, sehr stark noch fordern." (Jonas Schmidt-Chanasit) 9.43 "Inwieweit hat die Diskussion innerhalb der biologischen Fachgesellschaft irgendetwas gemein mit der Diskussion, die dann zum Teil in die Öffentlichkeit kam?" (Ralf Hanselle) 11.58 "Ich habe mir sicherlich nicht viele Freunde gemacht" (Jonas Schmidt-Chanasit) 15.58 "Und die Art, wie Sie sich zum Teil in diesen Diskurs eingebracht haben, bringt mich schon zu der Frage: Hat das auch was mit Charakter zu tun?" (Ralf Hanselle) 17.09 "Stellungnahme zu den politisch angeordneten Maßnahmen von einer wissenschaftlichen Fachgesellschaften finde ich hochproblematisch." (Jonas Schmidt-Chanasit) 21.51 "Eigentlich finde ich im Rahmen der Debatte Wissenschaftskommunikation wichtig, mit solchen Formaten (wie der Bildzeitung) auch zusammenzuarbeiten, soweit es eben vertretbar ist." (Jonas Schmidt-Chanasit) 23.28 "Es wurde Vertrauen verspielt" (Jonas Schmidt-Chanasit) 24.38 "Es ist so, dass der Wissenschaftsbetrieb einfach von so vielen Interessen abhängig ist und man selber sozusagen von so vielen Punkten abhängig ist, dass man sich einfach anders äußern muss, wenn man noch 20, 30 Jahre in diesem Wissenschaftsbetrieb bestehen muss." (Jonas Schmidt-Chanasit) 28.07 z.B. Markus Grill: Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert, Rowohlt 31.20 "Ich würde mir wünschen, dass hier eben eine Aufarbeitung mit einem entsprechend gut besetzten und auch finanzierten Wissenschaftsrat in den nächsten Wochen und Monaten passiert. Und das kann meines Erachtens auch vollkommen unabhängig von der politischen Entscheidung geschehen." (Jonas Schmidt-Chanasit) 33.20 "Wie sehr hat diese Corona Krise jetzt auch zu einer Verschiebung oder Neuorganisation von Drittmitteln geführt?" (Ralf Hanselle) 35.36 "Ja, ich sehe die Gefahr, dass hier einseitig sehr, sehr, sehr viel Geld in die Hand genommen wurde, dass andere Forschungszweig geschwächt wurden, die genauso wichtig sind" (Jonas Schmidt-Chanasit) 37.58 "Es gibt viele Beispiele, wo man sich gewundert hat, dass dort nicht massiv Ressourcen reingegangen sind, um genau diese Fragen zu beantworten, über die wir uns in den letzten drei Jahren eigentlich mal streiten." (Jonas Schmidt-Chanasit) 38.59 "Warum brauchen wir Gain-of-function-Forschung?" (Ralf Hanselle)
undefined
Mar 23, 2023 • 38min

Juli Zeh im Interview mit Volker Resing – „Polarisierung ist nichts Schlimmes"

Cicero – Magazin für politische Kultur Das aktuelle Buch von Juli Zeh gemeinsam mit Simon Urban, "Zwischen Welten", finden Sie hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Autoren/Uebersicht.rhd?searchTextAuthor=Juli+Zeh&personType=&publisherId= Lesen Sie Über Juli Zeh auf cicero.de: "Vom Hetzen und Treiben", Debatte um Juli Zeh, Beitrag von René Schlott am 24.1.2023: https://www.cicero.de/kultur/debatte-um-juli-zeh-vom-hetzen-und-treideln Inhalt Podcast: 1.22 "Sie haben mal gesagt, dass Sie als Kind sich als Romanfigur betrachtet haben. Was waren Sie denn?" (Volker Resing) 3.28 "Durch die fiktionale Beschäftigung mit aktuellen Fragen kann man vielleicht manchmal sogar noch mehr sagen oder vielleicht auch ambivalente Sachverhalte ausdrücken, als wenn man jetzt zum Beispiel ein Essay schreiben würde, der ja doch einfach immer ein bisschen eindimensionaler ist." (Juli Zeh) 5.01 "Ich mag alle meine Figuren. Und manchmal nerven sie mich auch." (Juli Zeh) 6.04 "Ist Ihre Geschichte eine Dystopie oder Wirklichkeit" (Volker Resing) 7.15 "Die Figur Stephan Jordan ist ein moderner Zauberlehrling" (Volker Resing) 10.41 "Wie kommt es, diese Attraktivität des Aktivismus da ist, obwohl man ja nüchtern sagen könnte, Du rettest doch so nicht die Welt? (Volker Resing) 12.08 "Ist es nicht ein Irrtum, dass es gar keine Debatte mehr über Klimaschutz geben darf, sondern nur noch eine Haltung?" (Volker Resing) 13.46 "In der Redaktion muss freie Rede möglich sein und im Parlament muss sie das sein. Das sind die Räume für den Diskurs. Und Aktivisten würde ich jetzt nicht unbedingt verpflichten dazu, dass er immer differenziert, sachlich durchdacht und komplett integrativ diskutieren muss. Das ist vielleicht auch gar nicht seine Aufgabe." (Juli Zeh) 15.07 "Die Angst davor, sich zum Beispiel falsch zu äußern oder zu einem Thema eine Meinung zu vertreten, von der man glaubt, sie sei momentan eben nicht die richtige oder populäre (…) sehe ich eher als einen breiteren mentalitäts- oder zeitgeschichtlich epochalen Zustand, in dem wir gerade sind." (Juli Zeh) 17.47 "Wie haben Sie die Diskurse über Ihren Roman aber auch um Ihre Person und Ihre kritischen Äußerungen zum Ukrainekrieg erlebt?" (Volker Resing) 19.19 "Wenn wir öffentlich als Personen diffamiert werden, sind wir in dem totalen Dilemma, wie wir uns verhalten sollen. Man kriegt das nicht mehr aus dem Kopf, man kriegt das nicht mehr weggewaschen, das verfolgt einen." (Juli Zeh) 19.58 "Was muss denn unsere Gesellschaft noch lernen, wenn sie nicht in der Lage ist, mit solchen Debatten so umzugehen?" (Volker Resing) 22.08 "Wir müssen langsam mal über eine Klarnamenpflicht nachdenken im Internet." (Juli Zeh) 24.53 "Wir sollten es den Populisten nicht zu leicht machen." (Juli Zeh) 28.47 "Haben Sie das Gefühl gehabt, dass zum Beispiel die Kritik an einer möglichen Impfpflicht, die Sie ja geäußert haben, medial und auch politisch marginalisiert wurde?" (Volker Resing) 30.47 "Was muss passieren, um ein breiteres Meinungsspektrum im Journalismus abzubilden?" (Volker Resing) 34.28 "Welche Rolle hat das Private? (…) Überschätzen wir vielleicht die Rolle des Politischen"? (Volker Resing)
undefined
Mar 16, 2023 • 39min

Moritz Gathmann im Interview mit Alexander Marguier – „Da ist schon sehr viel demonstrativer Optimismus"

Cicero – Magazin für politische Kultur Lesen Sie Beiträge von Moritz Gathmann auf cicero.de: "33 Fahnen im Wind" von Moritz Gathmann am 13.3.2023: https://www.cicero.de/aussenpolitik/ruckkehr-aus-der-ukraine-krieg-zukunft-soldaten-gathmann "Warten auf den Sieg" Reportage aus der Ukraine von Moritz Gathmann am 7.3.2023: https://www.cicero.de/aussenpolitik/krieg-in-der-ukraine-reportage-gathmann-lyman "Wir sind jetzt Feinde" Interview mit Jurij Bojko am 4.3.2023: https://www.cicero.de/bojko-ukraine-russland-putin-zelenskyj-usa-verhandlungen-krieg Inhalt Podcast: 2.12 "Was hat sich Deinem Eindruck nach in der Ukraine verändert?" (Alexander Marguier) 3.57 "Haben sich die Leute gewissermaßen an den Krieg gewöhnt?" (Alexander Marguier) 5.22 "Wie muss man sich das Umherreisen in der Ukraine vorstellen?" (Alexander Marguier) 7.17 "Wie ist die Einschätzung der aktuellen Situation von Politikern vor Ort?" (Alexander Marguier) 9.30 "Wie positionieren sich die russlandfreundlichen Kräfte in der Ukraine?" (Alexander Marguier) 10.14 Moritz Gathmann bezieht sich auf ein Interview mit Jurij Bojko am 4.3.2023 auf cicero.de: https://www.cicero.de/bojko-ukraine-russland-putin-zelenskyj-usa-verhandlungen-krieg ab 12.26 ausführliche Schilderung einer Begegnung mit einem ukrainischen Soldaten von Moritz Gathmann 14.06 "Das lässt sich nur verstehen, wenn man vor Ort ist und mit den Menschen spricht." (Moritz Gathmann) 16.35 Artikel auf cicero.de zum Oscar-prämierten Film "Im Westen nichts Neues": "Ohne Zweifel ein Triumph" von Alexander Grau am 13.3.2023 https://www.cicero.de/kultur/oscars-fur-im-westen-nichts-neues-film-netflix 16.38 "Wie wird dieser Abnutzungskrieg jetzt weitergehen?" (Alexander Marguier) 21.25 "Bachmut als symbolischer Ort in diesem Kriegsgeschehen" (Alexander Marguier) 24.04 "Ist der russische Oligarch und Chef der privaten Söldnergruppe "Wagner" ein möglicher Nachfolger Putins?" (Alexander Marguier) 26.01 "Wie blicken die Menschen in der Ukraine auf Deutschland?" (Alexander Marguier) 28.03 Einschätzung der Situation bezüglich der Sprengung der Nordstream-Pipeline 2 29.14 "Wie könnte dieser Krieg weitergehen und vor allem, unter welchen Bedingungen könnte er enden und wann?" (Alexander Marguier) 32.17 "Welche Rolle spielt die Diskussion um einen möglichen Atomwaffeneinsatz durch Putin in der Ukraine?" (Alexander Marguier) 33.57 "Wie wahrscheinlich ist ein EU-Beitritt der Ukraine in den kommenden Jahren?" (Alexander Marguier)
undefined
Mar 9, 2023 • 53min

Kai Gniffke im Interview mit Ben Krischke – „Diese Beitragsfinanzierung ist eine Gnade“

Cicero – Magazin für politische Kultur Mehr zum Thema "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" lesen Sie hier: Der Offenbarungseid, von Jens Peter Paul am 5.3.2023 https://www.cicero.de/kultur/journalismus-medien-offentlichrechtlichesfernsehen-tagesschau „Ich kämpfe dafür, dass wir den Beitrag stabil halten", Interview mit NRW-Medienminister Liminksi am 27.2.2023 https://www.cicero.de/kultur/interview-mit-nathanael-liminski-rundfunkbeitrag-offentlich-rechtliche Böses Neues Jahr für Links-Grün-Woke, von Jens Peter Paul am 15.1.2023 https://www.cicero.de/innenpolitik/auftakt-2023-jens-peter-paul-lambrecht-ard-zdf-transgender Inhalt Podcast: 4.20 "Wo steht die ARD im März 2023? Was läuft gut, was läuft noch nicht so gut?" (Ben Krischke) 6.44 "Die wahrscheinlich die größte Reform innerhalb der ARD, die es bislang gegeben hat." (Kai Gniffke) 8.35 "Diese Beitragsfinanzierung ist eine Gnade" (Kai Gniffke) 11.18 "Ich sehe mich in der Pflicht, Qualitätsjournalismus sicher zu stellen." (Kai Gniffke) 13.12 "Wofür brauchen wir eigentlich überhaupt noch die ARD?" (Ben Krischke) 15.18 "Wenn Sie für Medienvielfalt sind, warum graben Sie dann der Medienvielfalt den Boden ab?" (Ben Krischke) 19.09 "Wir sollten uns nicht den Launen von Elon Musk überlassen" (Kai Gniffke) 20.24 "Warum brauchen wir noch das ZDF?" (Ben Krischke) 21.17 "Ich hatte bei der Corona-Berichterstattung nicht den Eindruck, als wäre die ARD (…) der publizistischen Vielfalt ausreichend gerecht geworden." (Ben Krischke) 23.47 "In der Corona-Berichterstattung fand ich im Sinne des kritischen Beobachtens des Regierungshandelns ist es einfach nicht so gut gelaufen, wie es hätte meines Erachtens laufen sollen." (Ben Krischke) 30.36 "Wie bewerten Sie derzeit die Art der Berichterstattung zum Ukrainekrieg?" (Ben Krischke) 35.25 "Was sind denn Ihre Pläne für mehr Meinungspluralismus in der ARD?" (Ben Krischke) 40.49 Ben Krischke in 13 Fragen zum Thema "Gibt es genug Meinungsvielfalt in den deutschen Medien?" am 17.11.2022 https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/medien-13f-104.html 43.08 "Es muss uns gelingen, vorurteilsfrei, unabhängig und ohne inhaltliche Positionen Meinungen zu transportieren, darüber zu berichten." (Kai Gniffke) 44.43 "Was halten Sie davon, wenn mit dem Label ARD die Journalisten so offen ihre Meinung sagen in sozialen Medien?" (Ben Krischke) 47.38 "Tiktok ist eine Gratwanderung" (Kai Gniffke) 49.09 "Sie sind Mitglied der SPD. Warum sind Sie denn in die Partei eingetreten?" (Ben Krischke)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app