

Klassenkampf von oben – der Podcast
Arbeit&Wirtschaft
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und Journalist Michael Mazohl präsentieren den Podcast zu ihrem gleichnamigen Buch und analysieren Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks des Klassenkampf von oben.
Episodes
Mentioned books

Jul 13, 2020 • 40min
Warum eigentlich schließt unser Schulsystem so viele aus? Sara Hassan im Gespräch mit Melisa Erkurt
In diesem Gespräch trifft Sara Hassan die Journalistin und ehemalige Lehrerin Melisa Erkurt. Sie beleuchten die Herausforderungen des Schulsystems und die Ausgrenzung von Schülern, besonders aus Migrationshintergrund. Melisa diskutiert, wie tief verwurzelte Vorurteile und patriarchale Strukturen das Lernen beeinträchtigen. Sie fordert Reformen zur Chancengleichheit, wie z.B. eine inklusive Ganztagsschule. Zudem wird ein innovatives Modell für demokratische Klassenmischung vorgestellt, das den Austausch zwischen verschiedenen sozialen Schichten fördert.

Jun 26, 2020 • 45min
Warum eigentlich wird das Prestige von Sprachen unterschiedlich bewertet? Sara Hassan im Gespräch mit Sprachtherapeut Ali Dönmez
Sprichst du mehrere Sprachen? Und hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wer etwas sagen darf, wer etwas zu sagen hat und wer zum Schweigen gebracht wird?
Sprechen, schweigen, strafen - wessen Sprache wird als wertvoll betrachtet und wer wird abgewertet? Was versteht man unter Sprachprestige? Was hat Sprache mit Macht zu tun?
Warum eigentlich gibt es Sprachverbote und die Normvorstellung der Einsprachigkeit? Darüber und noch vieles mehr spricht Journalistin und Autorin Sara Hassan mit dem Sprachtherapeuten Ali Dönmez.
Folge direkt herunterladen

May 6, 2020 • 33min
Warum eigentlich brauchen wir auch in einer Krise Grundrechte? Sara Hassan im Gespräch mit Juristin und Datenschutzexpertin Angelika Adensamer
Covid-Krise, Kontrolle, Kriminalisierung: Wir alle stecken mitten in einer Krise, die gerade alles ändert – und zwar vielleicht auf viel länger als gedacht. Immer wieder hören wir von einer „neuen Normalität“ – und die kann die Einschränkung vieler unsere Freiheitsrechte bedeuten, und zwar auf unabsehbare Zeit.
Wie kann die Krise zum Abbau von Grundrechten genutzt werden und inmitten einer allgemeinen Panik die Überwachung einer ganzen Gesellschaft geschaffen werden?Welche Risiken birgt die Krise, wie schnell können Staaten autoritär werden und wie gefährlich wird es, wenn sich alle einen Ausnahmezustand gewöhnen, der nie endet?
Warum eigentlich muss Gesundheit gegen Datenschutz ausgespielt werden?
Wozu führt die allgemeine Verwirrung, was denn jetzt verboten und was erlaubt ist?
Und was dürfen wir jetzt eigentlich wirklich?
Darüber und viel mehr diskutiert Journalistin Sara Hassan mit der Juristin und Datenschutzexpertin Angelika Adensamer.
Folge direkt herunterladen

Apr 9, 2020 • 48min
Warum eigentlich gehört die Stadt nicht allen, die darin leben? Sara Hassan im Gespräch mit Stadtsoziologin Mara Verlič
Wohnen, leben, Raum einnehmen?
Die erste Folge aus der Quarantäne, diesmal per Telefon, weil wir euch weiter mit neuem Podcast-Content versorgen wollen.
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Wem gehört die Stadt?
Denen, die drin wohnen, oder vor allem jenen, die bezahlen? Wer darf sich Raum nehmen und wer wird verdrängt? Wer hat alle Rechte und bekommt am meisten Platz?
Wen treffen Essverbote in der U-Bahn? Wer kommt selbstverständlich zum Zug, während die anderen immer weiter an die Ränder der Stadt gedrängt werden? Wer darf wo essen, trinken und verweilen und wem wird dieses Recht entzogen?
Warum eigentlich verändern sich manche Stadtviertel schneller als andere – und auf wessen Kosten geht das?
Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Mensch im Spätkapitalismus Sara Hassan mit der Stadtsoziologin Mara Verlič.
Folge direkt herunterladen

Mar 18, 2020 • 35min
Warum eigentlich soll in einem der besten Gesundheitssysteme der Welt gekürzt werden? Sara Hassan im Gespräch mit Florian Burger
Versichert, vertreten, Verkauft? Unsere Krankenversicherung ist gerade massiv umgebaut worden – was hat es damit eigentlich auf sich, und was bedeutet das für Dich?
Die Zusammenlegung der Krankenkassen sollte angeblich Einsparungen bringen – aber jetzt schon zeichnet sich ab, dass viel eher das Gegenteil der fall sein wird.
Welche Folgen hat das für uns Versicherte? Wer verliert dabei? Und umgekehrt: Wem bringt das etwas?
Und warum eigentlich soll in einem der besten Gesundheitssysteme der Welt gekürzt werden?
Darüber, wer heute die Macht und Kontrolle über die Krankenkassen hat, und vieles mehr spricht Journalistin Sara Hassan mit Florian Burger, Abteilung Sozialversicherungen der Arbeiterkammer Wien.
-
Im Podcast "Warum eigentlich?" spricht Sara Hassan mit Expertinnen und Experten über Themen aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik, Umwelt, Europa und Mitbestimmung. Gemeinsam suchen sie Antworten auf Fragen, die uns heute bewegen.
Folge direkt herunterladen

Mar 4, 2020 • 29min
Warum eigentlich brauchen wir mehr Aktivismus? Sara Hassan im Gespräch mit Maria Mayrhofer
Fühlst du dich politisch gut genug vertreten? Setzt du dich für deine Anliegen ein – online und auch auf der Straße?
Laut werden, aufstehen, protestieren - viele Menschen wollen sich für eine andere Gesellschaft einsetzen und selbst aktiv werden.
Warum eigentlich ist es wichtig, für Gerechtigkeit einzutreten? Wie kannst du dich mit anderen Menschen zusammentun und gemeinsam etwas bewegen? Was bringt es eigentlich, eine Petition zu unterschreiben und wie funktioniert politischer Aktivismus in Österreich?
Welche Möglichkeiten es gibt, in Österreich politisch aktiv zu werden, Teil einer Bewegung zu werden und die Zivilgesellschaft zu stärken – darüber spricht Journalistin und Autorin Sara Hassan mit Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin der Plattform #aufstehn.
Folge direkt herunterladen

Feb 20, 2020 • 37min
Warum eigentlich sind wir die Generation Burnout? Sara Hassan im Gespräch mit Ali Mahlodji
Erster Job, neuer Job, Traumjob – ob du gerade erst angefangen hast zu arbeiten oder etwas Neues suchst: Du stehst mitten in einer Arbeitswelt, in der sich gerade alles stark verändert.
Das kann Angst machen, aber auch Freiräume schaffen – denn den Arbeitsmarkt, auf dem die Regeln der Elterngeneration gelten, gibt es immer weniger. Viele junge Menschen sehen nicht mehr ein, warum sie sich in ein altes System pressen sollen, das für sie vielleicht nicht mehr viel Sinn ergibt.
Die stellen sich die Fragen: Wie finde ich mich hier zurecht? Wie finde ich überhaupt heraus, was ich machen will und worin ich so richtig gut bin? Woran erkenne ich, ob ein Job der richtige für mich ist? Und: Warum eigentlich sollte ich mich für einen Job ausbrennen und bis zur Pension warten, um mein Leben genießen zu können?
Ali Mahlodji ist Gründer der Berufsorientierungsplattform Whatchado, EU-Jugendbotschafter, Refugee und Schulabbrecher. Nach über 40 Jobs, von der Putzhilfe zum Manager bis hin zum Lehrer, hat Ali mit Whatchado ein Handbuch der Lebensgeschichten erstellt.
Journalistin und Autorin Sara Hassan spricht mit Ali Mahlodji über die „Generation Burnout", wie man sich auf einem Arbeitsmarkt zurechtfindet, auf dem neue Spielregeln gelten, dass zehn Stunden im Büro sitzen jede Kreativität kaputt macht und wie BerufseinsteigerInnen herausfinden können, was sie wirklich wollen.
Folge direkt herunterladen

Feb 5, 2020 • 33min
Warum eigentlich gibt es prekäre Arbeit? Sara Hassan im Gepräch mit Gewerkschafterin Veronika Bohrn Mena
Kennst du das auch? Du arbeitest und arbeitest und arbeitest und trotzdem schaut es am Ende des Monats düster aus auf deinem Konto? Dann stehst du definitiv nicht alleine da!
Dubiose Vertragsverhältnisse, unbezahlte Praktika, Jonglieren mehrerer Projekte, um sich irgendwie durchzuschlagen: Ein Drittel aller Erwerbstätigen in Österreich ist atypisch beschäftigt bzw. hat instabile Jobs. Das Prekariat ist also längst keine Randerscheinung mehr. Prekär beschäftigt zu sein bedeutet eine gewisse Unsicherheit – in Bezug auf die Bezahlung, auf die Dauer und Kontinuität des Dienstverhältnisses und/oder auf die Sozialversicherung.
Darf es wirklich so schwer sein, einen stabilen Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive zu finden? Wie kommt es überhaupt, dass unsere Arbeitswelt so unsicher geworden ist? Warum eigentlich sind heutzutage so viele Jobs prekär?
Journalistin und Autorin Sara Hassan im Gespräch mit Veronika Bohrn Mena, Gewerkschafterin und Autorin des Buches „Die neue ArbeiterInnenklasse – Menschen in prekären Verhältnissen“.
Folge direkt herunterladen

Jan 22, 2020 • 37min
Warum eigentlich wird Politik gegen Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut gemacht? Sara Hassan im Gespräch mit Solzialexpertin Judith Pühringer
Warst du schon einmal arbeitslos? Hast du Berührungspunkte mit Armut, weil du selbst, Familienmitglieder oder Personen im Freundes- bzw. Bekanntenkreis davon betroffen waren oder sind?
Das Wichtigste zuerst: Armut ist nicht selbst verschuldet, sondern ein strukturelles Problem. Menschen wollen arbeiten und beschäftigt sein, sich beteiligen und etwas einbringen. Die politischen Debatte dreht sich jedoch oft um Stigmatisierungen: Arbeitslose Menschen werden verdächtigt, faul zu sein, sich nicht genug zu bemühen, anderen auf der Tasche zu liegen, disziplinlos und selbst verantwortlich für ihr Schicksal zu sein.
Armut ist ein Mangel an Möglichkeiten und Chancen. Und Armut hat viele Gesichter – sie zieht sich quer durch alle Bevölkerungsschichten und Ausbildungsniveaus. Denn Armut oder Arbeitslosigkeit haben die unterschiedlichsten Ursachen: prekäre Beschäftigung, unsichere Jobs, geringes Einkommen, aber auch gesundheitliche Probleme, die zu einem Jobverlust führen können.
Armut ist keine Charakterschwäche, sie kann alle Menschen treffen. Warum eigentlich wird Armut trotzdem so häufig als individuelle Schuldfrage betrachtet?
Journalistin und Autorin Sara Hassan im Gespräch mit Judith Pühringer, Sozialexpertin und Geschäftsführerin von arbeit plus.
Folge direkt herunterladen

Jan 8, 2020 • 32min
Warum eigentlich muss das Leben ein Wettbewerb sein? Sara Hassan im Gespräch mit Soziologin Laura Wiesböck
Hast du manchmal das Gefühl, dass alles in deinem Leben ein Wettbewerb ist? Steht du auch immer wieder vor Situationen, in denen du dich beweisen musst?
Ausbildung, Beruf und auch Freizeit – die Prinzipien des Wettbewerbs haben sich seit den 1990er-Jahren auf alle Bereiche unseres Lebens ausgebreitet. Im Vordergrund steht der Leistungsgedanke mit dem Ziel, unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit stetig zu erhöhen. Doch das löst vor allem eines aus: enormen Druck.
Wir werden von dem Irrglauben getrieben, dass unsere Leistung unsere Position in der Gesellschaft bestimmt. Wenn jemand nicht erfolgreich ist, wird das als persönliches Scheitern betrachtet. Warum eigentlich wird nicht gesehen, dass unsere Lebenschancen noch von vielen anderen Faktoren abhängen und auch durch Ungleichheitsstrukturen beeinflusst werden?
Journalistin und Autorin Sara Hassan im Gespräch mit Laura Wiesböck, Soziologin und Autorin.
Folge direkt herunterladen