

Die Produktwerker
Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
Im Podcast der Produktwerker besprechen wir Themen rund um die Rolle des Product Owners. Dazu tauschen wir uns nicht nur untereinander aus, sondern sprechen auch mit interessanten Gesprächspartnern aus allen möglichen Themenbereichen von Product Ownern.
Die Produktwerker sind Tim Klein (@produktwerkCGN), Oliver Winter (@oliwin) und Dominique Winter (@designik). Als Experten für Produktentwicklungen haben wir uns in der agilen Community Kölns kennen und schätzen gelernt. Wir drei wollen die Kompetenz von Product Ownern und Produktorganisationen fördern, bessere Produkte und Services zu entwickeln.
Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
Die Produktwerker sind Tim Klein (@produktwerkCGN), Oliver Winter (@oliwin) und Dominique Winter (@designik). Als Experten für Produktentwicklungen haben wir uns in der agilen Community Kölns kennen und schätzen gelernt. Wir drei wollen die Kompetenz von Product Ownern und Produktorganisationen fördern, bessere Produkte und Services zu entwickeln.
Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.
Episodes
Mentioned books

Mar 8, 2021 • 41min
Vom Designer zum Chief Product Owner - Ein Erfahrungsbericht
Dominique im Gespräch mit Jens Scharnetzki
In dieser Folge sprach Dominique mit Jens Scharnetzki, seines Zeichens Chief Product Owner bei der Yello Strom GmbH. Die beiden sprechen über den Werdegang eines Designers hin zum Chief Product Owner.
Jens erzählt von seiner Ausbildung im Designbereich und den anschließenden Stationen bis hin zum Chief Product Owner. Er beschreibt, was ihn an der Rolle reizt und welche Vorteile es für ihn hat, einen Hintergrund als Designer zu haben. Er erzählt, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen ein guter Chief Product Owner vereinen sollte und offenbart auch, was ihm an der Rolle keinen Spaß macht. Natürlich kommen wir nicht darum, mit ein paar Tipps für Product Owner und Product Leader zu schließen.
Mehr zu Jens findet ihr unter https://www.linkedin.com/in/scharnetzki.

Mar 1, 2021 • 32min
Forecasting in der agilen Produktentwicklung
Oliver & Dominique im Gespräch
Mit Forecasting sollte sich unserer Meinung nach jede Product Owner:in intensiv beschäftigen. Ein Forecast ist eine Prognose über einen Liefertermin und Features, verbunden mit der Wahrscheinlichkeit, dass unsere Prognose richtig ist.
In vielen Produktentwicklungs-Kontexten gibt es Dritte, die auf diese Prognosen angewiesen sind, um selber ihre Aufgaben termingerecht erledigen zu können. Diese Kollegen sind also von unseren Arbeitsergebnissen abhängig. Also braucht es ein Forecasting der Product Owner:in, damit wir die Tätigkeiten syncronisieren.
In der heutigen Forge sprechen Dominique & Oliver über ihr Vorgehen beim Erstellen eines Forecast. Sie diskutieren verschiedene Ebenen, auf denen mit einem Forecast gearbeitet wird. Und sie stellen Unterschiede in ihrem persönlichen Vorgehen fest. Ein Schwerpunkt der Folge liegt dann auf dem Thema Forecasting für die Releaseplanung - sicher eine Herausforderung für jede Product Owner:in.
Oliver & Dominique geben darüber hinaus viele praktische Tipps aus ihrer eigenen Praxis als Produkt Owner, z.B. Umgang mit Unsicherheit und hohen Risiken, der Einsatz von Story Points und regelmäßiges updaten von Forecasts sowie die Rolle der Prognosen in der Stakeholder Kommunikation.
Quelle:
Mike Cohn: Agile Estimating and Planning

Feb 22, 2021 • 1h 7min
Business- oder Nutzersicht: Welchen Blickwinkel sollte ein PO einnehmen?
Markus Andrezak & Sohrab Salimi im Gespräch mit Dominique und Tim
Wir haben Markus Andrezak und Sohrab Salimi zum gemeinsamen Gespräch mit Dominique und Tim eingeladen. Während Sohrab und Tim eher aus der Businessecke kommen, haben Markus und Dominique ihr Standbein in der Nutzer-Domäne. Aus dieser feinen Mischung entstand ein intensives Gespräch darüber, worauf Product Owner (mehr) achten sollten bzw. wie man beide Welten auch gut verbinden kann.
Unser Flow war so gut, dass diese Episode ausnahmsweise mal etwas länger ist. Wir sind überzeugt, dass sich die Zeit lohnt, mit zwei solch ausgewiesenen Produktmanagement Experten und Trainern mal tiefer einzusteigen. So ging es auch intensiver in die Themen Change und Business Agility.
Am Ende geben Markus und Sohrab ihre wertvollen Tipps, was man lernen, lesen und hören sollte, um gut in die Product Owner Rolle hineinzuwachsen oder in ihr besser zu werden.
Ein toller Satz der hängen bleibt: "Agile Produktentwicklung gibt Dir Sicherheit im Vorgehen, um die Unsicherheit in den Anforderungen ertragen zu können".
Diese Folge ist voll von solch starken Analogien und lebhaften Beispielen.
Markus und Sohrab waren auch schon zu Beginn unseres Podcasts zu Gast. Ihre immer noch sehr lohnenswerten und oft gehörten Folgen legen wir euch daher zudem ans Herz:
Markus Andrezak in Folge 3: "Warum scheint die Product Owner Rolle so schwer zu sein?"
Sohrab Salimi in Folge 11: "Product Owner als Agile Leader"
Im Gespräch nennen Sohrab und Markus eine Menge Quellen:
Eric Ries: Lean Startup
Alex Osterwalder & seine Arbeiten auf Strategyzer
Fallstudie MAN über "Agilität in der Automobilentwicklung"
HBR-Artikel "Embracing Agile"
Roger L. Martin: Playing to Win - How Strategy Really Works
Erika Hall: Just Enough Research
Claudia Kotchka bzgl. Design Thinking bei Procter & Gamble
Buch über Pixar von Ed Catmull: "Die Kreativitäts-AG - Wie man die unsichtbaren Kräfte überwindet, die echter Inspiration im Wege stehen"
Podcast mit Yvon Chouinard über die Geschichte von Patagonia
Buch von Reed Hastings: Keine Regeln - Warum Netflix so erfolgreich ist
Buch Clayton M. Christensen: The Innovator's Solution - Warum manche Unternehmen erfolgreicher wachsen als andere
Buch Clayton M. Christensen: The Innovators Dilemma - Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren
Podcast How I build this von Guy Raz
Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Instagram, LinkedIn bzw. auf Twitter @produktwerker.

Feb 15, 2021 • 46min
Erfolgreich mit User Stories arbeiten
Dominique & Tim im Gespräch
User Stories werden von vielen Product Ownern ihren Product Backlogs als eine Form von Product Backlog Items genutzt. Aus der Perspektive von Nutzern beschreiben wir so den Mehrwert, den wir mit unseren Produkten ermöglichen wollen. Allerdings gibt es einige Herausforderungen beim Verwenden dieses Formats. Darum unterhalten sich Dominique und Tim in dieser Folge über User Stories als Möglichkeit Anforderungen zu formulieren und klären welche Vorzüge dieses Vorgehen hat und welche Herausforderungen gemeistert werden müssen.
Diese Folge verweist u. A. auf folgende Folgen des Podcasts:
Akzeptanzkriterien richtig einsetzen
Product Backlog Einträge sind nicht nur User Stories!
Story Mapping nutzen, um über Outcome zu sprechen
Literatur/Quellen:
Mike Cohn: User Stories - für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.
Gojko Adzic: Fifty Quick Ideas to Improve Your User Stories
Gojko Adzic: Specification by Example - How Successful Teams Deliver the Right Software
Jeff Patton: User Story Mapping - Nutzerbedürfnisse besser verstehen als Schlüssel für erfolgreiche Produkte
Dominique: Persona-driven User Stories

Feb 8, 2021 • 28min
Meine Rolle als Teamleiter von Product Ownern - Ein Erfahrungsbericht
Hendrik Neumann im Gespräch mit Dominique
In dieser Folge sprach Dominique mit Hendrik Neumann über seinen Werdegang und seine Erfahrungen aus der Verantwortung als Teamleiter Produktmanagement bei Chefkoch.
Hendrik erzählt uns, warum ihn die Verantwortung als Product Owner gereizt hat und wie er schließlich Teamleiter wurde. Er führt uns durch die Herausforderungen, die diese Rolle mit sich brachten und wie er seine Aufgabe als Führungskraft ausgelebt hat. Natürlich schließt er mit ein paar Tipps, die er anderen mitgeben möchte, die sich in eine ähnliche Richtung entwickeln.
Mehr zu Hendrik findet ihr unter https://www.xing.com/profile/Hendrik_Neumann18/cv.

Feb 1, 2021 • 39min
Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen
Tim & Oliver im Gespräch
"Story Mapping ist meine liebste agile Praktik" sagt Tim. Im Gespräch mit Oliver erläutert er daher seine Leidenschaft für die Methode des Story Mapping und wie & wo er Story Maps gerne einsetzt. Natürlich erfahrt ihr auch, aus welchen grundlegenden Elementen Story Maps bestehen und wie ihr sie mit euren Teams und Stakeholdern entwickeln könnt.
Tim erklärt, warum für ihn die Diskussion über Wirkungsschnitte ("Target Outcomes") so zentral ist, aber dennoch oft vernachlässigt wird, wenn es um Story Mapping geht. Zudem helfen solche Wirkungsschnitte massiv in der Diskussion mit deinen Stakeholdern. Zum anderen sorgt es für Klarheit - auch in der Diskussion mit dem ganzen Scrum Team bzw. Produkt- oder Projektteam.
Target Outcomes bilden für Tim eine perfekte Verbindung zwischen einer agilen Roadmap und der Story Map. Je nach Abstraktionsebene kann ein solches Target Outcome sogar als Product Goal dienen. Wobei Product Goals vermutlich in der Regel etwas größer als ein Target Outcome sein dürften. Wenn ihr in dieser Weise ein (oder zwei) einzelne Slices der Story Map in euer Product Backlog überführt, habt ihr sofort mehr Fokus und damit Klarheit im Backlog. Auch Sprintziele (Sprint Goals) werden sich so sicherlich einfacher finden lassen. Zum Product Goal und Sprint Goal haben wir bereits Episoden in diesem Podcast veröffentlicht.
Tim erwähnt diese Story Mapping Quellen
Jeff Patton: User Story Mapping (Buch)
Jeff Patton: Story Mapping (Quick Reference)
Jeff Patton: Opportunity Canvas (Template)
Handouts, Übungen & Trainingsmaterial und der direkte Zugriff in die Dropbox von Jeff Patton

Jan 25, 2021 • 41min
Starke Produktmanager entwickeln
Petra Wille im Gespräch mit Dominique und Tim
Wir besprechen mit Petra Wille ihr neues Buch "STRONG Product People: A Complete Guide to Developing Great Product Managers".
Petra Wille ist unabhängiger Product Leadership Coach und Autorin, die seit 2013 Produktteams dabei hilft, ihre Fähigkeiten zu steigern und sich zu verbessern. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist Petra Mitorganisatorin und Kuratorin von "Mind the Product Engage" Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Arbeit von Petra: https://www.strongproductpeople.com/
Petra teilt ihr Erkenntnisse aus ihrer Tätigkeit und Erfahrung als Product Leadership Coach. Was macht einen guten Produktmanager aus, wie entwickle ich mich weiter, welche Aufgabe fällt dabei der Führungskraft zu. Eine Folge also, die Euch zahlreiche Impulse für die persönliche Weiterentwicklung geben kann.
Folgende Bücher und Quellen werden in der Folge erwähnt:
Richard Banfield, Martin Eriksson, Nate Walkingshaw: Product Leadership: How Top Product Managers Create and Launch
Roman Pichler: How to Lead in Product Management
Marty Cagan: Empowered - Ordinary People, Extraordinary Products
Kate Leto: Hiring Product Managers: Using Product EQ to go beyond culture and skills
Talks:
Shaun Russell: How Successful Product People Develop
Bzgl. der u.a. von Petra Wille organisierten Konferenz "MTP Engage" verweisen wir auf unsere ganz frühe Podcast-Folge "Wann lohnen sich Konferenzen und Barcamps für Product Owner?"

Jan 18, 2021 • 36min
Impulse für ganzheitliche Kundenzentrierung
Kerstin Neumann im Gespräch mit Tim
Kerstin Neumann gibt einen spannenden Einblick und Erfahrungsbericht in ihr Verständnis von Kundenzentrierung. Sie berichtet, wie sie selbst in ihrem Umfeld Impulse gibt und damit das Thema "Product" und "Sicht des Nutzers" nach vorne treibt.
Lesetipps von Kerstin zum Thema Kundenzentrierung:
Annie Dunham: 12 Things Every Product Manager Should Do in Their First 30 Days at a New Company
Andreas Diehl: Customer Centricity – Zehn Methoden für eine höhere Kundenzentrierung
Petra Wille: Gefährliche Annahmen – wie ihr das Risiko minimiert, falsch zu liegen
Whitepaper: CX-MANAGEMENT ERFOLGREICH UMSETZEN. Praxistipps zur Überwindung von Silogrenzen und zur nachhaltigen Implementierung
Matt Watkinson: The Ten Principles Behind Great Customer Experiences
Im Gespräch verweist Kerstin zudem auf unsere Podcast-Folge zum Storytelling:
Mit Storytelling andere von deinen Produktideen überzeugen
Falls ihr direkt mit Kerstin in Kontakt kommen oder ihr folgen wollt:
LinkedIn
XING
Wenn euch die Folge gefällt freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurer Podcast App oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.

Jan 11, 2021 • 40min
Das Sprint-Ziel als Product Owner nutzen
Dominique, Tim & Oliver im Gespräch
Die Formulierung von einem Sprint-Ziel als Produkt Owner ist nicht einfach. Dominique, Tim und Oliver klären daher zu Beginn dieser Folge, was sie unter einem Sprint-Ziel überhaupt verstehen.
Der neue Scrum Guide von 2020 wertet das Sprint-Ziel als Commitment auf das Sprint-Backlogs auf. Grund dafür ist u.a. die Wichtigkeit, als Scrum-Team Fokus hin auf ein gemeinsames Ziel zu schaffen. Wir geben Euch zahlreiche Beispiele aus der Praxis für die Formulierung von einem Sprint-Ziel als Produkt Owner, den Einsatz im Sprint und Überprüfung der Zielerreichung. Und wir hoffen, dass unsere Tipps & Tricks Euch für die tägliche Arbeit weiterhelfen.
Genannte Quellenin dieser Folge:
Die Produkt-Speisekarte (Product Menu) – Eine neue Art das Product Backlog zu strukturieren
The Sprint Goal Template von Roman Pichler
John Cutler: Beyond “Outcomes Over Outputs" und sein zentraler Tweet auf Twitter dazu
In der Folge verweisen wir u.a. auf unsere Episode zum Product Goal: Das Product Goal und seine Bedeutung für Product Owner

Jan 4, 2021 • 31min
Aus dem Marketing zum Product Owner - Ein Erfahrungsbericht
Stefanie Pokorski im Gespräch mit Dominique
In dieser Folge hatte Dominique die Möglichkeit sich mit Stefanie Pokoski über ihren Werdegang aus dem Marketing zur Verantwortung als Product Owner zu unterhalten. Stefanie ist Senior Product Owner bei der ProSiebenSat.1 Tech Solutions GmbH und lässt uns an ihrer persönlichen Entwicklung teilhaben.
Stefanie beschriebt ihre persönliche Motivation als Product Owner zu arbeiten und wie ihre ersten Schritte waren. Sicherlich Erfahrungen, die manchen bekannt vorkommen können. Sie spricht aber auch darüber, welche Fertigkeiten sie als Marketingexpertin mit in die Verantwortung Product Owner gebracht hat und welche Vorteile sie daraus ziehen konnte.
Mehr Informationen zu Stefanie findet ihr unter [https://www.linkedin.com/in/stefanie-pokorski/]