

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Jan 8, 2025 • 2h 28min
Eure Lieblingsfolge 2024 - Hape Kerkeling – Welche Fragen über dich selbst sind noch unbeantwortet?
Hape Kerkeling, einer der größten deutschen Entertainer, spricht über Authentizität, Macht und den Leistungsdruck in seinem Leben. Er reflektiert über die Flops seiner Karriere und die tiefen persönlichen Verluste, darunter den Suizid seiner Mutter. Mit einer einzigartigen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit thematisiert er, wie Kindheitserfahrungen seine Identität prägten. Zudem teilt er seine Gedanken über innere Ruhe und die Kraft des Schreibens, während er nach unverarbeiteten Fragen zu sich selbst sucht.

19 snips
Dec 31, 2024 • 3h 60min
Benjamin von Stuckrad-Barre (2024) – Abschiede usw.
Benjamin von Stuckrad-Barre, ein renommierter Schriftsteller und Journalist, reflektiert über seine persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen. Er spricht offen über seine Rauchentwöhnung und die Bedeutung von Abschieden, die sowohl traurig als auch transformative Momente sein können. Mit Humor geht es um Nostalgie, die Schönheiten und Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens sowie die Dynamiken von Beziehungen. Stuckrad-Barre thematisiert die Kunst des Schreibens und die Balance zwischen Ernst und Humor, während er den Jahreswechsel mit tiefgründigen Gedanken begleitet.

32 snips
Dec 25, 2024 • 2h 4min
Weihnachten im Hotel Matze mit Anne Will, Till Reiners und Aki Bosse
In dieser Folge sind Anne Will, Polit-Talkerin, die nach dem Ende ihrer Fernsehsendung reflektiert, Comedian Till Reiners, der über seine Karriere im Jahr 2024 spricht, und Aki Bosse, Musiker, der Einblicke in sein kreatives Schaffen gibt. Die Gäste diskutieren über persönliche und globale Veränderungen, die Herausforderungen des letzten Jahres und die Rolle von Glück in Krisenzeiten. Humorvoll wird über die Diskrepanz zwischen individueller Zufriedenheit und aktuellen Ereignissen gesprochen, während der kreative Prozess des Songschreibens und die Verbindung zur Musik beleuchtet werden.

Dec 18, 2024 • 2h 20min
Hans Sigl – Worüber staunst du?
Gemeinsam mit Hans Sigl, Schauspieler und Moderator, erkundet der Gastgeber die Kontraste zwischen seiner Rolle als Dr. Martin Gruber und seiner privaten Person. Sie diskutieren die skurrilen Seiten des Ruhms, wie Yellowpress, Klischees und die Eigenheiten österreichischer Kommunikation. Außerdem geht es um die Herausforderungen beim Abschiednehmen und die Wichtigkeit, in der Gegenwart zu leben. Am Ende gibt es eine humorvolle Anekdote über seine Erfahrungen mit Nacktmeditationen.

69 snips
Dec 15, 2024 • 1h 55min
Annalena Baerbock (2024) – Wie hat das Amt dich verändert?
Annalena Baerbock, die Außenministerin und Grüne-Politikerin, teilt ihre Erfahrungen im internationalen Politikkampf. Sie spricht über die Herausforderungen im Amt, persönliche Entwicklungen und ihre Sicht auf geopolitische Krisen, insbesondere den Russlandkrieg. Baerbock betont die Wichtigkeit von Empathie und kommunikativer Balance in der Diplomatie und reflektiert über den Einfluss von Mentorinnen in der Politik. Zudem diskutiert sie die Dynamik von Macht und Moral und wie Kindheitserinnerungen ihre politischen Entscheidungen prägen.

94 snips
Dec 11, 2024 • 1h 37min
Angela Merkel
Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, spricht über ihre prägenden Erlebnisse in der DDR und die Bedeutung von Freiheit. Sie reflektiert über ihre Herausforderungen als Politikerin in einer männerdominierten Welt und gibt Ratschläge an junge Frauen. Einblicke in ihre persönlichen Werte und politische Authentizität zeigen, wie sie mit Selbstzweifeln umgeht. Merkel thematisiert auch den Zustand der Demokratie in Deutschland und ruft die Generationen zur aktiven Teilhabe auf.

Dec 8, 2024 • 1h 10min
Check In mit Philip Siefer – Das Taschenmesser des Lebens
Philip Siefer, ein Experte für persönliche Entwicklung, reflektiert über Verletzlichkeit und Veränderungen in seinem Leben. Er spricht über die Herausforderungen, die Reue und die Kraft neuer Routinen, die er anwendet, um konstant zu bleiben. Besonders spannend ist seine Sicht auf die Bedeutung von verletzlicher Führung und wie persönliche Erfahrungen das Verständnis von Verantwortung und Beziehungen prägen. Außerdem thematisiert er den Einfluss von Privilegien und der Notwendigkeit von Dankbarkeit bei persönlichem Wachstum.

34 snips
Dec 4, 2024 • 2h 33min
Felix Lobrecht (2024) – Welche Komplexe hast du bis heute?
Felix Lobrecht, ein aufstrebender Comedian, Autor und Podcaster, diskutiert in diesem Gespräch seine persönlichen Unsicherheiten und den Druck in der Comedy-Szene. Er spricht über die Komplexität seiner Identität und die Herausforderungen, die mit öffentlicher Wahrnehmung einhergehen. Themen wie Einsamkeit, politische Reflexionen und die Balance zwischen Humor und gesellschaftlichen Themen werden beleuchtet. Zudem teilt er seine Erfahrungen aus der Zeit nach seiner Auszeit und gibt Einblicke in kreative Prozesse bei der Entwicklung neuer Witze.

Nov 27, 2024 • 2h 17min
Iris Berben – Wie bewahrst du dir deine Unbekümmertheit?
Iris Berben, eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands mit über 50 Jahren Karriere, spricht über Emanzipation, Selbstakzeptanz und Unbekümmertheit. Sie reflektiert über den Druck zur Selbstoptimierung und die Herausforderungen in der Filmbranche. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Komplizen in Beziehungen und den Einfluss der 68er-Bewegung auf ihr Leben. Iris betont, wie Musik ihre Suche nach individueller Freiheit begleitet und ermutigt, den eigenen Ausdruck zu finden.

4 snips
Nov 20, 2024 • 2h 13min
Marius Müller-Westernhagen - Warum wolltest du dein Denkmal zerstören?
Marius Müller-Westernhagen ist ein deutscher Rockmusiker mit einer beeindruckenden Karriere und extremer Bühnenpräsenz. Er spricht über die Magie der Live-Performances, die Verbindung zu seinem Publikum und die Suche nach Selbstakzeptanz. Persönliche Anekdoten über die Beziehung zu seinem Vater und die Herausforderungen seiner Musikkarriere beleuchten seine musikalische Identität. Außerdem reflektiert er über die Kunst der Emotionen und die Bedeutung von künstlerischer Integrität im Zeitalter der Kommerzialisierung.