Hotel Matze cover image

Hotel Matze

Latest episodes

undefined
9 snips
Jul 16, 2025 • 2h 28min

Heidi Reichinnek – Was bedeutet es, links zu sein?

Heidi Reichinnek ist eine bekannte Politikerin und Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, die sich für soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte einsetzt. In diesem Gespräch teilt sie ihre Gedanken über den Hype um ihre Person und diskutiert die Herausforderungen ihrer Partei. Themen wie Sozialismus, Jugendarbeit und die Bedeutung von Frauenfragen kommen zur Sprache. Außerdem reflektiert sie über ihre ostdeutsche Identität und die Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung, um Armut zu bekämpfen und Familien zu unterstützen.
undefined
44 snips
Jul 9, 2025 • 2h 13min

Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas – Warum ist Deutschland so ungleich?

Martyna Linartas ist Ungleichheitsforscherin und Autorin, bekannt für ihr Buch "Unverdiente Ungleichheit". Im Gespräch geht es um die alarmierende Vermögensungleichheit in Deutschland und die Entwicklung zur Erbengesellschaft. Sie beleuchtet, wie übermäßiger Reichtum die Demokratie gefährdet und die politische Landschaft beeinflusst. Zudem wird die Ineffektivität des Trickle-Down-Ansatzes sowie die Rolle progressiver Besteuerungen in der Bekämpfung sozialer Ungleichheit thematisiert. Ein spannender Blick auf eine drängende gesellschaftliche Herausforderung!
undefined
107 snips
Jul 2, 2025 • 2h 1min

KI-Experte Gregor Schmalzried – Wie nutzen wir KI richtig?

Gregor Schmalzried, KI-Experte und Autor, spricht über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft und ihre ethischen Implikationen. Er erklärt, warum ein tiefes Verständnis von KI entscheidend ist und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Arbeitsalltag. Schmalzried thematisiert die emotionale Bindung an KI, die Authentizität in digitalen Inhalten und die Herausforderungen bei der Unterscheidung von echten und gefälschten Informationen. Ein aufschlussreicher Dialog über Chancen und Risiken der Technologie!
undefined
5 snips
Jun 29, 2025 • 1h 10min

Check In mit Philip Siefer – Kann es zu viel Mitgefühl geben?

Philip Siefer, Mitgründer des Kondomherstellers Einhorn, bringt frischen Wind ins Gespräch. Er und der Host diskutieren, warum wir für manche Menschen mehr Mitgefühl empfinden und wie soziale Hierarchien unsere Empathie beeinflussen. Sie beleuchten die Kunst des Zuhörens und die Bedeutung persönlichen Wachstums. Auch humorvolle Anekdoten über Matratzen in Berlin und die Verbindung zwischen Mitgefühl und dem urbanen Leben kommen zur Sprache. Ein spannendes Gespräch über Empathie im Alltag!
undefined
25 snips
Jun 25, 2025 • 1h 38min

Anja Reschke – Welche Aufgabe hat der Journalismus?

Anja Reschke, eine bekannte deutsche Journalistin und Moderatorin, teilt ihre Einsichten zur Rolle der Medien heute. Sie diskutiert über die Verantwortung des Journalismus in einer sich wandelnden Gesellschaft und reflektiert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Ungerechtigkeit. Ein besonders spannendes Thema ist der Mut, sich für die Schwächeren einzusetzen und den Herausforderungen des digitalen Journalismus. Außerdem beleuchtet sie die Bedeutung von Humor als Bewältigungsstrategie im Beruf und erinnert an die Flüchtlingskrise 2015 samt deren Reaktionen.
undefined
98 snips
Jun 18, 2025 • 2h 45min

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk – Warum bist du so wütend?

Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor mit Fokus auf die DDR-Vergangenheit, spricht über seine persönliche Geschichte und den "Freiheitsschock" der Wiedervereinigung. Er thematisiert Widerspruch und Opposition in der Demokratie und reflektiert über identitäre Fragen im Kontext der gesellschaftlichen Transformation. Kowalczuk beleuchtet die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Geschichte, während er die Gefahren von totalitären Ideen und die Bedeutung der Freiheit betont.
undefined
30 snips
Jun 15, 2025 • 1h 59min

Till Reiners (2025) – Willst du zu sehr gemocht werden?

Till Reiners, ein talentierter Comedian und Podcast-Host, spricht über seine Entwicklung in den letzten drei Jahren. Dabei thematisiert er, wie seine politischen Ansichten gewachsen sind und der Humor in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Interessant sind seine Einblicke in die Verbindung zwischen Humor und alltäglichen Konflikten. Till reflektiert über die Herausforderungen des öffentlichen Auftritts, den Umgang mit inneren Blockaden und die Bedeutung der Authentizität in der Comedy. Auch der Einfluss von Humor auf die deutsche Kultur kommt zur Sprache.
undefined
38 snips
Jun 11, 2025 • 1h 54min

Mathias Döpfner – Welchen Preis hat deine Macht?

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer und als einer der mächtigsten Medienmänner weltweit angesehen, teilt spannende Einblicke in seine Biografie und dessen Einfluss auf seine Werte. Er spricht über die Verbindung von Macht und Verantwortung, die Herausforderungen des Imposture-Syndroms sowie die Bedeutung von Leidenschaft für den Erfolg. Themen wie Rassismus in der Unternehmenskultur und die persönliche Auseinandersetzung mit Geld werden behandelt, während Döpfner auch reflektiert, wie Freiheit und Identität im Berufsleben miteinander verwoben sind.
undefined
19 snips
Jun 4, 2025 • 2h 14min

Soziologe Andreas Kemper – Was will die AfD?

Andreas Kemper, Soziologe und Publizist, beleuchtet die antidemokratischen Tendenzen der AfD und deren gesellschaftlichen Einfluss. Er diskutiert die Motivation hinter seiner Forschung, die Herausforderungen der Zivilgesellschaft und die Verantwortung der Medien, um extremistische Ansichten zu verhindern. Kemper reflektiert auch über Ungerechtigkeit im Bildungssystem und die komplexe Sprache im politischen Diskurs. Sein Engagement wird von persönlichen Erfahrungen geprägt, während die ideologische Vielfalt der AfD und deren Strategien zur Mobilisierung beleuchtet werden.
undefined
May 30, 2025 • 1h 19min

Monika Helfer und Michael Köhlmeier – Was ist Liebe?

Monika Helfer und Michael Köhlmeier, beide renommierte österreichische Schriftsteller und seit über 40 Jahren verheiratet, sprechen über ihre Definition von Liebe und die Herausforderungen einer langen Beziehung. Sie reflektieren über Trauer und Verlust, den Wert von persönlichem Raum und die Balance zwischen Individualität und Gemeinsamkeit. Auch die kreative Zusammenarbeit beim Schreiben, die Schwierigkeiten mit emotionalen Themen und ihre Abneigung gegen traditionelle Urlaubsreisen bringen sie humorvoll zur Sprache. Ein interessanter Einblick in ihre dynamische Partnerschaft!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app