

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Episodes
Mentioned books

Aug 6, 2025 • 1h 35min
Porzellanmanufaktur Uli und Heike Raupach - Wie gelingt gutes Dorfleben?
Uli und Heike Raupach betreiben eine Porzellanmanufaktur in Peritz und leben das Handwerk mit Leidenschaft. Sie teilen ihre Ansichten über die Herausforderungen des ländlichen Lebens und die Schönheit der Unvollkommenheit im Porzellan. Das Paar diskutiert die Bedeutung von Gemeinschaft und Kulturabenden für den Dorfzusammenhalt. Spannend wird auch die Rolle von Social Media im Verkauf und der kreativen Freiheit in ihrem Familienbetrieb beleuchtet – eine inspirierende Perspektive auf das Leben und Handwerk im Einklang mit der Natur.

14 snips
Jul 30, 2025 • 2h 1min
Caroline Peters - Wie schließt man Frieden mit seinen Erinnerungen?
Caroline Peters, eine renommierte Schauspielerin und Autorin, bekannt durch ihre Rolle in "Mord mit Aussicht", spricht über ihre persönliche Verbindung zur Familiengeschichte in ihrem neuen Buch "Ein anderes Leben". Sie diskutiert, wie Erinnerungen unsere Identität prägen, und thematisiert Vergebung und Loslassen. Die Dynamik familiärer Erzählungen wird durch die Metapher des Theaters beleuchtet, wobei jeder seine eigene Perspektive hat. Zudem wird die Bedeutung von traditionellen familiären Zusammenkünften und das Spannungsfeld zwischen digitaler Kommunikation und persönlichem Austausch diskutiert.

23 snips
Jul 26, 2025 • 1h 38min
Online-Beziehungsexpertin Dr. Johanna Degen - Warum ist Onlinedating so frustrierend geworden?
Dr. Johanna Degen, Online-Beziehungsexpertin und Sozialpsychologin, beleuchtet die Frustrationen des Online-Datings. Sie erklärt, wieso Männer häufig Dickpics senden und analysiert die Unterschiede im Datingverhalten zwischen Geschlechtern. Zudem diskutiert sie den Einfluss von KI auf menschliche Beziehungen und die Herausforderung, authentische Verbindungen in der digitalen Welt zu finden. Die Themen Einsamkeit und parasoziale Beziehungen runden die Diskussion ab und werfen Fragen zur Rolle von Technologie in unserem Beziehungsleben auf.

16 snips
Jul 23, 2025 • 3h 25min
Ulf Poschardt – Was bedeutet es, liberal zu sein?
Ulf Poschardt, Autor und Journalist, bekannt für seine provokanten Ansichten, spricht über seine Sicht auf die Woke-Bewegung und die Herausforderungen des Liberalismus in Deutschland. Er reflektiert über seine Erfahrungen als Vater und die gesellschaftlichen Erwartungen. Themen wie Migration, Einkommensungleichheit und die Verantwortung der Medien kommen zur Sprache. Poschardt fordert einen respektvollen Dialog und beleuchtet die Notwendigkeit kultureller Hegemonie sowie die transformative Kraft von Kunst und Musik in unserer Zeit.

36 snips
Jul 16, 2025 • 2h 28min
Heidi Reichinnek – Was bedeutet es, links zu sein?
Heidi Reichinnek ist eine bekannte Politikerin und Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, die sich für soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte einsetzt. In diesem Gespräch teilt sie ihre Gedanken über den Hype um ihre Person und diskutiert die Herausforderungen ihrer Partei. Themen wie Sozialismus, Jugendarbeit und die Bedeutung von Frauenfragen kommen zur Sprache. Außerdem reflektiert sie über ihre ostdeutsche Identität und die Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung, um Armut zu bekämpfen und Familien zu unterstützen.

95 snips
Jul 9, 2025 • 2h 13min
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas – Warum ist Deutschland so ungleich?
Martyna Linartas ist Ungleichheitsforscherin und Autorin, bekannt für ihr Buch "Unverdiente Ungleichheit". Im Gespräch geht es um die alarmierende Vermögensungleichheit in Deutschland und die Entwicklung zur Erbengesellschaft. Sie beleuchtet, wie übermäßiger Reichtum die Demokratie gefährdet und die politische Landschaft beeinflusst. Zudem wird die Ineffektivität des Trickle-Down-Ansatzes sowie die Rolle progressiver Besteuerungen in der Bekämpfung sozialer Ungleichheit thematisiert. Ein spannender Blick auf eine drängende gesellschaftliche Herausforderung!

132 snips
Jul 2, 2025 • 2h 1min
KI-Experte Gregor Schmalzried – Wie nutzen wir KI richtig?
Gregor Schmalzried, KI-Experte und Autor, spricht über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft und ihre ethischen Implikationen. Er erklärt, warum ein tiefes Verständnis von KI entscheidend ist und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Arbeitsalltag. Schmalzried thematisiert die emotionale Bindung an KI, die Authentizität in digitalen Inhalten und die Herausforderungen bei der Unterscheidung von echten und gefälschten Informationen. Ein aufschlussreicher Dialog über Chancen und Risiken der Technologie!

5 snips
Jun 29, 2025 • 1h 10min
Check In mit Philip Siefer – Kann es zu viel Mitgefühl geben?
Philip Siefer, Mitgründer des Kondomherstellers Einhorn, bringt frischen Wind ins Gespräch. Er und der Host diskutieren, warum wir für manche Menschen mehr Mitgefühl empfinden und wie soziale Hierarchien unsere Empathie beeinflussen. Sie beleuchten die Kunst des Zuhörens und die Bedeutung persönlichen Wachstums. Auch humorvolle Anekdoten über Matratzen in Berlin und die Verbindung zwischen Mitgefühl und dem urbanen Leben kommen zur Sprache. Ein spannendes Gespräch über Empathie im Alltag!

26 snips
Jun 25, 2025 • 1h 38min
Anja Reschke – Welche Aufgabe hat der Journalismus?
Anja Reschke, eine bekannte deutsche Journalistin und Moderatorin, teilt ihre Einsichten zur Rolle der Medien heute. Sie diskutiert über die Verantwortung des Journalismus in einer sich wandelnden Gesellschaft und reflektiert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Ungerechtigkeit. Ein besonders spannendes Thema ist der Mut, sich für die Schwächeren einzusetzen und den Herausforderungen des digitalen Journalismus. Außerdem beleuchtet sie die Bedeutung von Humor als Bewältigungsstrategie im Beruf und erinnert an die Flüchtlingskrise 2015 samt deren Reaktionen.

108 snips
Jun 18, 2025 • 2h 45min
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk – Warum bist du so wütend?
Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor mit Fokus auf die DDR-Vergangenheit, spricht über seine persönliche Geschichte und den "Freiheitsschock" der Wiedervereinigung. Er thematisiert Widerspruch und Opposition in der Demokratie und reflektiert über identitäre Fragen im Kontext der gesellschaftlichen Transformation. Kowalczuk beleuchtet die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Geschichte, während er die Gefahren von totalitären Ideen und die Bedeutung der Freiheit betont.