

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Verena König
Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2020 • 26min
Trauma und chronische Krankheiten
Die Verbindung zwischen Traumata und chronischen Krankheiten wird eindrucksvoll beleuchtet. Es zeigt sich, dass viele Klienten mit schweren Traumatisierungen auch an Autoimmunerkrankungen leiden. Eine bahnbrechende Studie aus Island liefert erstaunliche Daten zu Stress und Immunparameter. Zudem werden Strategien zur Regulierung des Nervensystems vorgestellt, um die Gesundheit zu verbessern. Hörer werden zur Reflexion angeregt und erhalten Einblicke in einen Online-Kurs zur Selbstregulation.

11 snips
Feb 21, 2020 • 31min
Warum Gefühle uns Angst machen
In dieser Folge geht es um die Angst vor Gefühlen und ihren Einfluss auf unser Leben. Die Therapeutin erklärt, wie emotionale Intelligenz entscheidend ist, um mit intensiven Emotionen umzugehen. Oft werden Gefühle in unserer Gesellschaft nicht belohnt, was zu Verdrängung führt. Unerlöste Emotionen bringen eine enorme Spannung mit sich, die uns im Hier und Jetzt beeinflusst. Ein wertvoller Austausch wird auch über die Rolle von traumaspezifischen Erfahrungen geführt, die unsere Beziehung zu unseren Gefühlen prägen.

10 snips
Feb 14, 2020 • 29min
Trauma und Schuld
Die Beziehung zwischen Schuld und Trauma wird eingehend untersucht. Schuldgefühle können aus traumatischen Erlebnissen entstehen und beeinflussen das Verhalten der Opfer. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Normen Schuld manipulieren können. Außerdem wird erklärt, warum viele Opfer von Gewalt schweigen oder sich selbst die Schuld geben. Die Folgen von Schuldzuweisungen in der Kindheit werden thematisiert. Schließlich wird die Idee der kollektiven Schuld und deren psychologische Auswirkungen beleuchtet.

Feb 7, 2020 • 32min
Kann man Trauma überhaupt heilen?
#76 Ich nehme es gleich vorweg, die Antwort auf diese Frage ist natürlich ein definitives Ja! Diese Folge liegt mir am Herzen, weil es im Bezug auf Traumaheilung viele Missverständnisse, viele Erwartungen, deswegen auch viel Frustration und leider auch immer wieder, „falsche Aussagen“ gibt. Ich möchte mit dieser Folge aufklären und den Begriff der Traumaheilung einmal differenziert anschauen. So gelangst du zu mehr Klarheit, Sanftheit, Achtung und Wertschätzung in den eigenen Heilungsprozess. In dieser Folge erfährst Du: ob Trauma heilbar ist wie komplex und tiefgehend Trauma und dessen Folgen sind dass der Heilungsprozess ein Prozess des Erwachens und der Bewusstwerdung sein kann was Selbstregulation und Containment ist dass es hilfreich ist, sensibel für die eigene Transformation zu sein was es braucht, um Trauma wirklich heilen zu können

Jan 31, 2020 • 31min
Warum uns Trennungen so schwer fallen
#75 Trennung ist ein Thema, das uns alle im Leben immer wieder einmal betrifft. Es gibt so unterschiedliche Arten von Trennungen- Trennungen durch Entscheidungen, also wenn Menschen entscheiden auseinander zu gehen oder weil man sich entscheidet in ein anderes Land auszuwandern oder in eine andere Stadt zu ziehen. Oder auch Trennungen durch Tod und starke äußere Einflüsse, auf die man selbst überhaupt keinen Einfluss hat. In dieser Folge soll es explizit um Trennung innerhalb einer Beziehung gehen. Also um das Beenden von Paarbeziehungen, um Trennungen in Partnerschaften. Generell dreht es sich hier auch um das Thema Trauer und Verlust, doch dazu explizit wird es noch eine weitere Folge geben. In dieser Folge erfährst Du: dass Trennung ein komplexer Prozess ist auf welchen Ebenen Trennungsprozesse stattfinden dass innere Anteile immer mit in Beziehung gehen welchen Einfluss Beziehungs- und Entwicklungstrauma auf einen Trennungsprozess haben was hilft um durch eine Trennung hindurch zu kommen und loslassen zu können welche Rolle Trauer dabei spielt Ich wünsche dir viel Inspiration beim Lauschen.

Jan 24, 2020 • 32min
Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen
In dieser Folge wird untersucht, warum viele Therapiemethoden bei traumatisierten Menschen nicht funktionieren. Das Vergleichen mit anderen wird als hinderlich erachtet und als Ursache für Frustration identifiziert. Der Fokus liegt auf der Suche nach alternativen Methoden, insbesondere Achtsamkeit, die helfen können, das Nervensystem zu regulieren. Selbstfürsorge und die Unterstützung in einem einladenden Rahmen sind entscheidend für den Heilungsprozess. Wertvolle Einblicke und Anregungen für mehr Verständnis und Vorgehensweisen werden gegeben.

Jan 17, 2020 • 32min
Trauma und Beziehung
#73 Ich glaube, dass es unglaublich wichtig ist, dass wir als Menschheit mehr Verständnis dafür entwickeln, wie Trauma auf Bindungsebenen und in Paardynamiken hineinwirkt. Sowohl in Beziehungen auf der partnerschaftlichen Ebene als auch zwischen Eltern und Kindern und in anderen Beziehungen. In meiner Praxis berate ich als systemische Paartherapeutin auch Paare. Im Laufe der Jahre habe ich immer mehr darüber gelernt, wie Trauma in die Beziehungsebenen hineinwirkt. Wenn man nichts von Trauma-Dynamiken weiß, wenn man die Psychodynamik von Traumafolgen nicht kennt oder grundlegendes darüber nicht verstanden hat, dann interpretiert man viele Dinge einfach anders. Leider bedeutet das dann häufig, dass man an der Verhaltensebene hängen bleibt. Dass man versucht über Verhaltensveränderungen Dinge zu lösen und Partnerschaften zu verändern. Doch das gelingt leider nie, wenn Trauma im Hintergrund schwingt. Denn um das zu verändern, was durch Trauma-Dynamiken in Partnerschaften passiert, braucht es ein wirkliches, tiefes Verstehen für die verletzte Seele, die verletzte Psyche, die ungelösten Emotionen und die Schutz- und Verarbeitungsstrategien, die sich daraus ergeben. Das klingt jetzt erst einmal kompliziert und es ist tatsächlich komplex, aber ich werde in dieser Folge versuchen die einfachsten Prinzipien herauszuarbeiten, die wichtig sind, um diese Dynamiken zu verstehen. In dieser Folge erfährst Du: wie wichtig das Verstehen von Trauma-Dynamiken ist wie Unterbewusstsein Kompensationsstrategien Beziehungen steuern wie wichtig es ist, Trigger und automatischen Schutzreaktionen zu entschlüsseln warum sich traumatisierte Personen eine/n traumatisierte/n Partner/in suchen dass Beziehung auch Heilung bedeuten kann

Jan 10, 2020 • 30min
Woran erkenne ich, ob ich traumatisiert bin?
#72 Die Frage „Woran erkenne ich, dass ich traumatisiert bin?“, zeigt im Grunde, dass das Thema Trauma, trotz der vielen Worte, die darum gemacht werden, noch nicht wirklich so klar und greifbar ist, wie man es sich wünschen würde. Die meisten Menschen glauben immer noch, dass man nur dann traumatisiert wird, wenn man einen ganz schrecklichen bewaffneten Überfall erlebt hat, eine Vergewaltigung oder eine Naturkatastrophe, aber das ist nicht so (dazu in den anderen Folgen mehr). Menschen, die sich mit sich selbst beschäftigen, die beginnen sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, die vielleicht Therapieerfahrung haben oder auch Persönlichkeitsentwicklung anstreben und irgendwie nicht zu den Erfolgen kommen, die sie sich wünschen, stellen sich oft die Frage, ob es sein könnte, dass sie traumatisiert sind. Es gibt auch die Fragen „Ich erinnere mich nicht an meine Kindheit, kann es sein, dass ich traumatisiert bin?“, oder „Ich habe Probleme in meinen Beziehungen, ist es vielleicht ein Trauma, was da wirkt?“. Deswegen ist diese Frage wichtig und ich möchte versuchen ganz differenziert darauf einzugehen. In dieser Folge erfährst du: • Welche Symptome auf ungelöstes Trauma hinweisen können • Was eine Posttraumatischen Belastungsstörung mit sich bringt • Was Flashbacks sind • Dass Traumafolgen sich vor allem in deinen Beziehungen zeigen • Dass dein Körper nicht vergisst • Was dein Nervensystem mit der Fähigkeit zur Selbstregulation zu tun hat

Jan 3, 2020 • 27min
(Spirituelle) Missverständnisse, die Dir Dein Jahr verderben können
#71 Hier kommt neues Lauschmaterial! Es gibt so manche Dinge in der psychospirituellen Szene, die im Zusammenhang mit Trauma ein komplett verheerendes Wirkungsfeld entfalten. Die zu so schrägen Missverständnissen führen können, dass sich besonders Menschen, die Trauma tragen, in diesen, teilweise nach Allgemeinplätzen klingenden Aussagen, nur missachtet fühlen können. Manchmal ist es jedoch so, dass man das als traumatisierter Mensch selbst noch gar nicht so empfindet und sich dann durch so manche spirituelle Sichtweise unter Druck setzt. Deswegen ist es mir so wichtig darauf einzugehen. Ich möchte das gerne in dieser Neujahrsfolge machen, um dich zu unterstützen oder etwas Unterstützendes anzubieten, um das neue Jahr in einer Haltung zu beginnen, die zu deiner eigenen Natur passt. Ich möchte dich anregen und einladen, egal ob du Trauma trägst oder nicht, dich für das neue Jahr in eine Haltung zu begeben, die mit Wahrhaftigkeit verbunden ist. In der deine Wahrhaftigkeit Platz findet. Eine innere Haltung, in der deine Natur vorkommt. In dieser Folge erfährst Du: dass so manche spirituellen Weisheit verheerende Auswirkungen haben kann wie wichtig es ist, zu differenzieren dass Vergebung keine Universallösung ist dass das sogenannte Ego deine Wertschätzung verdient hat mit welcher Ausrichtung und inneren Haltung du wirklich du selbst sein kannst Ich wünsche Dir viel Freude und Inspiration beim Lauschen! Was für spirituelle Missverständnisse kennst Du?

Dec 27, 2019 • 29min
Wieso Kämpfen nicht zu Frieden führt
#70 Die Zeit vor dem Jahreswechsel, vor Weihnachten ist immer eine besondere Zeit. Eine Zeit, in der die meisten Menschen bewegter oder mehr in Bewegung sind, als sie sich wünschen. Es scheint fast so als würden die meisten Menschen noch einmal so richtig Gas geben, damit das mit der Einkehr auch richtig spürbar wird. Denn wenn man von 150 auf 50 runter kommt, fühlt es sich vielleicht schon nach Einkehr an ;-) . Nimm Dir doch mal genau diesen Moment, einmal nachzuspüren, was du spontan fühlst, wenn du dich fragst, in welcher Energie du dieses Jahr verbracht hast. Mit welcher Energie bist du durch das Jahr gegangen? Bist du eher getanzt, geschwebt, geglitten? Oder auch gestolpert und gerast oder gestrudelt? Vielleicht waren es auch ganz unterschiedliche Phasen. Vielleicht bekommst du so ein Gefühl, einen Eindruck, welche Energie dein Jahr begleitet hat. Und auch, was für eine Energie du in dir gepflegt hast. Ob du dich eher auf das Außen orientiert hast oder auch auf deine Bedürfnisse. Es wird Zeit für Einkehr und Sammlung! In dieser Folge erfährst Du: wie wichtig Pausen für inneres Wachstum sind wieso Integration die Lösung ist wie Du Dich kraftvoll auf das neue Jahr ausrichten kannst dass Du ein Wunder bist Außerdem findest Du auf meiner Webseite die zwei wohltuenden Meditationen zu dieser Folge!