Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast

ÖGB
undefined
Dec 29, 2020 • 0sec

#16: 3:0 für die Gewerkschaft

Ob auf dem Eis, dem Fußballfeld oder dem Basketballplatz – mit viel Teamgeist und vollem Einsatz wächst die Gewerkschaftsfamilie. „Wir haben genug verschlafen im österreichischen Eishockey, die Gewerkschaft sollten wir nicht verschlafen“, mahnt der ehemalige Kapitän der Linzer Black Wings, Philipp Lukas.   Wir denken vor, was Robin Hood mit der Gründung der Eishockeygewerkschaft zu tun hat, warum kein Weg an einem Bundessportgesetz vorbeiführt und wieso es für Eishockeyspieler noch immer keinen Mindestlohn gibt.   Gäste dieser Folge:     Gernot Baumgartner, Vorsitzender der Sektion Sport in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft Alexander Tomanek, Vorsitzender der "EishockeyspielerInnen UNION" und Ex-Eishockeyprofi  Shownotes:  younion _ Die Daseinsgewerkschaft: https://bit.ly/3pArOem  EishockeyspielerInnen UNION auf Twitter: https://bit.ly/3rCiWqE  Interview Philipp Lukas: https://bit.ly/3hsmOpj  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski   
undefined
Dec 15, 2020 • 0sec

#15: Wer zahlt die Zeche für die Corona-Krise?

Seit Monaten wechseln finanzielle Corona-Hilfspakete in Milliardenhöhe die Besitzer. Am Ende der Krise wird abgerechnet. Dass ArbeitnehmerInnen mit geringen Einkommen für die Corona-Hilfen zur Kassa gebeten werden, kommt für Vizekanzler Werner Kogler nicht in Frage.     Wir denken vor, welche Schrauben die Regierung drehen muss, um den Schuldenberg abzubauen, warum es nicht ohne finanziellen Beitrag der Reichen gehen wird und aus welchen Fehlern wir lernen sollten.  Gast dieser Folge:    Stephan Schulmeister, Wirtschaftsökonom, Jurist und Buchautor: https://bit.ly/2WdPdFY  Plädoyer für eine krisengerechte Politik: https://bit.ly/3r13bsO  Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski   
undefined
Dec 2, 2020 • 21min

#14: Kaufen wir regional!

Hunderttausende Menschen in Österreich stillen ihre Shoppinglust im Internet. Es wird im Netz bestellt, bis die Computermäuse rauchen – allerdings: jeder zweite Euro, den die Menschen in Österreich online ausgeben, fließt nach wie vor ins Ausland. Wir denken vor, wie unsere Kaufentscheidungen heimische Arbeitsplätze sichern, für bessere Luft sorgen können und was der Staat davon hat, wenn wir regional einkaufen. Gäste dieser Folge:  Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Ernst Tüchler, ÖGB-Volkswirtschaftsexperte Mehr Infos: Übersicht über heimische Webshops: https://bit.ly/2HLvA4t und https://bit.ly/39qHQCS Appell von BK Kurz, regional einzukaufen: https://bit.ly/3o7gWEi
undefined
Nov 17, 2020 • 0sec

#13: Der Geldsegen am Jahresende

In diesen Wochen landet das Weihnachtsgeld auf den Konten der ArbeitnehmerInnen. Wir denken vor, warum es ein schwerer Fehler wäre, in der aktuellen Krise das Weihnachtsgeld zu beschneiden, wie es über unsere Grenzen hinweg mit Weihnachtsgeld aussieht und was es mit Weihnachtsgeldbetrügern auf sich hat!       Gäste dieser Folge:     Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts  Marliese Mendel, Historikerin im ÖGB     Mehr Infos:   Weihnachtsgeld hilft durch die Krise: https://bit.ly/3pA4PB6  Weihnachten ohne Geschenke: https://bit.ly/3lzhHFf  Oliver Picek: https://bit.ly/3pDaUwM  Marliese Mendel: https://bit.ly/3lKnat6    Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski 
undefined
Nov 4, 2020 • 0sec

#12: 45 Jahre Arbeit und keine Pension

Am 21. Oktober 2020 hat die ÖVP die Katze aus dem Sack gelassen: Arbeitsministerin Christine Aschbacher kündigt das Ende der abschlagsfreien Hacklerregelung an: „Es ist ein ungerechtes System, weil es hauptsächlich nur Männer betrifft. Dementsprechend wollen wir es rückgängig machen, dass Frauen – und hier vor allem Mütter – nicht benachteiligt sind.“     Wir denken vor, warum auch Frauen von der Hacklerregelung profitieren, wieso die Regelung unser Pensionssystem nicht ins Wanken bringt, und warum höhere Pensionen gerade in Zeiten der Krise Sinn machen.     Gäste dieser Folge:    Manfred Anderle, Bundessekretär für Arbeitsmarktpolitik und Sozialversicherung in der PRO-GE   Monika Weißensteiner, stv. Leiterin der Abteilung Sozialversicherung der AK Wien     Mehr Infos:   Statement AM Aschbacher: https://bit.ly/35TIsha  Kampagne „45 Jahre sind genug“: https://45-jahre-sind-genug.at/  Manfred Anderle: https://bit.ly/3kWPp7u    Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski 
undefined
Oct 20, 2020 • 27min

#11: Budget 2021: Planlos in die Zukunft

Österreich zündet für das Budget 2021 eine Mega-Schuldenrakete. Den Plan dahinter verrät Finanzminister Gernot Blümel in seiner Budgetrede am 14. Oktober 2020: „Gerade jetzt braucht es Unterstützung für Familien, für Arbeitnehmer, für Arbeitslose und Pensionisten. Vor allem Menschen mit niedrigen Einkommen sollen jetzt mehr Geld im Börsel haben.“  Wir denken vor, warum der Budgetplan den Arbeitsmarkt nicht nach vorne katapultiert, welche Budgetpunkte reiner Etikettenschwindel sind und wieso die HeldInnen der Krise auch im kommenden Budget leer ausgehen.  Gäste dieser Folge:   Georg Kovarik, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft im ÖGB, und Tobias Schweitzer, stv. Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien.    Mehr Infos:   Budgetrede FM Blümel: https://bit.ly/2FNHfyS  ÖGB-Budget-Analyse: https://bit.ly/3o5zYLX  Was eine Arbeitsstiftung ist und was sie bringt: https://bit.ly/2TnBqeN  Georg Kovarik: https://bit.ly/37riyUa  Tobias Schweitzer: https://bit.ly/37kd0ed    Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski   
undefined
Oct 6, 2020 • 26min

#10: Arbeitsplatz Wohnung

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Damit es in Zukunft klare Vorgaben für Menschen im Homeoffice gibt, wollen Regierung und Sozialpartner im März neue Regelungen vorlegen.   „Wir brauchen Änderungen im Arbeitsrecht, im Steuerrecht und im Sozialversicherungsrecht“, sagt ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian im Vorfeld der Verhandlungen.   Wir denken vor, welche klaren Schranken Arbeiten zu Hause haben muss, was es braucht, damit das eigene Heim für Frauen in Zukunft nicht mehr das schlechtere Büro ist und warum es keine gute Idee ist, am Strand in Italien Homeoffice zu machen.    Gäste dieser Folge sind Vanessa Lechinger vom Forschungsinstitut Economics of Inequality, WU Wien und Michael Gogola, Arbeitsrechtler in der Gewerkschaft GPA-djp.     Mehr Infos:   Studie der Uni Wien: „Mehrfachbelastung unter COVID-19: Home-Office und Hausarbeit“: https://bit.ly/33yKGSR  Plötzlich Homeoffice! Wie Eltern das Arbeiten zu Hause erleben: https://bit.ly/2Sxdk0s  Gewerkschaft GPA-djp: https://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_0/home    Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski 
undefined
Sep 23, 2020 • 26min

#9: Kriseninstrument Corona-Kurzarbeit

„Kurzarbeit ist eine Unterstützung für MitarbeiterInnen, damit sie ihren Job nicht verlieren, sondern gut durch die Krise kommen“, sagt Kanzler Sebastian Kurz bei der Präsentation der Corona-Kurzarbeit Phase 3.  Mit dabei bei den Verhandlungen für das Kurzarbeitsmodell war auch Albert Scheiblauer, Sekretär für Kollektivvertrag und Recht in der Gewerkschaft Bau-Holz. Wir denken mit ihm vor, warum Kurzarbeit einer der besten Wege durch die Krise ist, wieso das österreichische Kurzarbeitsmodell im Europa-Vergleich besonders heraussticht. Außerdem erzählt er, was hinter den Kulissen der Verhandlungen zu den Kurzarbeitspaketen wirklich abgelaufen ist.    Mehr Infos:   Eckpunkte der KA 3: https://bit.ly/2RPgyMH Österreich als KA-Vorbild für Europa: https://bit.ly/3hQbS3J  Vorstellung der KA durch BK Kurz: https://bit.ly/32P9tll  Gewerkschaft Bau-Holz: http://www.bau-holz.at/cms/D01/D01_0  Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski 
undefined
Sep 9, 2020 • 25min

#8: Bildungslöcher wegen Corona?

Nach den coronabedingten Schulschließungen verspricht Bildungsminister Heinz Faßmann einen „normalen Schulstart“ im Herbst und versucht zu beruhigen: „Ich sehe unsere Heranwachsenden nicht als Bildungsverlierer und ich spreche auch nicht von einer ‘Generation Corona’.“  Beschwichtigungen können wir uns nicht leisten, sind sich unsere Gäste Elisabeth Fuchs, Leiterin der Bildungsregion Wien Ost, und Alexander Prischl, ‎Leiter des Referates für Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik im ÖGB, einig. Sie sprechen u. a. darüber, was passieren muss, damit Krisen unser Bildungssystem künftig nicht in die Knie zwingen oder warum wir gerade jetzt auf Erwachsenenbildung setzen müssen.      Mehr Infos:   Faßmann-Interview: https://bit.ly/3bBEk7Q  Das steht Eltern zu, wenn ihre Kinder krank sind: https://bit.ly/2DCYqSH  Bildungsdirektion Wien: https://bit.ly/3h5vWyv    Show Notes:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski   
undefined
Aug 28, 2020 • 27min

#7 Demokratie am Abstellgleis?

Wohin steuern wir in Österreich, wenn die einflussreiche Kanzlerberaterin Antonella Mei-Pochtler verkündet, dass sich Europas Bevölkerung an Werkzeuge wie Überwachungs-Apps gewöhnen müsse, die „am Rande der demokratischen Arbeitsmodelle“ seien?  „Hinter Aussagen wie dieser steckt ein Politikverständnis mit sehr problematischen Facetten“ analysiert Politikwissenschafter Dr. Günther Sandner. Er spricht auch darüber, warum die Verhöhnung unserer Demokratie durch einige PolitikerInnen brandgefährlich ist und welche wichtige Rolle die Arbeiterbewegung im Kampf um mehr Demokratie in Österreich hatte.    Mehr Infos:   ÖGB Sommerdialog „Demokratie“: https://bit.ly/2YHO3Eu  Dr. Günther Sandner: https://bit.ly/3hz7fvf  Interview Antonella Mei-Pochtler: https://bit.ly/2QwohP2    ÖGB on Social&Web:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.oegb.at/  Signation Voice: Anna Michalski           

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app