

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Das ist kein richtiges Hotel, sondern ein Interview-Podcast von Matze Hielscher. Hier treffe ich mich seit 2016 mit Menschen, die mich interessieren und versuche herauszufinden, wie die so ticken.
Episodes
Mentioned books

64 snips
Nov 15, 2025 • 3h 20min
Aladin El-Mafaalani (2025) – Woran zerbricht unser Vertrauen heutzutage?
Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor, beleuchtet die Entstehung von Misstrauensgemeinschaften und den Vertrauensverlust in Wissenschaft und Politik. Er erklärt, wie die Corona-Pandemie und die Finanzkrise von 2008 das Vertrauen beeinflusst haben. Medienkritik wird relativiert, während er die Rolle von Alternativmedien und Polarisierung diskutiert. Zudem thematisiert er Migration als ökonomische Notwendigkeit und den demografischen Wandel in Deutschland. Aladin plädiert für einen handlungsfähigen Staat und positive Zukunftserwartungen, um Vertrauen neu zu gewinnen.

15 snips
Nov 12, 2025 • 2h 12min
Sahra Wagenknecht – Wer profitiert von der Angst?
Sahra Wagenknecht, Politikerin und Mitgründerin des Bündnis Sahra Wagenknecht, diskutiert über die Realität der politischen Einflussnahme und die Herausforderungen ihrer Partei. Sie thematisiert Sorgen über Deindustrialisierung und soziale Ungleichheit, sowie die Rolle von Medien und Selbstzensur in der öffentlichen Debatte. Wagenknecht geht auch auf ihre persönliche Entwicklung ein und reflektiert über ihre DDR-Vergangenheit. Ihre zentrale Botschaft: Vernunft sollte das Leitmotiv in Zeiten akuter Ängste sein.

Nov 5, 2025 • 1h 29min
Betterov – Was macht deine Herkunft mit deiner Kunst?
Betterov diskutiert die Auswirkungen seiner Herkunft auf seine Musik. Er reflektiert über die Fluchtgeschichte seines Vaters und deren Einfluss auf sein Schaffen. Themen wie Schulgewalt, Identität und der Weg zum Musiker werden beleuchtet. Seine Auftritte erzeugen emotionale Resonanz, während er über Herausforderungen des Künstlerlebens spricht. Die Verbindung zur Natur und die Reflexion über kollektive Traumata sind zentral. Authentizität in Zeiten von KI und der Wunsch nach echtem Verständnis für verschiedene Lebenswege runden das Gespräch ab.

Oct 31, 2025 • 1h 30min
Thilo Mischke (2025) - Was ist deine Verantwortung?
Thilo Mischke ist Journalist und Autor, bekannt für seine ProSieben-Reihe „Uncovered“. In diesem Gespräch geht es um die Auswirkungen von öffentlicher Kritik und Shitstorms auf sein Leben und seine Familie. Thilo teilt persönliche Erfahrungen und diskutiert die Verantwortung von Medien und Journalisten. Er reflektiert über die Herausforderungen, mit heiklen Themen umzugehen, und plädiert für offene Gespräche zwischen Betroffenen und Kritikern. Zudem warnt er vor autoritären Tendenzen in der Welt und betont die Wichtigkeit journalistischer Grundregeln.

44 snips
Oct 29, 2025 • 2h 16min
Michel Friedman (2025) – Wie können wir jeden Tag Demokratie üben?
In dieser Folge ist Michel Friedman, Publizist und ehemaliger CDU-Politiker, zu Gast. Er diskutiert, wie wir Demokratie im Alltag praktizieren können und warum Neugier für eine gute Streitkultur essenziell ist. Friedman warnt vor der Bedrohung durch Hass und soziale Medien, die unsere Sicht auf die Realität verzerren. Außerdem reflektiert er über Einsamkeit, die Bedeutung von Solidarität und den Einfluss der AfD auf demokratische Werte. Sein Aufruf zur aktiven Teilnahme an demokratischen Prozessen ist eindringlich und inspirierend.

17 snips
Oct 25, 2025 • 1h 35min
Traumaexpertin Verena König - Wie kann ein unentdecktes Trauma unsere Beziehungen beeinflussen?
Verena König ist Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin, spezialisiert auf die Verbindungen zwischen Trauma und Beziehungen. Im Gespräch erklärt sie, wie unerkannte Traumata unsere Partnerschaften beeinflussen können. Sie diskutiert Missverständnisse über Trauma und Resilienz und beleuchtet, wie kumulative Mikrotraumata zu emotionalen Krisen führen. Verena gibt Einblicke in die Dynamik von Nähe und Autonomie in Beziehungen und ermutigt zu regelmäßiger Reflexion und offenen Gesprächen über Werte, um die Verbindung zwischen Partnern zu stärken.

124 snips
Oct 22, 2025 • 2h 38min
Richard David Precht (2025) - Was bedroht unsere Meinungsfreiheit?
In dieser spannenden Unterhaltung spricht Richard David Precht, ein angesehener Philosoph und Autor, über die aktuelle Gefährdung der Meinungsfreiheit. Er thematisiert, wie Angst die Politik prägt und Handlungsspielräume der Entscheidungsträger einschränkt. Precht beleuchtet die Kunst der Selbstzensur und die Herausforderungen der liberalen Demokratie im KI-Zeitalter. Zudem fordert er strukturelle Reformen, um die Handlungsfähigkeit zu steigern, und warnt vor einer aufkommenden Denunziationskultur in der Gesellschaft.

144 snips
Oct 15, 2025 • 2h 40min
Philosoph Hanno Sauer – Warum ist alles ein Klassenkampf?
Hanno Sauer ist ein Philosoph und Professor, der sich mit Klasse und Status beschäftigt. Er erklärt, wie unsere Vorstellungen von Klasse nicht nur vom Geld abhängen, sondern auch durch Herkunft und Prestige geprägt werden. Spannend ist sein Konzept der 'Aretokratie', das den Einfluss von Statussignalen beleuchtet. Sauer diskutiert die subtile Wahrnehmung von Habitus und die Rolle von Vorurteilen in Klassensystemen. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen sozialer Ungleichheit und die Bedingungen, unter denen Klassenhierarchien entstehen.

120 snips
Oct 8, 2025 • 2h 26min
Krebsforscherin Dr. Hanna Heikenwälder - Wie kann man Krebs wirklich verhindern?
Dr. Hanna Heikenwälder ist Molekularbiologin und Krebsforscherin an der Universität Tübingen. Sie diskutiert die Entstehung von Krebs und erklärt, warum Krebs ein lebenslanger Prozess ist. Besonders spannend ist ihre Erkenntnis, dass etwa 50 % der Krebserkrankungen vermeidbar wären. Hanna spricht über die Rolle von Lebensstil, genetischen Faktoren und die Wichtigkeit von Früherkennung. Zudem betont sie die Notwendigkeit, Forschungsergebnisse schneller in die Praxis umzusetzen und klärt über Mythen rund um Ernährung und Krebs auf.

8 snips
Oct 4, 2025 • 1h 2min
Check-In mit Philip Siefer - Ohne Filter
Philip Siefer, Unternehmer und Mitgründer von Einhorn, teilt seine Erkenntnisse über persönliche Integration und das Loslassen von alten Skripten. Er diskutiert, wie Akzeptanz in wackeligen Zeiten hilft und warum wahres Loslassen nur durch Inklusion möglich ist. Meditation und Achtsamkeit werden als Werkzeuge zur Erkennung innerer Filter betrachtet. Philip enthüllt, wie frühkindliche Erfahrungen unsere Reaktionen prägen und wie gemeinschaftliches Bezeugen zur Heilung beitragen kann. Eine spannende Reise in die Welt des inneren Wachstums!


