Caroline Wahl (2025) – Warum willst du deine Wut nicht loswerden?
May 2, 2025
auto_awesome
Caroline Wahl, eine erfolgreiche Autorin mit Bestsellern wie "22 Bahnen" und "Windstärke 17", spricht über die Herausforderungen des Erfolgs und den Umgang mit Kritik. Sie diskutiert die Wut ihrer Protagonistinnen und deren Einfluss auf ihre Kreativität. Ein weiteres Thema ist die persönliche Zerrissenheit zwischen extrovertierten und introvertierten Aspekten. Caroline reflektiert auch über die Bedeutung von Anerkennung und den Weg junger Autorinnen in der Literaturwelt, während sie in faszinierenden Anekdoten über Trash-TV und persönliche Erfahrungen erzählt.
Caroline Wahl betrachtet Wut nicht als Negativität, sondern als eine notwendige Energie, um persönliches und gesellschaftliches Unrecht zu verarbeiten.
Der Schreibprozess ist ein dynamisches Zusammenspiel, in dem ihre Figuren ihr helfen, Entscheidungen im eigenen Leben zu treffen und persönliche Einsichten zu gewinnen.
Wahl reflektiert über die öffentlichen Erwartungen an Autorinnen und sieht ihre Ambitionen als Motivation, authentisch und mutig zu bleiben, trotz gesellschaftlicher Vorurteile.
Deep dives
Die Wut als zentraler Antrieb
Wut wird als entscheidende Emotion betrachtet, die in den meisten Menschen vorherrscht und als treibende Kraft im Leben der Protagonistinnen in den Büchern der Autorin eine zentrale Rolle spielt. Diese Wut wird nicht als negativ angesehen, sondern als notwendige Energie, um mit Unzufriedenheit und Herausforderungen umzugehen. Sie ist auch ein Ausdruck persönlicher und gesellschaftlicher Missstände, die durch das Schreiben verarbeitet werden können. Der Prozess der Auseinandersetzung mit der Wut hilft, sie zu kanalisieren und sie in etwas Produktives umzuwandeln.
Der Wert zwischenmenschlicher Beziehungen
Die Autorin spricht über die Bedeutung von echten Kontakten und zwischenmenschlichen Beziehungen, auch zu Menschen, die auf den ersten Blick nicht interessant erscheinen. Dies wird durch persönliche Erfahrungen verstärkt, da sie in ihrer Jugend oft durch Büchergetrieben wurde und bei zwischenmenschlichen Interaktionen zögerlich war. Mittlerweile hat sie jedoch Wege gefunden, offener auf andere zuzugehen, und entdeckt, dass interessante Gespräche oft zwischen den unerwartetsten Menschen stattfinden. Diese neuen Begegnungen sind für sie bereichernd und erweitern ihren Horizont.
Der kreative Prozess des Schreibens
Der Schreibprozess wird als dynamisches Zusammenspiel zwischen der Autorin und ihren Figuren beschrieben, die dabei ein Eigenleben entwickeln. Die Figuren dienen ihr oft als Referenzpunkte, wenn sie in ihrer eigenen Lebenssituation Entscheidungen treffen muss. Durch das Eintauchen in die Geschichten und das Schreiben erhält sie nicht nur kreative Freiheit, sondern lernt auch viel über sich selbst. Es wird betont, dass das Geschriebene nicht ausschließlich eine Botschaft enthält, sondern auch ein Teil ihrer inneren Welt reflektiert.
Die Herausforderungen der Publikumswahrnehmung
Die Autorin thematisiert die Öffentlichkeit und deren unterschiedliche Wahrnehmungen von ihr, besonders in Bezug auf ihre Ambitionen und Aussagen. Sie reflektiert über die Erwartungshaltungen, die an eine Autorin gerichtet werden, und darüber, wie ihre Ehrgeizigkeit oft mit Vorurteilen behaftet ist. Sie erfährt, dass Offenheit und das Ausdrücken von Wünschen als untypisch für Frauen in ihrer Position angesehen werden. Dennoch nutzt sie diese Herausforderungen als Motivation, um weiterhin authentisch und mutig zu sein.
Vorfreude auf neue Projekte
Die Vorfreude auf kommende Projekte und das neue Buch werden als Positivelement hervorgehoben, das ihre kreative Energie entfacht. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, die kindliche Begeisterung und Neugier für neue Erfahrungen zurückzugewinnen. Diese Einstellung beeinflusst ihre Schreibweise und den Umgang mit der Literatur. Durch die Bereitschaft, Risiken einzugehen und verschiedene Ansätze auszuprobieren, sieht sie sich in der Lage, weiterhin interessante und relevante Geschichten zu erzählen und neue Kapitel in ihrem Leben zu erkunden.
Caroline ist Autorin und war das erste Mal im Mai 2024 im Hotel Matze zu Gast. Zu dieser Zeit erschien Caros zweiter Roman “Windstärke 17”, der, genau wie ihr Debüt “22 Bahnen", zum Bestseller wurde. In unserem Gespräch 2024 ging es viel um Caros Wut und um die “Monstercaro”, aber wir sprachen auch über Caros Ehrgeiz und die Visionen für ihre persönliche Zukunft.
Diesmal haben wir uns live bei der lit.COLOGNE getroffen und ich wollte von Caro wissen, welchen Einfluss der Erfolg auf sie hat und wie sie mit Kritik umgeht. Außerdem hat mich interessiert, wie es ihren beiden Romanfiguren Tilda und Ida wohl so geht.
Wir sprechen über Anerkennung, Daseinsberechtigungen, es geht um Trash-TV, latentes Stalking und natürlich um den Wutklumpen im Bauch von Caros Protagonistinnen, der uns auch in ihren weiteren Werken begegnen wird.