
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Latest episodes

Dec 28, 2020 • 58min
Hautpflege: Warum weniger meistens mehr ist - Mit Dr. Yael Adler
Wie funktioniert die Schutzfunktion der Haut und wie kann man sie dabei am besten unterstützen?
Reinigungsmilch, Mizellenwasser, Handcreme, Anti-Aging-Produkte, Gesichtsmasken und Peelings. Die Anzahl an Produkten, mit denen wir unsere Haut pflegen, ist enorm! Aber sind wirklich alle diese Beauty-Helfer nötig? Für Dr. Yael Adler ist die Antwort klar: Nein. Die Dermatologin liebt das Organ, dem sie sich widmet und ist sich sicher: Die meisten Hautprobleme bzw. Reizungen entstehen nicht durch zu wenig, sondern vor allem durch zu viel und die falsche Pflege. Statt zu seifen, zu schrubben oder zu cremen, empfiehlt sie lediglich lauwarmes Wasser und ein Handtuch. Denn eine gesunde Haut schützt und regeneriert sich von ganz alleine, und das schon seit der Steinzeit! Wie die Schutzfunktion der Haut genau funktioniert und wie man sie dabei am besten unterstützen kann, darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Folge.
Zur Sprache kommen auch Fragen wie:
Wie wasche ich meine Haut richtig?
Ab wann brauche ich Creme?
Welche Rolle spielt Ernährung?
Was bedeutet ständiges Desinfizieren für die Haut?
Gibt es hautschonende Desinfektionsmittel?
Sind Deos mit Aluminium schädlich?
Wie geht Anti-Aging?
Auf welche Inhaltsstoffe sollte man beim Kauf achten?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Unsere Haut: was sie leistet und was sie braucht www.tk.de/techniker/2034800

Dec 14, 2020 • 53min
Multiple Sklerose: Was bedeutet diese Diagnose? Mit Prof. Dr. Christoph Heesen
Warum ist MS bis heute unheilbar?
Die Diagnose Multiple Sklerose ist ein Riesen-Schock. Die Welt scheint still zu stehen, das schöne Leben vorbei! Vor allem das Unberechenbare dieser unheilbaren Krankheit löst große Ängste aus. Doch es gibt auch Hoffnung: Denn Multiple Sklerose gilt als "Krankheit der tausend Gesichter". Jeder Verlauf ist anders und nicht jeden trifft zwangsläufig das "Schicksal Rollstuhl". Vielen Erkrankten gelingt sogar ein fast normales Leben. Aber warum gibt es solch unterschiedliche Verlaufsformen, und warum ist MS bis heute nicht heilbar? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Professor Dr. Christoph Heesen. Er ist Neurologe und Leiter der MS-Tagesklinik und MS-Ambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie:
Was können Zeichen für eine beginnende MS sein?
Gibt es eine gutartige MS?
Was passiert eigentlich im Körper?
Warum erkranken mehr Frauen an MS?
Warum ist es so schwer MS zu diagnostizieren?
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Welche Rolle spielen Bewegung und Ernährung?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Was ist Multiple Sklerose? www.tk.de/techniker/2016432
Smarte Hilfe für MS - Betroffene www.tk.de/techniker/2062042
"MS bewegt" - eine App für MS Patienten www.tk.de/presse/2072440
Activity Matters: Innovatives Online-Programm für mehr körperliche Aktivität bei MS www.tk.de/presse/2094846

Nov 30, 2020 • 44min
Regelschmerzen, PMS, PMDS: Warum leiden Frauen an ihren Tagen? Mit Dr. Andrea Hocke
Warum sind manche Frauen stark betroffen und andere gar nicht? Und was hilft dagegen?
Manchen geht es ganz gut, andere haut es komplett um: In der zweiten Zyklushälfte spüren 75 Prozent der Frauen körperliche oder psychische Veränderungen – bis hin zu extremen Schmerzen und Depressionen. Und nicht immer finden sie die richtige Hilfe. Was ist da los im Körper? Warum sind manche Frauen stark betroffen und andere gar nicht? Woraus muss die Frauenärztin achten? Was kann ich selber tun, wie kann mir mein Partner helfen?
Darüber spricht Dr. Yael Adler mit Dr. Andrea Hocke, Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik an der Universitätsfrauenklinik Bonn. Sie ist eine der führenden Expertinnen für das Prämenstruelle Syndrom (PMS) und das Prämenstruelle Dysphorische Syndrom (PMDS), eine besonders schwere Verstimmung, an der geschätzt zwei bis fünf Prozent der Frauen in Deutschland leiden.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet sie Fragen, wie:
Was ist der Unterschied zwischen PMS und PMDS?
Warum habe ich Regelschmerzen? Welche Gründe können meine Regelschmerzen haben?
Was sind Myome?
Was ist eine Dysmenorrhoe?
Was ist Endometriose?
Welche Schmerzmittel helfen gegen Regelschmerzen?
Hilft Sport gegen PMS und Regelschmerzen?
Helfen Meditation, Yoga und Entspannung gegen PMS, PMDS und Regelschmerzen?
Helfen Antidepressiva gegen PMDS?
Informationen der Techniker:
Regelschmerzen
www.tk.de/techniker/2017308
Myome
www.tk.de/techniker/2017326
PMS
www.tk.de/techniker/2017314
Endometriose
www.tk.de/techniker/2017316
Weitere Informationen:
Informationen über PMS und PMDS des Universitätsklinikums Bonn:
https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/themen/praemenstruelle-syndrom/
Informationen der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG):
https://dgpfg.de/blog/https-dgpfg-de-wp-content-uploads-2019-05-gyne-2-19-pdf/

Nov 16, 2020 • 50min
Stress: Warum fühlen wir uns alle eigentlich permanent gestresst? Mit Dr. Veronika Engert
Problematisch wird es erst, wenn er zum Dauerzustand wird. Aber warum stehen so viele Menschen ständig "unter Strom"?
Fast jeder hat ihn, keiner will ihn: Stress ist allgegenwärtig und hat kein besonders gutes Image. Dabei ist Stress keine Erfindung der Neuzeit, sondern ein uralter Überlebensmechanismus. Er versetzt unseren Körper in Alarmbereitschaft: Plötzlich sind wir hellwach, reaktionsschnell und sogar leistungsfähiger. Stress ist also per se nichts Negatives! Problematisch wird es erst, wenn er zum Dauerzustand wird. Aber warum stehen so viele Menschen ständig "unter Strom"? Und was kann man dagegen tun, wenn man sich im Alltag oder Berufsleben permanent überfordert fühlt? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit der Professorin Dr. Veronika Engert. Sie leitet die Forschungsgruppe Sozialer Stress und Familien Gesundheit am Max-Planck-Institut für kognitive Kognition und Neurowissenschaften in Leipzig.
In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet sie Fragen, wie:
Was passiert eigentlich im Körper, wenn wir uns gestresst fühlen?
Wie gehen wir am besten mit Stress um?
Wann ist Stress gut und wann wird er zum Problem?
Welchen Einfluss hat Stress auf unsere Gesundheit?
Was ist Resilienz?
Warum ist Stress ansteckend?
Wie sieht eine gesunde Stressbewältigung aus?
Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema:
Stress? Entspann Dich! https://www.tk.de/techniker/2092746

Oct 19, 2020 • 55min
Verhütung: Soll ich noch die Pille nehmen? Mit Dr. Lisa-Maria Wallwiener
Wie finde ich die passende Verhütungsmethode? Für wen ist die Pille gut und wer sollte sie lieber meiden?
Wie finde ich die passende Verhütungsmethode? Kann ich die Pille wirklich bedenkenlos “einwerfen”? Für wen ist sie gut, wer sollte sie meiden? Und wie kann ich verhüten, wenn ich keine Hormone nehmen will? Was taugen Apps, die meine fruchtbaren Tage bestimmen sollen? Was ist ein normaler Zyklus - und gibt es so etwas überhaupt?
Darüber spricht Dr. Yael Adler mit der Gynäkologin und Fruchtbarkeits-Expertin Dr. Lisa-Maria Wallwiener vom Klinikum rechts der Isar. Dr. Wallwiener arbeitet seit Jahren als gynäkologische Endokrinologin und forscht zur natürlichen Familienplanung (NFP).
In dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ sprechen Dr. Adler und Dr. Wallwiener auch über die Fragen:
Welche Nebenwirkungen hat die Pille?
Macht die Pille dick?
Ist Sex ohne Pille anders als mit Pille?
Steigert die Pille das Brustkrebs-Risiko?
Gegen welche Krankheiten hilft die Pille?
Für wen kann die Hormonspirale eine Alternative sein?
Wie verhütet man mit Hormon-Implantaten?
Verhüten mit Kupferkette, Kupferball oder Kupferspirale - wie geht das?
Weitere Informationen
Informationen der Techniker
Der Pillenreport – ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva: https://www.tk.de/techniker/2015-2066660
Pille? Aber sicher! https://www.tk.de/techniker/2068084
Hormonelle Verhütung und Brustkrebsrisiko
https://www.tk.de/techniker/2042630
Verhüten nach dem Zykluskalender?
Im Podcast sprechen Dr. Wallwiener und Dr. Adler über die wissenschaftlich validierte Sensiplan-Methode für die natürliche Familienplanung (NFP). Hier gibt es weitere Informationen:
https://www.sensiplan-im-netz.de/
https://sektion-natuerliche-fertilitaet.de/
„Natürlich und sicher - Das Praxisbuch. Familienplanung mit Sensiplan.“ Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NFP. ISBN: 9783432106922, https://bit.ly/Sensiplan-Buch
Es gibt einige NFP-Apps, die sich an der Sensiplan-Methode orientieren, z.B.:
https://www.mynfp.de
https://www.ladycycle.com/de/
https://neome.me
Wie im Podcast besprochen, sind diese Apps nicht als Medizinprodukte zugelassen – die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Diese Liste stellt auch keine Empfehlung der Techniker Krankenkasse dar, sie dient nur der Information unserer Hörerinnen und Hörer. Insgesamt rät die Fachgesellschaft DGGEF zur Vorsicht bei der Nutzung von Zyklus-Apps: https://www.dggef.de/2018/11/09/zyklus_apps/
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.sexualaufklaerung.de/
BZgA-Informationen für Jugendliche: https://www.loveline.de/

Oct 5, 2020 • 51min
Haarausfall: Was hilft gegen Alopezie? Mit Dr. Yael Adler
Können mir vom Stress die Haare ausfallen? Und welche Medikamente helfen gegen Haarausfall?
Wenn du mehr Haare im Waschbecken als auf dem Kopf hast, geh damit lieber zum Hautarzt. Ob Frau oder Mann, Haarausfall kann viele Gründe haben – und gegen viele kann man etwas tun. Fehlernährung zum Beispiel, Hormonstörungen oder Pilzinfektionen auf der Kopfhaut. In dieser Sonderfolge spricht Dr. Yael Adler über die vielen Haarausfall-Patientinnen und Patienten, die sie Woche für Woche in ihrer Praxis sieht.
Sie beantwortet Fragen wie:
Welche Medikamente helfen gegen Haarausfall?
Wenn mein Vater eine Glatze hat, werde ich dann später auch kahl?
Wie geht eine gute Ärztin bei der Haarausfall-Diagnose vor?
Was sind die Unterschiede zwischen kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata), diffusem Haarausfall, erblich bedingtem Haarausfall und anderen Formen von Haarausfall?
Wie soll ich meine Haare waschen?
Sind Haarseifen besser als Shampoo?
Können mir vom Stress die Haare ausfallen?
Sind heiße Scheren gut für meine Haare?
Wie soll ich mir die Haare bürsten?
Weitere Informationen über Haarausfall:
https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/erkrankungen-der-haarfollikel/alopezie-haarausfall
Leitlinien zur Behandlung von androgenetischer Alopezie des European Dermatology Forum: https://www.edf.one/dam/jcr:96a6d7fd-d022-490c-99b0-8b6189182055/S3guidelineandrogeneticalopeciaupdate2017.pdf

Sep 21, 2020 • 43min
Mundgeruch: Der Zahnarzt kann helfen! Mit Dr. Sebastian Michaelis
Wie kann ich Mundgeruch vorbeugen und was hilft gegen Mundgeruch?
Vielen Menschen ist nicht klar, dass sie ständig aus dem Mund riechen - weil sich keiner traut, sie darauf anzusprechen. Dabei gibt es keinen Grund, daraus ein Tabuthema zu machen: Viele Zahnärzte bieten eine Mundgeruch-Sprechstunde an und kommen den Ursachen schnell auf die Spur. Warum riechen wir aus dem Mund? Was kann ich gegen Mundgeruch (Fachbegriff: Halitosis) tun? Wie kann ich Mundgeruch vorbeugen? Darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ mit dem Zahnarzt Dr. Sebastian Michaelis. Er unterhält in Düsseldorf eine Mundgeruch-Sprechstunde und ist im Vorstand des Arbeitskreises Halitosis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
In dieser Folge geht es auch um Fragen wie:
Welche Ernährung hilft gegen Mundgeruch?
Welche Zahnpflege kann helfen?
Ist eine Zungenbürste oder ein Zungenschaber besser?
Warum kann ich meinen eigenen Mundgeruch nicht wahrnehmen?
Stimmt es, dass sich manche Menschen nur einbilden, sie hätten Mundgeruch?
Kann ein saurer Magen die Ursache sein?
Welche Krankheiten können dahinterstecken?
Wie finde ich einen Zahnarzt, der sich mit Mundgeruch auskennt?
Weitere Informationen:
Zertifizierte Mundgeruch-Sprechstunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
https://www.ak-halitosis.de/zertifizierte-sprechstunden/
Bei der Selbsteinschätzung und Behandlung von Mundgeruch hilft die Halitosis-App der Universität Basel
Informationen der Techniker:
Mundgeruch
https://www.tk.de/techniker/2021532

Sep 7, 2020 • 53min
Pornosucht: Irgendwann geht’s nicht mehr ohne. Mit Dr. Heike Melzer
Warum werden Menschen pornosüchtig? Und welche Therapie hilft gegen die Pornosucht?
Es ist eine neue sexuelle Revolution: Noch nie konnten wir uns jederzeit und überall so schnell befriedigen. Online-Pornos sind dank WLAN auf jeder Toilette verfügbar, Hightech-Sextoys lassen mit ihren garantierten Orgasmen jedes zarte Händchen alt aussehen. „Sexuelle Superreize“ nennt unser heutiger Gast diese Angebote: Dr. Heike Melzer ist Sexualtherapeutin in München, sie behandelt Singles und Paare, die mit diesem Überangebot nicht mehr klarkommen. Weil normaler Sex nicht mehr funktioniert. Weil die Arbeit, das Studium, Freundschaften unter der zwanghaften Selbstbefriedigung leiden.
Oder im Rausch die Grenze zum strafbaren Verhalten überschritten wird.
Und es kommen immer mehr Menschen zu ihr. Sexsucht ist inzwischen eine anerkannte Diagnose, nach Schätzungen sind etwa 500.000 Menschen in Deutschland betroffen. Deutlich mehr Männer, aber eben auch Frauen.
Im Gespräch mit Dr. Yael Adler spricht Heike Melzer unter anderem darüber
Wer ist besonders anfällig für Pornosucht?
Was ist so schlimm an Pornos?
Welche Therapie hilft gegen Pornosucht?
Warum werden Menschen pornosüchtig?
Was passiert, wenn Kinder Pornos schauen?
Weitere Informationen:
Unter dem Hashtag #MyPornMe sprechen unter anderem die Sex-Bloggerin Theresa Lachner und die Pornoproduzentin Paulita Pappel über den gesunden Umgang mit der Lustkonserve: > > > https://www.tk.de/techniker/magazin/lifestyle/special/mypornme-2090006
Die Universität Gießen hat einen Forschungsschwerpunkt Sexsucht eingerichtet – hier werden auch noch Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen gesucht.
Die Definition von Sexsucht nach dem neuen Diagnosestandard ICD-11 hier zum Nachlesen
Heike Melzers Buch „Scharfstellung: Die neue sexuelle Revolution“:

Aug 14, 2020 • 23min
Diabetes: Wir beantworten eure Fragen. Mit Prof. Annette Schürmann vom DIfE
Warum haben so viele Menschen ein ganz falsches Bild von Diabetes?
Wer Diabetes hat, muss gegen viele Vorurteile ankämpfen – das haben uns viele Hörerinnen und Hörer nach unserer Folge zum Thema geschrieben. „Hättest du mal nicht so viel gefressen“ ist da noch eine der harmloseren Beleidigungen. Völlig haltlos übrigens, denn Diabetes ist eine komplexe Krankheit mit vielen Ursachen und Ausprägungen.
Wir haben uns erneut mit Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) verabredet. Mit Dr. Yael Adler spricht sie über Fragen wie:
Warum haben so viele Menschen ein ganz falsches Bild von Diabetes?
Entgegen dem Klischee sind viele Diabeter schlank und sportlich – was ist da los?
Kommt es oft vor, dass man Typ1-Diabetes erst gefährlich spät entdeckt?
Wir häufig sind Diabetes-Folgeschäden?
Kann ich durch Ernährung meinen Diabetes heilen?
Weitere Informationen:
Mit dem Diabetesrisiko-Test des DIfE könnt Ihr euer Risiko ermitteln, innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln:
http://www.dife.de/diabetes-risiko-test/
Informationen der Techniker Krankenkasse:
Diabetes:
https://www.tk.de/techniker/2008944
Neueste Erkenntnisse und Empfehlungen findet Ihr auf dem Diabetes-Informationsportal:
https://www.diabinfo.de/

Aug 3, 2020 • 57min
Kopfschmerzen: Warum werden sie chronisch? mit Prof. Dagny Holle-Lee vom Westdeutschen Kopfschmerzzentrum
Löst Stress Kopfschmerzen aus? Und kann man Migräne heilen?
Kopfschmerzen hat ja jeder mal – und genau deswegen nehmen wir sie oft nicht ernst. Auch Hausärzte tun sich manchmal schwer damit, eine der über 200 Kopfschmerz-Arten zu diagnostizieren. Denn meistens gibt es keine sichtbaren Befunde, auch Hirnscans zeigen keine Veränderungen.
„Kopfschmerzen sind wie eine Softwarestörung“, sagt unser heutiger Gast Prof. Dagny Holle-Lee. Sie leitet das Westdeutsche Kopfschmerzzentrum an der Universitätsklinik in Essen. Woher diese Softwarestörungen kommen, wann sie gefährlich werden, wer besonders anfällig ist und was gegen Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und andere Kopfschmerz-Arten hilft- das erklärt sie im Gespräch mit Dr. Yael Adler.
Und um jetzt schon mit einem Klischee aufzuräumen: Auch Männer bekommen Migräne – sie wollen die Diagnose aber oft nicht wahrhaben, denn viele halten Migräne fälschlicherweise für eine psychosomatische Erkrankung.
Zur Sprache kommen auch Fragen wie:
Warum bekommen immer mehr Kinder Kopfschmerzen?
Löst Stress Kopfschmerzen aus?
Welche Medikamente helfen gegen welche Kopfschmerzen? Und welche Medikamente können Kopfschmerzen verursachen?
Kann man Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen heilen?
Ist Kopfschmerz erblich?
Wie kann ich ein möglichst schmerzfreies Leben führen?
Weitere Informationen der Techniker:
Kopfschmerzen und Migräne:
https://www.tk.de/techniker/2019092
Informationen des westdeutschen Kopfschmerzzentrums:
Migräne: https://www.uk-essen.de/wkz/patienteninfos/erkrankungen/migraene/
Medikamenten-Übergebrauch: https://www.uk-essen.de/wkz/patienteninfos/erkrankungen/uebergebrauchskopfschmerz/
Spannungskopfschmerz: https://www.uk-essen.de/wkz/patienteninfos/erkrankungen/spannungs-kopfschmerz/
Cluster-Kopfschmerz: https://www.uk-essen.de/wkz/patienteninfos/erkrankungen/cluster-kopfschmerz/
Kopfschmerz bei Kindern: https://www.uk-essen.de/wkz/patienteninfos/erkrankungen/kopfschmerz-bei-kindern/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.