

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Sep 17, 2025 • 2h 31min
Harald Welzer – Wie können wir Deutschland neu erfinden?
Harald Welzer ist Soziologe und Autor, der sich mit dem Wandel der Gesellschaft beschäftigt. In diesem Gespräch erläutert er, warum klassische Debattenformate an Wirksamkeit verlieren und schlägt Kleinexperimente als Gegenstrategien vor. Er diskutiert die Bedeutung von Zugehörigkeit und das Vertrauen in individuelle Fähigkeiten. Welzer erklärt, wie sein Buch 'Das Haus der Gefühle' entsteht, und thematisiert Konzepte wie Unverfügbarkeit und gute Orte, um Entfremdung zu bekämpfen.

6 snips
Sep 14, 2025 • 2h 3min
Boris Becker – Wie fühlte es sich an, ganz unten zu sein?
Boris Becker, der jüngste Wimbledon-Sieger und mehrfacher Grand-Slam-Champion, spricht offen über die Tiefen seines Lebens. Er reflektiert seine Abstürze, Einsamkeit und den Kampf um Selbstakzeptanz, besonders während seiner Zeit im Gefängnis. Das Thema von Ruhm und Verantwortung steht im Mittelpunkt, alongside Insights über Vaterschaft und persönliche Herausforderungen. Becker gibt Einblicke in die emotionale Verarbeitung seiner Erfolge und beleuchtet die Bedeutung innerer Stärke und täglicher Routinen für das Wohlbefinden.

Sep 10, 2025 • 2h 16min
Steffen Henssler – Woher kommt dein Selbstbewusstsein?
Steffen Henssler, ein deutscher Fernsehkoch und Restaurantbetreiber, teilt spannende Einblicke in seine Transformation vom schüchternen Jungen zum erfolgreichen Unternehmer. Er spricht über die Herausforderungen in der Gastronomie, die Rolle von Intuition und Achtsamkeit im Kochen sowie die Balance zwischen Geschäft und Selbstreflexion. Zudem reflektiert er über den Einfluss seiner Kindheit auf sein Selbstbewusstsein, die Freude am Kochen und die Herausforderungen des Älterwerdens, während er auch kreativitätsfördernde Ansätze in der Küche beleuchtet.

18 snips
Sep 7, 2025 • 1h 18min
Check-In mit Philip Siefer – Wie kann man Markus Söder integrieren?
Philip Siefer, Unternehmer und Gründer von Einhorn Kondome, teilt seine Gedanken über Reichtum, prägenden Erfahrungen bei einer Hochzeit und die Liebe. Er reflektiert über die Komplexität von Geld und menschlichen Beziehungen und hinterfragt Stereotypen über Reiche. Außerdem diskutiert er Matzes neuen Kontakt zu Markus Söder und die Herausforderungen der Selbstwahrnehmung in der Öffentlichkeit. Humorvoll beleuchten sie das Leben in Berlin und die Vielzahl an Ideen zur Integration von Prominenten in die Gesellschaft.

131 snips
Sep 3, 2025 • 1h 57min
Friedemann Schulz von Thun – Wie kommuniziert man stimmig?
Friedemann Schulz von Thun ist Kommunikationspsychologe und Professor, bekannt für sein „Kommunikationsquadrat“. Im Gespräch erklärt er, wie innere Dialoge unsere Entscheidungen beeinflussen und warum Authentizität in der Kommunikation entscheidend ist. Er beleuchtet das Konzept des inneren Teams und diskutiert die Dynamik zwischen Menschlichkeit und emotionalem Ausdruck. Zudem reflektiert er über die gesellschaftlichen Veränderungen in der Kommunikation und die Bedeutung von Wertschätzung im Alltag.

24 snips
Aug 27, 2025 • 1h 14min
Aussteiger Gangerl – Was passiert, wenn man alles hinter sich lässt?
Wolfgang Clemens, bekannt als Gangerl, ist ein deutscher Aussteiger und Weltumsegler, der 1988 sein Unternehmerleben hinter sich ließ. Er spricht über seine Sehnsucht nach Freiheit und die transformative Kraft des Segelns. Gangerl reflektiert über die Herausforderungen von Einsamkeit und emotionale Konflikte, während er seine Erfahrungen mit Gewalt und persönlicher Entwicklung teilt. Themen wie Ehrlichkeit, Ego und die Bedeutung von Empathie ziehen sich durch das Gespräch, gepaart mit eindrucksvollen Anekdoten aus seinen Abenteuern.

39 snips
Aug 20, 2025 • 1h 25min
Aktivistin Birgit Lohmeyer – Woher nimmt man die Kraft, unter Nazis zu leben?
Birgit Lohmeyer, Widerstandsaktivistin und Gründerin des Festivals "Jamel rockt den Förster", erzählt von ihrem Leben im rechtsextremen Milieu in Jamel. Sie diskutiert, woher sie die Kraft für ihren Energieeinsatz gegen Nazis nimmt und spricht über die Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements. Themen wie Demokratie, Toleranz und die Komplexität von Täter-Opfer-Beziehungen stehen im Mittelpunkt. Auch die Bedeutung von Vorbildern und der Einfluss von negativer Berichterstattung auf das individuelle Empfinden werden thematisiert.

33 snips
Aug 16, 2025 • 1h 34min
Martin Suter – Warum gehören Wut und Liebe zueinander?
Martin Suter, ein gefeierter Schriftsteller, spricht über die Verbindung von Wut und Liebe und die Herausforderungen des Lebens. Er reflektiert über den Tod seiner Frau und seinen Weg zur Nüchternheit. Einblicke in seine Sicht auf die Schweiz und ihre kulturellen Eigenheiten werden humorvoll präsentiert. Suter erörtert, wie Trauer seine Kreativität beeinflusst hat und die Wichtigkeit von radikaler Ehrlichkeit in Beziehungen. Zudem diskutiert er, wie Wut als Ausdruck von Engagement betrachtet werden kann und die Komplexität dieser Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen.

17 snips
Aug 13, 2025 • 1h 25min
Landwirtin Iris Tapphorn – Wie funktioniert unabhängige Landwirtschaft?
Iris Tapphorn betreibt in der zweiten Generation einen Gänsehof in Lohne bei Oldenburg und kämpft für Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft. Im Gespräch beleuchtet sie die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und die bürokratischen Hürden, die Landwirte überwinden müssen. Sie schildert ihre Erfahrungen mit Kreislaufwirtschaft und den Druck, der auf Landwirten lastet. Zudem reflektiert sie die Rolle der Landwirtschaft in der Gesellschaft und betont die Notwendigkeit eines besseren politischen Engagements für die Branche.

24 snips
Aug 9, 2025 • 1h 45min
Judith Rakers – Was passiert, wenn man einfach ja sagt?
Judith Rakers, ehemalige Tagesschau-Moderatorin und Buchautorin, erzählt von ihrem faszinierenden Leben auf einem Bauernhof bei Hamburg. Sie reflektiert über ihren Neuanfang und den Weg zur Selbstversorgung. Themen wie ihr Aufwachsen bei einem alleinerziehenden Vater und die Herausforderungen, die Freiheit und Verantwortung mit sich bringen, kommen zur Sprache. Außerdem teilt sie humorvolle Anekdoten über Pferde-Gummimasken und Fallschirmsprünge. Ihre Reise zeigt, wie wichtig Vertrauen und Gemeinschaft im Prozess der Veränderung sind.