Cicero Podcasts

Cicero – Magazin für politische Kultur
undefined
Jul 20, 2023 • 1h 56min

Serdar Somuncu im Interview mit Ben Krischke – „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“

Cicero – Magazin für politische Kultur Der Kabarettist, Musiker und Regisseur Serdar Somuncu spricht mit Ben Krischke über seinen Werdegang, seine Kritik am politischen Establishment und seine letzte Tour, nach der er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen will. Inhalt Podcast: Ben Krischke bezieht sich im Intro auf die Abschiedstournee von Serdar Somuncu: https://somuncu.de/#termine 13:40 "Ich hab schon so viele Leben gehabt" (Serdar Somuncu) 21:35 "Wenn ich mit der Musik eine Liebesbeziehung hatte, wurde das Theater meine Ehefrau." (Serdar Somuncu) 25:16 "Ich sag das jetzt mal spirituell: Irgendwas oder wer passt auf mich auf" (Serdar Somuncu) 26:36 "Es war so, als wäre ich so eine Dampfwalze, die durchs Leben rauscht und da gab es sehr viele Kollateralschäden." (Serdar Somuncu) 32:27 "Also erstaunlicherweise gab es eine Parallele 1996 zur heutigen Zeit, nämlich dass oft Linke Dinge missverstehen." (Serdar Somuncu) 36:36 "Und dann kam "Mein Kampf" und dann war Terror." (Serdar Somuncu) 48:53 "Es muss um die Frage gehen 'Wie sehr sind wir eigentlich heute dieser Manipulation von Medien, Presse, Meinungsmachern, Sendern, aber auch Einzelsendern ausgeliefert?" (Serdar Somuncu) 50:12 "Aber ja, die Bildzeitung ist in gewisser Weise Propaganda. Es ist die Fortsetzung der Goebbelschen Idee." (Serdar Somuncu) 51:54 Hören Sie zum Thema Corona den Cicero-Podcast mit Erich Freisleben: https://www.cicero.de/kultur/cicero-podcast-gesellschaft-erich-freisleben-impfnebenwirkungen-post-vac 59:32 Lesen Sie zu Eckart von Hirschhausen auch auf cicero.de: https://www.cicero.de/kultur/eckart-von-hirschhausen-interessenkonflikt-covid-impfung-pfizer-gates 1:10:25 "Aber ein wesentlicher Anteil in der Entwicklung, die ich eben genannt habe, der technologischen Entwicklung und der Vielfalt an Möglichkeiten auch zu senden und zu empfangen, liegt bei der Presse und bei den Medien." (Serdan Somuncu) 1:18:57 "Wir haben sowieso aus meiner Sicht gerade die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten. Es wird auch keine schlechtere mehr kommen, weil das muss sie erst mal toppen. Also wirklich so weit unten zu sein, dass die Leute ohne etwas zu leisten so gegen dich aufbringen und die AfD so stark machst." (Serdan Somumcu) 1:52:02 "Ich hatte jetzt ein Angebot, Tennislehrer zu sein. Habe ich wirklich, denke ich ernsthaft drüber nach." (Serdan Somuncu)
undefined
Jul 13, 2023 • 46min

Rudolf Scharping im Interview mit Alexander Marguier – „Niemand wartet auf deutsche Belehrungen“

Cicero – Magazin für politische Kultur Der frühere SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping warnt im Gespräch mit Alexander Marguier vor einer ineffizienten Klimapolitik und vor schädlichen Auswirkungen auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Wer seine Agenda mit der Brechstange durchsetzen wolle, zerstöre zudem Vertrauen und spalte die Gesellschaft. „Religiöser Eifer“ und „ideologische Verbohrtheit“ seien kein gutes Regierungskonzept. Inhalt Podcast: 6:00 "Mit meinen politischen Statements geht es darum, mitzuhelfen, dass wir in der Welt wahrgenommen werden, dass wir wirklich Vorbild sind, da, wo wir sein können, nämlich durch Innovation, durch Offenheit in den Technologien, durch wirksamen Schutz des Klimas und der natürlichen Lebensgrundlagen. Und das erreichen sie weder mit religiösem Eifer noch mit ideologischer Verbohrtheit." (Rudolf Scharping) 14:03 "Ich war im April bei der Shanghai Autoshow und es ist mir eins richtig eingebrannt, nämlich die Bemerkung, die fast alle dort gemacht haben: Mehr Forschung und Entwicklung in China und mehr China in unserer Forschung und Entwicklung. Das kann auch gar nicht anders sein, aber es muss uns trotzdem ein Anstoß sein." (Rudolf Scharping) 19:57 "Die großen Mächte auf der Erde müssen alle zusammenarbeiten. Die großen Wirtschaftsräume, die großen militärischen, politischen und sonstigen Mächte müssen zusammenarbeiten angesichts der globalen Herausforderungen, denen wir uns gegenübersehen. (…) Ohne diese Zusammenarbeit werden wir zukunftsfähige Ergebnisse nicht erzielen." (Rudolf Scharping) 22:11 "Wir müssen die Potenziale der Zusammenarbeit und den Umgang im Wettbewerb so organisieren, dass die Konflikte, die wir miteinander haben, nicht ich sage es mal umgangssprachlich nicht außer Rand und Band geraten. Wir dürfen wegen unterschiedlicher Systeme, unterschiedlicher ideologischer Vorstellungen, unterschiedlicher Ideen von der Würde des Einzelnen und seinen Rechten. Wir dürfen die Welt deswegen nicht ins Chaos stürzen." (Rudolf Scharping) 23:24 "Meine Erfahrung ist mit einem erhobenen Zeigefinger Überzeugen Sie niemand. Und ob ich jetzt in China unterwegs bin oder in bestimmten Teilen Afrikas oder sonst irgendwo, ich treffe niemanden, der auf irgendeine deutsche Belehrung, irgendeine deutsche Vorschrift oder irgendetwas wartet, was wir hier alles für wichtig und richtig halten." (Rudolf Scharping) 31:09 "Aber Europa selbst hat das Potenzial, hat die kulturellen, politischen Traditionen, die historischen Erfahrungen, um sich als eigenständige Kraft auf der Welt aufzustellen." (Rudolf Scharping) 34:12 "Die russische Aggression hat die europäische Sicherheitsarchitektur nicht erschüttert. Sie hat das Potenzial, sie zu festigen in einer Weise, die der Aggressor nie gedacht hätte." (Rudolf Scharping) 39:41 "Aber Europa selbst hat das Potenzial, hat die kulturellen, politischen Traditionen, die historischen Erfahrungen, um sich als eigenständige Kraft auf der Welt aufzustellen." (Rudolf Scharping) 40:42 "Sie müssen in der Lage sein, mit manchmal ganz üblen Gestalten, mit denen Sie privat nie etwas zu tun haben wollen, in der Politik zu reden, um irgendein vernünftiges Ergebnis im Sinne friedlicher, ziviler, besserer Entwicklung herbeizuführen." (Rudolf Scharping)
undefined
Jul 6, 2023 • 34min

Andreas Rödder im Interview mit Alexander Marguier – „Die CDU ist eine Partei der Bequemlichkeit“

Cicero – Magazin für politische Kultur Wer Zweifel hat an den Segnungen der Energiepolitik der Ampel-Koalition, wer die geschlechtliche Selbstbestimmung für einen Irrweg hält oder grünen Verbots-Fetischismus ablehnt, wird schnell als „rechts“ abgestempelt. Doch diese Methode zeugt nicht nur von Denkfaulheit, sondern vergiftet auch das politische Klima. Der Historiker Andreas Rödder plädiert im Gespräch mit Alexander Marguier für einen modernen, selbstbewussten Konservatismus ohne Scheuklappen. Andreas Rödder: Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland, 2019, C.H.Beck https://www.chbeck.de/roedder-konservativ-21-0/product/27315559 Alexander Marguier erwähnt im Intro den Thinktank Republik 21 e.V. https://denkfabrik-r21.de/ Inhalt Podcast: 2:52 Lesen Sie hierzu auf cicero.de: Mathias Brodkorb: Wissenschaftliche Studie kritisiert Angebote von „funk“. 45 Millionen Euro pro Jahr für Pseudo-Journalismus, am 4. Juni 2023 https://www.cicero.de/kultur/studie-uebt-kritik-an-jugendformat-funk 9:04 "Und das Problem ist, dass bürgerliche Kräfte gerade innerhalb der CDU ja gerne dazu neigen, dass man sich mit so was eigentlich nicht beschäftigen will, dass man keine Kulturkämpfe führen will. Und dann lässt man sich eben überfahren und wundert sich hinterher, dass man überfahren worden ist." 9:30 Lesen Sie hierzu auf cicero.de: Ben Krischke: Hubert Aiwangers Kampf gegen den linksgrünen Zeitgeist. Ein Grantler geht voran, am 5. Juli 2023 https://www.cicero.de/innenpolitik/hubert-aiwanger-freie-wahler-markus-lanz-erding 12:30 "Aber es geht bei der Frage dessen, was man sagen kann, bei der Frage der öffentlichen Meinung nicht um das, was man physisch oder was man juristisch sagen darf, sondern wie sagt das Elisabeth Noelle Neumann? Öffentliche Meinungen sind diejenigen Meinungen, Einstellungen, Positionen, die man öffentlich aussprechen kann, ohne sich substanziell zu isolieren." (Andreas Rödder) 15:04 Lesen Sie hierzu auf cicero.de: Mathias Brodkorb: AfD erobert ersten Landratsposten. Ein Fanal für Deutschland, am 25. Juni 2023 https://www.cicero.de/innenpolitik/afd-erobert-ersten-landratsposten-ein-fanal-fur-deutschland 15:33 "Ich persönlich bin der Meinung, bürgerliche Politik sollte die Themen der AfD aufgreifen. Sie sollte auch die öffentliche Auseinandersetzung mit Vertretern der AfD führen und zugleich aber ganz klare rote Linien kenntlich machen, an denen man sagt: Hier reden wir jetzt nicht weiter. Wir müssen in Deutschland tatsächlich Fragen der Migration, Fragen der Klimapolitik offen diskutieren, sehr viel offener diskutieren, als wir es tun." (Andreas Rödder) 18:19 "Die Menschen in den neuen Ländern haben das sehr starke Bedürfnis, respektiert zu werden. Und sie haben das ebenso große Bedürfnis, nicht bevormundet zu werden." (Andreas Rödder) 20:47 "Und insofern denke ich immer, wenn wir doch gegenseitigen Respekt in der öffentlichen Debatte aufbringen. (…) Dann würden wir uns sehr viel leichter tun, als wir das im Moment aktuell mit dieser permanenten Moralisierung und diesem Hochgejazzt von Skandalen und Empörung machen." (Andreas Rödder) 22:02 "Volksfront gegen die AfD ist das beste Mittel, um die AfD zu stärken" (Andreas Rödder) 22:53 "Ich glaube, dass die ursprüngliche Strategie, die Friedrich Merz angekündigt hatte, die völlig richtige ist. Dass man die Themen der AfD-Wähler, die Themen, die AfD Wähler umtreiben, dass man die aufgreift und eigene Positionen dazu verfasst." (Andreas Rödder) 27:40 "Die großen politischen Richtungsentscheidungen, bedeutende politische Führung hat sich immer darin manifestiert, (…) dass sie gegen alle Widerstände zu ihren Prioritäten gestanden haben." (Andreas Rödder) 30:41 "Und deswegen würde ich immer das ganz starke Argument machen Konservative sind im Grunde ihres Herzens Menschenfreunde, weil sie die Menschen so nehmen, wie sie sind." (Andreas Rödder)
undefined
Jun 29, 2023 • 55min

Stefan Kooths und Niko Paech im Interview mit A. Marguier – „Ökologie ist nicht verhandelbar“

Cicero – Magazin für politische Kultur Ruinieren wir mit unserer Wirtschaftsweise die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit? Davon sind jedenfalls Ökonomen wie der Postwachstumstheoretiker Niko Paech überzeugt, die für ein konsequentes Herunterdimmen plädieren: weniger Konsum, weniger Produktion, mehr Gemeinschaftseigentum. Das entspricht im Wesentlichen auch der Agenda von Klimaaktivisten der „Letzten Genration“ oder von „Fridays for Future“. Stefan Kooths, Vizepräsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, hält beim Cicero Podcast Wirtschaft dagegen: Nur Wachstum bringt technischen Fortschritt – und nur mit Innovationen lässt sich letztlich auch das Klima retten. In dem Streitgespräch geht es sehr lebhaft zur Sache. Ein Interview mit Stefan Kooths vom 30. Mai 2023 zum Thema Transformation des Wirtschaftssystems finden Sie auf: https://www.cicero.de/wirtschaft/transformation-des-wirtschaftssystems-eu-kommission-von-der-leyen-stefan-kooths-wachstum-degrowth Inhalt Pocast: 3:00 "Warum spielt Wachstum für moderne Volkswirtschaften eine so große Rolle?" (Alexander Marguier) 9:20 "Die Ökologie ist nicht verhandelbar" (Niko Paech) 14:30 "Sehen Sie von der Leyen jetzt gewissermaßen im Lager der Postwachstumsökonomie?" (Alexander Marguier) 16:24 "Ich danke Ihnen, dass Sie das so ansprechen, denn das führt uns genau zu dem Punkt, wo wir uns fundamental unterscheiden." (Stefan Kooths) 18:42 "Auch ich bin der Meinung, dass wir davon ausgehen sollten, dass jedem Individuum ein ganz bestimmter ökologischer Rahmen zur Verfügung stehen kann." (Niko Paech) 39: 15 "Bei aller Wertschätzung für die ökonomische Bedeutung Deutschlands: Aber selbst wenn die deutschen Importe komplett wegfallen würden, würde das in der übrigen Welt jetzt nicht zu den Effekten führen, die Sie gerade beschrieben haben. (Stefan Kooths)" 42:20 "Ich würde mich eher als konservativen Anarchisten bezeichnen, der ganz klar die Verantwortung der Zivilgesellschaft sieht" (Niko Paech) 51:05 "Warum können wir nicht einfach so ehrlich sein und sagen das ist ein radikaler Wandel der Lebensstile?" (Niko Paech) 53:50 "Und meine Empfehlung wäre eben keine auf irgendwelche Industriequoten oder Technologieanteile gerichtete Industriepolitik zu betreiben, sondern sich wieder stärker auf die Standortpolitik zu konzentrieren." (Stefan Kooths)
undefined
Jun 22, 2023 • 45min

Erich Freisleben im Interview mit Ralf Hanselle – „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“

Cicero – Magazin für politische Kultur Das sogenannte Post-Vac-Syndrom stellt Politik wie Wissenschaft vor viele Rätsel: Wie viele Menschen sind wirklich betroffen? Wie könnten in Zukunft Therapien aussehen? Und: Warum wurde so lange geschwiegen? Im Cicero Podcast Gesellschaft versucht der Mediziner und Arzt Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle Antworten zu finden. Einen Einblick in Erich Freislebens Buch "Sie wollten alles richtig machen: Dokumentation eines verschwiegenen Leidens. Cajus Verlag 2022" finden Sie hier: https://www.cicero.de/innenpolitik/corona-impfnebenwirkungen-buchauszug-freisleben Inhalt Podcast: 6:05 Freisleben bezieht sich auf den YouTube-Beitrag bei "Alles auf den Tisch" https://www.youtube.com/watch?v=qIXOAKIHCRI 8:05 "Das starke Schweigen über die Nebenwirkungen habe ich überhaupt nicht akzeptieren können" (Erich Freisleben) 11:37 "Ich habe den Eindruck, dass es eher die etwas älteren Kollegen waren, die da kritisch waren." (Erich Freisleben) 15:59 "Gibt es gewisse Nebenwirkungen, die häufiger vorkommen?" (Ralf Hanselle) 19:33 "Ich gehe davon aus, was heute als Post-Covid benannt wird, zum allergrößten Teil Post-Vakzin-Probleme sind." (Erich Freisleben) 25:43 "Wir wissen noch gar nicht, ob diese Spikes jemals rausgehen aus dem Körper. Das ist eine absolute Katastrophe." (Erich Freisleben) 32:52 "Für viele gibt es noch Hoffnung, weil ich denke, dass der Körper auch irgendwann an einem bestimmten Punkt mit seinen natürlichen Regulationsmechanismen die Oberhand gewinnen kann." (Erich Freisleben) 33:04 "Was sind denn Ihrer Meinung nach die Therapien der Wahl"? (Ralf Hanselle) 38:26 "Wie sehen Sie eines Tages auch die Chance auf eine Therapie, die wirklich helfen kann?" (Ralf Hanselle) 38:58 "Hightech-Medizin mogelt, muss mogeln. Das ist für die ein Verkaufsmuss." (Erich Freisleben) 40:04 "Mein Eindruck ist: Wir haben eine Grenze überschritten mit dieser Impfung." (Erich Freisleben) 41:34 "Also was wir dringend brauchen, ist jetzt eine vernünftige Begleitforschung, und zwar die abgekoppelt ist von der Wissenschaft, die bisher sozusagen nur der Politik gefolgt ist." (Erich Freisleben)
undefined
Jun 15, 2023 • 45min

Hubertus Knabe im Interview mit Volker Resing – „Meine Sorge ist, dass die Erinnerung erlischt“

Cicero – Magazin für politische Kultur Der Historiker und Publizist Hubertus Knabe fordert eine Wiedereinführung des 17. Juni als Feiertag. In diesem Jahr jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal. „Meine große Sorge ist, dass nach diesem Jahrestag die Erinnerung endgültig erlischt“, sagt Knabe im Cicero-Podcast Politik mit Volker Resing. Deswegen müsse man das Gedenken aktiv gestalten. Artikel von Hubertus Knabe auf www.cicero.de finden Sie hier: DDR-Symbole: Die Ostalgie beginnt im Bundestag, vom 17. August 2022 https://www.cicero.de/innenpolitik/ddr-symbole-ostalgie-bundestag-rewe-verbot Das Buch von Hubertus Knabe, "17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand", Langen-Müller, finden Sie hier: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3312/17.%20Juni%201953/ Inhalt Podcast 1:44 "Sind die Ex DDR Bürger stolz auf ihre Revolution von 1953?" (Volker Resing) 9:03 "Solche Revolutionen für freie Wahlen in einer wirklich finsteren Diktatur hat es in dieser Form nie in der deutschen Geschichte gegeben."(Hubertus Knabe) 13:28 "Sie waren ja nun gerade in Ostdeutschland unterwegs. Warum ist gerade die Stimmung so schlecht?" (Volker Resing) 15:34 "Und da fühlt sich der eine oder andere natürlich auch an die Jetztzeit erinnert, wo jeder, der irgendwie Dinge in der Sache kritisiert, den Stempel sehr schnell abbekommen kann, dass er rechts oder rechtsradikal sei." (Hubertus Knabe zur Stimmung in Ostdeutschland) 16:44 "Wir leben Gott sei Dank nicht in einer Diktatur und es ist auch nicht die DDR 2:00 null, wie oft behauptet wird." (Hubertus Knabe) 21:15 "Warum gibt es in Ostdeutschland ein möglicherweise größeres Verständnis für die russische Perspektive auf den Ukraine-Krieg?" (Volker Resing) 26:41 "Wie bewerten Sie denn das Phänomen Wagenknecht?" (Volker Resing) 30:30 "Die Wiedereinführung des Kapitalismus in der DDR in Ostdeutschland hat dazu geführt, dass sämtliche Umweltverschmutzungen massiv zurückgingen." (Hubertus Knabe) 35:19 "Ich bedauere sehr, dass die Auseinandersetzung mit dieser sozialistischen Ideologie auch in den Schulen und in den Medien doch praktisch gar nicht stattfindet." (Hubertus Knabe) 37:56 "Man sollte sich davor hüten, die Ostdeutschen alle in einen Topf zu werfen." (Hubertus Knabe) 39:37 "Ich bin der festen Überzeugung, es wäre nie zu dem Krieg in der Ukraine gekommen, wenn Russland seine Vergangenheit anständig aufgearbeitet hätte." (Hubertus Knabe) 41:21 Volker Resing bezieht sich auf folgende Bücher: Katja Hoyer: "Diesseits der Mauer", Hoffmann und Campe, 2023 und Dirk Oschmann: "Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung", Ullstein, 2023
undefined
Jun 8, 2023 • 59min

Manuel Ostermann im Interview mit Ben Krischke – „So, wie es jetzt läuft, verlieren wir“

Cicero – Magazin für politische Kultur Inhalt Podcast 2:47 "Warum sind Sie denn eigentlich Polizist geworden? Welche Motivation, welche Anekdote vielleicht sogar steckt dahinter?" (Ben Krischke) 5:10 "Wo sehen Sie dann die größten Herausforderungen, die eigentlich rund um den Polizeiberuf gelöst werden müssten?" (Ben Krischke) 9:50 "Haben Sie das Gefühl, dass es bei den Themen Polizei und Polizeiaufgaben gerade aktuell besonders großen, sagen wir, Aufklärungsbedarf gibt?" (Ben Krischke) 11:03 "Solange es eine einigermaßen vernünftige Gesprächskultur gibt,sehe ich keinen Grund, mich nicht mit Leuten auseinanderzusetzen, auch die kritisch gegenüber Polizisten eingestellt sind." (Manuel Ostermann) 12:11 "Ich sage, wir haben kein strukturelles Rassismusproblem." (Manuel Ostermann) 14:34 "Also nein, die Polizei hat kein Gewaltproblem. Die Polizei setzt Gewalt ein, wenn nötig, wenn verhältnismäßig. Das ist genau richtig so." (Manuel Ostermann) 17:00 Manuel Ostermann bezieht sich auf eine Diskussion im ZDF vom 16.05.2023 https://www.zdf.de/nachrichten/zdfheute-live/polizeigewalt-deutschland-studie-video-100.html 18:30 "Wie würden Sie denn das allgemeine Klima in der öffentlichen Debatte bezeichnen, wenn es um die Polizei geht?" (Ben Krischke) 22:47 "Wenn man dann als junger Kollege mitbekommt, wie man medial an den Pranger gestellt wird, teilweise sogar mit Bild und Klarnamen, dann macht das schon was mit einem." (Manuel Ostermann) 25:42 "Und ich glaube tatsächlich, die CDU kann in bestimmten innenpolitischen Themen noch ein bisschen deutlicher werden. Sie sollte es vielleicht auch, weil ich davon fest überzeugt bin, dass die Kernkompetenz der christlich-demokratischen Union eben die Sicherheitspolitik ist und keine andere Partei das besser kann als die CDU." (Manuel Ostermann) 29:50 "Aber wenn es um wirklich wesentliche und weitreichende Entscheidungen geht, dann ist die Bundesinnenministerin doch sehr zögerlich und entscheidet gar nicht." (Manuel Ostermann) 31:03 Ben Krischke bezieht sich auf den Cicero Podcast mit Heiko Teggatz https://www.cicero.de/innenpolitik/heiko-teggatz-podcast-cicero-migration-fluechtlinge-bundespolizei 37:04 "Ist der Linksextremismus gerade auf einem Weg gewaltbereiter zu werden und auch gewaltbereiter gegen Menschen zu werden?"(Ben Krischke) 43:55 Ben Krischke bezieht sich auf seinen Artikel vom 1. Juni 2023 "Markieren und Jagen" https://www.cicero.de/comment/373270 46:54 "Und wenn dann irgendwelche Leute meinen, sich mit verurteilten Straftätern und Extremisten zu solidarisieren, dann müssen wir halt deutlich machen, dass wir a. damit nicht einverstanden sind, b. dass es eine Mindermeinung ist und c. dass solche Leute auf jeden Fall alles nur keine Verantwortung in Deutschland tragen." (Manuel Ostermann) 53:48 "Das klassische Bild, um irgendjemanden in einer extremistischen Struktur zu zuordnen, rein an optischen Erscheinungen, gibt's nach meiner felsenfesten Überzeugung zumindest ganz seriös nicht." (Manuel Ostermann) 56:18 "Wohin steuert das Land also beim Thema Extremismus?" (Ben Krischke) 57:59 "Wir brauchen eine starke Polizei. Die haben wir. Wir brauchen kluge Politiker. Da mache ich mal ein Anführungszeichen dran, zumindest mancherorts. Aber vor allem brauchen wir den gesellschaftlichen, dem politischen Wille, extremistische Strukturen endlich allumfassend, allumfassend zu bekämpfen. Und dann kriegen wir das auch hin. So wie es jetzt läuft. Verlieren.W (Manuel Ostermann)
undefined
Jun 1, 2023 • 1h 5min

Ijoma Mangold im Interview mit Alexander Marguier – „Bitcoin ist Punk“

Cicero – Magazin für politische Kultur Alexander Marguier spricht mit Ijoma Mangold über dessen kürzlich erschienenes Buch: "Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist", dtv, 2023 https://www.dtv.de/buch/die-orange-pille-28312 Inhalt Podcast
undefined
May 25, 2023 • 37min

Manfred Lütz im Interview mit Volker Resing – „Wir behandeln die Falschen“

Cicero – Magazin für politische Kultur Inhalt Podcast Volker Resing erwähnt in seinem Intro folgende Bücher von Manfred Lütz: "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums", Herder, 2018 https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/52472-der-skandal-der-skandale-gebundene-ausgabe/?gclid=Cj0KCQjwyLGjBhDKARIsAFRNgW-jls5IHPN-9yGVZ2YT-TWQjl-CwfAXI09q5eHUbdI-9Se56a4Lj_kaAg-eEALw_wcB "Neue Irre! Wir behandeln die Falschen", Kösel, 2020 https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Neue-Irre-Wir-behandeln-die-Falschen/Manfred-Luetz/Koesel/e582695.rhd 1:38 "Sind wir alle verrückt, Herr Lütz?" (Volker Resing) 3:55 "Ich sage gar nicht, dass so viele Leute zu Psychotherapie gehen, aber möglicherweise die falschen."(Manfred Lütz) 5:18 "Wir brauchen in Deutschland eigentlich einen eigenen Berufsstand, sozusagen Lebensbegleitungen." (Manfred Lütz) 9:03 Manfred Lütz bezieht sich auf Klaus Gauger: "Meine Schizophrenie", Herder, 2021 12:12 "Den Mord in Würzburg eines Somaliers an drei Frauen hätte man verhindern können, wenn man in Deutschland in solchen Fällen sagen könnte: Das ist eine akute psychiatrische Situation. Da kann man vorbeugend auch eine Zwangsbehandlung machen." (Manfred Lütz) 16:16 "Heute habe ich den Eindruck, dass viele wieder den Eindruck haben wie vor 100 Jahren 'Die müssen alle in die Klapsmühle und die sind sowieso verrückt. Und es ist überhaupt nicht heilbar und man kann nur aufpassen, dass nichts passiert.' Das ist alles Quatsch!" (Manfred Lütz) 22:31 "Wie sieht denn Ihre Diagnose bei der katholischen Kirche aus, mit der Sie sich ja intensiv beschäftigt haben?" (Volker Resing) Manfred Lütz bezieht sich auf sein Buch "Der blockierte Riese. Psycho-Analyse der katholischen Kirche", Pattloch, 2014 25:08 Im Folgenden geht es um das neue Buch von Manfred Lütz: "Kurze Einführung in das Christentum. Überarbeitet für alle von Manfred Lütz", Kösel, 2023 26:45 "Wir müssen sehen, dass nicht das Christentum selber, das ja Grundlage auch unserer Werteordnung ist, den Bach runter geht." (Manfred Lütz) 33:51 "Diese Kirchenthemen, die da debattiert werden, die interessieren die meisten Leute nach meiner Erfahrung überhaupt nicht." (Manfred Lütz)
undefined
May 18, 2023 • 46min

Julia Fischer im Interview mit Axel Meyer – Affen: „Weibchen haben ihre eigenen Strategien“

Cicero – Magazin für politische Kultur Julia Fischer: "Affengesellschaft", Suhrkamp, 2018 https://www.suhrkamp.de/buch/julia-fischer-affengesellschaft-t-9783518241332 Inhalt des Podcasts: 2:21 "Wie sind Sie auf den Affen gekommen, Julia Fischer?" (Axel Meyer) 3:43 "Welche Verbindungen gibt es zu den Geisteswissenschaften?" (Axel Meyer) 7:20 "Sind Sie an der Frontlinie zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?" (Axel Meyer) 8:33 Axel Meyer spricht über die Bücher von Charles Darwins "Descent of Man", 1871 und Desmond Morris' "The Naked Ape", 1967. Julia Fischer spricht über Jane Goodall 11:34 "Irgendwann kommt bei der Affenbeobachtung der Seifenoperncharakter mit dazu und das macht es dann irgendwie total lustig." (Julia Fischer) 12:23 "Man kann bestimmte Tiere auch gern haben, weil sie so eigentümlich sind" (Julia Fischer) 14:41 "Gibt es eine eher weibliche Perspektive der Forscherinnen, die sich vielleicht unterscheidet von denen der männlichen Forscher?" (Axel Meyer) 16:50 "Es gibt unterschiedliche Forschungstraditionen in verschiedenen Ländern" (Julia Fischer) 19:58 Axel Meyer bezieht sich auf das Buch von Julia Fischer, "Affengesellschaft", 2018 24:03 "Das Leben für ein Mantelpavian-Weibchen ist schrecklich." (Julia Fischer) 27:22 "Kann man ungefähr abschätzen, zu welchem Prozentsatz das Sozialverhalten dann genetisch ist versus kulturell gelernt?" (Axel Meyer) 35:44 Über "bizarre" Männerrituale bei Pavianen (Julia Fischer) 39:44 "Was können wir denn daraus für das menschliche Miteinander lernen?" (Axel Meyer) 43:20 "Ja, ich glaube, dass die Männchen schon so ein bisschen das coolere Leben haben. Also die haben die interessanteren Beziehungen, die sind differenzierter, die haben diese tollen Rituale, die sehen wahnsinnig toll aus." (Julia Fischer)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app