Die Produktwerker

Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
undefined
Dec 21, 2020 • 37min

Unsere Lieblingsfolgen, Learnings und Fun Facts aus 2020

Oliver, Dominique und Tim mit ihrem Rückblick auf ein Jahr "Die Produktwerker" Alle gucken derzeit auf's Jahr zurück und so machen auch wir ein Jahresreview. Allerdings weniger auf das für alle außergewöhnliche Jahr 2020, sondern auf das erste Jahr unseres Podcasts "Die Produktwerker". Mitte Dezember 2019 kamen wir mit der Vorstellungsfolge raus. Und zu Heilig Abend 2019 hatten wir euch die erste Folge untern Baum gelegt. Nach nun einem Jahr sind wir jetzt nochmal in uns gegangen und haben die vergangenen 45 Folgen reflektiert. In dieser Folge erzählen wir euch also, welches unsere jeweiligen Lieblingsfolgen sind und warum das so ist. Noch spannender könnten für euch unsere Empfehlungen für die aus unserer Sicht wertvollsten "Brain Nuggets" sein. Also die Folgen, die vielleicht etwas abseits der Mainstream-Themen liegen oder deren Titel den wahren Wert des Inhalts nicht gleich so offensichtlich erahnen lässt. Als persönliche Lieblingsfolgen nennt Dominique: Wie kann ich mit mehr Präsenz als Product Owner auftreten? mit Alexandra Klingor Wann lohnen sich Konferenzen & Barcamps für Product Owner? Als Product Owner im Sprint Review Als persönliche Lieblingsfolgen nennt Tim: Warum scheint die Product Owner Rolle so schwer zu sein? mit Markus Andrezak Dein Freund der Scrum Master mit Steffi Götten Akzeptanzkriterien richtig einsetzen Als persönliche Lieblingsfolgen nennt Oliver: Outcome Goals & Product Discovery mit Tim Herbig Product Owner als Agile Leader mit Sohrab Salimi Folgende "Brain-Nuggets" empfehlen Oliver, Dominique und Tim. Diese Folgen lohnen sich sehr - auch wenn der Titel Euch vielleicht bislang noch nicht so direkt angesprochen hat. Hört mal rein: Situation von Product Ownern im Jahr 2020 Und plötzlich war ich dann Product Owner - Ein Erfahrungsbericht mit Thomas Schroers Verantwortung als Product Owner übernehmen Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner Als Product Owner die Krise meistern mit Andreas Wittler Hierbei haben wir selber besonders viel gelernt Markenrecht für Product Owner mit Lazar Slavov Das Product Owner Mindset mit Dennis Willkomm Das Problem mit dem Minimal Viable Product mit Hias Wrba Der Arbeitsmarkt für Product Owner & Product Leader mit Denny Meier und Lars Haßler Wir sind sehr gespannt zu erfahren, wie ihr als Product Owner aus den verschiedenen Podcast-Folgen profitiert habt. Welche Themen haben euch die wichtigsten Impulse gegeben? Welche Episoden haben euch zum Nachdenken gebracht? Welche Dinge habt ihr in eurer Arbeit durch diese Anregungen verändert? Immer her damit: als Mail an info@produktwerker.de oder als Kommentar im Blogbeitrag zu dieser Folge auf produktwerker.de. Wir beschließen das Jahr mit den besten Wünschen für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel. Nutzt die Chance, um mal wieder in Ruhe über die Steigerung eurer eigenen Wirksamkeit in der jeweiligen Rolle zu reflektieren und auch, um an einer Vision und Roadmap für Eure ganz persönliche Entwicklung zu arbeiten. Ganz im Sinne unserer o.g. Episode "Sei Dein eigenes Produkt"! Zum Jahresabschluss beenden wir diese Folge mit der Präsentation des "Agile Song" von Adam Janosch im speziellen Xmas Remix. Schaut euch dazu in jedem Fall aber auch noch das coole Video zum Song auf YouTube an! Viel Spaß! PS: Übrigens - wir starten mit monatlichen Live Sessions bzw. Webinaren als weiteres kostenfreies Angebot für Euch. Anmeldung hier! Wenn ihr über die künftigen Themen informiert werden wollt, meldet Euch bei unserem Mail Service an.
undefined
Dec 14, 2020 • 38min

Arten von Product-Backlog-Einträgen: Was gibt's neben User Stories noch?

Tim und Dominique im Gespräch Über Product Backlog Einträge sagt der Scrum Guide nur, es seinen "Dinge, die zur Produktverbesserung benötigt werden." Neben User Stories gibt's also noch andere Arten von Product Backlog Einträgen (mache sagen auch Product Backlog Items - kurz: PBI). Ein weit verbreitetes Missverständnis und Anti-Pattern behauptet zudem, ins Product Backlog würden nur User Stories gehören. Aber User Stories sind gar kein Bestandteil des Scrum Frameworks und demnach können auch andere Arten von Product-Backlog-Einträgen (englisch: Product Backlog Items) im Product Backlog enthalten sein. Wir beleuchten in dieser Folge daher mal, welche Arten von Product-Backlog-Einträgen es geben kann und wie man sie klassifizieren könnte. Neben Bugs (Defects) müssen ggf. ja auch sog. "technische Aufgaben" (technical tasks) am Produkt vorgenommen werden. Viele Teams sind aber auch unsicher, wie sie mit Analysen oder organisatorischen Aufgaben umgehen sollen. Letztlich gucken wir uns auch übliche Anti-Patterns an und teilen unsere Haltung mit Euch. Insgesamt ist ein bunter Ritt entlang von User Stories, Bugs, Analyseaufgaben und technische Tätigkeiten entstanden. Im Zusammenhang mit dieser Episode empfehlen wir Euch nochmal diese Podcast-Folgen anzuhören: Das Product Backlog Akzeptanzkriterien richtig einsetzen Warum Personas für Product Owner wertvoll sind Das Product Goal und seine Bedeutung für Product Owner Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in Apple Podcasts, Spotify, in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Dec 7, 2020 • 32min

Meine Rolle als Chief Product Owner

David Yasli im Gespräch mit Dominique Je größer eine Produktorganisation wird, desto eher werden auch Rollen skaliert. Dabei entsteht manchmal die Rolle des Chief Product Owners. Um ein besseres Verständnis von der Rolle zu bekommen, spricht Dominique in dieser Folge mit David Yasli, Chief Product Owner bei der REWE Digital, über seinen Werdegang und wie er seine Rolle auslebt. Die beiden sprechen dabei über Davids bisherigen Weg vom Projektmanager zum Product Owner und letztlich zum Chief Product Owner mit seinen Verantwortlichkeiten und Aufgaben. David erzählt, was ihn an seiner Rolle reizt und wie er sie auslebt. Dabei streifen die beiden wichtige Themen, z.B. wie die Zusammenarbeit mit den Product Ownern und dem Rest der Organisationen bei David funktioniert und welche Tipps er angehenden Chief Product Ownern geben kann. David ist auf Twitter als @herr_divad unterwegs und auch bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/davidyasli/ zu finden. Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Nov 30, 2020 • 40min

Das Product Goal und seine Bedeutung für Product Owner

Dominique und Oli im Gespräch Eine der Neuerung im aktuellen Scrum Guide ist das Commitment "Product Goal". Um dieses ein wenig einzuordnen unterhalten sich in dieser Folge Oli und Dominique und reflektieren, was Product Goals sind, wozu sie eingesetzt werden und auch welche Fragen der Scrum Guide dazu noch offen lässt. Product Goals müssen in den Kontext der gesamten Entwicklung betrachtet werden, weshalb Oli und Dominique darüber sprechen wie diese mit der Produktstrategie, der Produktroadmap oder der Produktvision zusammenspielen. Zu noch offenen Punkte wie der "Größe" oder der genauen Formulierung tauschen die beiden ihre Meinungen aus und öffnen die Definition für Diskussionen. Ihr seid herzlich eingeladen mit uns zu Product Goals zu diskutieren, damit wir gemeinsam ein besseres Bild bekommen. Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Nov 23, 2020 • 36min

Was bedeutet der neue Scrum Guide für Product Owner?

Alexander Hardt im Gespräch mit Dominique und Tim In dieser Folge sprechen Tim & Dominique mit Alexander Hardt über den neuen Scrum Guide 2020. Am 18.11.2020 haben Ken Schwaber und Jeff Sutherland eine aktualisierte Version der Community zum Download bereitgestellt. Sie reflektieren die Frage: "Was bedeutet der neue Scrum Guide für Product Owner?" Der neue Scrum Guide ist kompakter geworden. Er umfasst aktuell nur noch 13 Seiten. Neu ist, dass die 3 Scrum Rollen, Scrum Master, Development-Team und Product Owner nicht mehr als Rollen, sondern als "Accountabilities", sprich Führungsverantwortungen in einem Scrum Team, definiert werden. Als Konsequenz wird das Konzept des Entwicklungsteams gestrichen, sondern von "Entwicklern" gesprochen. Für Product Owner sind wirklich viele interessante Änderungen aufgenommen. Neu ist beispielsweise das Product Goal. Dies ist eine konkrete Beschreibung des zukünftigen Zusandes des Produktes. Unsere Interpretation ist, dass das Product Goal anders als eine Produktvision erreichbar und messbar sein muss. Es ist damit die Langzeit-Variante des Sprint Goals. Auch der Begriff Produkt wird im neuen Scrum Guide konkretisiert und definiert. Wir glauben, dass viele dieser Änderungen im Sinne eine Product Owner Verständnisses gehen, die wir in diesem Podcast schon immer vertreten. Die Trainerseite von Alexander Hardt auf scrum.org findet ihr hier: https://www.scrum.org/alexander-hardt Falls ihr mit Alexander Kontakt aufnehmen möchtet, hier der Link zu seinem LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/alexhardt23/
undefined
Nov 16, 2020 • 42min

Product Owner im skalierten Umfeld

Björn Schotte im Gespräch mit Tim Ein Product Owner für ein Produkt. So ist zumindest der Grundgedanke. Allerdings sind manche Produkte so groß, dass sie nicht von einem Product Owner alleine bewältigt werden können oder man verantwortet als Product Owner mit seinem Team direkt mehrere Produkte. Tim spricht daher mit Björn Schotte über die Rolle der Product Owner im skalierten Umfeld. Dabei streifen sie Themen wie die Aufteilung des Produkts auf mehrere Produktteams, Herausforderungen auf der Produktportfolio-Ebene oder die Rolle eines Chief Product Owners bzw. Head of Product. In der Folge wird auf folgende Folge verwiesen: Der Product Owner aus Sicht eines Dienstleisters Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Nov 9, 2020 • 39min

Outcome Goals & Product Discovery

Tim Herbig im Gespräch mit Oliver Outcome Goals sind für Produktteams eine Voraussetzung, damit sie sinnvoll Product Discovery machen können. Zu diesem wichtigen Thema haben wir uns Tim Herbig eingeladen. Tim ist Product Management Experte, der neben Beratung und Coaching auch auf vielen internationalen Konferenzen zum Thema Outcome Goals und Product Discovery als Speaker auftritt. Oli klärt mit Tim, wass er genau unter Product Discovery versteht und wie sein Ansatz ist, Produktteams das Thema näher zu bringen. Dabei versucht er weniger dogmatisch zu sein, als einige andere bekannte Frameworks. Seine Gedanken dazu hat er auf seiner Website in einem Resourcen Hub zusammengefasst. Zum Arbeiten im Problemraum gehört nicht nur, dass Nutzerproblem zu verstehen. Für Product Owner ist es ebenso wichtig, auch das Businessproblem verstehen zu wollen. Welche Aufgaben ich dabei in der Product Owner Roll habe und wie ich mein Team, welches aktuell sehr auf Delivery fokussiert ist in Richtung Discovery zu bewegen - zu all diesen Themen gibt Tim Tipps & Tricks. Einen Online Kurs von Tim zu diesem Thema findet ihr unter: https://herbig.co/outcome-okrs-course/
undefined
Nov 2, 2020 • 32min

Akzeptanzkriterien richtig einsetzen

Oliver & Tim im Gespräch Wie arbeitet ihr mit als Product Owner richtig mit Akzeptanzkriterien? Wir starten in dieser Folge mit etwas theoretischem Input und einer Definition von Akzeptanzkriterien. Wir besprechen, wie man gute Akzeptanzkriterien findet und wie man sie sinnvoll einsetzen kann. Auch bei der Abgrenzung zur Definition of Done oder der Relevanz beim Schätzen sowie die Frage, ob es eine "richtige" Anzahl von Akzeptanzkriterien gibt diskutieren wir. Bleibt festzuhalten, dass es nicht um's Schreiben der Akzeptanzkriterien geht, sondern um ihre Formulierung und Nutzung. Das Wichtigste scheint zu sein, mit Akzeptanzkriterien Empathie für den Problemkontext herzustellen, damit ein gemeinsames "mentales Modell" über das zu lösende Problem im Team entsteht. Letztlich sind Akzeptanzkriterien für Product Owner eine super hilfreiche Praktik - auch bei der Arbeit mit Stakeholdern. Wir können allen Product Ownern nur empfehlen, sich damit eingehend zu beschäftigen! Dazu soll diese Episode beitragen. Folgende Quellen werden in der Folge genannt: Gojko Adzic: Specification by Example - How Successful Teams Deliver the Right Software CCC-Prinzip von Ron Jeffries Behavior Driven Development Beschreibungssprache Gherkin
undefined
Oct 26, 2020 • 35min

Markenrecht für Product Owner

Dominique im Gespräch mit Lazar Slavov Viele Product Owner haben irgendwann mal Kontakt mit dem Thema Markenrecht. Darum unterhält sich Dominique in dieser Folge mit Lazar Slavov von TrustedShops. Im Gespräch klären die beiden, was eine Marke eigentlich ist und ab wann sie geschützt sein kann. Reicht es eine Domain zu registrieren oder helfen auch andere Schritte seine eigene Marke schnell zu schützen? Welche Schutzrechte gibt es in Deutschland und was müssen wir dafür machen? Lazar berichtet uns das ganz genau und erklärt, was gemacht werden muss, damit eine Marke eingetragen werden kann und welche Vorteile das hat und welche Rechte das mitbringt. Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurem Podcatcher oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
undefined
Oct 19, 2020 • 34min

Mit dem Kano-Modell Kundenbedürfnisse besser verstehen

Tim & Oliver im Gespräch Wie können wir den Kundenwert von Produktmerkmalen besser analysieren und verstehen? Das nach Noriaki Kano benannte Kano-Modell (von 1978) bietet hierfür einen wunderbaren Ansatz, um Features und Produktideen im Hinblick auf die damit erreichbare Kundenzufriedenheit besser bewerten zu können. Es hilft, Kundenwünsche zu identifizieren. Oli und Tim erklären, wie insbesondere das "Kano-Interview" als hilfreiche Praktik für die Produktentwicklung funktioniert. Oft werden bei der Darstellung des Kano-Modells nur die Kategorien "Basismerkmale", "Leistungsmerkmale" und "Begeisterungsmerkmale" genannt. Tatsächlich sind aber auch "unerhebliche Merkmale" und "Rückweisungsmerkmale" wichtig für den Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und einer Erfüllung der Kundenanforderungen. Zudem bieten wir euch einen Einblick, wie wir diese Technik auch selber für unsere aktuelle Entwicklung einer Produktidee ("Die Produktwerker-Box") nutzen. Auch (bzw. gerade) weil Die Produktwerker-Box erst ein Prototyp ist ("MVP to learn"), freuen wir uns, wenn ihr unser Kano-Interview hierzu kurz durchführt. Für dieses Kano-Interview nutzen wir das auch im Podcast besprochene Tool Kano+ der Karlsruher Firma Usertimes Solutions GmbH. Also, helft uns und guckt Euch zunächst mal kurz unseren ersten Wurf der Produktwerk-Box an. Geht danach auf https://produktwerker.de/box/kano/ und führt unser Kano-Interview durch. Vielen Dank für Eure Hilfe! Eine gute Darstellung rund um das Kano-Modell findet ihr auch hier.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app