Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Techniker Krankenkasse (TK)
undefined
Mar 8, 2021 • 60min

Schlaf: Im Bett bloß nicht denken! Mit Prof. Kneginja Richter

Wieviel Schlaf brauchen wir? Und was hilft gegen Schlafstörungen? Elefanten kommen wirklich mit vier Stunden Schlaf aus - für die meisten Menschen ist das aber viel zu wenig. Egal, was irgendwelche Influencer und Selbstoptimierer sagen. Wieviel Schlaf brauchen wir denn? Welcher Schlaftyp bin ich? Kann meine Smartwatch mir wirklich sagen, wie gut ich schlafe? Und was hilft gegen Schlafstörungen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit einer der führenden Schlafexpertinnen in Deutschland: Professor Kneginja Richter leitet die Schlafambulanz an der Nürnberger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. An der TH Nürnberg forscht sie außerdem an Themen wie Online-Schlaftherapie, und sie leitet den wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaf für Schlafmedizin. Kneginja Richter und Yael Adler sprechen auch über Fragen wie: Welche Schlafmittel kann ich nehmen? Wirkt frei verkäufliches Melatonin? Was ist polyphasisches Schlafen? Und brauche ich dadurch weniger Schlaf? Wie funktioniert eine Schlaftherapie? Was hilft gegen Schlafstörungen bei Kindern und Teenagern? Was ist Narkolepsie? Was passiert in einem Schlaflabor? Nehmen Schlafstörungen im Lockdown zu? Warum bin ich nach dem Powernap immer so kaputt? Schlaf-Informationen der Techniker: www.tk.de/techniker/2000264 Tipps bei Schlafstörungen in der Corona-Krise: https://psychologische-coronahilfe.de/beitrag/tipps-bei-schlafstoerungen/
undefined
Feb 22, 2021 • 48min

Darmkrebsvorsorge: Die beste Waffe in der Früherkennung! Mit Dr. Jens Aschenbeck

Wann sollte ich zur Darmkrebsvorsorge gehen? Und ist eine Darmspiegelung wirklich so unangenehm? Sie ist die einzige Vorsorgeuntersuchung, die Krebs nicht nur erkennen, sondern sogar verhindern kann: die Darmspiegelung. Jedes Jahr verhindert sie tausende Darmkrebsfälle, aber es könnten viel mehr sein – wenn die Prozedur nicht so Scham- und Angst-behaftet wäre. Aber ist sie wirklich so unangenehm? Was passiert bei einer Darmspiegelung genau? Und wann sollte ich zur Darmkrebsvorsorge gehen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit dem Magen- und Darm-Arzt Dr. Jens Aschenbeck. Dr. Aschenbeck ist einer der bekanntesten Darmkrebs-Experten, er leitet die Arbeitsgruppe Kolorektales Karzinom im Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (BNG) und engagiert sich auch in der Forschung an neuen Untersuchungsmethoden. In dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ beantwortet Jens Aschenbeck Fragen wie: Kann ich nicht auch mit einem Stuhltest Darmkrebs erkennen? Was kann ich selbst gegen Darmkrebs tun? Wie werden bei der Darmspiegelung Polypen entfernt? Tut die Darmspiegelung weh? Kann es bei der Darmspiegelung zu Blutungen kommen? Weitere Informationen der Techniker zur Darmkrebsvorsorge: www.tk.de/techniker/2019046 Informationen der Felix-Burda-Stiftung: https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge Informationen zur Darmkrebsvorsorge der Stiftung Lebensblicke: https://www.lebensblicke.de/darmkrebs/vorsorge/
undefined
Feb 8, 2021 • 55min

Neurodermitis: Was hilft gegen den Juckreiz? Mit Dr. Yael Adler

Was hilft gegen den Juckreiz? Und wie pflege ich meine haut, wenn ich ein atopisches Ekzem habe? Neurodermitis kann fürchterlich quälen. Allein in Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen an dieser Hauterkrankung. Oft geht es schon in der Kindheit mit Auffälligkeiten los, manchmal tauchen erste charakteristische Stellen aber auch viel später auf. Juckreiz, Ausschläge und trockene Haut sind nur einige der Symptome. Ihre Ursache: Die Haut ist sehr anfällig für Umwelteinflüsse und kann ihre Schutzfunktion nicht ausüben. Woher kommt diese Überempfindlichkeit, in der Medizin auch "Atopie" genannt? Wie gut kann man heute Neurodermitis behandeln? Welche Rolle spielen Stress, Ernährung und die Genetik bei der Entstehung der Neurodermitis oder des atopischen Ekzems, wie man die Krankheit auch nennt? Darüber spricht die Dermatologin Dr. Yael Adler in dieser Sonderfolge von "Ist das noch gesund?" Sie bespricht unter anderem die Fragen: Was hilft gegen den Juckreiz? Kann ich meinem Kind Kortison-Creme geben? Wie pflege ich meine Haut, wenn ich ein atopisches Ekzem habe? Welche Berufe sollte ich bei Neurodermitis lieber meiden? Welche Medikamente helfen gegen Neurodermitis? Welche Kleidung verträgt meine Neurodermitis-Haut? Wie hängen das atopische Ekzem und Allergien zusammen? Weitere Informationen der Techniker: https://www.tk.de/techniker/2021368
undefined
Jan 25, 2021 • 60min

Rückenschmerzen: "Ich hab' Rücken" - Mit Prof. Dr. Jörg Ohnsorge

Was tun, wenn das Kreuz wehtut und jede Bewegung schmerzt? Und ab wann wird es Zeit einen Arzt aufzusuchen? Er ist quälend und oft nicht in den Griff zu kriegen: der Rückschmerz. Ausgedehnte Sitzzeiten, Verschleiß, Stress oder auch verspannte Haltungen im Homeoffice können verantwortlich sein für solch fiese Beschwerden. Die übrigens zu den meistverbreiteten Volkskrankheiten gehören. Etwa jeder dritte Erwachsene - und dazu zählen auch Zwanzig- und Dreißigjährige - ist betroffen. Tendenz steigend. Und sind die Schmerzen erst einmal da, dauert es meist nicht lange, bis die ersten gut gemeinten Ratschläge von Bekannten, Freunden oder Kollegen eintrudeln. Aber nicht alles, was "gut gemeint" ist, ist automatisch richtig. Ganz im Gegenteil: Zum Thema Rückenschmerzen geistert nach wie vor viel Halbwissen herum. Doch was tun, wenn das Kreuz wehtut und jede Bewegung schmerzt? Und ab wann wird es Zeit einen Arzt aufzusuchen? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Orthopäden und Wirbelsäulenchirurg Prof. Dr. Jörg Ohnsorge. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie: Was sind denn die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen? Welche Alarmzeichen sollte man ernst nehmen? Kann man sich wieder "einrenken" lassen? Hexenschuss, Ischias, Bandscheibenvorfall: Wo liegen die Unterschiede und wie machen sich die einzelnen Beschwerden bemerkbar? Welche Rolle spielt die Psyche bei Rückenschmerzen? Was kann man präventiv für einen gesunden Rücken tun? Wie kann man das Homeoffice rückenfreundlich gestalten? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema Rückenschmerzen verstehen & in den Griff bekommen: www.tk.de/techniker/2017928 Selbsthilfe bei Rückenschmerzen: www.tk.de/techniker/2007878 TK-RückenTraining: www.tk.de/techniker/2010292
undefined
Jan 11, 2021 • 46min

Zahngesundheit: Einmal gepflegt lächeln, bitte! Mit Dr. Elio Adler

Wie funktioniert die richtige Zahnpflege und wie überwindet man seine Dentalphobie? Schöne, gepflegte Zähne stehen für Attraktivität! Darüber hinaus sorgen sie quasi für den "richtigen Biss im Leben". Gute Gründe, sich mehr mit der eigenen Zahnpflege zu beschäftigen. Denn dabei machen wir häufig Fehler und richten manchmal sogar mehr Schaden an, als uns bewusst ist. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt. Wer Angst vorm Dentisten hat (und dies ist weit verbreitet), traut sich aber kaum in eine Praxis. Wie überwindet man eine solche Dentalphobie? Und wie funktioniert die richtige Zahnpflege beziehungsweise Mundhygiene? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit ihrem Ehemann Dr. Elio Adler. Er ist Zahnarzt in der dritten Generation mit eigener Praxis in Berlin. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie: Was sind denn die häufigsten Zahnerkrankungen? Muss man regelmäßig Zahnseide nutzen? Wie erkenne ich eine gute Zahnpasta? Worauf muss man bei Zahnbürstenkauf achten? Lieber elektrisch oder manuell die Zähne putzen? Wie funktioniert Bleaching und wie sinnvoll ist es? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema: Angst vorm Zahnarzt? Hilfe für Angstpatienten: www.tk.de/techniker/2021544 Was zahlt die TK bei den zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen: www.tk.de/techniker/2002370 Zahngesunde Ernährung – so geht’s: www.tk.de/techniker/2015642
undefined
Dec 28, 2020 • 58min

Hautpflege: Warum weniger meistens mehr ist - Mit Dr. Yael Adler

Wie funktioniert die Schutzfunktion der Haut und wie kann man sie dabei am besten unterstützen? Reinigungsmilch, Mizellenwasser, Handcreme, Anti-Aging-Produkte, Gesichtsmasken und Peelings. Die Anzahl an Produkten, mit denen wir unsere Haut pflegen, ist enorm! Aber sind wirklich alle diese Beauty-Helfer nötig? Für Dr. Yael Adler ist die Antwort klar: Nein. Die Dermatologin liebt das Organ, dem sie sich widmet und ist sich sicher: Die meisten Hautprobleme bzw. Reizungen entstehen nicht durch zu wenig, sondern vor allem durch zu viel und die falsche Pflege. Statt zu seifen, zu schrubben oder zu cremen, empfiehlt sie lediglich lauwarmes Wasser und ein Handtuch. Denn eine gesunde Haut schützt und regeneriert sich von ganz alleine, und das schon seit der Steinzeit! Wie die Schutzfunktion der Haut genau funktioniert und wie man sie dabei am besten unterstützen kann, darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Folge. Zur Sprache kommen auch Fragen wie: Wie wasche ich meine Haut richtig? Ab wann brauche ich Creme? Welche Rolle spielt Ernährung? Was bedeutet ständiges Desinfizieren für die Haut? Gibt es hautschonende Desinfektionsmittel? Sind Deos mit Aluminium schädlich? Wie geht Anti-Aging? Auf welche Inhaltsstoffe sollte man beim Kauf achten? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema: Unsere Haut: was sie leistet und was sie braucht www.tk.de/techniker/2034800
undefined
Dec 14, 2020 • 53min

Multiple Sklerose: Was bedeutet diese Diagnose? Mit Prof. Dr. Christoph Heesen

Warum ist MS bis heute unheilbar? Die Diagnose Multiple Sklerose ist ein Riesen-Schock. Die Welt scheint still zu stehen, das schöne Leben vorbei! Vor allem das Unberechenbare dieser unheilbaren Krankheit löst große Ängste aus. Doch es gibt auch Hoffnung: Denn Multiple Sklerose gilt als "Krankheit der tausend Gesichter". Jeder Verlauf ist anders und nicht jeden trifft zwangsläufig das "Schicksal Rollstuhl". Vielen Erkrankten gelingt sogar ein fast normales Leben. Aber warum gibt es solch unterschiedliche Verlaufsformen, und warum ist MS bis heute nicht heilbar? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Professor Dr. Christoph Heesen. Er ist Neurologe und Leiter der MS-Tagesklinik und MS-Ambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie: Was können Zeichen für eine beginnende MS sein? Gibt es eine gutartige MS? Was passiert eigentlich im Körper? Warum erkranken mehr Frauen an MS? Warum ist es so schwer MS zu diagnostizieren? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Welche Rolle spielen Bewegung und Ernährung? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema: Was ist Multiple Skle­rose? www.tk.de/techniker/2016432 Smarte Hilfe für MS - Betroffene www.tk.de/techniker/2062042 "MS bewegt" - eine App für MS Patienten www.tk.de/presse/2072440 Activity Matters: Inno­va­tives Online-Programm für mehr körper­liche Akti­vität bei MS www.tk.de/presse/2094846
undefined
Nov 30, 2020 • 44min

Regelschmerzen, PMS, PMDS: Warum leiden Frauen an ihren Tagen? Mit Dr. Andrea Hocke

Warum sind manche Frauen stark betroffen und andere gar nicht? Und was hilft dagegen? Manchen geht es ganz gut, andere haut es komplett um: In der zweiten Zyklushälfte spüren 75 Prozent der Frauen körperliche oder psychische Veränderungen – bis hin zu extremen Schmerzen und Depressionen. Und nicht immer finden sie die richtige Hilfe. Was ist da los im Körper? Warum sind manche Frauen stark betroffen und andere gar nicht? Woraus muss die Frauenärztin achten? Was kann ich selber tun, wie kann mir mein Partner helfen? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Dr. Andrea Hocke, Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik an der Universitätsfrauenklinik Bonn. Sie ist eine der führenden Expertinnen für das Prämenstruelle Syndrom (PMS) und das Prämenstruelle Dysphorische Syndrom (PMDS), eine besonders schwere Verstimmung, an der geschätzt zwei bis fünf Prozent der Frauen in Deutschland leiden. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet sie Fragen, wie: Was ist der Unterschied zwischen PMS und PMDS? Warum habe ich Regelschmerzen? Welche Gründe können meine Regelschmerzen haben? Was sind Myome? Was ist eine Dysmenorrhoe? Was ist Endometriose? Welche Schmerzmittel helfen gegen Regelschmerzen? Hilft Sport gegen PMS und Regelschmerzen? Helfen Meditation, Yoga und Entspannung gegen PMS, PMDS und Regelschmerzen? Helfen Antidepressiva gegen PMDS? Informationen der Techniker: Regelschmerzen www.tk.de/techniker/2017308 Myome www.tk.de/techniker/2017326 PMS www.tk.de/techniker/2017314 Endometriose www.tk.de/techniker/2017316 Weitere Informationen: Informationen über PMS und PMDS des Universitätsklinikums Bonn: https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/themen/praemenstruelle-syndrom/ Informationen der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG): https://dgpfg.de/blog/https-dgpfg-de-wp-content-uploads-2019-05-gyne-2-19-pdf/
undefined
Nov 16, 2020 • 50min

Stress: Warum fühlen wir uns alle eigentlich permanent gestresst? Mit Dr. Veronika Engert

Problematisch wird es erst, wenn er zum Dauerzustand wird. Aber warum stehen so viele Menschen ständig "unter Strom"? Fast jeder hat ihn, keiner will ihn: Stress ist allgegenwärtig und hat kein besonders gutes Image. Dabei ist Stress keine Erfindung der Neuzeit, sondern ein uralter Überlebensmechanismus. Er versetzt unseren Körper in Alarmbereitschaft: Plötzlich sind wir hellwach, reaktionsschnell und sogar leistungsfähiger. Stress ist also per se nichts Negatives! Problematisch wird es erst, wenn er zum Dauerzustand wird. Aber warum stehen so viele Menschen ständig "unter Strom"? Und was kann man dagegen tun, wenn man sich im Alltag oder Berufsleben permanent überfordert fühlt? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit der Professorin Dr. Veronika Engert. Sie leitet die Forschungsgruppe Sozialer Stress und Familien Gesundheit am Max-Planck-Institut für kognitive Kognition und Neurowissenschaften in Leipzig. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet sie Fragen, wie: Was passiert eigentlich im Körper, wenn wir uns gestresst fühlen? Wie gehen wir am besten mit Stress um? Wann ist Stress gut und wann wird er zum Problem? Welchen Einfluss hat Stress auf unsere Gesundheit? Was ist Resilienz? Warum ist Stress ansteckend? Wie sieht eine gesunde Stressbewältigung aus? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema: Stress? Entspann Dich! https://www.tk.de/techniker/2092746
undefined
Oct 19, 2020 • 55min

Verhütung: Soll ich noch die Pille nehmen? Mit Dr. Lisa-Maria Wallwiener

Wie finde ich die passende Verhütungsmethode? Für wen ist die Pille gut und wer sollte sie lieber meiden? Wie finde ich die passende Verhütungsmethode? Kann ich die Pille wirklich bedenkenlos “einwerfen”? Für wen ist sie gut, wer sollte sie meiden? Und wie kann ich verhüten, wenn ich keine Hormone nehmen will? Was taugen Apps, die meine fruchtbaren Tage bestimmen sollen? Was ist ein normaler Zyklus - und gibt es so etwas überhaupt? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit der Gynäkologin und Fruchtbarkeits-Expertin Dr. Lisa-Maria Wallwiener vom Klinikum rechts der Isar. Dr. Wallwiener arbeitet seit Jahren als gynäkologische Endokrinologin und forscht zur natürlichen Familienplanung (NFP). In dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ sprechen Dr. Adler und Dr. Wallwiener auch über die Fragen: Welche Nebenwirkungen hat die Pille? Macht die Pille dick? Ist Sex ohne Pille anders als mit Pille? Steigert die Pille das Brustkrebs-Risiko? Gegen welche Krankheiten hilft die Pille? Für wen kann die Hormonspirale eine Alternative sein? Wie verhütet man mit Hormon-Implantaten? Verhüten mit Kupferkette, Kupferball oder Kupferspirale - wie geht das? Weitere Informationen Informationen der Techniker Der Pillenreport – ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva: https://www.tk.de/techniker/2015-2066660 Pille? Aber sicher! https://www.tk.de/techniker/2068084 Hormo­nelle Verhü­tung und Brust­krebs­ri­siko https://www.tk.de/techniker/2042630 Verhüten nach dem Zykluskalender? Im Podcast sprechen Dr. Wallwiener und Dr. Adler über die wissenschaftlich validierte Sensiplan-Methode für die natürliche Familienplanung (NFP). Hier gibt es weitere Informationen: https://www.sensiplan-im-netz.de/ https://sektion-natuerliche-fertilitaet.de/ „Natürlich und sicher - Das Praxisbuch. Familienplanung mit Sensiplan.“ Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NFP. ISBN: 9783432106922, https://bit.ly/Sensiplan-Buch Es gibt einige NFP-Apps, die sich an der Sensiplan-Methode orientieren, z.B.: https://www.mynfp.de https://www.ladycycle.com/de/ https://neome.me Wie im Podcast besprochen, sind diese Apps nicht als Medizinprodukte zugelassen – die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Diese Liste stellt auch keine Empfehlung der Techniker Krankenkasse dar, sie dient nur der Information unserer Hörerinnen und Hörer. Insgesamt rät die Fachgesellschaft DGGEF zur Vorsicht bei der Nutzung von Zyklus-Apps: https://www.dggef.de/2018/11/09/zyklus_apps/ Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.sexualaufklaerung.de/ BZgA-Informationen für Jugendliche: https://www.loveline.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app